"Ungewöhnliches" Hifi - Das erste mal ein Horn - und jetzt?

+A -A
Autor
Beitrag
Seba1986
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Mai 2023, 17:47
Moin, liebe Leute!

Ja, was soll ich sagen - nach fast 30 Jahren des fast immergleichen Badewannensound
(Yamaha, Quadral, Canton, Pioneer...) hat kürzlich das erste Mal ein etwas "exotischeres" Modell bei uns Einzug gehalten:

Krix KX-5205

124×56×44;
44kg;
38'er PA-Pappe (PA-Sicke);
18Sound HD1040 ich glaub 44mm. voice coil diameter(-107db; Ressonanz bei 1.600Hz, spielt bis 19.000Hz);
- 1" Ausgang zum Horn
Trennung bei 1.600Hz.
ca. 32×30cm Austrittsfläche am Horn;
Silberverkabelung zu HT + bissl "Voodoo"
ungefähr 20 Jahre alt.

'Ne australische Firma mit Spezialisierung auf Kino- und Heimkino Anlagen der "gehobenen" Klasse.

Läuft aktuell an meinem Yamaha AX-750.

wz

IMG_20230511_160542

IMG_20230511_160606

Ja, ein paar Sachen sind auch mir klar..
Viel zu kleines Horn;
Zu großes Subchassis(bzw. muss zu weit hoch spielen...);
Der Verstärker hat dezent zu viel Leistung für ein 17qm Wohnzimmer in 'ner Mietwohnung

Tja, was soll ich sagen...ich war beim Testhören schon ziehmlich geflasht, was da so an Dynamik rüberkommt (btw., meine erste Horn-Erfahrung ).

Und, man möchte annehmen, dass die LS den MT Beriech von ca. 800-3500 Hz. nicht gut abbilden
- aber zu meinem Erstaunen klingen Stimmen (Frauen, wie Männer) sehr sauber, ausgeglichen und detailliert.
Auch Akustikgitarre bspw. geht sehr gut.
Tatsächlich warb der Hersteller seinerzeit auch mit dem "besonderen Augenmerk auf den Frequenzbereich
von 1.000-3.000Hz.", zur vorrangigen Verwendung im Heimkino bei Musik.

Aber ich habe echt überhaupt keine Ahnung von Hornklang! Also Null!
Bislang habe ich nur mit Karlotten- und Konuslautsprechern aus dem "Massen-" Hifisortiment gehört.
Und das XX-400 Bändchen von Technics, in der Quadral Amun MKV.


Tja, hört sich ja an, als hätt ich nicht viel zu Meckern...

Aber was ist mit dem fehlenden Pfund im Bass?!
- Gummisicke dran, tiefer trennen, anderer Horntreiber.... ...
Und kann ich einfach jedes beliebige größere Horn oben drauf knallen - und Alles wird besser?

Oder müssen die Dinger das angestrebte Hifi-Wohnzimmer einfach wieder verlassen? :'(

Nächste Tage werd ich den TT mal rausnehmen, um zu sehen, was das eigentliche für einer ist und bei Gelegenheit auch mal nach der Weiche lucken und Fotos nach reichen

Jetzt würde ich mich erstmal über rege Meinungen, Kritiken und Inspirationen freuen


Besten Gruß in die Runde


[Beitrag von Seba1986 am 12. Mai 2023, 00:20 bearbeitet]
kboe
Inventar
#2 erstellt: 11. Mai 2023, 22:30
Was passt denn jetzt nicht?
P@Freak
Inventar
#3 erstellt: 11. Mai 2023, 23:07
Hallo,

die Frage ist ja auch ob man hier selber Lautsprecher Messen und Abstimmen kann ... sonnst macht man hier nämlich schnell nur ne große teure Baustelle auf. So Dinger sind auch net dazu da Tiefbass-Gewaber wieder zu geben. Die 'Vorstellung' von Bass ist halt auch sehr verschieden. Wenn man eine Oktave runter will braucht man große Subwoofer da drunter. Für ne 15" Pappe ist es am Sinnigsten ein 60 Grad Horn oben drauf zu setzen wenn der Treiber net zu groß werden soll. Den 18Sound 1040 kann man eventuell über einen Eminence 1" zu 1,4" Adapter mit nem 18 Sound XT1464 Horn verbinden. Ein Faital LTH102 Horn geht auch ohne Adapter ist aber eine Geschichte für sich wegen Bündelung. Mustermessungen muß man dann halt machen um zu sehen was halt miteinander harmoniert.

