HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Der große Kurzdistanz-Projektoren-Thread als TV-Al... | |
|
Der große Kurzdistanz-Projektoren-Thread als TV-Alternative+A -A |
||
Autor |
| |
cap1982
Stammgast |
16:49
![]() |
#451
erstellt: 27. Nov 2024, |
Moin, ziemlich ruhig geworden hier... Weiß jemand zufällig, ob es irgendwo eine Übersicht gibt, wo man die Höhe der Bildunterkante verschiedener Laser TV's filtern kann? |
||
Mauldäsch
Stammgast |
18:31
![]() |
#452
erstellt: 27. Nov 2024, |
Versuch mal das: ![]() |
||
|
||
cap1982
Stammgast |
13:14
![]() |
#453
erstellt: 28. Nov 2024, |
Ja ich hab gestern auch ein bisschen gestöbert. In der Klasse bis ca.2000€ scheint der Formovie Cinema Edge mit die niedrigste Aufbauhöhe zur Bildunterkante zu haben. Bei einem 100" Bild sind es nur 33cm. Trotzdem wären das auf meinem 60cm Lowboard dann knapp 93cm. Bildoberkante dann bei 2,18m. Das ist schon ganz schön weit oben.. ![]() |
||
Pulpman
Stammgast |
12:01
![]() |
#454
erstellt: 01. Dez 2024, |
Mit grade mal 1900 Lumen hätte der Formovie eine zu schwache Lichtleistung um auch tagsüber ausreichen Helligkeit zu haben. |
||
cap1982
Stammgast |
12:22
![]() |
#455
erstellt: 02. Dez 2024, |
Ich bin ja zum Glück nicht beschränkt auf einen Laser TV. Hatte ja damals beim Neubau auch alles für einen klassischen Beamer an der Decke mit vorbereitet. Da liegt schon alles Notwendige an Kabeln in Wände und Decke. Ich warte mal ab was da von Valerion (AWOL) kommt. Das könnte echt was werden. |
||
celle
Inventar |
15:58
![]() |
#456
erstellt: 03. Dez 2024, |
Ja, der recht große Offset ist wohl der größte Nachteil der Kurzdistanzprojektoren. Wäre mir vom Sofa aus betrachtet auch viel zu hoch. Da brauch man schon ein recht schmales Lowboard, wenn man noch unterhalb der 70cm landen will. |
||
celle
Inventar |
20:29
![]() |
#457
erstellt: 11. Dez 2024, |
Habe gerade wegen dem Offset recherchiert. Stimmt es, dass der kleine LG Vivo bei 100" nur einen Offset von 20cm hat, wie bei Projektorcentral angegeben? ![]() |
||
celle
Inventar |
08:41
![]() |
#458
erstellt: 03. Jan 2025, |
Endlich mal wieder ein kompakter UST-Lifestyle-Projektor und LG hat mir meine Idee mit der Projektorlampe geklaut... ![]() |
||
celle
Inventar |
21:12
![]() |
#459
erstellt: 03. Jan 2025, |
Hisense stellt den L9Q mit 5000 Lumen und 5000:1 nativen Kontrast vor. Zudem soll es eine Leinwand (gain 2.9) geben die in Kombination mit dem Projektor 1500nits ermöglicht. ![]() Der Projektor wird immer in Kombination mit einer Leinwand geliefert. Man kann zwischen 100-150" wählen. ![]() [Beitrag von celle am 03. Jan 2025, 21:13 bearbeitet] |
||
celle
Inventar |
10:57
![]() |
#460
erstellt: 09. Jan 2025, |
Tolle Entwicklung, dass es endlich wieder kompaktere Kurzdistanzbeamer gibt: LG CinebeamS als UST-Variante des CinebeamQ JMG OS2 ![]() Hisense ultrakompakter UST Neuer Hisense L9Q Neue Hisense Leinwand: Mit den kompakteren Modellen, könnte man vielleicht im Zusammenspiel mit einer 100" Bodenscherenleinwand noch einen TV hinter der Leinwand an die Wand montieren und den Beamer dann nur für den Filmabend einsetzen. Hängt halt davon ab, wieviel Platz man dann auf dem Lowboard noch benötigt. 25cm muss man wohl locker für einen Leinwandkasten inkl. TV-Wandabstand einplanen. Mal eine tolle Lösung für einen in die Decke integrierten Laser-TV: [Beitrag von celle am 09. Jan 2025, 10:58 bearbeitet] |
||
winters93
Ist häufiger hier |
22:29
![]() |
#461
erstellt: 09. Jan 2025, |
