Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

BenQ Neuheiten 2024/2025

+A -A
Autor
Beitrag
freaky00
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 16. Nov 2024, 20:30
Benq weiss nicht, welche Ursache das Problem hat und das schon länger. Ich bezweifle, dass da eine Lösung kommt. Mein Händler glaubt da auch nicht dran.
Mit zweiter Chance meinte ich, dass meiner bereits eine Reparatur wegen den benannten Problemen hatte. Ich habe sogar schon das 3. Gerät hier, weil der Fehler schon letztes Jahr bei mir aufgetreten ist. Aber bisher scheints zu gehen. Ich bin noch in Gewährleistung und werde ausgiebig testen.
Ernie_
Stammgast
#52 erstellt: 05. Dez 2024, 22:44
Von Benq gibt es einen neuen LED-Projektor und Ekki Schmidt hat ihn schon getestet:
https://www.youtube.com/watch?v=U_5soq9c_J8
daniel.2005
Inventar
#53 erstellt: 06. Dez 2024, 10:06
Ja das ist der 2720i, quasi der kleine Bruder des W4000i.
Vorgestellt wurde der schon früher, jetzt im Dezember, wie angekündigt zum kaufen bereit.

Der W4000i soll ja technische Probleme haben. Evtl. ist das bei diesem Gerät schon ausgemerzt. Er ist ja auch in manchen Sachen moderner. Steht am Anfang dieses Threads.
mondoprojos
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 06. Dez 2024, 13:29
Der Hersteller BenQ hat mir mitgeteilt, dass der native Kontrast dieses Projektors bei 760:1 liegt (W2720i), also kann ich mir nicht vorstellen, dass er die 1000:1 des Videos erreichen kann.
mondoprojos
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 06. Dez 2024, 13:53
Ich erinnere übrigens daran, dass es sich um eine LED Beamer mit 0,47 DMD-Chip handelt, also keine Chance, dass sie einen nativen Kontrast von 1000:1 erreicht, sondern eher 500/600:1.
daniel.2005
Inventar
#56 erstellt: 06. Dez 2024, 14:12
Das wäre ja wirklich sehr wenig.

Den W4000i fandest du aber nicht schlecht, wenn ich mich richtig erinnere.

Hast du evtl. Infos, ob für ihn eine neue Revision kommt oder anderes Gerät? Aktuell ist er weiterhin nicht bei BenQ selbst erhältlich. Der soll ja technische Probleme haben. Ging bei vielen Kunden kaputt.
Was genau kaputt geht oder Hardware Fehler, weiß man anscheinend nicht so genau.
mondoprojos
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 06. Dez 2024, 14:16
Der W4000i verfügt nicht über einen 0,47-DMD-Chip, sondern über eine 0,65-Version (DLP7541) mit einem besseren nativen Kontrast.

Ja es wird einen Nachfolger des W4000 geben.


[Beitrag von mondoprojos am 06. Dez 2024, 14:16 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#58 erstellt: 06. Dez 2024, 14:44
Alles klar. Vielen Dank dir für die Antwort und für die tolle Arbeit und die ganzen Artikel/Tests.

Faulkner
Inventar
#59 erstellt: 06. Dez 2024, 17:54
Nativer Kontrast laut BenQ beim W2730i : 760:1?

Diese Full-HD Wobbler/Shifter unterbieten sich doch wirklich jedes Mal erneut.
Mankra
Inventar
#60 erstellt: 07. Dez 2024, 11:08
Dafür gibts ja eh das Laser Dimming. Das gleicht ja Alles SuperDuper aus, siehe Valerion Marketing
Frank714
Inventar
#61 erstellt: 17. Dez 2024, 20:48

Faulkner (Beitrag #59) schrieb:
Nativer Kontrast laut BenQ beim W2730i : 760:1?

Diese Full-HD Wobbler/Shifter unterbieten sich doch wirklich jedes Mal erneut.


Dafür hat Ekki Schmitt in seiner schriftlichen Rezension einen dynamischen Kontrast von 3.100:1 ermittelt: http://cine4home.de/xxxl-test-rgb-led-4k-projektor-benq-w2720i/

Für eine klassischen XPR DLP mit dem 0.47" DMD ist das schon eine Leistung, wenn ich nicht den Überblick verloren habe, wäre das Platz 2 hinter dem LG HU710.

"Der vertikale Lensshift bietet gerade genügend Spielraum, um Raumhöhen und Leinwandhöhen auszugleichen. Obwohl der Verstellbereich nicht so großzügig ist wie bei teureren Modellen, reicht er in der Praxis aus, um die meisten typischen Installationsanforderungen – etwa bei Deckenmontage oder Platzierung auf einem Regal – abzudecken."

Lieber Ekki, das ist ausweislich der Abbildung in Deinem Test ein gewöhnlicher DLP mit Offset-Korrektur! Den kann ich natürlich auf ein Regal stellen, bei dem sich der Regalboden über meinem Kopf befindet - ebenso wie die Unterkante des gegenüber liegenden Projektionsbildes (ich würde hier ne Nackenstarre bekommen).


[Beitrag von Frank714 am 17. Dez 2024, 20:49 bearbeitet]
richter36de
Stammgast
#62 erstellt: 19. Dez 2024, 15:00
Hat jemand schon den BenQ W2720i zu Hause stehen und kann einen Erfahrungsbericht hierzu schreiben?
daniel.2005
Inventar
#63 erstellt: 19. Dez 2024, 23:10
Der ist noch ganz neu und so wie ich mitbekommen habe, noch nicht in großen Stückzahlen erhältlich. Das wird noch dauern mite User Erfahrungen.

Im AVS Forum vielleicht mal nachschauen.

