HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Taurus Taufrisch Verstärker | |
|
Taurus Taufrisch Verstärker+A -A |
||
Autor |
| |
Matthias_M!
Stammgast |
21:52
![]() |
#1
erstellt: 22. Okt 2005, |
Hallo, ich bin zufällig auf einen Verstärker der Marke TAURUS gestoßen. Es soll sich um das Modell TAUFRISCH handeln. Ein (mit Schalter) auftrennbarer Stereo-Vollverstärker mit externem Netzteil. Angeblich soll es diese Geräte auch als Bausatz gegeben haben. Meiner ist jedenfalls nicht maschinenbestückt und z.T. handverdrahtet. Die Platinen scheinen auch "selbstgemacht". Kennt jemand diesen Verstärker? Hab't Ihr Infos zu den technischen Daten? Testberichte? Wisst Ihr was über den Hersteller? Was hat der noch gebaut? Was ist mit dem geschehen? Danke für die Hilfe! Tschüß, Matthias M |
||
VintageSpeaker
Hat sich gelöscht |
00:37
![]() |
#2
erstellt: 23. Okt 2005, |
....haste mal ein paar Bilder... ![]() |
||
|
||
Matthias_M!
Stammgast |
08:50
![]() |
#3
erstellt: 23. Okt 2005, |
[Beitrag von Matthias_M! am 23. Okt 2005, 20:15 bearbeitet] |
||
Matthias_M!
Stammgast |
17:13
![]() |
#4
erstellt: 28. Nov 2005, |
Hallo Leute, inzwischen hat mir jemand im Bandmaschinen-Forum den Hinweis gegeben, die Taufrisch stammt vom HiFi-Vertrieb Taurus aus Hamburg und sei schon älter. Leider haben die nur noch grobe Erinnerung an das Teil, das sie wohl auch nicht selber gefertigt haben. Ein Bausatz sei es nicht gewesen... Außerdem hätte es noch eine Röhren-Endstufe "Tau-auf" und ein Laufwerk "Morgen-Tau" gegeben Hat jemand Informationen und technische Daten über die Geräte, vielleicht auch Bilder, oder weiß, wer sie gebaut hat? Da man sich bei Taurus nicht erinnern konnte, jemals eine weiße Taufrisch verkauft zu haben, würden mich auch hier weitere Bilder oder Farbvorschläge interessieren... Tschüß, Matthias M [Beitrag von Matthias_M! am 28. Nov 2005, 17:15 bearbeitet] |
||
kugel-balu
Ist häufiger hier |
16:16
![]() |
#5
erstellt: 04. Mrz 2013, |
Der Beitrag ist zwar schon fast 8 Jahre alt, aber es gibt nicht viel zum Tau-Frisch (oder T-Frisch) Verstaerker im Netz. Das Geraet stammt von der Fa. Horch, und wurde fuer den Taurus-Vertrieb gebaut. Schoen, dass so wenigstens ein paar Bilder von diesem Klassiker ueberlebt haben ... sicher gibt's auch noch einige laufende Exemplare. Hier ein paar Daten, aus der alten BDA des Geraets (ohne Gewaehr): Dauerleistung 2 x 100 W (8 Ohm) bzw. 2 x 150 W (4 Ohm), bei Klirrfaktor unter 0.01 % (1 kHz, 10 kHz, -3 dB, 8 Ohm) und IM auch unter 0.01 %. Frequenzgang 2 Hz - 85 kHz, Stoerspannungsabstaende 96 dB (Hochpegel) und 82 dB (Phono). Standard war Phono MM, es gab aber auch eine MC-Karte zum Nachruesten (die ist bei Horch vermutlich sogar noch lieferbar, falls noch jemand so ein Geraet hat -- ebenso wie einige Ersatzteile). Gelegentlich wurde in Foren ueber angebliches Rauschen berichtet -- das kann ich aber nicht nachvollziehen. Der T-Frisch ist sogar sehr rauscharm, und auch komplett brummfrei -- gar nicht so selbstverstaendlich fuer Vollverstaerker. Der Klang ist am besten beschrieben mit "eine kleine Version von Horch 1.1 und Horch 2.4 in einem Gehaeuse". Wer noch einen hat: Restaurieren, hoeren, staunen -- und behalten !! |
||
Matthias_M!