Habe nicht Mal mitbekommen das Epson einen neuen Laser TV vorgestellt hat, wieso macht man so wenig Werbung? Und dann so einen hohen Preis? @George Lucas wirst du ihn testen? [Beitrag von winters93 am 09. Jan 2025, 22:30 bearbeitet] |
||
Abaqus68
Inventar |
08:19
![]() |
#462
erstellt: 11. Jan 2025, |
So list es bei mir allerdings mit einer ausfahrbaren Schublade am Cabinet. Damit komme ich auf ca 120“. Leider kann ich gerade kein Foto hochladen. Vielen Dank für die interessanten Links! Das L9Q-Gerät im Video sieht aus wie mein chinesisches l5k-Modell. Meins hat aber leider keine 500Lumen und 5000:1 ![]() [Beitrag von Abaqus68 am 11. Jan 2025, 08:25 bearbeitet] |
||
Abaqus68
Inventar |
11:43
![]() |
#463
erstellt: 12. Jan 2025, |
Hier hatte ich mal ein Bild hochgeladen und etwas geschrieben: ![]() |
||
celle
Inventar |
22:42
![]() |
#464
erstellt: 12. Jan 2025, |
XGIMI´s Leinwand fungiert gleich als Dolby-Atmos-Soundbar: |
||
celle
Inventar |
12:33
![]() |
#465
erstellt: 13. Jan 2025, |
winters93
Ist häufiger hier |
03:05
![]() |
#466
erstellt: 14. Jan 2025, |
@George Lucas, ist er noch anwesend? |
||
celle
Inventar |
09:29
![]() |
#467
erstellt: 24. Jan 2025, |
M.E. die beste Quelle für Leinwand- und Projektorvergleiche auf YouTube: |
||
celle
Inventar |
08:50
![]() |
#468
erstellt: 03. Feb 2025, |
Epson hat einen neuen "Laser-TV" EH-QS100B vorgstellt mit bis zu 4500 Lumen: ![]() Auf YouTube gibt es schon erste Tests und für die veranschlagten 5299€ ist das Teil einfach zu teuer. Der helle Modus ist durch die hohe Lautstärke nicht nutzbar und der Kontrast mit 1800:1 liegt unter den günstigeren DLP-Modellen, mit deutlich besserer Ausstattung. Er hat ein sehr breites Gehäuse, dafür aber einen sehr kurzen Betrachtungsabstand. Ansonsten ist Epson noch nicht im neuen Projektorzeitalter angekommen und das Teil wirkt auch haptisch recht billig gemacht. Er besitz keine integrierten Lautsprecher (die angedeutete Soundleiste aus Stoff ist nur Fake!), kein OS mit Smart-TV und kein HDMI 2.1 und Gaming-Features. Einfach nur ein konstratschwacher "Old-School" LCD-Projektor in Kurzdistanzbauweise. Als TV-Ersatz nicht tauglich. Im vom Geräuschpegel nutzbaren niedrigen Lampenmodus, landet man dann bei 2300 Ansi-Lumen, was vergleichbar zu den DLP-Laser-TVs ist. [Beitrag von celle am 03. Feb 2025, 12:10 bearbeitet] |
||
Abaqus68
Inventar |
08:52
![]() |
#469
erstellt: 03. Feb 2025, |
Hallo, hat jemand Erfahrung mit der Schärfeeinstellung von Laser TVs? Ich habe einen Hisense für 100“und möchte ihn auf einer möglichst großen Leinwand nutzen. Ich habe nach Sichtung des Berichts auf Cine4home nach dem man die Projektoren auch für größere Leinwände nutzen kann, den Projektor geöffnet und tatsächlich 2 Räder unter einem Klebestreifen gefunden. Mit einem Rad stelle ich den Fokus ein. Den Effekt des anderen Rads hab ich noch nicht verstanden. Bei mir ist es im oberen Drittel insbesondere in der rechten Ecke unscharf, wenn ich das Bild größer als 110“ schiebe. Hat jemand einen Tip? |
||
celle
Inventar |
08:58
![]() |
#470
erstellt: 03. Feb 2025, |
Formovie hat ein deutlich interessanteres DLP-Modell für den kleineren Geldbeutel unter 2000€ mit besserer Ausstattung und ohne Speckeleffekt vorgestellt. Trotzdem gibt es einen erhöhten Farbraum mit 110% DCI: ![]() Keine Ahnung was Epson sich beim Preis des QS100-B im Vergleich da so denkt. Die Leute, die sich für Laser-TVs interessieren, suchen einen TV-Ersatz mit großem Bild für kleines Geld, der einen vergleichbaren Komfort bietet und keinen dummen Projektor. |
||
Abaqus68
Inventar |
10:45
![]() |
#471
erstellt: 03. Feb 2025, |