Wie oben geschrieben ... ohne Mess / Abstimmungserfahrung von Frequenzweichen / passende Hörerfahrung dazu zur Beurteilung wird so etwas aber nichts da etwas zu ändern !

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 11. Mai 2023, 23:08 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#4 erstellt: 12. Mai 2023, 08:48
für eine Trennung von 1.6kHz sind die Treiber eig zuweit auseinander.
das Horn ist großgenug um auch bei 800 Hz Xover noch zu funzen.

Abstrahlung mit 90 grad aber für PA zu breit,
doch es soll im Hifi gehen,
also .....

für tieferen Bass verschließe man eines der BR Rohre.

und dann alles aktiv gesteuert und vermessen.
kboe
Inventar
#5 erstellt: 12. Mai 2023, 12:01

Seba1986 (Beitrag #1) schrieb:

Aber was ist mit dem fehlenden Pfund im Bass?!

Besten Gruß in die Runde :prost


Im besten Fall Bassregler aufdrehen.
Der Eumel sollte das elektrisch/leistungsmäßig locker wegstecken.
Wenn die BR Abstimmung zu hoch ist, was durchaus der Fall sein kann, 1 oder beide BR Rohre zustopfen und dann nochmal mit dem Bassregler spielen.

Wenn das nicht befriedigt, kannst du immer noch über weitere Investitionen nachdenken.
IMHO
Seba1986
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 12. Mai 2023, 15:22

P@Freak (Beitrag #3) schrieb:
Hallo,

die Frage ist ja auch ob man hier selber Lautsprecher Messen und Abstimmen kann ... sonnst macht man hier nämlich schnell nur ne große teure Baustelle auf. So Dinger sind auch net dazu da Tiefbass-Gewaber wieder zu geben. Die 'Vorstellung' von Bass ist halt auch sehr verschieden. Wenn man eine Oktave runter will braucht man große Subwoofer da drunter. Für ne 15" Pappe ist es am Sinnigsten ein 60 Grad Horn oben drauf zu setzen wenn der Treiber net zu groß werden soll. Den 18Sound 1040 kann man eventuell über einen Eminence 1" zu 1,4" Adapter mit nem 18 Sound XT1464 Horn verbinden. Ein Faital LTH102 Horn geht auch ohne Adapter ist aber eine Geschichte für sich wegen Bündelung. Mustermessungen muß man dann halt machen um zu sehen was halt miteinander harmoniert.

Wie oben geschrieben ... ohne Mess / Abstimmungserfahrung von Frequenzweichen / passende Hörerfahrung dazu zur Beurteilung wird so etwas aber nichts da etwas zu ändern !

P@Freak



Hallo Leute,
toll das ihr euch schon zu Wort meldet

@P@Freak :

Ja, da legste den Finger direkt in die Wunde -> ich habe keine Ahnung
UND keine Messgeräte/-Instrumente

Weiter sei noch gesagt, dass "günstige" Lösungsansätze erstmal Vorrang haben..

Du magst schon recht haben mit deiner Annahme, dass meine Erwartungen an dem,
was "Bass" machen soll, evtl. in Richtung "Gewaber" geht
Prägung wahrscheinlich ich sollte vlt. etwas geduldiger sein, damit mein Gehör sich daran
gewöhnen kann (hatte zuletzt Quadral Amun MKV + 12" Canton aktiv Sub hier stehen...)

Die Idee mit dem Adapter finde ich erstmal garnicht schlecht!
- ich, mit meinem gefährlichen Halbwissen, bin aber bislang davon ausgegangen,
dass ein Horn möglichst groß und damit breitflächig in der Abstrahlung sein sollte!?
Minimal größer wäre es ja schon mal.

Zweite Frage (Vorurteil) geht dem LTH102 zwei entgegen -> kann ich dann nicht
auch einfach 'ne Kuhglocke, oder meinen Aluhut oben dranschrauen?