Aber ein interessantes Vergleichsvideo zwischen dem 2720 und dem Hisense C2 Pro.



Interessant fand ich im Kommentar Bereich, teilweise die Antworten vom Ekki und Avitec.

Die LED Technik macht zwar nicht so farbintensive Farben wie ein RGB Laser, dafür aber auch keine Verfälschungen. In dem Video wird das gut sichtbar. Und auch in anderen Videos wird es sichtbar, das die Farben trotz korrekt eingestellten Werten beim RGB Laser verfälscht dargestellt werden.
Das wird sichtbar im Direktvergleich mit anderen Beamern mit anderer Leichttechnik.

Die LED Technik hat hier ihre Vorteile.
Ich halte den neuen W2720 für einen richtig guten Beamer in seiner Preisklasse.

Im Frühsommer Mai/Juni, soll dann der W4000 Nachfolger kommen.
Frank714
Inventar
#64 erstellt: 20. Dez 2024, 15:37

daniel.2005 (Beitrag #63) schrieb:

Interessant fand ich im Kommentar Bereich, teilweise die Antworten vom Ekki und Avitec.


Ich auch

Frage: "Könnte mir jemand bitte eine gegen glitzern [Speckle] unempfindliche Leinwand für einen C2, im optimierten aber nicht pechschwarzen Wohnzimmer empfehlen?"

Antwort: "Die gibt es nicht, auch auf mattweißen Leinwänden glitzert [speckelt] es. Gewebte Tücher sind etwas besser, aber auch da glitzert es deutlich."

Gottseibedankt bin ich absolut Regenbogeneffekt-unempfindlich, habe aber eine ausgeprägte Aversion gegen jede Form von Speckle, Glitzern oder ähnlichen Ablenkungen auf der Projektionsfläche, was mir zuletzt mit meiner Tochter den 3D Kinospaß bei Vaiana 2 etwas eingetrübt hat.

Hier hat ja wohl BenQ (dank LED) die Nase vorn, auf Speckle-Effekte sollte meines Erachtens deutlich(er) hingewiesen werden (im Gegensatz zu RBE sieht das wohl jede/r), wie es beispielsweise Gregory "kraine" regelmäßig in seinen Rezensionen tut.

Und zuletzt auch deutlich differenzierter: I tested the Cine Play 1 with three types of screens: my reference Lambertian white screen, a Celexon CLR screen (designed for UST projectors but also suitable for certain long-throw models), and a Formovie Fresnel screen. While the Fresnel screen, with its positive gain (1.2), accentuates speckle and requires reduced brightness to minimize it, my white screen and the Celexon screen rendered the speckle nearly imperceptible. This resulted in a homogeneous and enjoyable image.

Zusammengefasst: Auf mattweißen Bildwänden (und der Celexon CLR) speckelt es wohl erheblich weniger.


[Beitrag von Frank714 am 20. Dez 2024, 15:46 bearbeitet]
osb0707
Stammgast
#65 erstellt: 20. Dez 2024, 16:53
Was erwartet / vermutet man denn so für Features und Specs für den Nachfolger des w4000i?
daniel.2005
Inventar
#66 erstellt: 20. Dez 2024, 18:39
Gute Frage. Zur Zeit gibt es noch gar keine Infos, nur Spekulationen.
Könnte ein etwas, also minimal verbesserter W4000 werden, der hatte ja noch nicht HDMI 2.1 oder doch etwas mehr.

Der W4000 hatte ja irgendwie einen Hardware Bug. Was genau, weiß wohl nur BenQ. Das wird ausgemerzt und
paar Kleinigkeiten verbessert. Bestimmt kommt noch KI Zeug dazu, Autofocus vielleicht.

Was ich hoffe, das weiterhin der größere 0,65" DMD Chip verbaut wird.

Mit dem Nachfolger liebäugle ich auch. Der ist auf meiner Favoriten Liste neben dem Valerion und dem Leica Cine Play 1.
Wenn ich ebenfalls allergisch auf RGB Laser Speckle reagiere, dann habe ich eine gute Alternative.
Ein Epson LS 12000 ist aber auch noch im Rennen. Nur der Preis wäre schon über der Schmerzgrenze.
Frank714
Inventar
#67 erstellt: 20. Dez 2024, 18:50
Hinsichtlich neuer oder BenQ-Nachfolgemodelle ist es leider sehr still um den BenQ Influencer sage11x geworden (Vielleicht hat er sich mit seinem Hauskauf und den obligatorischen Renovierungsarbeiten übernommen?).

Ich gehe davon aus, dass erste Infos im US-Thread zum W4000 auftauchen werden, einfach mal gelegentlich dort vorbeischauen:

https://www.avsforum...ead.3277561/page-132
osb0707
Stammgast
#68 erstellt: 20. Dez 2024, 18:58
Daniel, wie haben wohl ähnliche Überlegungen…:-)

- Leica mag etwas besser sein als der C2, aber mehr als 1000 € mehr … nee!
- generell C2-Serie interessant, aber evtl. nerven die „tollen“ Farben nach ner Zeit - daher ggf. doch LED besser? Aufhängung auch suboptimal.
- Valerion - mal schauen, was die Berichte letztlich besagen und wo sich der Preis einpendeln wird
- der BenQ 2720 würde ggf. schon genügen

Sehgewohnheiten: Filme im dunklen Keller, 120 Zoll auf mit Leinwandfarbe (ganz zarter Grauton) gestrichenen und vorher abgeschliffenen Wand, dauerhafte Deckeninstallation
Aktuell: Sony HW45ES - damit verwöhnt bzgl. Schwarzwert und Betriebsgeräusch
daniel.2005
Inventar
#69 erstellt: 20. Dez 2024, 19:03
Ja. Da ab und zu vorbei schauen.