Hier wurde der bereits getestet: ![]() Kontrast ist gut, aber die Helligkeit laut seinen Messungen gerade mal 1600lumen. Ich glaube es sollen 110% rec709 sein. Wenn der Epson wirklich 1800:1 und ca 2500lum kalibriert hat, wäre das doch garnicht so schlecht. Bin aber etwas unsicher, was das wirklich bedeutet, da es immer wieder Expertenvideos gibt, die ganz unterschiedliche Schlüsse ziehen. Einer sagt, die intensiveren Farben des Triplelaser wirken viel heller, andere zeigen Vergleichsvideos wo der Sony xw5000 wegen der höheren Farbhelligkeit trotz geringerer Lumen heller wirkt. Einige sagen die Farben wirken bei mehr Lumen viel intensiver und dann soll plötzlich nur der BenQ W2720i die perfekten Farben bei unter 1500lum machen. Ich weiß nur, dass mein Hisense l5k(Blaulaser mit 138%rec709 laut Datenblatt) trotz 1000:1 und falschen Farben mit ca 2000lum auf der grauen Leinwand (ca. 60nits) ein erstaunlich gutes Bild macht, was ich anhand der Messwerwerte vorher nie geglaubt hätte. |
||
celle
Inventar |
11:06
![]() |
#472
erstellt: 24. Jun 2025, |
Nachfolger des PL1, der neue Hisense PT1 mit Triple-Laser und 110% BT.2020 für eine UVP von 2499€: ![]() ![]() Wandabstand konnte auch reduziert werden. Geht in die richtige Richtung. Optisch finde ich ihn auch schicker als den Vorgänger. Leider wieder kein TV-Tuner. Aber der Zug scheint generell abgefahren zu sein. Senkt halt die Zollkosten. |
||
celle
Inventar |
11:17
![]() |
#473
erstellt: 24. Jun 2025, |
Optoma Photon Pro für Fans der kompakten mobilen Geräte für eine UVP von 999€: Das Konzept ist aber nicht neu und hatte LG schon vor Jahren mit dem PH-450UG im Markt: ![]() Damals gab es nur 720p und 450 Lumen, dafür aber ein deutlich edleres Alugehäuse. |
||
celle
Inventar |
09:25
![]() |
#474
erstellt: 26. Jun 2025, |
Noch ein paar Infos zum Hisense TP1, insbesondere zum Wandabstand und den Gehäusemaßen:
![]() ![]() Ca. 55cm Bordtiefe für 120" ist schon eine deutliche Verbesserung. Nur noch ca. 50cm für 110". Wenn der Platz vorhanden ist, sollte man bei aktuellen TV-Preisen m.E. auch nicht mehr kleiner als 110" anstreben. Die Bildsimulation ist aber irreführend. Nur 18.3cm Offset b ei 100" wäre schon genial, aber da es dem Wandabstand in der Tabelle entspricht, ist hier dem Grafiker sicherlich ein Fehler unterlaufen. Laut der Abstandstabelle sind es dann die üblichen Offsetwerte - 36,9cm bei 100", 39,8cm bei 110" und 42,8cm bei 120". Wenn man kein niedriges Lowboard hat, hat man dann wieder ein recht hoch hängendes Bild. Bleibt leider ein Nachteil der UST-Projektoren zu einem XXL-TV. |
||
Abaqus68
Inventar |
02:30
![]() |
#475
erstellt: 28. Jun 2025, |
Danke für die Links! Mich würde interessieren, ob der PT1 wirklich ein RGB-Laser ist. Er sieht nämlich genauso aus wie mein chinesisches Modell l5k, welcher ebenfalls mit LPU beworben wird: ![]() Meiner ist definitiv kein RGB, kein Speckle, sehr augenfreundliches Bild. Allerdings wurde meiner nur mit 138%Rec709 beworben und der PT1 mit 110% bt2020. Wenn ich ihn mit meinem Vidda C3 vergleiche, ist das Rot deutlich weniger intensiv (eher wie mein JVC) aber Grün sieht recht ähnlich aus. Hier meine Vergleichswertung: ![]() Heimkinoraum schreibt RGB aber auf der Hisense Seite steht eigentlich nur LPU allerdings auch 110% bt2020. [Beitrag von Abaqus68 am 28. Jun 2025, 02:33 bearbeitet] |
||
Abaqus68
Inventar |
04:51
![]() |
#476
erstellt: 29. Jun 2025, |