@Big_Määääc :

Was heisst das genau mit, "für Trennung bei 1600Hz sind die Treiber zu weit aus einander.." ?
Meins du "räumlich", bzgl. Phase?
Oder vom Wirkungsgrad? (Der HD1040 hat 107db und der Bass wahrscheinlich um die 95db...

Hier ergibt sich fü mich jedenfalls die Frage, ob und wie man die Chassis in Übereinstimmung bringen
könnte/sollte.

Bzgl. der Hornressonanz:
Meinst du echt, ja?!

Soweit ich weiss, will der HD1040 aber nicht tiefer als 1600hz runter...
Wie würde man dann akut an der Weiche vorgehen (Fotos folgen in Kürze!)?

Lösungsvorschläge?

Interessant das du die 90° Abstrahlwinkel doch als geeignet einschätzt
- klärt mich gerne auf

Deine " Männerboxen" find ich gut!


@kboe :

Ja, am Bassregler hab ich mich auch versucht - leider ist dat bei dem Yamaha
so, dass sobald ich aus " PureDirect" den Equälizer dazu schalte, der Sound um geschätzte
4db abfällt und ganz muffig wird

Ich justiere gleich noch mal die Einwinkelung (diesmal den Kreuz Punkt knapp vor meinem
Hörplatz!) und dann probiere ich mich an den BR-Öffnungen
- erklärt mir gerne mehr!! Denn ich dachte bislang, BR bewegt "mehr" Luft und ist damit
"heftiger" aber ungenauer...


Falls hier jemand aus Berlin ist, lade ich auch gerne mal auf ein Getränk und Höreindrücke ein

Guten Start ins Wochenende!!


[Beitrag von Seba1986 am 12. Mai 2023, 15:41 bearbeitet]
P@Freak
Inventar
#7 erstellt: 12. Mai 2023, 15:45
Hallo,

gescheite Hörner gehören zumeist auch sauber in eine Frontblende. Wenn die vorne net beruhigt sind schwingen die teils wirklich wie ne Glocke im Ausschwingverhalten. Moderne und gerade PA Hörner werden alle darauf hin Schwingungsoptimiert das hinten ein Treiber dran hängt und vorne ne Box ... in Front geschraubt also. Dichtband bei Hörnern ist extrem Wichtig zur bestmöglichen mechanischen Kopplung an die Front. Frei stehende Hörner sind ein ganz großes Übel gerade in der HiFi Technik.

Beim Abstrahlwinkel geht es um Energiefrequenzgang. Haschst du einen 15" Bass- Mitteltöner bekommt man bei 90 Grad H nur den guten Anschluss an ein Horn wenn die Trennfrequenz um 800Hz liegt was Horn und insbesondere Treiber sehr fordern. Teure Treiber dafür sind hier net da ... Wählt man 60 Grad H macht das einiges Einfacher weil die Trennfrequenz dann 1200Hz sein darf. Treiber dafür ist vorhanden und Horn wird sich sicher dazu finden wie bereits erwähnt. Man kann übrigens auch einen 15"er dazu bewegen wie ein 12"er in der Horizontalen ab zu strahlen ... harte Lernkurven und ein Stapel vergilbte Geschichtsbücher so wie das Web helfen da sicher ...

Wenn man eine Box 'verstimmt' in dem man ein Bassreflex Port zu macht führt das übrigens auch dazu das es unten rum leiser wird und weitere negative Effekte.

Keine Ahnung >> Keine Knete >> Viel Glück dann !

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 12. Mai 2023, 15:48 bearbeitet]
Seba1986
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 12. Mai 2023, 15:46
Noch zwei Sachen:

Stehe die LS evtl. zu weit von der Rückwand entfernt? (Im Heimkino wahrscheinlich direkt an Wand..?)