Wegen dem RGB Laser Speckle wollte ich noch sagen, das dies auch subjektiv ist. Schätze so ähnlich wie beim RBE Effekt.
Der eine sieht es gar nicht, der andere etwas, für anderen extrem.

Am besten selbst ausprobieren und am besten, wenn es geht beim Händler mit der gleichen Leinwand, die man auch zu Hause hat. Ansonsten bei sich zu Hause ausprobieren.

Vielleicht betonen die Händler das Speckle jetzt so viel, weil Sie viele Rückläufer haben. Schwierig da was zu sagen.

Ich hatte paar Händler bezüglich Speckle und meiner Leinwand angesprochen.
Die haben gesagt, ist subjektiv. Mit meiner Black Horizon Leinwand (die ist ja gut verbreitet und war bezüglich glitzern eigentlich nie auffällig, wie andere Hochkontrast Leinwände) mit einem Gain von 1,0 verringert sich das Risiko, ausschließen kann man es aber nicht.
Deshalb am besten vor Ort ausprobieren.
Habe in mehreren Videos schon gelesen, das Leute es trotzdem gesehen haben auf der gleichen Leinwand.
daniel.2005
Inventar
#70 erstellt: 20. Dez 2024, 19:16
@osb0707
Wenn du eigenen Keller hast, dann wird die Helligkeit des 2720 wahrscheinlich reichen. Vielleicht sogar auch dauerhaft mit aktivierten P3 Farbraum Filter.

Der W4000 hatte halt den größeren DMD Chip und somit besseren nativen Kontrast neben mehr Lumen.
Andererseits hast du auch wenig bis gar kein Streulicht.
Das darf man nicht unterschätzen. Der dunkle Raum verbessert ja erheblich den Kontrast.

Bei den Lifestyle Beamern ist halt das Problem mit der dauerhaften Montage. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, aber es bleibt suboptimal.

Beide Projektoren haben ihre Vor und Nachteile. Die LED Technik macht bessere Farben, im Sinne von natürlicher/ homogener.
Gibt ja Erklär Videos dazu.
RGB Laser haben hohe Peaks in den Farben, LED nicht so sehr hoch, dafür homogener.

Schwer das zu erklären. Habe mal 2 Videos dazu gesehen, wo das gut erklärt wurde.

Beim W4000 haben viele gesagt, Farben super, auch die Intensität, nur der native Kontrast/Schwarzwert ist DLP typisch ein Wermutstropfen.
osb0707
Stammgast
#71 erstellt: 20. Dez 2024, 19:25
Ja, Raum ist schon sehr dunkel mit dunklen Wänden, Decken, Boden, null Licht.

Ja, so hab ich das auch verstanden mit dem Unterschied Laser/LED. Da es ja um Filme geht und dann auch als „Kino-Besuch“ sind die homogenen Farben wahrscheinlich wichtiger als wenn es mehr TV Ersatz wäre…

Hätte es an Black Friday was gegeben bei C2… vielleicht hätte ich überlegt. So warte ich also mal auf C3, 4000er 2.0, Valerion oder vielleicht noch was ganz anderes…
MOI
Stammgast
#72 erstellt: 27. Dez 2024, 23:07
Ein Erscheinungsdatum für den 4000er mk2 ist noch nicht bekannt oder?
daniel.2005
Inventar
#73 erstellt: 28. Dez 2024, 08:18
Was man so hört, vom Ekki z.B. irgendwann im Frühsommer, Mai 2025. Wobei man das ja nie so wörtlich nehmen kann.
Also irgendwann im Sommer.


Von BenQ selbst gibt's noch nix offizielles. Zu den Spezifikationen gibt es auch noch keine Infos.

Im AVS Forum wird berichtet, das in den USA der 4000er wieder verkauft wird. So wie ich das mitbekommen habe, soll jetzt bei Reperaturen, das Motherboard ausgetauscht werden. Dann hat man auch schon den neuen HDMI 2.1 Standard drin. Der 4000er wurde ja noch mit 2.0 ausgeliefert.

Allerdings ist das alles sehr undurchsichtig. Manche User berichten,
das auch nach dem dritten Reperatur Versuch es keinen neuen 4000er gibt, sondern Geräte, die schon gelaufen sind.
Weil BenQ nix auf Lager hat, an nagelneuen Geräten.

Also, sehr undurchsichtig.
Muss man abwarten. Fakt ist, das es viele Probleme gibt.
Nicht im Sinne, etwas ist kaputt gegangen, sondern komische Bugs, wo das Gerät seinen Dienst verweigert oder nicht richtig funktioniert.

Es wird teilweise davon berichtet, das das Betriebssystem verbuggt ist und nicht rund läuft und je nach Firmware, unterschiedliche Fehler auftreten. Wobei dafür spezielles Firmware Update nur durch BenQ selbst durchgeführt werden muss.


Irgendwas scheint da nicht zu harmonieren zwischen Motherboard und Betriebssystem. Manche reden davon, das BenQ beim 4000er eine Android Version nutzt und diese ist halt fehlerhaft.

Der Support soll allerdings gut sein.


[Beitrag von daniel.2005 am 28. Dez 2024, 08:22 bearbeitet]
Lexyk
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 28. Dez 2024, 12:00
Aufgrund der Probleme des Benq w4000i ist er seid wenigen Monaten nicht mehr auf meiner Favoriten Liste.

