| HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Elektronik-Selbstbauprojekte » 2-weg Aktivweiche + Subsonic + Bassanhebung | |
|  | ||||
| 2-weg Aktivweiche + Subsonic + Bassanhebung+A -A | |||
| Autor | 
 | ||
| 
                                                detegg                         Inventar | #351
                    erstellt: 24. Feb 2012, 13:03   | ||
| 
 
 
 Wat nu jenau? Sind die ICs gesockelt? | |||
| 
                                                DerHeldvomFeld                         Stammgast | #352
                    erstellt: 24. Feb 2012, 13:45   | ||
| 
 
 Klar, sind gesockelt. Ich habe gerade mal den einen IC vom funktionierenden Kanal,  diesen, gegen den verzerrten Kanal getauscht und nochmal getestet: Nun ist das verzerrte Signal auf dem anderen Lautsprecher. Da liegt nahe, das ein IC defekt ist. | |||
|  | |||
| 
                                                detegg                         Inventar | #353
                    erstellt: 24. Feb 2012, 13:51   | ||
| ... so funktioniert einfache Fehlersuche!    Nochmals hier an die aktuellen DIY-ler - bitte immer IC-Sockel verwenden !!   ;-) Detlef | |||
| 
                                                DerHeldvomFeld                         Stammgast | #354
                    erstellt: 24. Feb 2012, 14:01   | ||
| Dann werde ich nacher mal bei der blauen Apotheke vorbeifahren. Das müsste der richtige sein ?  TL 074 DIL Ich frage nur, weil der gleiche bei reichelt 0.29Euro kostet O.o | |||
| 
                                                detegg                         Inventar | #355
                    erstellt: 24. Feb 2012, 14:09   | ||
| [Beitrag von detegg am 24. Feb 2012, 14:10 bearbeitet] | |||
| 
                                                DerHeldvomFeld                         Stammgast | #356
                    erstellt: 01. Mrz 2012, 20:51   | ||
| N'abend.    Bei weitem kein Kunstwerk. Die reingefriemelten Filter-Rs sieht man ja hinterher nimmer  Nochmal vielen Dank an "georgy", "PTdS", "vbElefant" und natürlich an dich, Detlef     Die Weiche macht übrigens genau das was sie soll. Bei Reichelt gibts übrigens so was praktisches:  Drahtbrücken Erscheint vielleicht etwas teuer, aber erspart einem, oder zumindest mir, einiges an Friemelei. Das Gehäuse soll wohl ~ Mitte März bei mir sein. Ich hab' Metall noch nie bearbeitet. Ich dachte daran, Die Front bzw. die Rückwand nach Schaeffler zu schicken...  Gehäuse [Beitrag von DerHeldvomFeld am 02. Mrz 2012, 00:15 bearbeitet] | |||
| 
                                                detegg                         Inventar | #357
                    erstellt: 01. Mrz 2012, 23:40   | ||
|   Detlef | |||
| 
                                                räuber1996                         Hat sich gelöscht | #358
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 00:09   | ||
| Was meinst du mit "Gehäuse bearbeiten"? Eigendlich müssen da doch hinten nur 6 Löcher für die Buchsen rein und eins für das Kabel und vorne drei für die Potis und eins für die LED. Ich hab sie einfach mit einer Standbohrmaschine gemacht. Kennst du niemand der eine kleine Werkstatt hat? Oder soll das eine "spezielle" Bearbeitung werde?    Zur Not dürfte sowas auch mit einer Billigbohrmaschine funktionieren, dauert halt nur länger [Beitrag von räuber1996 am 03. Mrz 2012, 00:09 bearbeitet] | |||
| 
                                                DerHeldvomFeld                         Stammgast | #359
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 10:21   | ||
| Hallo Räuber, Eine Bohrmaschine besitze ich natürlich. Die Löcher sollen allerdings auch gerade werden. Leider habe ich keine Ständerbohrmaschine und in meinem Bekanntenkreis ist sowas wohl auch nicht vorhanden. Außerdem habe ich mir einen schicken Kaltgerätestecker gegönnt, der leider einen rechteckigen Ausschnitt erfordert:  Kaltgerätestecker Ich wollte das Gehäuse schließlich auch ordentlich erden  Edit: Der Vorviderstand der Led wird recht heiß. Der Rechner spuckt mir ~0.6W Verlustleistung aus, also habe ich einen 1W Widerstand verbaut. Der wird allerdings so heiß, dass man den nicht mehr mit der Hand anfassen kann. Ich wollte als nächstes mal einen 5W Widerstand ausprobieren, oder gibt es eine elegantere Möglichkeit ? [Beitrag von DerHeldvomFeld am 03. Mrz 2012, 10:23 bearbeitet] | |||