Der Bass-Korpus besteht aus den Seiten, Deckel und Boden MDF - aber Vorder- und Rückwand
sind aus Fiberglas... Kann mir das jemand erläutern?
Seba1986
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 12. Mai 2023, 17:08

P@Freak (Beitrag #7) schrieb:
Hallo,

gescheite Hörner gehören zumeist auch sauber in eine Frontblende. Wenn die vorne net beruhigt sind schwingen die teils wirklich wie ne Glocke im Ausschwingverhalten. Moderne und gerade PA Hörner werden alle darauf hin Schwingungsoptimiert das hinten ein Treiber dran hängt und vorne ne Box ... in Front geschraubt also. Dichtband bei Hörnern ist extrem Wichtig zur bestmöglichen mechanischen Kopplung an die Front. Frei stehende Hörner sind ein ganz großes Übel gerade in der HiFi Technik.

Beim Abstrahlwinkel geht es um Energiefrequenzgang. Haschst du einen 15" Bass- Mitteltöner bekommt man bei 90 Grad H nur den guten Anschluss an ein Horn wenn die Trennfrequenz um 800Hz liegt was Horn und insbesondere Treiber sehr fordern. Teure Treiber dafür sind hier net da ... Wählt man 60 Grad H macht das einiges Einfacher weil die Trennfrequenz dann 1200Hz sein darf. Treiber dafür ist vorhanden und Horn wird sich sicher dazu finden wie bereits erwähnt. Man kann übrigens auch einen 15"er dazu bewegen wie ein 12"er in der Horizontalen ab zu strahlen ... harte Lernkurven und ein Stapel vergilbte Geschichtsbücher so wie das Web helfen da sicher ...

Wenn man eine Box 'verstimmt' in dem man ein Bassreflex Port zu macht führt das übrigens auch dazu das es unten rum leiser wird und weitere negative Effekte.

Keine Ahnung >> Keine Knete >> Viel Glück dann !

P@Freak



Jo, das mit der Frontblende kam mir auch in den Sinn!
- wäre da theoretisch sinnig, das Horn in ein Holzbrett einzulassen und dann mit Winkeln oa
am TMT Korpus zu verschrauben?
Btw. Ist das Horn durch an geklebte kleine Holzscheite etwas "versteift"..

Deine Ausfuhrungen zu dem Abstrahlwinkel und der Kopplung an den Sub klingt intressant!
Detailfragen werden sich dazu evtl. später noch zeigen

Und jaaaa, ich weiß
Aber mit mitte-ende Dreißig habe ich ja ggf. noch etwas Zeit mich tiefer in die Materie ein zu arbeiten.
Und darum bemühe ich mich ja - auch hier
Bin leider in meinem Bekanntenkreis der Einzige, der an Hifi Interesse hat...
Da muss ich dann auch die Expertise von euch lieben Leuten hier erfragen

Bissel Kohle ist schon da (die LS gabs leider auch net umsonst...),
aber ja, es darf gern " günstig" bleiben. Und deine vorgeschlagen Hörner
sind ja definitiv im Rahmen.
Und mal zum weiterdenken, was würde man denn für einen "adäquaten" Hochtontreiben
einplanen müssen?

'Nen Lötkolben kann ich übrigens auch einigermassen wackelfrei festhalten
herr_der_ringe
Inventar
#10 erstellt: 13. Mai 2023, 17:41

Seba1986 (Beitrag #1) schrieb:
Läuft aktuell an meinem Yamaha AX-750

den kann man zwischen vor- und endstufe auftrennen - korrekt?
stichwort "parametrischer equalizer", eventuell auch in form eines DSP.

die chassis sollten das im heimbetrieb locker abkönnen, daß denen untenrum etwas mehr schub gegeben wird...nur bitte keinesfalls übertreiben.

btw: klickmich (leider nicht meine)


[Beitrag von herr_der_ringe am 13. Mai 2023, 17:49 bearbeitet]
thonau
Inventar
#11 erstellt: 13. Mai 2023, 18:36
Hallo,


den kann man zwischen vor- und endstufe auftrennen - korrekt?
stichwort "parametrischer equalizer", eventuell auch in form eines DSP.



Oder, schleif mal einen Ultrafex ein:

z.B.