Nicht alle bekommen beim versenden des Beamers das neuste Update.
Nicht überall werden die Motherboards direkt ausgetauscht.
Es liest sich aber so, dass bei denen betroffenen Personen, es wieder Probleme gibt.
Eventuell scheint das neuste Update bei Reparatur stabil zu sein.
Die Zeit wird sich zeigen.

Interessant finde ich tatsächlich den w5800.
Dort gab es wohl auch mal Probleme. Ein Update-Firmware wurde wohl mal ausversehen freigegeben mit Fehlern.
TheWachowski
Stammgast
#75 erstellt: 26. Apr 2025, 00:21
Der Nachfolger ist jetzt endlich da: Benq W4100i
daniel.2005
Inventar
#76 erstellt: 26. Apr 2025, 11:48
Gibt mittlerweile viele Videos zu dem W4100.

Gibt ein paar kleine und interessante Verbesserungen

Hier mal ein Vorstellungsvideo vom Heimkinoraum.



Ein erster deutschsprachiger Test. Der Tester hat auch den Vorgänger W4000 damals getestet.

Die Werkskalibrierung wird überprüft und mit eigener Kalibrierung verglichen.
Schon mal vorab, Test bestanden, die BenQ Kalibrierung ist gut.

Was besonders interessant klingt, wenn ich es richtig verstanden habe.
Der W4100 hat dynamisches Tonemapping, KI Bildverbesserung, die tatsächlich was bringt. Vor allem im HDR Bereich. Man soll es deutlich merken.
Helle Bereiche werden optimiert, heller, dunkle Bereiche, dunkler gemacht.

Das soll sehr gut funktionieren und einen Bild Boost geben.

Dolby Vision Inhalte werden nicht einfach im normalen HDR Bereich wiedergegeben, sondern werden auf HDR 10+ runtergerechnet und so wiedergegeben.
Was nochmals besser aussieht, wie normales HDR.

100% DCP-I Farbraum. aber auch nur mit einem Filter. Trotzdem sollen laut einem anderen Video noch gute 1200 Lumen übrig bleiben.


Und BenQ gibt jetzt sogar 36 Monate Garantie, statt der üblichen 24.

Nativer Schwarz Wert ist ähnlich zum Vorgänger, aber durch die KI Optimierung soll es bei Filmszenen für ein besseres Kontrast Erlebnis sorgen.

Dunkle und sehr dunkle Szenen sollen nicht absaufen, sondern mit immer noch feinen Details überzeugen. Da wird ihm eine sehr gute Arbeit attestiert.

Der Tester hier, ist kein fanboy, sondern ein neutraler Tester und selbst überzeugter Epson Liebhaber, aufgrund besseren nativen Kontrast.

Und er sagt jetzt, in einem nicht Rest-Licht - optimierten Raum, also die meisten Wohnzimmer, würde er mittlerweile den W4100 nehmen, statt dem Epson TW9400.
Und dieser hat einen besseren nativen Kontrast als der Epson LS 12000.

Ist klar, man wird in einem nicht optimierten Wohnzimmer die Stärke eines Epson nicht ausreizen können.

Klingt alles ziemlich gut. Abwarten was die ersten User nach 3-6 Monaten sagen, ob die Kiste jetzt stabil läuft und die Bugs des Vorgängers ausgemerzt sind.

2500€ und ich nehme den zu Weihnachten.

Tanguero
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 28. Apr 2025, 14:15
Hallo!
Ich will meinen ersten Beamer in einem Wohnzimmer mit dunkler Holzdecke, Parkettboden und weißen Seitenwänden kaufen: Ich stehe vor der Wahl - Der Benq W5800 kostet jetzt bei heimkinoraum 3777 Euro - ist das ein guter Preis oder soll man auf den bald erhältlichen W5850 mit 5300 Euro warten?
Vielen Dank,
Albert
travis_bickle
Stammgast
#78 erstellt: 28. Apr 2025, 21:56
Beide sind für das Gebotene völlig überteuert.
Es muss sich noch durch weitere Reviews Ende des Monats zeigen (wenn das Embargo fällt), ob Speckle und/oder RBE ein Thema sind, aber informiere dich mal über den Nebula X1
daniel.2005
Inventar
#79 erstellt: 29. Apr 2025, 10:42
Bezüglich W5800.

Da ist der Preis gut gefallen für den W5800.
Ob der Nachfolger so viel besser ist oder eher nur marginal, müsstest du in Erfahrung bringen.
Ist ja ein großer Preisunterschied.

Für den Preis eines W5850 bekommt man schon einen Epson QB.

Auch ein Epson LS 12000 wäre wahrscheinlich besser als der W5800.
Es kommt drauf an, was dir wichtig ist. Der LS 12000 wird den besseren Kontrast und nativen Schwarzwert haben, der W5800 die besseren Farben.

Bei deinem Budget, wenn du schon an den E5850 denkst, würde ich mir den Epson QB 1000 genauer anschauen.
Das wäre der beste von allen.

Finde auch, das die W5800 Serie (auch der Nachfolger) überteuert ist für das Gebotene.. Bei diesem Preis sind andere Marken besser .

Mit dem Abverkaufsangebot für 3700 bei Heimkinoraum kann man es sich überlegen. Aber wie gesagt, da wäre auch der LS 12000 von Epson schon drin.


https://www.grobi.tv...89jDIqMaApUsEALw_wcB


[Beitrag von daniel.2005 am 29. Apr 2025, 10:47 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#80 erstellt: 29. Apr 2025, 11:32
W4000 vs W4100

Die wichtigsten Unterschiede

https://www.mondopro...mage001-1536x864.png

https://www.mondopro...mage001-1536x864.png

Das ist eine Tabelle. Bild wird leider nicht angezeigt hier im Forum. Muss man manuell anklicken.