Ich hab nochmal genauer hingeschaut. Mein l5k wurde mittlerweile durch einen S1 ersetzt, der mit 110% DCI beworben wird. Da steht auch nichts von LPU. Dann gibt es noch einen S1Pro, der exakt genauso aussieht wie der PT1 und der hat auch 110%bt2020. Das Bild weist tatsächlich die vom RGB bekannten Farbsäume auf. Das des L5k und S1 nicht. Dann hab ich noch gesehen, dass der Px3, den es in China nicht gibt, in Deutschalnd ja auch mit LPU beworben wird. Dann hat das LPU Siegel wohl doch nichts zu bedeuten. Also gehe ich nun beim PT1 doch von RGB aus. |
||
celle
Inventar |
09:45
![]() |
#477
erstellt: 23. Jul 2025, |
Sollte Triple-Lasertechnik sein. Wird ja zunehmend nun zum Standard. Auch bei den kompakten Mini-Projektoren wie dem M2 Pro. Macht bei den Preisen auch Sinn, weil man ja auch Argumente gegen die immer größer werdenden TVs benötigt. Habe mir nun aus einer vom Küchenbau übrig gebliebenen lackierten Platte einen Kasten für eine Bodenscherenleinwand gebaut, die hinter meinem Lowboard platziert ist. Bin somit komplett flexibel ob TV oder Laser-TV, da nun beides integrierbar ist. Zudem konnte ich dadurch mein Kabelchaos lösen, welches im Kasten verschwindet. Jetzt kann ich in Ruhe die Preise beobachten und mal schauen was es wird. Leider gibt es keine integrierten Tuner mehr. Auch wenn die Leinwände günstiger geworden sind, wird es insgesamt teurer als bei einem XXL-TV. Übergangsweise könnte ich aber auch erst einmal auf die hellgraue Paneelwand projezieren, so wie ich es aktuell mit Mini-Beamer auch ab und zu tue. |
||
celle
Inventar |
10:05
![]() |
#478
erstellt: 25. Jul 2025, |
Ich weiß nicht ob es jemanden schon aufgefallen ist, aber mittlerweile scheint es immer mehr vorkonfektionierte Lowboardlösungen für Laser TV und integrierter Bodenscherenleinwand zu geben. Entsprechend sinken auch die Preise für die Bodenscherenleinwände. Auch ist man dann nicht mehr auf teuere Tischlerlösungen über den Fachhandel angewiesen. Denke mal, dass es nicht mehr lange dauert und man bekommt Möbel und Leinwand für unter 2000€ als Bundlelösung bei Amazon und Co. ![]() ![]() Bei der E-Smart-Variante gehe ich mal von einem Maßfehler aus. 40cm würde nicht zum integrierten Projektor passen. Der würde ja dann auf den schwarzen Bereich projezieren? Eigentlich sollten sich so mind. 20cm Offsethöhe einsparen lassen. ![]() |
||
celle
Inventar |
10:20
![]() |
#479
erstellt: 25. Jul 2025, |
Gibt es eigentlich eine Info, wann der CineBeam S von LG bei uns erhältlich ist? Hat vor kurzem einen Design-Award erhalten: ![]() Es handelt sich ja hier um die Kurzdistanzvariante des Cine Beam Q. Dürfte aber durch die nahe Wandaufstellung am Ende deutlich heller sein und wirken, als es die Lumenangabe vermuten lässt. Wenn der am Ende auch für unter 700€ Starßenpreis erhältlich ist, wäre das eigentlich eine interessante Option zu einem bestehenden TV. ![]() |
||
Pulpman
Stammgast |
17:52
![]() |
#480
erstellt: 25. Jul 2025, |
Mit 500 ANSI dürfte der nur was für abgedunkelte Räume sein. Momentan bin ich ein wenig raus aus dem Thema, tut sich bei den Preisen für die hochwertigeren Geräte etwas? Kommen ja immer mehr Hersteller auf diese Schiene. |
||
celle
Inventar |
12:02
![]() |
#481
erstellt: 26. Jul 2025, |