Wenn das gefällt und die Chancen dafür sind gut, dann vielleicht diesen:

https://www.ebay.de/...7Ctkp%3ABFBMwomG34Ji


oder der:

https://spl.audio/de/spl-produkt/tube-vitalizer/
https://spl.audio/de/spl-produkt/stereo-vitalizer-mk2/




Aber zuerst würde ich mal den Loudness-Regler am Yami auf die neuen Lautsprecher einstellen.
kboe
Inventar
#12 erstellt: 14. Mai 2023, 00:52
Also mal ganz ehrlich:
Ich hab jetzt deinen Startpost sicher zum drölfzigsten Mal gelesen.
Meine Frage bleibt: WAS passt dir denn nicht, ( außer dem Bass ), dass du unbedingt so ein Fass aufmachen musst?

Alle angedachten Änderungen bisher laufen im Endeffekt auf eine Neukonstruktion hinaus, welche - konsequent zu Ende gedacht - dir am Ende Boxen bescheren wird, die nur mehr das Bassgehäuse mit dem aktuellen Erwerb gemeinsam haben dürften.

Wozu soll das gut sein?
Wenn du eh neu konstruieren willst (?) kannst du gleich auch ein Bassgehäuse in schön wasteln.
Just my 2 cts
stoneeh
Inventar
#13 erstellt: 14. Mai 2023, 02:08
Wie kurios.. grad an dem Tag an dem dieser Thread erstellt wurde, bekam ich ein Top mit HD1040 zum vermessen (an XT1086). Das mal nur nebenbei als random fact ...

Zu diesem Lautsprecher: ähnliche Konstellationen (15" Direktstrahler zu Kompressionstreiber am Horn) gibt's im PA zuhauf. Aus Erfahrung daran kann man festhalten dass der Tiefmitteltöner bei dieser (1,6 kHz) Trennfrequenz bereits mehr bündeln, d.h. enger abstrahlen wird als ein 90° Hochtonhorn. Bisschen niedriger (Richtung 1 kHz) wäre wohl anzuraten. Der Hochtöner sollte das an einem Horn dieser Größe sag ich mal schaffen.

Abgesehen von der Abstrahlung gäbe es für die korrekte Trennung Wirkungsgrad, Klirr (idealerweise zusätzlich IMD) und Ausschwingverhalten der Wege zu beurteilen und beachten. Insb. ob der alte 15Zöller bei 1,6 kHz oder leicht darüber (der Tiefpass in der Weiche kappt ja nicht hart, sondern mit fließendem Verlauf) nicht schon in einer Membranreso hängt, wäre interessant.

Ansonsten seh ich noch als potentielle Problemstellen Bedämpfung von Gehäuseresonanzen (bereits vorhanden, ja oder nein?).. die Portresos blasen auch nach vorne raus, was nicht optimal ist.. ggfalls. ebenfalls via niedrigerer Trennfrequenz lösbar. Was im Threadverlauf erwähnt wurde mit mitschwingendem Hochtonhorn mangels starrer Befestigung kann ich nicht beurteilen.. sollte man aber wohl auch überprüfen.

Messmikro her, einlernen, DSP Software am PC installieren, die zwei Wege mal aktiv ansteuern, und sehen was Sache ist und von da an weitermachen. Plug & play wird's halt wirklich nicht - rechne inkl. Lernkurve zmd. mit einer zweistelligen Stundenzahl.

Alternativ machen lassen. Oder einfach lassen
S04-Hotspur
Inventar
#14 erstellt: 14. Mai 2023, 07:45
kboe stellt richtig fest: Das Beratungsanliegen ist nicht klar. Das Ziel ebenso nicht. Stoneeh nennt die drei Lösungen: Einfach so lassen, machen lassen oder Messequipment kaufen und sich das Grundlagenwissen aneignen. Alles andere ist stochern im Nebel.

Gruß, Andreas
Apalone
Inventar
#15 erstellt: 14. Mai 2023, 08:30

thonau (Beitrag #11) schrieb:
.....schleif mal einen Ultrafex ein....
......
oder der:

https://spl.audio/de/spl-produkt/tube-vitalizer/
https://spl.audio/de/spl-produkt/stereo-vitalizer-mk2/.....



mMn für dieses Problem alle (!) nicht geeignet.