Hier der Link zum Artikel.

https://www.mondopro...pour-son-futur-test/


[Beitrag von daniel.2005 am 29. Apr 2025, 11:34 bearbeitet]
travis_bickle
Stammgast
#81 erstellt: 29. Apr 2025, 19:56
Nichtmal 1000:1 fofo für knapp 3000€ 🤐
daniel.2005
Inventar
#82 erstellt: 29. Apr 2025, 20:48
So , endlich ist der Test zum W4100 online bei Mondoprojos.

https://www.mondopro...-le-home-cinema-hdr/

P.S. Wer die Seite noch nicht kennt. Mondoprojos macht absolut seriöse und unabhängige Tests. Eine der besten Seiten für Projektor Tests.

Wenn man sich dort manche gemessene Werte anschaut, dann weichen die oft von anderen Testern ab. Und zwar ins negative.
Beispielsweise sind native Kontrast Angaben oft niedriger als bei anderen Testern.

Also was man nicht machen sollte. Einen bestimmten Wert, z.B. den gemessenen nativen Kontrast Wert von Projektor x von einem anderen Tester oder Webseite mit dem Wert von Projektor y bei Mondoprojos zu vergleichen.


Also nicht einen Wert von z.B. Ecki Schmidt vergleichen mit dem von Mondoprojos.

Entweder man vergleicht verschiedene Projektoren, die beide vom Ecki gemessen wurden oder beide von Mondoprojos. Da unterschiedlich gemessen wird.
Beim Ecki, nur mal als Beispiel, haben meistens die Projektoren bessere Werte als bei Mondoprojos.


Sonst sehen die Vergleiche schlechter aus, als Sie es in Wirklichkeit sind. Das nur so am Rande.
Tanguero
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 30. Apr 2025, 11:13
Vielen Dank daniel für deine rasche und tolle Antwort, die ich in meinen Überlegungen gut einbauen kann! Auch Danke an travis der mir den Tipp mit dem Nebula X1 gegeben hat - auch der scheint sehr interessant zu sein, sogar für mich interessanter als ein Valerion Visionmaster!
daniel.2005
Inventar
#84 erstellt: 30. Apr 2025, 14:15
Bei den Tripple RGB Laser Beamern musst du halt nur drauf achten, das du eine passende Leinwand dazu hast, wegen den Laser Speckle.

Falls noch keine Leinwand vorhanden, dann hast du natürlich freie Auswahl bei den Beamern.

Sie haben alle ihre Vor und Nachteile. Auch gibt's Preisunterschiede.

Ich halte den W4100 immer noch für einen guten Beamer. Die LED Technik hat ihre eigene Vorteile. Und kommt auf den Raum an , ob Rest-Licht optimiert oder nicht.

Er ist mit 3000€ UVP aber angesichts der chinesischen Konkurrenz mindestens 500€ zu teuer, m.M.n.
Weil bei 3000 € fängt man an zu überlegen und grübeln.

Da wird BenQ sicher dem Markt sehr genau beobachten und sich die Verkaufszahlen anschauen und notfalls mit dem Preis runter gehen müssen.
TheWachowski
Stammgast
#85 erstellt: 30. Apr 2025, 14:49

daniel.2005 (Beitrag #84) schrieb:

Er ist mit 3000€ UVP aber angesichts der chinesischen Konkurrenz mindestens 500€ zu teuer, m.M.n.
Weil bei 3000 € fängt man an zu überlegen und grübeln.


Natürlich muss das jeder mit sich selbst ausmachen und ich will hier jetzt auch keine hitzigen Diskussionen auslösen, aber will man sich allen Ernstes (bereits früher, aber aktuell erst recht) ein chinesisches Produkt in die Wohnung stellen? Und ich meine damit nicht von Unternehmen in China beauftragte Fertiger, sondern tatsächlich chinesische Hersteller.

Zumindest für mich persönlich käme das nicht in Frage.
olsch
Stammgast
#86 erstellt: 30. Apr 2025, 15:36
Wieso nicht,
mir ist der Hersteller egal das Produkt muss abliefern.
Ich verlange ein gegenwert für mein Geld und mir ist es egal wer es bekommt.
Frank714
Inventar
#87 erstellt: 05. Mai 2025, 14:38

Tanguero (Beitrag #83) schrieb:
Vielen Dank daniel für deine rasche und tolle Antwort, die ich in meinen Überlegungen gut einbauen kann! Auch Danke an travis der mir den Tipp mit dem Nebula X1 gegeben hat - auch der scheint sehr interessant zu sein, sogar für mich interessanter als ein Valerion Visionmaster!


Was ist jetzt eigentlich mit diesem nebulösen "Nebula X1"?

Habe heute den Test bei Gregory / Kraine gesehen, der wie ein Cliffhanger im Sinne von "Testergebnisse und Fazit reiche ich nach" endet.

P.S. Sehe gerade im AVS, dass es ein Informationsembargo seitens des Herstellers gibt - Der aber andererseits hierzulande noch einen Tag mit einem reduzierten UVP im Vorverkauf Käufer gewinnen möchte.

Wie war das noch früher mit der "Katze im Sack"?