| 
                                                georgy                         Inventar | #360
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 10:30   | ||
| Bist du sicher dass du LED und Vorwiderstand an den richtigen Punkten angeschlossen hast?                                        | |||
| 
                                                DerHeldvomFeld                         Stammgast | #361
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 10:39   | ||
| Moin george, ich hoffe doch^^ Die Led lief auch ohne Probleme. Lediglich die Hitzentwicklung des Rs hat mich gestört. Den Vorwiderstand habe ich auf der Platine an der Stelle, welche mit R40 gekennzeichnet ist, angelötet. D1 daneben für die Led. Ich vermute, dass die Led eher an die Stelle darunter, mit den +12/-12V gehört ? Den Vorwiderstand habe ich im Übrigen mit folgenden Werten berechnet: Betriebsspannung: 30V, LED Spannung : 3.2V, LED Strom: 20mA. Der Assistent empfielt einen 1500 Ω Widerstand mit mindestens 1 Watt. Der Widerstand muss einer Belastung von 600 mW standhalten. Die Verlustleistung beträgt ca. 600 mW. Die LEDs verbrauchen ca. 64 mW. Der Gesammtverbrauch liegt bei ca. 664 mW. Die Stromquelle muss min. 20 mA liefern. [Beitrag von DerHeldvomFeld am 03. Mrz 2012, 10:45 bearbeitet] | |||
| 
                                                georgy                         Inventar | #362
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 10:51   | ||
| Da sollten 0,6W Belastbarkeit schon reichen, bei 1W sollte der Widerstand nicht warm werden, richtig angeschlossen ist es an R40 bzw. D1 auch, da ist wohl woanders der Wurm drin. Hast du mal die Spannung von +12V zu -12V gemessen? | |||
| 
                                                DerHeldvomFeld                         Stammgast | #363
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 10:57   | ||
| 
 
 Nein. Was mir auf die schnelle noch einfällt: Wie lange überlebt eine Led, wenn sie falsch gepolt eingebaut wird ? Geleuchtet hat sie min. 15min. Danach hab ich sie zusammen mit dem Vorwiderstand wieder ausgebaut. Also die Led funktioniert noch.   | |||
| 
                                                georgy                         Inventar | #364
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 11:01   | ||
| 15 Minuten würde sie bei falscher Polung nicht leuchten. Da muss irgendwo der Wurm drinnen sein. | |||
| 
                                                detegg                         Inventar | #365
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 11:08   | ||
| Moin, Du hattest doch eine 12V-LED mit integriertem Vorwiderstand bestellt ? ;-) Detlef | |||
| 
                                                DerHeldvomFeld                         Stammgast | #366
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 11:12   | ||
| 
 
 Ja, aber die habe ich nicht eingesetzt bisher, sondern eine neue gekauft, die 3.2V Spannung braucht. Für die 12V-Led bräuchte ich aber ohnehin auch noch einen zusätzlichen Vorwiderstand?! [Beitrag von DerHeldvomFeld am 03. Mrz 2012, 11:13 bearbeitet] | |||
| 
                                                detegg                         Inventar | #367
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 11:35   | ||
| Welche LED? Farbe? R-BstNr? Farbcode vom R? | |||
| 
                                                DerHeldvomFeld                         Stammgast | #368
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 11:52   | ||
| 
                                                georgy                         Inventar | #369
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 11:55   | ||
| Und der Widerstand?                                        | |||
| 
                                                DerHeldvomFeld                         Stammgast | #370
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 12:22   | ||
| 
                                                detegg                         Inventar | #371
