HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Frage zum Pluspol! | |
|
Frage zum Pluspol!+A -A |
||
Autor |
| |
Samsu
Ist häufiger hier |
09:21
![]() |
#1
erstellt: 02. Nov 2004, |
Hallo! Ich habe zwei schöne Grundigboxen 204. Leider hat man die Stecker abgeschnitten! Normalerweise ist der Stift ja der Pluspol.... Die Boxen bekommen ich nicht ohne Gewalt auf und habe daher keine Ahnung welches Kabel der Plus und welches der Minuspol ist! Ist das irgendwie gekennzeichnet oder kann man das Messen! Wenn ja; Wie? MfG. Samsu |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
09:46
![]() |
#2
erstellt: 02. Nov 2004, |
Meistens sind die Kabel Zwillingslitzen, wobei die eine an der Isolation glatt und die andere gerillt ist. In der Regel ist die gerillte der Plus. Sofern Du die Front entfernen kannst, mach folgenden Versuch: Batterie 1,5V an das Kabel halten. Wenn sich die Tieftönermembran nach aussen bewegt, ist am Kabel da Plus, wo der Plus der Batterie angeschlossen ist. |
||
|
||
Samsu
Ist häufiger hier |
10:16
![]() |
#3
erstellt: 02. Nov 2004, |
Danke für den Tipp! Ich habe die Rille auf dem einen Kabel total übersehen! MfG.Samsu |
||
hf500
Moderator |
21:16
![]() |
#4
erstellt: 02. Nov 2004, |
Moin, da Lautsprecher mit Wechselspannung betrieben werden, ist es voellig egal, was man als Plus- und als Minuspol definiert. Bei einem Stereopaar ist es allein wichtig, dass beide Lautsprecher gleich angeschlossen werden. Sonst wird man mit einem diffusen 'Stereobild' und vergleichsweise duennen Baessen belohnt. 73 Peter |
||
ukw
Inventar |
02:22
![]() |
#5
erstellt: 03. Nov 2004, |
hf500 schrieb: da Lautsprecher mit Wechselspannung betrieben werden, ist es voellig egal, was man als Plus- und als Minuspol definiert. Das glaube ich Dir nicht. Die Signale beginnen immer mit einem Einschwingvorgang. Hat was mit dem Magnetfeld und dem der Schwingspule im Luftspalt der LS Chassis zu tun. Verkehrtrum angeschlossen hat der TT eine Neigung zu unkontroliertem Dröhnen und subjektiv mehr Bass. |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
16:26
![]() |
#6
erstellt: 03. Nov 2004, |
hf500 hat in dem Sinne recht, dass es tatsächlich keine Rolle spielt, ob das Einschwingen mit einem Über- oder Unterdruck beginnt, denn das ist im Reich der natürlichen Töne und Geräusche auch nicht genormt. Dass man aber die Polarität von Lautsprechern kennzeichnet hat den Sinn, allenfalls mehrere verschiedene Lautsprecher zu kombinieren (ich weiss, wer tut das schon. Und trotzdem findet man es immer wieder, nicht nur bei Surround). Und obwohl über die DIN 45500 gelacht wird, wurde sie inkraft aber nie ausserkraft gesetzt. Und dort ist die Lautsprecherbezeichnung mit Plus und Minus standardisiert. Also ist es nicht falsch, wenn man sich daran hält. Ebenso sind ja Mikrofone mit Plus und Minus bezeichnet (bezw. a- und b-Draht), wobei Plus oder a-Draht eine positive Spannung abgibt, wenn der Luftdruck auf der Vorderseite des Mikrofons erhöht wird. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neue BOXEN an alten Verstärker (Stecker) ??? dr.dicht am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 05.07.2004 – 8 Beiträge |
Alte Schraub-Verstärkeranschlüsse - welches Kabel? mhenze am 21.08.2006 – Letzte Antwort am 22.08.2006 – 6 Beiträge |
Welches Lautsprecherkabel für eine alte Anlage? basstrommel am 22.08.2007 – Letzte Antwort am 30.08.2007 – 87 Beiträge |
Lautsprecherpolung Pioneer SX 727 Musicbyalex am 18.05.2008 – Letzte Antwort am 19.05.2008 – 6 Beiträge |
Accuphase E-204 BDA ? phil_gabriel am 09.01.2006 – Letzte Antwort am 09.01.2006 – 4 Beiträge |
Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray... doc_relax am 17.11.2004 – Letzte Antwort am 12.12.2004 – 37 Beiträge |
Welches Canton Modell ist das ? JamieBay am 23.09.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 4 Beiträge |
Welches Netzteil für Hitachi FT-1 Tuner? nohrah am 07.01.2009 – Letzte Antwort am 11.08.2010 – 9 Beiträge |
Welches Bajazzo? DOSORDIE am 14.03.2013 – Letzte Antwort am 14.03.2013 – 3 Beiträge |
Welches ist das bestaussehende Tapedeck nonogoodness am 26.09.2008 – Letzte Antwort am 15.10.2017 – 79 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Panasonic HZW2004 Test: Bild und Ton auf Referenz-Niveau
KEF präsentiert platzsparenden Subwoofer KC62
JBL enthüllt Vollverstärker SA750 zum 75. Jubiläum
B&O Beoplay E8 im Test ? Wie gut sind die True Wireless Kopfhörer?
JBL feiert Jubiläum mit Lautsprecher L100 Classic 75
Sennheiser IE 300: Neue In-Ears Made in Germany
Teufel stellt Designer-Earbuds SUPREME IN vor
Denon Home Sound Bar 550: Neue Premium-Soundbar mit Streaming
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt
- DIN-Stecker Belegung
- Geräte der 80er Jahre
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- BIG Radio's/Ghettoblaster
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Leistung Sharp system 7700
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
- 70er-Jahre Hifi: Bevorzugte Marken?
- Liste skandinavischer Hersteller?
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.642 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMAOhemmer
- Gesamtzahl an Themen1.492.857
- Gesamtzahl an Beiträgen20.381.969