[Beitrag von Frank714 am 05. Mai 2025, 14:52 bearbeitet]
travis_bickle
Stammgast
#88 erstellt: 05. Mai 2025, 18:39
Die Testergebnisse waren schon online und bewegten sich um gut 4000:1 mit geschlossener Blende mit ca. 1200 verbliebenen ANSI-Lumen. Steigerungen durch dynamischen Kontrast konnten nicht gemessen werden.
Im Zuge eines Updates der Firmware und der Ankündigung neuer Messergebnisse wurde der Teil des Testberichts rausgenommen. Ich gehe davon aus, dass wenn, sich dann eher eine positive Änderung ergeben hat.
Es bleibt aber wohl der Fakt dass trotz des Embargos schon vorab veröffentlicht wurde. Wofür ich allerdings Gregory verbunden bin.
Bin mir etwas unschlüssig wegen Vorbestellung da ich befürchte, dass ich Probleme mit Speckle auf meiner bearbeiteten weißen Wand als Projektionsfläche bekomme. Auf der anderen Seite sollte man problemlos retournieren können, sollte etwas nicht passen.
Frank714
Inventar
#89 erstellt: 07. Mai 2025, 17:40
Danke für die Aufklärung. Dann darf man gespannt bleiben.

Was für eine Kontrastverbesserung die mechanische Iris mit sich bringt, erlebe ich gerade mit meinem (endlich) deckenmontierten LGHU710.

Der Nebula ist damit auch einer der ganz seltenen, der mit einer Iris einhergeht, enttäuschend finde ich aber schon hier, dass der "Lens shift" mal wieder nur ne Offset-Korrektur ist.
daniel.2005
Inventar
#90 erstellt: 07. Mai 2025, 20:32
Der Valerion Vision Max, der irgendwann demnächst erscheint, wird auch eine mechanische Blende/Iris haben. Also das letzte Modell, was noch nicht erschienen ist.

Aber sowohl der neue Valerion und der Nebula haben ihren Preis.

Der BenQ W4100 ist kein schlechter Beamer. BenQ würde sich aber einen Gefallen tun, wenn Sie den Preis nochmal überdenken.

Aufgrund der starken Konkurrenz, glaube ich schon, das wenn erstmal die willigen Käufer zugeschbappt haben und die Verkäufe nachlassen, das sich am Preis was ändert.


[Beitrag von daniel.2005 am 07. Mai 2025, 20:33 bearbeitet]
Klingl
Stammgast
#91 erstellt: 25. Mai 2025, 17:54
Hallo,

gibt es denn schon irgendwelche Neuigkeiten zum w5850? Da wird ja schon ein ganz schönes Geheimnis drum gemacht!?
George_Lucas
Inventar
#92 erstellt: 23. Jun 2025, 20:18

daniel.2005 (Beitrag #84) schrieb:


Er ist mit 3000€ UVP aber angesichts der chinesischen Konkurrenz mindestens 500€ zu teuer, m.M.n.

Dafür besitzt der W4100i ein dynamisches Tone-Mapping, das bis 10.000-Nits-Signalen sehr gut funktioniert.
Bei Prad.de gibt es übrigens einen vollständigen Test mit 77 (!) Bildern, Screenshots und Messdiagrammen.

https://www.prad.de/...onemapping-fuer-hdr/


[Beitrag von George_Lucas am 23. Jun 2025, 20:19 bearbeitet]
RealMax
Ist häufiger hier
#93 erstellt: 26. Jun 2025, 11:13
Hallo GL,

wieder ein sehr guter Test, mittlerweile leider selten geworden in Deutschland, sonst gibt es im Prinzip nur noch Produktvorstellungen wo die Datenblätter präsentiert werden. Große Mühen macht man sich nicht mehr.

Generell interessiert mich die Bildschärfe im Vergleich zum Epson QB 1000 den du auch getestet hast. Welcher Beamer macht das schärfere Bild (Statisch, Bewegungsschärfe und Details) ?
Beim Objektiv ist der Epson wohl deutlich überlegen, kostet ja auch 2000€ mehr, daher vermute ich leichte Vorteile beim Epson?! Für mein Wohnzimmer tendiere ich eher zum Epson. In der Summe das bessere Gesamtpaket.
TheWachowski
Stammgast
#94 erstellt: 26. Jun 2025, 16:15
Die erste Frage wäre: was genau meinst Du mit "überlegendem Objektiv"? Der Epson hat auch komplett Glaslinsen, also keinerlei Kunststoff am Start. Was trägt da noch zum Bild bei?

Was die Schärfe angeht würde ich mich jetzt mal aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass der BenQ Technologie-bedingt schärfer sein sollte. Es sind ja beides Pixelshifter und da ist DLP erfahrungsgemäß bei Schärfe nahezu unschlagbar. Der Kontrast steht natürlich auf einem anderen Blatt, aber der ist je nach Anwendungsfall und verwendeter Leinwand im Vergleich nicht ganz so relevant.
daniel.2005
Inventar
#95 erstellt: 04. Jul 2025, 20:40
Gibt's hier im Forum User, die schon den neuen W4100 live gesehen haben?

Wenig Feedback bisher gehört/ gesehen.

Im AVS Forum hab ich allerdings noch nicht geschaut.
orgerazor
Ist häufiger hier
#96 erstellt: 07. Jul 2025, 11:04
Nicht nur gesehen, sondern der hängt jetzt auch seit letzter Woche bei mir unter der Decke

Habe mir den w4100i geholt als Ersatz für meinen alten Sony HW50 Projektor.

Wollte eigentlich schon viel früher mal auf den UHD Zug aufspringen, aber es waren immer bei den Projektoren Punkte dabei, die mich dann doch wieder abgehalten hatten. Das waren für mich diese:
- Abstand zur Leinwand ist bei mir nur 3,15m - also musste der Projektor sehr weitwinklig projektzieren können (mein Sony war auf max. Weitwinkel eingestellt)
- 3D ist für mich immer noch wichtig
- hab eine VNX Black Horizon Leinwand und da ist Laser doch ev. problematisch - wollte keinen Leinwandtausch
- DLP mit Farbrad wollte ich eigentlich wegen dem Regenbogeneffekt auch nicht mehr - war damals mit der Grund für den Sony
- HDR doch oft noch ein Problem bei vielen Projektoren
- Preis der Projektoren - die D-ILA und SXRD Projektoren JVC/Sony sind mir weiterhin viel zu teuer aber auch die hochwertigen LCD-Projektoren

Dann kamen die ersten Tests zum w4100i. Und siehe da, die oberen Punkte waren schon mal kein Problem mehr.