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 12:25   | ||
| 
 ... wenn Du die Schaltung beleuchten willst, ok.   Für eine Betriebsanzeige nimm bitte low current LEDs mit 1/10 Stromverbrauch (2mA) - dann reicht auch ein 1/4W Vorwiderstand. Den Farbcode des gelieferten/verbauten Rs mal  hier eingeben. ;-) Detlef [Beitrag von detegg am 03. Mrz 2012, 12:31 bearbeitet] | |||
| 
                                                räuber1996                         Hat sich gelöscht | #372
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 12:27   | ||
| Nochwas zu den Löchern, egal ob viereckig oder rund, ich hab die Löcher einfach ein bischen zu klein gemacht und dann mit einer feinen Feile so lange größer geschliffen bis es ganz genau gepasst hat. Für die Kaltgerätebuchse müsste man halt das viereck auf die Platte aufzeichnen und mehrere große Löcher reinbohren und den Rest erst mit einer grobe, dann mit eienr feinen Feile passend machen. Das Aluminium dürfte ja nicht allzu dick sein (meins hat 1,5mm und damit waren die Löcher schnell gemacht).                                        [Beitrag von räuber1996 am 03. Mrz 2012, 12:28 bearbeitet] | |||
| 
                                                DerHeldvomFeld                         Stammgast | #373
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 12:28   | ||
| Ja, die Led ist so hell, dass man besser nicht direkt draufschauen sollte       Man merkt, dass ich das alles zum ersten Mal mache  Danke, danke...  Edit: Danke für den Tipp, Räuber   [Beitrag von DerHeldvomFeld am 03. Mrz 2012, 12:29 bearbeitet] | |||
| 
                                                georgy                         Inventar | #374
                    erstellt: 03. Mrz 2012, 12:52   | ||
| @Detlef Erinnerst du dich noch was es zu unseren Anfangszeiten für LEDs gab?   | |||
| 
                                                PTdS                         Schaut ab und zu mal vorbei | #375
                    erstellt: 04. Mrz 2012, 12:09   | ||
| Hallo, ich hab mein Gehäuse auch mit einer recht einfachen Ausstattung bearbeitet. Die Löcher lassen sich auch mit einer normalen Bohrmaschine genau bohren, wenn man vorher die Löcher mit einem Körner markiert und die Aluplatte beim bohren ausreichend fixiert. Die eckigen Öffnungen habe ich mit einem mittleren Bohrer "perforiert" und dann auch die Feile verwendet. Wenn man öfter die Maße kontrolliert, hat man wirklich ein sauberes Ergebnis. Ich persönlich hatte das Gefühl, dass es sinnvoll ist die Aluplatten mit einem dicken Klebeband zusätzlich auf der Sichtseite ab zukleben. Im Eifer des Gefechts rutscht man gern mal aus oder drückt sich mit Spänen Löcher in die Platten. Grate von Bohrlöchern lassen sich mit einem deutlich größeren Bohrer entfernen, den man von Hand (!) mehrmals im Loch dreht, gibt eine saubere Kante. Grüße Philipp | |||
| 
                                                jimmyhendrix                         Ist häufiger hier | #376
                    erstellt: 11. Mrz 2012, 12:53   | ||
| Hallo Leute, für ein Bauprojekt von mir (2x Mivoc AWM 124 Subs mit Fame A-400) brauche ich eine Weiche mit Subsonic und Bassanhebung. Die Reckhorn B2 bereitet mir etwas Sorgen, da sie ja ihre Aufgabe nicht entsprechend leisten soll   Leider reichen meine Kenntnisse nicht, um die Weiche nachzubauen (Erfahrung im Elektrobereich = null)   Gibt es hier jemanden der seine Weiche verkaufen würde oder (natürlich gegen entsprechende Bezahlung) mir eine bauen würde       gruß Edit: Danke Jungs, hat sich erledigt   [Beitrag von jimmyhendrix am 11. Mrz 2012, 21:32 bearbeitet] | |||
| 
                                                *ivo*                         Neuling | #377
                    erstellt: 05. Apr 2012, 11:14   | ||
| Halo an alle , Ich hab auch mal ein paar kleine Fragen, weil ich die Bauteile noch heute bestellen will. 1. Welche Widerstände bestimmen die Trennfrequenz und muss ich die noch berechnen ? (ich brauche 100hz) 2. Kann ich die Potis auslassen und stattdessen passende Widerstände einsetzen ? 3. Sind im Excel-Dokument alle Bauteile die ich brauche aufgeführt oder muss ich noch etwas berechnen ? 4 . Was für ein Rastermaß haben die 100n ,1000uf und die 100uf Kondensatoren ? (Ich habe die Platine noch nicht) Und noch was : Welche IC-Sockel brauche ich denn genau für die OPV ? Ich finde bei Reichelt nur irgendwelche 28-poligen   Gruß, Ivo | |||