PL1, kleiner Vivo gibt es mittlerweile unter 1200€. ALR-Bodenscherenleinwände 100" ab 1100€, wem mattweiß reicht, schon ab 800€. Hisense ist m.E. tonangebend. PT1 für unter 2499€ mit der gleichen UVP wie der PL1 damals, dafür nun Triple-Laser mit 110% BT2020, schickeres Gehäuse und kürzeren Wandabstand. Wird wohl auch rechts schnell wie der PL1/ PL2 auf unter 1900€ fallen. Ich brauche die Tageslichttauglichkeit nicht, weil ich Filme nur Abends schaue. Zur Not hänge ich ein flachen OLED wie den G4/G5 hinter die Leinwand für den TV-Alltag und Gaming. Ich hatte mal den LG PH450UG mit 450 Lumen, war auf jeden Fall heller als der Mogo Pro3, den ich aktuell als portablen Projektor nutze. Der XGIMI ist mir definitiv zu dunkel. Beim LG PH450UG hatte ich aber keine ALR-Leinwand und der PH450UG war ein LED-Beamer mit geringeren Farbraum. Durch die leuchtkräftigeren Farben, sollen Triple-Laser-Modelle auch schon heller wirken. Die alten LCD-720p-Beamer Anfang der 2000er hatten damals auch nur so 800 Ansi-Lumen unkalibriert. Für´s Heimkino hatte das eigentlich gereicht. Je nach Leinwandgröße, Abstand und Betreibsdauer der Lampe ging da ja auch noch einiges an Helligkeit verlohren. Meist ja auch im Eco-Modus betrieben, weil sonst zu laute Lüftergeräusche. Die UST-Projektoren haben hier definitiv Helligkeitsvorteile. 500 Ansi-Lumen für einen Frontproejktor sind definitiv zu wenig, aber als UST mit ALR-Leinwand sollte das eigentlich für´s dunkle Heimkino ausreichen. |
||
derdater79
Inventar |
12:22
![]() |
#482
erstellt: 27. Jul 2025, |
Hi nur mal so ,bei meinem LG Ust ist Youtube nur noch rudimentär.Nur empfohlen und Suche und die Rubriken wie Games und Co. Bei meinem Tv ist es nicht so. Gruß D |
||
celle
Inventar |
08:05
![]() |
#483
erstellt: 29. Jul 2025, |
Du bist vermutlich nicht angemeldet. Ist bei meinem XGIMI und Sony TV auch so. |
||
celle
Inventar |
07:35
![]() |
#484
erstellt: 30. Jul 2025, |
Mal wieder ein paar Vergleiche TV gegen UST: 100QNED86 vs. XGIMI Aura 2 100U76N vs. PX3 Pro Ein Vorteil vom Projektor wurde nicht genannt. Wenn man es mit einer Bodenscherenleinwand löst und eine relativ saubere Wand dahinter hat, kann bei Bedarf ein noch größeres Bild an die Wand projezieren als mit fixer Leinwand. Der Projektorabstand bestimmt ja die Bildgröße und somit ist man flexibler bei der Zollgröße. Am Tag für den Alltag und das Gaming auf die kleinere CLR-Leinwand und am Abend dann auf die evtl. graue Wand mit größerem Bild und besseren Schwarzwert projezieren. |
||
celle
Inventar |
10:15
![]() |
#485
erstellt: 31. Jul 2025, |
Habe gerade erst realisiert, dass der Optoma Photon Pro kein HDMI (e)ARC-Anschluss besitzt. Wenn man den über HDMI mit dem AV-R verbindet, müsste der doch standardmäßig trotzdem Ton über HDMI senden, wenn man direkt Netflix über die interne Google-TV-App schaut? HDMI ohne Ton gibt es doch eigentlich gar nicht mehr. Die letzte AV-Schnittstelle ohne Ton war DVI. Die alten BD- und DVD-Player konnten ja auch schon 5.1-Ton über HDMI übertragen. Da gab es noch kein ARC. Dolby Atmos geht erst ab eARC, aber normales DD müsste doch zum AV-R weitergeleitet werden? Es ist schon traurig, dass Optoma bei einem smarten Beamer an dem eARC-Anschluss spart, aber dass über HDMI in 2025 gar kein Ton ausgegeben werden kann, mag ich irgendwie noch nicht so recht glauben. |
||
celle
Inventar |
13:54
![]() |
#486
erstellt: 05. Aug 2025, |
LG PU615U wurde nun offiziell für den Verkauf angekündigt. Leider noch keine deutsche UVP. ![]() |
||
celle
Inventar |
17:49
![]() |
#487
erstellt: 07. Aug 2025, |