Echt, ich bastel mit "Vitalizern" seit Anfang der Nuller-Jahre rum, die verschönern evtl. (!) den Klang, echte Frequenzgangkorrektur ist so nicht möglich.

Voll-Parametrischer EQ oder direkt DSP. Nur damit hat man genügend Freiheitsgrade, um wirklich was verändern/anpassen zu können.
thonau
Inventar
#16 erstellt: 14. Mai 2023, 10:47

mMn für dieses Problem alle (!) nicht geeignet.


Alle genannten Geräte haben dynamische Bass-Equalizer eingebaut. Damit ist natürlich keine perfekte Raumentzerrung wie mit Voll-Parametrischen EQ oder DSP möglich, aber diese Art der Bassbearbeitung klingt wesentlich besser als eine relativ breitbandige Bassregelung im Verstärker.
flexiJazzfan
Inventar
#17 erstellt: 14. Mai 2023, 13:52
https://krix.com.au/...cation-Sheet-004.pdf Das Data Sheet beschreibt ja eindeutig einen „Weitwurf“ – PA Lautsprecher . Angeblich mit einer Horneigenentwicklung , in Wirklichkeit einem Horn von dem PA Chassishersteller Eighteen Sound in Italien. (kein Vertrieb in Deutschland) wie aus dem Aufkleber erkenntlich ist.
Meiner Meinung nach die größtmögliche Fehlerwerbung für ein kleines Wohnzimmer! Jegliche „audiophile“ Bastelei ändert daran nichts.
Gruß
Rainer
P@Freak
Inventar
#18 erstellt: 14. Mai 2023, 14:47
Na du 'HiFi Stuben Wächter' haschst ja Vorstellungen ...

PA spielt auch weit weil es laut kann im Gegensatz zu HiFi. 90 Grad Systeme sind genau für die 'Wurfweite' gut wie es im Datenblatt steht sogar mit 'Bild' . 18Sound die natürlich auch einen Deutschland Vertrieb haben ( ja ich war selber schon physisch da ) ist der Treiber und nicht das Horn. Deine klangliche Vorstellung von Kino Ton Systemen ist auch recht abstrus ... warst du schon mal in einem Kino ??

P@Freak
Big_Määääc
Inventar
#19 erstellt: 14. Mai 2023, 15:08
um nochmal "einz" klarzustellen !!!

das Horn "muss" freistehend bleiben !!!!

gaaaaaanz wichtig für .... "muss-so" !!!!!!


wenn du (der TE) da jetzt rumverfummelst,
und es noch dich nicht gefällt,
dann bitte so darmrumverfummeln, das man den Haufen dann auch wieder veräussert bekommt.

oder RADIKAAAAL

passt das Horn unter den TT,
dann da einbauen.
Schallwand aufdoppeln, das diese bündig mit Kanten wird.
die ganze Kiste aufn Kopp stellen
BR Rohre dann passend zur BassAbstimmung neu nun unter den TT setzen ( muss nach vorne, weil "muss-so" )

ganze Kiste aktiv betreiben mit besserer Xover,
(musst aber akust. Messerwerkzeuch benützen)
dann hört man auch wie das Horn ohne Schallwand scheppert

ja Spikes müssen unter die Kiste, jo ..... "muss-auch"


usw .... enthält Tippppss und Sarkasmus
flexiJazzfan
Inventar
#20 erstellt: 14. Mai 2023, 16:49
Ich stehe auf dem Standpunkt, dass man bei jedem Gerät den von den Entwicklern angestrebten Einsatzzweck respektieren sollte. Jeder LS Entwickler muss Kompromisse machen, die macht er dann an den Randgebieten seines Einsatzgebietes. Die Mäkeleien an diesen Lautsprechern wie „Treiber zu weit auseinander“, „eigenartige Übergangsfrequenzen“ , „freistehende Hörner“ sind eben für den Einsatzzweck völlig bedeutungslos, bekommen jedoch Bedeutung, wenn man im Nahfeld davor sitzt und „leise“ hört.
Ja ich habe schon sehr gute PA Anlagen gehört und den einen oder anderen guten Kinoton, betreibe aber selbst keine solche Anlage. Deswegen muss ich mich aber hier nicht anpinkeln lassen.
Gruß
Rainer
Big_Määääc
Inventar
#21 erstellt: 14. Mai 2023, 17:40
man muss sich nurmal den TannenbaumEnergieFgang solcher Konstrukte anschauen,
dann weiß man es geht besser !?