| 
                                                DerHeldvomFeld                         Stammgast | #378
                    erstellt: 05. Apr 2012, 11:47   | ||
| zu 1: Im Excel Sheet kannst du dir die Widerstandwerte berechnen lassen. Entsprechende Güte des Filters dabei beachten. zu2:JA. zu3: Grundlegend sind alle Bauteile im Excel Sheet aufgeführt. Ich fand die  Drahtbrücken ganz hilfreich. Man braucht allerdings nur einen Bruchteil des Sets. Dafür ließen sie sich problemlos verarbeiten. Für die interne Verkabelung empfiehlt sich Cinchkabel/Coaxkabel. zu4: Schaue nochmal ins Excel Sheet unter "Einkaufsliste". Dort steht das Rastermaß mit, "RM" abgekürzt, der Kondis. zu5: --> Einkaufsliste-->Spalte "Reichelt-Bestellnummer": Entsprechende Bezeichnung bei der Reichelt Produktsuche einsetzen. [Beitrag von DerHeldvomFeld am 05. Apr 2012, 11:56 bearbeitet] | |||
| 
                                                *ivo*                         Neuling | #379
                    erstellt: 05. Apr 2012, 12:35   | ||
| Und welche Widerstände soll ich mir berechnen lassen?                                        | |||
| 
                                                DerHeldvomFeld                         Stammgast | #380
                    erstellt: 05. Apr 2012, 14:25   | ||
| Trage doch mal im Excel Sheet unter dem Reiter "Berechnung" unter "Trennfrequenz F" deine geforderten 100hz ein und schaue, welche Werte sich verändern...     [Beitrag von DerHeldvomFeld am 05. Apr 2012, 14:28 bearbeitet] | |||
| 
                                                *ivo*                         Neuling | #381
                    erstellt: 05. Apr 2012, 15:16   | ||
| Danke jetzt hab ich es verstanden   . Ich arbeite fast nicht mit Excel und kenn mich nicht aus. Die Trennfrequenz ist übrigens schon bei 100hz. ivo | |||
| 
                                                Wal0mat                         Ist häufiger hier | #382
                    erstellt: 27. Apr 2012, 10:43   | ||
| Hallo Ihr Selbstbauer, ich konnte heute endlich meine Weiche in Betrieb nehmen! Leider ist ein Problem aufgetreten :/ - Ich betreibe das Teil mit zwei aktiven Subs und einer Röhrenendstufe für die Tops. Das Problem: Der rechte Kanal läuft super - trennung klappt und das Signal ist auch sauber. Beim Linken läuft der Hochtonteil sehr gut - aber der Linke Sub spielt nicht mit und wenn ich am Subsonic-Regler drehe bekomme ich irgendwann eine über das Poti regulierbare Sinusfrequenz auf den Sub. Ich denke das hat irgendwas mit der Mono Stereo umschatung zu tun - da habe ich weder schalter noch Brücken eingelötet - oder? Woran könnte es sonst liegen und wie gehts weg? Danke für die Hilfe  Gruß | |||
| 
                                                Wal0mat                         Ist häufiger hier | #383
                    erstellt: 27. Apr 2012, 10:55   | ||
| Hab nochmal nachgesehen. Eine Brücke von 1 nach 2 sollte das problem doch eigentlich lösen und die Weiche auf Stereo schalten?                                        | |||
| 
                                                detegg                         Inventar | #384
                    erstellt: 27. Apr 2012, 12:01   | ||
| Hallo, ... so ist es - eine der Brücken 1-2 oder 2-3 muss gesetzt sein, sonst hängt der linke SUB-Kanal in der Luft.   ;-) Detlef | |||
| 
                                                Wal0mat                         Ist häufiger hier | #385
                    erstellt: 27. Apr 2012, 12:29   | ||
| Jetzt ist die Brücke drinn und alles läuft super    | |||
| 
                                                highendedi                         Stammgast | #386
                    erstellt: 07. Mai 2012, 10:14   | ||