Jetzt die spannende Frage für mich. Muss ich irgendwelche Abstriche machen beim Wechsel von meine SonyHW50 zum w4100i. Man möchte ja möglichst in allen Punkten nur Verbesserungen sehen. Und es waren zwei Punkte wo ich skeptisch war, was man auch aus den Tests lesen konnte. Lautstärke von den Lüfter und Schwarzwert bzw. Kontrast. Da war mein alter Sony doch schon sehr gut unterwegs.

Und das hat sich dann auch bestätigt. Der BenQ ist lauter als der Sony und ganz so tiefes schwarz kann er auch nicht. Aber mir war dann auch klar, dass für den gleichen oder besseren Schwarzwert/Kontrast man doch wieder preislich in einer anderen Region einsteigen müsste.
Aber ist das jetzt ein Problem für mich - Nein
Der w4100i kompensiert das echt extrem gut mit der Dynamik-Einstellung in Kombination mit der Kontrastleinwand. Muss auch dazu sagen, dass ich ein Wohnzimmerkino (weiße Wände/Decke) habe. Damit wird tiefes schwarz so oder so nicht wirklich möglich. Eine negative Sache ist mir aber aufgefallen. Der BenQ hängt etwa 15cm unter meiner Decke und erzeugt direkt vor sich auf die Decke einen trichterförmigen Lichthof. Fällt einem immer dann direkt auf, wenn ein dunkles Bild gerade Projektziert wird. Dann leuchtet es immer direkt über einem hell - habe ja eine weiße Decke.

Wegen der Lautstärke....Hmmm...er könnte für meinen Geschmack leiser sein. Der BenQ hängt direkt über meinem Kopf und ist damit direkt wahrnehmbar. Im Filmbetrieb blendet man das zwar aus, aber in ruhigen Stellen wird man doch ab und an wieder daran erinnert, dass der über einem hängt.

Somit das sind eigentlich die zwei Kritikpunkte, die Lautstärke (im Vergleich zu meinem alten Sony) und Lichthof über meinem Kopf. Aber dafür macht er in allen anderen Dingen sehr gute Arbeit! Den Filter für den vollen Farbraum habe ich ein paar mal genutzt aber dann war mir auf Dauer das Bild dann doch in Summe zu dunkel. Das kann ich schon mal berichten, dass dafür die Lichtleistung nicht langt.

Noch bin ich aber weiter am Testen. Aber kann schon mal sagen ich bereue den kauf auf keinen Fall. Da ich von einem FullHD-Projektor komme, war das aber auch ein gewaltiger Schub was die Bildqualität angeht. UHD-Auflösung, HDR und Grundschärfe eines DLPs ist der Hammer und das ohne nervige Regenbogeneffekte! Für UHD hatte ich bisher auch nur meinen 65Zöller OLED nutzen können.

3D-Test steht auch noch an. Die Brille und Avatar liegen bereit.
daniel.2005
Inventar
#97 erstellt: 07. Jul 2025, 19:01
Das liest sich doch sehr gut.
Danke für deinen exzellenten Bericht und Vergleich zu dem Sony.
Das wird sicherlich auch anderen, das grübeln erleichtern.

Ich gratuliere dir zu dem Projektor und weiterhin viel Spaß mit dem neuen BenQ.
Ich finde ihn auch ziemlich gut, auch wenn noch selbst nicht live erlebt, sondern nur einige Tests gelesen) gesehen.

Und wie du es sagst, will man einen noch besseren Schwarzwert, muss man mindestens einen 1000er drauf legen für einen LCD basierten Projektor.

Oder halt einen Triple Laser, vorzugsweise von Valerion, aber da ist nicht jede Leinwand mit kompatibel.

Die Black Horizon Leinwand hab ich auch und will auch kein Leinwand Tausch vornehmen unbedingt.

Mal schauen, ob sich am Black Friday/ Weihnachten preislich was tut bezüglich Aktionen.
orgerazor
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 11. Jul 2025, 11:19
So jetzt habe ich mich eine Zeitlang mal mit dem w4100i auseinandersetzen können und kann ein paar weitere Infos geben...

Zu 3D Fähigkeiten. Hier bin ich etwas zwiegespalten. Es funktioniert und das 3D schaut auf den ersten Blick auch noch mal besser aus als auf meinem alten Sony. Das Bild ist Heller und wirkt auch schärfer. Der 3D Effekt ist auch viel "Extremer" im Vergleich. Aber das war es dann auch schon. In 3D kann er keine Zwischenbildberechnung, also 24p Geruckel muss man akzeptieren, und man kann die 3D Tiefenanpassung auch nicht einstellen, wenn man es nicht so Extrem haben möchte. Das konnte alles mein alter Sony und noch mehr wie 3D Simulation. Somit ist 3D vermutlich beim w4100i nur deswegen dabei, weil es einfach zu implementieren war. Echt schade. Aber zumindest kann man es noch nutzen.
Noch eine Info...möchte man SideBySide-Material in 3D sehen von z.B. youtube, dann muss man explizit als Auflösung 1080p zuspielen, damit das 3D-Menü im Projektor freigeschalten wird und man 3D aktivieren kann.