Stammgast |
15:27
![]() |
#6
erstellt: 06. Mrz 2013, |
Hallo, danke für die Infos! Du meinst, Hersteller war die ![]() Wenn Du die Anleitung noch hast ... Wie kann ich Dir einen Scan abschwatzen?! Übnrigens habe ich inzwischen noch ein Nachfolge-Modell gefunden. Das stammt aus den achtziger Jahren und ist wesentlich umfangreicher ausgestattet, hat damals sogar einen Test in der Audio (?) bekommen. Parallel zu dem hatte Taurus dann auch weitere Komponenten, z.B. ein Plattenlaufwerk, im Programm. Tschüß, Matthias |
||
kugel-balu
Ist häufiger hier |
22:33
![]() |
#7
erstellt: 06. Mrz 2013, |
Klar -- Fa. Horch in Waldems. Das Geraet stammt von Mitte der achtziger Jahre, geht also auf stramme 30 Jahre zu ... Die BDA habe ich als PDF auch von dort bekommen, kann ich weiterleiten. Laeuft der Amp denn noch ? Schoenen Gruss ! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kennt jemand diesen Verstärker? MsCain am 13.07.2020 – Letzte Antwort am 15.07.2020 – 13 Beiträge |
MACLAIR SA 2200 Verstärker, kennt jemand dieses Modell? Hacketaler am 01.08.2011 – Letzte Antwort am 05.08.2011 – 4 Beiträge |
Kennt jemand diesen Verstärker? Smirgol am 28.01.2007 – Letzte Antwort am 06.10.2010 – 24 Beiträge |
Cairn Verstärker/ Kennt die jemand? SphalanX am 05.06.2012 – Letzte Antwort am 07.11.2012 – 4 Beiträge |
Stereo-Verstärker mit Fernbedienung gesucht garciiia am 26.12.2016 – Letzte Antwort am 26.12.2016 – 3 Beiträge |
"HOCHKANT"-Verstärker jack_power am 17.08.2010 – Letzte Antwort am 18.08.2010 – 4 Beiträge |
Luxman L1 Verstärker Infos gesucht reimerdichter am 28.01.2007 – Letzte Antwort am 05.03.2008 – 10 Beiträge |
Kennt jemand "Steintron S36R" Verstärker? rottwag am 17.05.2006 – Letzte Antwort am 06.02.2011 – 4 Beiträge |
Scwarzwald Tuner+Verstärker,kennt das jemand? Marderschnauz am 23.10.2009 – Letzte Antwort am 24.10.2009 – 8 Beiträge |
Um welches KLH Modell mag es sich hier wohl handeln? hennings3 am 20.01.2019 – Letzte Antwort am 22.01.2019 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Panasonic HZW2004 Test: Bild und Ton auf Referenz-Niveau
KEF präsentiert platzsparenden Subwoofer KC62
JBL enthüllt Vollverstärker SA750 zum 75. Jubiläum
B&O Beoplay E8 im Test ? Wie gut sind die True Wireless Kopfhörer?
JBL feiert Jubiläum mit Lautsprecher L100 Classic 75
Sennheiser IE 300: Neue In-Ears Made in Germany
Teufel stellt Designer-Earbuds SUPREME IN vor
Denon Home Sound Bar 550: Neue Premium-Soundbar mit Streaming
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt
- DIN-Stecker Belegung
- BIG Radio's/Ghettoblaster
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Beste Bandmaschine
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Grundig Space Fidelity Infos
- Leistung Sharp system 7700
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Geräte der 80er Jahre
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
- 70er-Jahre Hifi: Bevorzugte Marken?
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder896.080 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedkleinkiwii
- Gesamtzahl an Themen1.493.440
- Gesamtzahl an Beiträgen20.392.302