Habe nun beim Hisense PL1 gebraucht mit wenigen Betriebsstunden zugeschlagen. Mich hat das Thema Projektor nicht losgelassen und das Angebot war zu gut und jetzt wird nach und nach ausgebaut. Mein 14kg schwerer Sony Center war schon seit Mitte der 2000er im selbstgebauten Lowboard angewinkelt auf einem Tablarauszug integriert. Der Platz für einen Ultrakurzdistanzprojektor war also da. Habe mir zuvor, auch um die ganzen Kabel zu verstecken, noch einen 225mm tiefen Vorbau gebaut, indem dann die Bodenscherenleinwand seinen Platz finden wird. Dadurch brauche ich kein neues Möbel. Weder vom Stauraum noch von der Stabilität finde ich da etwas Besseres als meine eigenes aus Massivholz, auch wenn ich es heute noch schöner bauen würde (ist halt noch ein Rohling eines Studiumprojektes). Was ich schon jetzt ohne CLR auf eine suboptimale Paneelwand für ein Kinobild erhalte ist grandios. Um längen besser als der mobile Projektor zuvor. Bei dem Preis von unter 1000€ musste ich zuschlagen. Irgendwie hatte ich immer ein mulmiges Gefühl einen 98" LCD an die teure Paneelwand zu dübeln. Dieses Gefühl von "kann doch größer sein", wird man mit einem TV nie so recht los. Beim Beamer verändert man halt den Abstand oder reizt das Maximum gleich aus. Und wenn einem dann das passiert - wie bei meinem B7, dass der TV aus dem Nichts nicht mehr funktioniert, ist der Aufwand den dann zu entsorgen deutlich größer. Dadurch hat sich aber auch erst die Möglichkeit ergeben den 65" OLED vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer zu versetzen und da kommt mir auch der integrierte Tuner entgegen (der Vorbesitzer hatte auch nicht HD+ aktiviert, so dass ich das jetzt noch als Beigabe kostenlos habe). Den China-TVs traue ich da noch nicht so über den Weg, was die Langzeitstabilität betrifft und den muss dann auch erst einmal losbekommen, wenn man wechseln will. So ein TV ist halt eine langfristige Lösung. Projektion wirkt auch einfach mehr wie Kino. Gerade die LCD-Bildcharakteristik bleibt m.E. immer gleich. Die trägen Flüssigkristalle und das Backlight bleiben ein Problem. OLED in 97"+ ist leider unbezahlbar und 83" mir immer noch zu klein, dass ich da langfristig zufrieden bin. Konnte ich mit dem mobilen Projektor schon austesten und mir ist da noch viel zu viel ablenkendes Umfeld sichtbar. An meine Paneelwand soll auch kein langweilig designter TV. Da hätte schon gerne soetwas wie den damaligen Wallpaper-OLED. Überrascht bin ich von der Bildschärfe und Bewegtbildschärfe. Aktuell immerhin über 2,4m Bildbreite. Letzteres würde ich noch vor OLED sehen, weil die eben aktuell nur eine simple SaH-Schaltung nutzen. Auch die JVC DILA-Projekoren konnten mich da nicht überzeugen. War schon immer sehr schmierig. Auch die ZBB funktioniert viel besser, als ich es von den 4K-TVs kenne. Auf der höchsten Stufe Klar konnte ich bisher keine störenden Artefakte sehen. Habe aber noch kein Fußball geschaut und bisher nur ein paar Einstellung über diverse YouTube-Clips durchprobiert (HDR Dynamisch. DV, Filmmaker Mode, Standard für TV) und gestern eine Netflix-Folge "The Survivors" geschaut. Schwarzwert und Kontrast wird besser je dunkler und optimierter der Raum und auch abhängig von der genutzten Leinwand. Das ist halt so bei der Projektion. Im dunklen Raum gefällt mir bisher das Bild besser als beim LCD. Ist halt ein sauberes blickwinkelstabiles homogenes Bild ohne Dimmingartefakte, Smearing, Panelinhomogenitäten. Halt wie im Kino und von DLP gewohnt. RBE sehe ich zum Glück nicht. Für Tages-TV wäre mir aber der Lüfter auf Dauer zu nervig. Das Exemplar gehört leider auch nicht zu den leisesten UST-Projektoren. Der XGIMI Aura 2 soll sehr leise sein, erreicht aber nur die Hälfte des Kontrastes und soll auch von den Farben nicht so akkurat einstellbar sein. Zudem sinkt der einfach nicht wirklich im Preis. Der Hisense PL1 hatte mal eine ähnliche UVP und ist nun neu schon für unter 1250€ zu haben. Also die Hälfte von dem XGIMI. Der Offset ist halt auch