Zu 4k. Hammer ... Hammer ... Hammer
Der Projektor ist so extrem Scharf und offenbart sofort schlechtes 4k Material. Bei einigen 4k Filmen mit zu starken Filmkorn muss man sogar noch die Noise-Reduktion hochdrehen, damit man davon nicht zu stark abgelenkt wird. Also da brauche ich eigentlich nichts mehr weiter zusagen...das macht er aus meiner Sicht absolut perfekt.
Schaue aktuell mit der Einstellung "Pixel Enhancer 4k=5" und "Noise Reduction=Niedrig" das meiste Material.

Zu HDR.
Da bin ich noch am rumtesten und einstellen. Es scheint aber, dass es hier nicht die eine Einstellung gibt, sondern man echt schon gezwungen ist pro Film/Quelle zu entscheiden was man einstellt. z.B. finde ich bei Gemini Man (UHD-BlueRay Zuspielung) in dunklen Szenen das Bild zu dunkel. Da DolbyVision der w4100i nicht kann wird das ja in Standard HDR wiedergeben. Obwohl "HDR AI Cinema" und "Dynamisches Tone Mapping" aktiv ist, muss ich hier die HDR-Helligkeit im Menü hochdrehen bei solchen Filmen.
Und wenn ich wiederum von AmazonPrime HDR10+ Material zuspiele, dann geht er bei manchen Filme in der HDR10+ Modus und bei manchen nicht trotz Kennzeichnung - ok könnte an Amazon selbst liegen.
Auch der Filmaker-Mode schaut eigentlich richtig gut aus, wenn man es mal mit weniger Helligkeit mag. Also da bin ich noch am testen.

Noch mal zur Lautstärke.
Was ich festgestellt habe ist, dass der w4100i nur im Öko-Modus leiser wird. Bei allen anderen Einstellung bleibt er "laut". Hab auch den Eindruck, dass sich die Farben etwas verändern. Ob da die Werkskalibrierung dann noch passt müsste man wohl prüfen, wenn man diesen Modus nutzen möchte?! Werde eher bei der "Niedrige Dynamik" Einstellung bleiben bzw. im Filmaker-Modus geht er so oder so fix auf Hell.

Zu FullHD Material.
Konnte hier keine Schwächen erkennen. Im Gegenteil. Selbst das schaut besser aus als auf meinem alten FullHD-Sony! Schärfer, heller und auch bessere Farben im Vergleich. Weiter muss man eigentlich dazu auch nicht sagen. Außer eine Frage die ich mir stelle... FullHD von Streaming Plattformen über den eingebauten AndroidTV-Stick werden immer als UHD/HDR wiedergegeben? Also der w4100i bleibt im HDR AI Cinema Modus und zeigt auch an, dass er ein HDR-Signal bekommt. Bedeutet das nun, dass Skalierung und Farbanpassung eigentlich der AndroidTV-Stick macht? Ich habe zwar Testweise den AndroidTV-Stick auf 1080p Ausgabe umgestellt und dann schaltet der w4100i auch logischerweise auf AI Cinema um. Habe aber jetzt nicht verglichen ob es besser oder schlechter wird das Bild. Auch keine Ahnung ob der Projektor dann sein DLP-XPR abschaltet und native 1080p ausgibt oder Skaliert er auf UHD. Muss ich mal auch noch testen oder weiß das jemand?

Gaming.
Bin zwar kein Gamer, aber wollte zumindest mal sehen ob die 240Hz in FullHD möglich sind ... ja sind sie und HDR geht auch
daniel.2005
Inventar
#99 erstellt: 11. Jul 2025, 19:22
Im Filmmaker Modus aktiviert der W4100 glaube ich zwanghaft den Filter für 100% DCIP 3 Farbraum, dadurch verliert der Projektor (ist bei allen Projekttoren so, die es nicht nativ können, was die meisten sind. Außer Tripple RGB Laser). masssiv an Helligkeit.

Dafür dann aber echt tolle Farben.
Ohne den Filter schafft er aber auch schon extrem gute Farbraum Abdeckung, so das es sich eigentlich nicht lohnt mit dem Filter zu arbeiten, da zu viel Helligkeitsverlust.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
BenQ W5800 4K XPR DLP Laser Beamer
mondoprojos am 05.04.2024  –  Letzte Antwort am 23.05.2024  –  29 Beiträge
Lensshift bei BenQ Projektoren
laley am 16.12.2019  –  Letzte Antwort am 17.12.2019  –  7 Beiträge
BenQ W4000i - leider ein Totalausfall
icezolation am 04.11.2024  –  Letzte Antwort am 08.11.2024  –  27 Beiträge
BenQ Neuheiten 2023
Frank714 am 04.01.2023  –  Letzte Antwort am 29.10.2024  –  835 Beiträge
Benq W1100
Yougle am 24.02.2011  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  40 Beiträge
DLP-4K-Projektoren von Benq? BenQ CinePro HT9060 and HT8060
Ernie_ am 28.01.2019  –  Letzte Antwort am 17.05.2019  –  71 Beiträge
Neuer BenQ 4K E-Shift DLP mit Lensshift: BenQ W5700
hotred am 09.12.2018  –  Letzte Antwort am 30.04.2023  –  933 Beiträge
Benq W6000!
mopayne am 21.04.2009  –  Letzte Antwort am 07.09.2010  –  98 Beiträge
BenQ W2700 : DLP 4K Beamer ohne Lichtrahmen
kraine am 02.11.2018  –  Letzte Antwort am 27.04.2020  –  208 Beiträge
BenQ W5700
Ernie_ am 12.12.2018  –  Letzte Antwort am 12.12.2018  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleastobie5497967
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.312

Hersteller in diesem Thread Widget schließen