| Hallo zusammen, das Ding ist nicht schlecht, für mich derzeit leider etwas unbrauchbar. Würde da für ein Redesign folgende Änderungen vorschlagen: 1) Nur noch DUAL-OP's (optimal Single-OP's) nehmen, dann hat man mehr Möglichkeiten zum Tausch. 2) Mehr Widerstandspaare für die Trennfrequenz vorsehen, mind 4 besser 6-8 Varianten, über Jumperfeld setzbar genügt. Dann kann man alles bestücken, braucht sich keinen Kopf wegen der Werte zu machen und kann dann schneller mal verschiedenes ausprobieren ... Außerdem kommt's auf die paar Cent für die Widerstände und Jumperfelder echt nicht an ... Gruß Edi [Beitrag von highendedi am 07. Mai 2012, 10:23 bearbeitet] | |||
| 
                                                kobold01                         Stammgast | #387
                    erstellt: 28. Mai 2012, 14:51   | ||
| 
                                                Dominik009                         Ist häufiger hier | #388
                    erstellt: 24. Jun 2012, 15:49   | ||
| Hallo, ich finde das Thema hier sehr interesant, habe aber eine Frage. Warum werden im Tiefpass (2. Ordnung ist das ja) 2 Kondensatoren (C1 und C2) eingesetzt? Hat das einen Grund oder kann man anstelle von 2x 49n auch 1x 100n nehmen? Ich kenne es nämlich nur mit einem Kondensator. Gruß Dominik | |||
| 
                                                DerHeldvomFeld                         Stammgast | #389
                    erstellt: 25. Jun 2012, 07:47   | ||
| Es kommt darauf an, welche Filtergüte man erreichen will?                                        | |||
| 
                                                detegg                         Inventar | #390
                    erstellt: 25. Jun 2012, 09:48   | ||
| 
 Moin, natürlich, die klassische Paralellschaltung von Cs. Das Layout bietet an dieser Stelle nur etwas mehr Flexibilität bei Filtern mit "ungewöhnlicher" Auslegung. ;-) Detlef | |||
| 
                                                fantom                         Stammgast | #391
                    erstellt: 02. Jul 2012, 11:24   | ||
| Hallo ich bin ein totaler Anfänger, verstärkt die Weiche auch? Ich habe eine PA Endstufe die kommt bei dem PreOut meines Verstärkers nicht aus den Puschen. Ich will mit der Weiche zwei Subs in Stereo laufen lassen. könnte man ohne grossen Aufwand auch die frequenz der Entzerrung ändern? ist der boost an den subsonic gekopellt? Danke schonmal für die Antwort | |||
| 
                                                highendedi                         Stammgast | #392
                    erstellt: 02. Jul 2012, 13:50   | ||
| Hallo miteinander, wie schon erwähnt. Dieser Berechnungsmist geht so gar nicht. So muss es sein: Alle Werte fix und dann über Jumper oder Schalter selektierbar. Denn ich habe festgestellt dass ein berechnete Trennfrequenz in der Praxis schon wegen der Raummoden nie passt. Sie muss i.d.R. für den Subwoofer viel tiefer ausgelegt werden. Und dann nochmal an der Platine rumlöten womöglich mehrmals, nee ... Bin gerade dran das mal für mich passend zu machen. Bei Interesse bitte ich um PN. Bei viel Interesse mache ich einen neuen Thread auf ... Gruß Edi [Beitrag von highendedi am 02. Jul 2012, 13:50 bearbeitet] | |||
| 
                                                fantom                         Stammgast | #393
                    erstellt: 02. Jul 2012, 18:11   | ||
| dann mach mal, ich hätte eine variable auch lieber, obwohl ich hätte am liebsten mit -18dB bei 80Hz getrennt                                        | |||
| 
                                                fantom                         Stammgast | #394
                    erstellt: 03. Jul 2012, 08:12   | ||
| oder entwirf mal direkt eine mit stufenloser phaseneinstellung irgendwie sind alle preiswerten weichen nur halbe sachen | |||
| 
                                                highendedi                         Stammgast | #395
                    erstellt: 04. Jul 2012, 08:37   | ||
| Hallo Michael, langsam kommt Bewegung rein, evtl. vorab meine ist eine reine Subwooferweiche, Satellitenanschaltung derzeit nicht geplant. Jedenfalls kann man bei meiner die obere Trennfrequenz zwischen 12dB und 18dB umschalten und ist selbstverständlich mit stufenloser Phaseneinstellung ... Gruß Edi | |||
| 
                                                Dominik009                         Ist häufiger hier | #396
                    erstellt: 07. Jul 2012, 16:36   | ||
| Hallo, da ich momentan selber etwas ähnliches Plane habe ich mir deinen Schaltplan mal genauer angeschaut und mir ist ein Fehler aufgefallen. Die Elkos bei den Spannungsreglern sind Falsch (zumindest wenn man 7815 und 7915 nimmt). Dann benötigt man nämlich folgende (Elektrolyt)kondensatoren: 1x Kondensator 100nf 1x Kondensator 330nf 1x Elko 2,2µF 1x Elko 1,0µF Gruß Dominik | |||
| 
                                                fantom                         Stammgast | #397
                    erstellt: 07. Jul 2012, 22:25   | ||
| 
 
 und das sagst du erst jetzt nach 4 jahren | |||
| 
                                                DerHeldvomFeld                         Stammgast | #398
                    erstellt: 08. Jul 2012, 07:23   | ||
| 
 
 Sicher? Welche Auswirkungen haben denn die "falschen" Werte in der jetzigen Schaltung? @Detegg Was meinst du ? Gruß, Alex | |||
| 
                                                Dominik009                         Ist häufiger hier | #399
                    erstellt: 08. Jul 2012, 12:40   | ||
| @Fantom: Was kann ich den dafür. Soll ich lieber nichts sagen. Ich denke und hoffe dass meine Tipps und Infos anderen die die Schaltung nachbauen helfen kann. Ich bin noch nicht sehr lange im Forum angemeldet und plane selber erst kürzlich so eine ähnliche Schaltung aufzubauen. @DerHeldvomFeld: Ich bin mir da eigentlich ziemlich sicher. In den Datenblättern sind die Werte ja auch anders angeben als in dem hier geposteten Schaltplan. Der Elko nach dem 7815 steht nicht im Datenblatt noch trägt er zur Funktion der Schaltung bei. Im Gegenteil er verschlechtert die Funktion der Schaltung sogar, da er ein Schwingen nicht verhindern kann und das Regelverhalten des 7815 verschlechtert. Im Datenblatt sind vor und nach dem 7815 Abblockkondensatoren angeben. Gruß Dominik | |||
| 
                                                detegg                         Inventar | #400
                    erstellt: 08. Jul 2012, 13:30   | ||
| Tach zusammen, der Regler im NT ist immer im Zusammenhang mit der Last zu sehen. Man kann/muss seine Peripherie anders dimensionieren wenn erforderlich. Es steht jedem Nachbauer (mit entsprechendem Messequipment (!)) frei, hier zu optimieren. Die hier im Projekt verwendete Dimensionierung funktioniert. ;-) Detlef | |||
| 
                                                fantom                         Stammgast | #401
                    erstellt: 09. Jul 2012, 21:54   | ||
| 
 
 war ironisch gemeint | |||
| 
 | |||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Sammelbestellung "2-weg Aktivweiche+Subsonic+Bassanhebung" detegg am 11.01.2010 – Letzte Antwort am 22.07.2012 – 95 Beiträge | 
| DIY-Aktivweiche mit XLR-Eingängen Der_Papst am 24.08.2016 – Letzte Antwort am 26.08.2016 – 6 Beiträge | 
| möchte vorstellen: 4-Weg-Frequenzweiche falcone am 29.07.2006 – Letzte Antwort am 19.04.2007 – 8 Beiträge | 
| Dual/Stereo-Poti als Single/Mono nutzen? Henno81 am 11.07.2021 – Letzte Antwort am 11.07.2021 – 5 Beiträge | 
| RP1 - RIAA-Phono-Pre mit INA163 Köter am 22.09.2012 – Letzte Antwort am 16.08.2022 – 284 Beiträge | 
| SYMASYM untere Grenzfrequenz anheben Geldnot am 28.02.2021 – Letzte Antwort am 28.02.2021 – 7 Beiträge | 
| PA-Anlage mit 2 autobatterien vithu06 am 03.02.2022 – Letzte Antwort am 19.02.2022 – 4 Beiträge | 
| Chinch Switch mit 2 Schaltern Schaltplan GreenDi am 03.01.2024 – Letzte Antwort am 06.01.2024 – 3 Beiträge | 
| Bau von DIY Endstufen mit VU-Meter JG_2016 am 12.02.2022 – Letzte Antwort am 27.02.2022 – 14 Beiträge | 
| Mosfetendstufe 3 zucker am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 29.11.2013 – 26 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
        Top 10 Threads der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitglieddesireeramsbotha
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.027
 
                                                                 #351
                    erstellt: 24. Feb 2012,
                    #351
                    erstellt: 24. Feb 2012, 