nicht optimal und schränkt die Leinwandgröße in der Höhe ein. 120" wäre mir zu nah an der Decke und evtl. lässt sich manche 120" Scherenleinwand gar nicht mehr ausziehen und auf Spannung bringen. Könnte maximal meinen Sockel am Lowboard noch absägen. PX3 Pro ist mir auch zu teuer und der PT1 noch zu neu, dass es da schon gute Angebote gibt. So bleibt noch Geld für die CLR-Leinwand über und am Ende liege ich preislich noch unterhalb eines 98" Mittelklasse LCDs wie den TCL 98C8. So lange ich keinen TV integriere, kann ich nun auch je nach Nutzung zwei verschiedene Bildgrößen realisieren. Kleiner und für beleuchteten Raum über CLR und ohne CLR dann bei optimierten Schwarzwert ein großes Kinobild direkt an die Wand. |
||
LeDeNi
Inventar |
19:39
![]() |
#488
erstellt: 07. Aug 2025, |
Bilder wären ganz nett? |
||
celle
Inventar |
11:40
![]() |
#489
erstellt: 11. Sep 2025, |
Den neuen L9Q konnte ich mir auf der IFA anschauen. Von allen Projektoren die ich dort sehen konnte (AWOL, XGIMI Titan) sah der von der immer noch nicht optimalen Präsentation (zu heller Standort) am besten aus. Toll, auch endlich wieder integrierte Tuner, also ein echter Laser-TV. 5000€ sind aber auch wieder ein Brett. Da kommen noch 1200€ für eine 120" Bodenscherenleinwand dazu und dann ist man preislich wieder beim 115" TV. ![]() Ich hoffe, dass da bald eine kleinere Variante mit integrierten Tuner folgen wird. Beim PT1 hat man ja unnötigerweise auf die Tuner verzichtet. Ich schätze die integrierten Tuner beim PL1 schon sehr. Das macht das UST-Paket als TV-Ersatz auch wirklich rund. Miuttlerweile stört mich das Lüftegeräusch auch überhaupt nicht mehr. Nutze aber auch den niedrigen Lampenmodus. |
||
George_Lucas
Inventar |
11:53
![]() |
#490
erstellt: 11. Sep 2025, |
Geht es Dir um die Bildgröße oder den Preis? Bezüglich Bildgröße kann der L9Q auch kleinere Diagonalen befeuern, weil der Fokus einstellbar ist. Geht es um den Preis, dürfte der Knackpunkt der TV-Tuner sein, weil durch diesen höhere Zölle verlangt werden. Schon den PT1 finde ich großartig - habe ich gerade zum Test hier. Da vermisse ich eigentlich nichts. Ein TV-Tuner ist für viele Personen zwar schön, aber mittlerweile nutzen die meisten aus meinem Freundes/Familienkreis nur noch Internetdienste für den TV-Empfang. Ein klassischer TV-Tuner ist da unnötig. |
||
celle
Inventar |
12:28
![]() |
#491
erstellt: 11. Sep 2025, |
Ich besitze den PL1 mit Tuner und das war auch ein Kaufgrund gegen den kleinen LG Vivo, neben dem besseren Kontrast und Schwarzwert. Es wird bei mir noch viel lineares Live-TV geschaut - gerade wegen Fußball und halt Frau und ihre Sendungen... Umwege über Apps ist nicht so komfortabel (meine Mutter kommt damit z.B. gar nicht klar) in der Bedienung wie ein Tuner - gerade wenn es um die Privaten im FreeTV geht. Registrierungszwang bei den Apps und PW nerven einfach. Nach jedem Update gefühlt wieder eine Geräteneuanmeldung und Sat-TV hat immer noch die beste Qualität und ist kostenlos. Ein Tuner kostet echt nicht die Welt und beim PL1 ging es ja auch. Jeder TV hat einen Tuner, sollte ein Laser-TV dann auch haben, wenn er als TV-Ersatz angepriesen wird. Ich sehe in einem Laser-TV nicht den Heimkinobeamer für den Nerd, sondern eine WAF freundlichere Alternative zu einem großen Flachbild-TV mit einfacherer Transportlogistik. Eigentlich die Nachfolgetechnologie der Rückpro-TVs. Statt fester Rahmenleinwand, dann eine ausfahrende Bodenscherenleinwand oder eben wie aktuell noch bei mir, direkt auf die Wand (bei mir gar grau mattlackiertes Küchennischenmaterial mit kontrastverstärkender und schwarzwertverbessernder Wirkung). [Beitrag von celle am 11. Sep 2025, 12:35 bearbeitet] |
