Membranmaterial bei Kalotten

+A -A
Autor
Beitrag
mm2
Stammgast
#1 erstellt: 06. Apr 2007, 10:45
Hy,

beim grübeln wo wohl dieses Jahr die Ostereier versteht sein werden, kam mir noch eine ganze andere Frage ;-)

Seide und Alu findet man sehr häufig als Membranmaterial bei Kalotten !
Unterschiedlicher können doch zwei Materialien wohl kaum in
ihren Eigenschaften sein ( gut leicht sollten alle sein ).

Welche Vorteile bietet Seide ?

Und warum findet man nur ganz ganz selten Papierkalotten ?

Grüße
Christoph_Gebhard
Inventar
#2 erstellt: 06. Apr 2007, 15:55
Hallo Maximilian,

ich vermute mal, dass das Aufbrechen der Membran bei Seide und Gewebe gut von dem Material bedämpft wird und sich deswegen nicht in Amplitudenschwankungen niederschlägt. Bei Alu, Titan oder Keramik liegt die Schallgeschwindigkeit des Materials so hoch, dass das Aufbrechen außerhalb des Übertragungsbereichs liegt, bei Papier würde es im Übertragungsbereich liegen und im Gegensatz zu Gewebe Unregelmäßigkeiten im Frequenzgang erzeugen.

Gruß, Christoph


[Beitrag von Christoph_Gebhard am 06. Apr 2007, 15:58 bearbeitet]
mm2
Stammgast
#3 erstellt: 06. Apr 2007, 17:20

Thanner schrieb:
ich vermute mal, dass das Aufbrechen der Membran bei Seide und Gewebe gut von dem Material bedämpft wird und sich deswegen nicht in Amplitudenschwankungen niederschlägt. Bei Alu, Titan oder Keramik liegt die Schallgeschwindigkeit des Materials so hoch, dass das Aufbrechen außerhalb des Übertragungsbereichs liegt,


Hallo Christoph,

das Aufbrechen dürfte bei Seide oder Textil so groß sein, dass man schon fast von Biegewellenstrahler sprechen müsste ;-)


Thanner schrieb:
bei Papier würde es im Übertragungsbereich liegen und im Gegensatz zu Gewebe Unregelmäßigkeiten im Frequenzgang erzeugen.


ich stimme Dir dazu voll zu, trotzdem verwunderlich das
man es bei einigen Konus Breitbändern auch mit Papier ganz gut hinbekommt.
Ich vermute das die unterschiedlichen Form zwischen Konus und Kalotte auch zum Aufbrechen beiträgt !?

Grüße mm²
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#4 erstellt: 06. Apr 2007, 20:05

mm2 schrieb:

Ich vermute das die unterschiedlichen Form zwischen Konus und Kalotte auch zum Aufbrechen beiträgt !?


Tut sie. Beide Formen haben einen Einfluss auf die Stabilität. Manche Hersteller (Audax?) nutzen bei ihren Kalotten z. B. keinen Kugelauschnitt, sondern geben ihr die Form eines Vogeleis (bzw. eines Teils davon), weil das die Stabilität erhöht.

Gewebekalotten sind normalerweise imprägniert, was sie versteift. Anders würde die Technik gar nicht funktionieren. Warum kein Papier eingesetzt wird kann ich nicht sagen.

Bei einem Konus möchte man im übrigen nicht unbedingt steife Membrane, da diese früher bündeln als welche, die ihre Außenbereiche "abkoppeln" können. Deswegen findet sich bei Breitbändern sehr oft Papier, da sich damit genau diese Eigenschaften erzeugen lassen.

Gruß
Cpt.
Giustolisi
Inventar
#5 erstellt: 06. Apr 2007, 20:15
So weich wie die meißten Textilkalotten sind, kann von versteifen nicht die Rede sein. Die Beschichtung hat eher den Zweck, Poren im Gewebe zu schließen. Dass Textilkalotten so weich sind, hat nach meiner Meinung zwei Vorteile:
1. Bei höheren Frequenzen schwingt nur noch ein schmaler Ring um die Schwingspule mit. Ums Aufbrechen der Membran muss man sich dann kaum noch Sorgen machen.
2. Weil bei hohen Frequenzen nur noch ein kleiner Teil der Kalotte schwingt, muss weniger Masse bewegt werden.
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#6 erstellt: 06. Apr 2007, 21:55

Giustolisi schrieb:
So weich wie die meißten Textilkalotten sind, kann von versteifen nicht die Rede sein.


Natürlich sind die noch "weich". Aber versuch mal, die aus ner Socke ne dauerhaft stabile Kalotte zu formen.


1. Bei höheren Frequenzen schwingt nur noch ein schmaler Ring um die Schwingspule mit. Ums Aufbrechen der Membran muss man sich dann kaum noch Sorgen machen.


Das ist ein Nachteil, kein Vorteil. Vor allem geschieht dies eben _weil_ die Membran aufbricht.

Der Nachteil ist, dass ein Ringstrahler, zu dem sich jede Kalotte irgendwann verwandelt, grundsätzlich stärker bündelt (ab einer bestimmten Frequenz) als eine sich vollständig kolbenförmig bewegende Kalotte gleichen Radius (bitte zur Kenntnis zu nehmen, dass die bei einem Konus nicht gilt).

Im Extremfall bewegt sich sogar das Zentrum gegenphasig zum Rand und es kommt zur Auslöschung auf Achse.

Dieses Verhalten - Auslöschung auf Achse und sehr starke Bündelung - kann man sehr schön bei Mitteltonkalotten beobachten.


2. Weil bei hohen Frequenzen nur noch ein kleiner Teil der Kalotte schwingt, muss weniger Masse bewegt werden.


Das ist weder Vorteil noch Nachteil. Es ist einfach Schnuppe.

Gruß
Cpt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Unterschiede bei Membranmaterial?
Fenix93 am 19.05.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2015  –  164 Beiträge
Kalotten mit Waveguide
mm2 am 04.02.2007  –  Letzte Antwort am 04.02.2007  –  13 Beiträge
Pegelabsenkung bei Kalotten und Einfluss auf Qes
mm2 am 04.02.2007  –  Letzte Antwort am 04.02.2007  –  3 Beiträge
Schallentstehungsort bei Konus bzw. Kalotten
Klaus_N am 24.07.2006  –  Letzte Antwort am 24.07.2006  –  7 Beiträge
Kalotten an TMT abgesprungen
myolanus am 01.06.2008  –  Letzte Antwort am 03.06.2008  –  9 Beiträge
Sind Kalotten Dipole?
m00hk00h am 05.01.2007  –  Letzte Antwort am 05.01.2007  –  3 Beiträge
Flüssiges Silikon verbessert Papierkalotten?
dr.morton am 06.05.2007  –  Letzte Antwort am 08.05.2007  –  10 Beiträge
Wer kennt diese Kalotten?
Sundrybyrds am 31.05.2020  –  Letzte Antwort am 05.06.2020  –  41 Beiträge
Kalotten-Hochtöner ohne Frontplatte?
stoske am 11.06.2010  –  Letzte Antwort am 13.06.2010  –  17 Beiträge
Ersatz für Kalotten-HT, Onkyo TW-352B
*Topliner* am 09.12.2009  –  Letzte Antwort am 22.12.2009  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.669 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedKisa012005
  • Gesamtzahl an Themen1.550.875
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.532.973

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen