HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Nachlassen der Magnetfeldstärke | |
|
Nachlassen der Magnetfeldstärke+A -A |
||
Autor |
| |
Aysterhay
Hat sich gelöscht |
20:50
![]() |
#1
erstellt: 13. Jun 2010, |
Hallo! Weiß jemand was über das Nachlassen der Magnetfeldstärke bei älteren Treibern? (Alnico und/oder Ferrit) Ich wüsste gerne wie stark die Mangettypen mit der Zeit von selbst nachlassen und wie sich das auf den Klang auswirkt. Ich lese überall, man sollte alte Alnico Treiber remagnetisieren lassen, doch ab welchem Alter? ![]() Gruß, Paul |
||
Granuba
Inventar |
20:56
![]() |
#2
erstellt: 13. Jun 2010, |
Hi, da hilft es wohl nur, selber mal nachzumessen. ![]() Harry |
||
|
||
AC-SB
Stammgast |
21:04
![]() |
#3
erstellt: 13. Jun 2010, |
... und diese alten Schätzchen auch schon früher, als sie noch neu waren, schon gemessen zu haben ![]() Herstellerangaben sind da ja leider nicht immer soo zuverlässig ![]() @Paul: wie sich das auf den Klang auswirkt? erstmal sinkt BL, damit steigt der Wert von Qe und damit Qts. Wenn sich sonst nix ändert, sinkt erst mal der Wirkungsgrad und im gegebenen Gehäuse wird der Bereich um die Einbauresonanz lauter, schwingt eventuell auch etwas langsamer aus. Oft lässt aber auch die Aufhängung im Laufe der Jahre nach - ich habe da schon Sachen mit 12 Jahre alten Davis-Chassis erlebt... (und die waren kein Schmutz). Dann kommen noch ein paar weitere Effekte dazu und man hat quasi ein komplett anderes Chassis - auch mit neu magnetisierten Magneten. Michael [Beitrag von AC-SB am 13. Jun 2010, 21:06 bearbeitet] |
||
Aysterhay
Hat sich gelöscht |
18:32
![]() |
#4
erstellt: 14. Jun 2010, |
Hallo! Ich habe eigentlich Druckkammertreiber gemeint, die Sache mit der Aufhängung erledigt sich dann wohl, oder? (Ich hab leider immer noch nicht richtig begriffen wie die Aufhängung bei Diaphragmen funktioniert. Wenn ich mir Bilder anschaue kommt es mir vor, als ob da die Sicke aus dem gleichen Metall wie der Rest des Diaphragmas ist ![]() Also in meinem (theorethischen) Blickfeld befinden sich da zum Beispiel alte Altecs. Ich wäre sehr an konkreten Zahlen/Ratschlägen interessiert, zum Beispiel: -Nach 25 Jahren hat sich ein Alnico-Treiber stark verändert, Remagnetisierung kann da Abhilfe schaffen. -Bei einem Ferrit-Treiber ist das anders, und zwar so... blabla Aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass das nicht einfach so pauschal zu sagen ist... Gruß, Paul |
||
Granuba
Inventar |
19:51
![]() |
#5
erstellt: 14. Jun 2010, |
Moin Michael,
erstmal gehts ja nur darum, ob noch eine plausible Magnetfeldstärke vorhanden ist. Danach ist man entweder zufrieden oder forscht weiter... ![]() Harry |
||
Aysterhay
Hat sich gelöscht |
22:22
![]() |
#6
erstellt: 14. Jun 2010, |
Ich habe jetzt mal ein bisschen gegoogelt ![]() Die Alnico Feldstärke scheint eher nur nachzulassen wenn größere Stromstärken durch die Spule fließen. Dies ist besonders bei Konus-Treibern der Fall, eher weniger bei Druckkamertreibern, is klar. Es ist also Glück ob ein alter Alnico-Treiber seine urspüngliche Feldstärke einigermaßen erhalten hat oder nicht. Es hängt anscheinend eben stark vom Maß der Benutzung ab, aber wer weiß schon was mit einem 40 Jahre Alten Treiber den man in der Bucht schießt schon so alles gemacht wurde... ![]() Ich hoffe ich hab das jetzt richtig verstanden... Vielleicht schieß ich mir ja demnächst was, dann kann ich ja mal messen. Aber wie misst man überhaupt die Feldstärke eines Druckkammer-Treibers? noch was:
von User "bond" von ![]() Das ist doch mal ne Ansage ![]() Widerspricht sich allerings ein bisschen mit dem Oben, wobei ich das Oben auch an mehreren Stellen gelsen habe. Gruß, Paul [Beitrag von Aysterhay am 14. Jun 2010, 22:58 bearbeitet] |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
08:37
![]() |
#7
erstellt: 15. Jun 2010, |
In dem genannten Forum scheinen ja wahre "Experten" zu sein. The appeal of Alnico based drivers lies in their unique "soft-clipping" capability. As the magnetic field from the VC increase, the Alnico material begins to loose its magnetism. The loss of magnetism is only temporary, and the magnet returns to full strength after the field from the VC subsides. This gives the drivers themselves an almost tube-like quality. Selten so gelacht. |
||
AC-SB
Stammgast |
09:39
![]() |
#8
erstellt: 15. Jun 2010, |
Üblicherweise mit einem Teslameter, dessen Sonde man in den Luftspalt einführt. Dummerweise geht das meist nur dann, wenn man die Schwingspule vorher entfernt, was je nach Treiberkonstruktion zur Zerstörung des Treibers führen kann ![]() Einfacher geht's über die Messung der TSP. Wenn man davon ausgeht, dass alle restlichen Paramater unverändert geblieben sind, sagt die Veränderung von Qe etwas über die Veränderung des BL aus ![]() Eine vollständige Messung mit Zusatzmasse dürfte allerdings bei einem Druckkammer-Treiber schwierig werden, weshalb die Ermittlung von VAS, MMS, Cms und BL über die TSP-Messung eher flachfällt. Alternativ würde auch eine Messung des mittleren Schalldrucks (beispielsweise bei 2 V) Aufschluss darüber geben, ob sich etwas verändert hat. Wenn der Treiber deutlich leiser geworden ist, ist entweder BL gesunken oder die Masse hat sich nennenswert erhöht, oder die Aufhängung ist deutlich härter geworden (unwahrscheinlich). Oder aber es gibt eine Abweichung in der Messmethode ![]() Um Veränderungen aber wirklich erfassen zu können, wäre eben eine Messung vor und nach der Veränderung hilfreich. Wie schon mal Pico (HiFiSelbstbau) sagte: Messen heißt vergleichen. Da ist was dran ![]() Michael |
||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
14:11
![]() |
#9
erstellt: 15. Jun 2010, |
Hallo AC-SoundBastler , da man mich bei DIY gleich wieder rausgeschmissenen hat weil ich diesen unüblichen Vorstellungs-Kinderkram nicht mitmachte lasse ich Dir auf diesem Wege ein PDF zukommen : ![]() >>http://www.diy-hifi-forum.de/forum/showthread.php?t=1707 Hast Du mal dünne Depron Polyesterschaumplatten ausprobiert? Scheint mir besser geeignet als Styropor... häppy ACoaxtuning [Beitrag von _MARVELOUDIO_ am 15. Jun 2010, 14:13 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Alte Röhrenradiolautsprecher mit Alnico Magnet Krautundrüben am 18.06.2006 – Letzte Antwort am 21.06.2006 – 7 Beiträge |
Alternativen zu Saba Greencones/Alnico charls19 am 22.05.2006 – Letzte Antwort am 27.05.2006 – 14 Beiträge |
Kent jemand den Lautsprecher ! L.Cao Alnico Breitbänder M.D am 01.01.2012 – Letzte Antwort am 01.01.2012 – 4 Beiträge |
Surroundset mit untersch. Treibern allgemein DerTao am 17.04.2007 – Letzte Antwort am 18.04.2007 – 20 Beiträge |
RCF h94 mit welchem Treiber ? e.m.c am 18.11.2013 – Letzte Antwort am 19.11.2013 – 8 Beiträge |
Ferrit vs. Neodym Benares am 22.12.2011 – Letzte Antwort am 28.12.2011 – 32 Beiträge |
Isophon P25 (Alnico). Müll oder gut für ein Schlechtwetterprojekt? Torstiko am 11.06.2010 – Letzte Antwort am 15.06.2010 – 9 Beiträge |
Gehäuse auf Luftdichte prüfen waterl00 am 10.05.2007 – Letzte Antwort am 11.05.2007 – 20 Beiträge |
Hilfe bei der Suche von Treibern KimH am 11.09.2005 – Letzte Antwort am 11.09.2005 – 13 Beiträge |
Klang alter Gehäuse und alter Abdeckungen VINTAGE backmagic am 29.05.2010 – Letzte Antwort am 29.05.2010 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.806 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedbeishaun54661681
- Gesamtzahl an Themen1.561.253
- Gesamtzahl an Beiträgen21.770.946