||
Frank714
Inventar |
14:47
![]() |
#492
erstellt: 11. Sep 2025, |
Vor meinem IFA-Besuch bin ich von einem AVS Forumsmitglied darum gebeten worden, bei Hisense Erkundigungen einzuholen (hat aber am Ende nicht geklappt, da am Nachmittag des letzten Tages die Ingenieure nicht mehr anwesend waren). Kann vielleicht jemand von Euch zu der Frage noch etwas ergänzen (ggf. durch aktuelle IFA-Infos?): "L9Q - why hasn't the contrast improved since May? The Chinese equivalent, Discovery X1 Ultra on May 30th was measured ~2000:1 native and ~5000:1 dynamic. It was supposed to be 5000:1 native from the beginning. It's still the same in the USA after 4 or 5 updates. It's a massive failure until they fix that. Hell even the 3000 lumens version gets the same measurements which is horrible in comparison to the PX3-Pro. It might just be the new light engine is not good or having production issues. Either way not good." |
||
celle
Inventar |
15:53
![]() |
#493
erstellt: 11. Sep 2025, |
Der L9Q wird mit 5000:1 Kontrast angegeben. |
||
Abaqus68
Inventar |
04:00
![]() |
#494
erstellt: 14. Sep 2025, |
Ich habe bisher auch nicht geglaubt, dass er wirklich 5000 nativ schafft. Mein chinesisches Modell l5k wird in China mit 3500:1 beworben. Ich messe aber gerade mal 1000:1. Daher wären 2000:1 nativ schon ein großer Fortschritt und für mich etwas realistischer. |
||
celle
Inventar |
06:39
![]() |
#495
erstellt: 15. Sep 2025, |
Mein PL1 schafft schon 3000:1. Grobi spricht auch von 5000:1 nativ. "The Hook Up" wird ihn sicherlich durchmessen. |
||
George_Lucas
Inventar |
08:03
![]() |
#496
erstellt: 15. Sep 2025, |
Bei Hisense muss man genau hinschauen, was den "nativen" Kontrastumfang anbelangt. So erreicht der PT1 statisch rund 3200:1 On/Off-Kontrast, wenn innerhalb von 1,5 Sekunden gemessen wird. Danach dimmt er die Laserdioden weiter runter, so dass über 5400:1 On/Off herauskommen. Erst mit 1 % ADL kann man diese Regelung aushebeln - und da erreicht er dann aber immer noch sehr gute 2300:1 ![]() [Beitrag von George_Lucas am 15. Sep 2025, 08:06 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
kurzdistanz beamer CheeseBob am 09.10.2008 – Letzte Antwort am 18.12.2008 – 5 Beiträge |
Heimkino aus Kurzdistanz möglich? RoadstaPilot am 27.10.2009 – Letzte Antwort am 01.11.2009 – 14 Beiträge |
Kurzdistanz auch als Stand einsetzbar? fma am 18.09.2013 – Letzte Antwort am 18.09.2013 – 7 Beiträge |
BenQ W2700 Kurzdistanz musicullum am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 09.09.2019 – 2 Beiträge |
Kaufberatung Kurzdistanz Projektor Flashgott am 20.04.2010 – Letzte Antwort am 27.04.2010 – 18 Beiträge |
Kurzdistanz Beamer im Eigenbau Noodledoodle am 08.09.2020 – Letzte Antwort am 10.09.2020 – 3 Beiträge |
Entwicklung der UST-Projektoren/Laser TV ?xxx? am 22.11.2020 – Letzte Antwort am 23.11.2020 – 15 Beiträge |
Kaufberatung Kurzdistanz oder Ultrakurzdistanz Beamer nikitajones am 20.03.2018 – Letzte Antwort am 20.03.2018 – 7 Beiträge |
[Kaufberatung] Welcher der im Thread genannten Projektoren ? SaPPHiRe am 14.11.2008 – Letzte Antwort am 17.11.2008 – 3 Beiträge |
Xiaomi Kurzdistanz Beamer 4K + HiViLux Rahmenleinwand Frederik1986 am 15.08.2020 – Letzte Antwort am 15.08.2020 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.996 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedrenabaier73988
- Gesamtzahl an Themen1.561.680
- Gesamtzahl an Beiträgen21.781.577