aber !!!!

trotzdem kann es einen so gefallen,
weil es einfach zu den Hörgewohnheiten passt,
und auch die Hörumgebung aka Aufstellungspunkt, Hörabstand .... bla blubb.

und es gibt auch im Beschallungsbereich Einsatzzenarien wo das nach persönlicher Vorliebe so muss.
zB im PartyDjBereich gibt es oft wohlwollende Erfahrungsberichte solch ähnlicher Konstrukte.

und hier scheint es eig nur an dem fehlenden Bassbereich zu mangeln.

der Rest wurde nur aufgezeigt,
wenn auch etwas hochn......
Seba1986
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 14. Mai 2023, 23:38
Guten Abend, die Herrschaften!

Erstmal vielen Dank an Alle, die sich hier zu Wort melden!

Ich werde versuchen im folgende auf alles einzugehen
- falls mir was durchgeht, komme ich ggf. zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurück.

Zunächst mal gerne zu @kboe :

Ja, du hast vollkommen recht. Meine Anfrage schiesst ziehmlich ins Blaue.
Steht ja auch am Ende des Eröffnungspost, dass ich mich über "Meinungen,
Kritiken und Inspirationen freue".
Fernen, dass ich keine privaten Kontakte zum schnacken über Hifi habe
und kein Fachwissen - aber Begeisterung!

"Was passt mir nicht?":
Zuvor hatte ich am Yamaha die Quadral Amun MKV, plus bei Bedarf den Canton AS50 Sub.
Hier hat es mir ab dem MT oft an Druck und Dynamik gefehlt. Im Bass an einer feinen Staffelung,
aber die " Druckwellen " im ganzen Raum zu fühlen hat mir schon getaugt.

Mit den Krix ist mom die Dynamik und Druck im MT gegeben, aber eben entsprechend laut
(wie in späteren Post erwähnt, sind sie nicht optimal zum leise hören..).
Der Bass ist differenzierter, aber nicht mehr so "omnipresent"...

Und ja @kboe , von einer kompletten Neukonstruktion sehe ich auch ab.

@herr_der_ringe und @thonau :

Ja, einen Equalizer oder auch so ein Vitalizer und DSP's (das Marketing liest sich ja auch
hier sehr beeindruckend ) sollten sich einschleifen lassen.
Aber auch von diesen Geräten habe ich keine Ahnung und befürchte erstmal damit
die Baustelle noch zu vergrößern. Aber den Gedanken finde ich gut und behalte ihn im
Hinterkopf!

@stoneeh:

Danke für deinen Beitrag!

Und, wie schätzt du den Hd1040 ein?
In der PDF dauj steht, dass dieser unter 1600hz resoniert.
Gibt es denn da eine Universallösung die Trennfrequenz auf der Weiche abzusenken
(der Lösungsansatz erschiene mir bislang als der, der zugleich " einfachste" Realisierung
und "gravierenste" Veränderung herbei führen könnte) ?
Und was genau bräuchte ich da an Werkzeugen, also Messmikro, Software?
Und was ist nötig um die LS aktiv an zh steuern?

Tja, deine Aussage bzgl. der Häufigkeit dieser Konstruktionsart sehe ich auch langsam ein.

Ich muss gestehen, dass ich mich bei dem Angebot (hier in der Stadt - habe kein Auto..) gefreut habe.
Ja, sehr blauäugig - auf der Suche nach der Eierlegendenwollmichsau...

Sie waren für elfhundert inseriert (etwas runtergehandelt habe ich noch),
aber wie auch später von @Big_Määäc erwähnt, habe ich mich sehr verschätzt bzgl. bspw. Hörabstand und Aufstellung.
So dass ich nun die Hoffnung habe, noch das Beste aus dem nicht ganz passenden Geschäft(für meine Situation) zu machen.

Bzgl der Gehäuseressonazen weiß ich das beim Sub noch nicht (habs am WE nicht geschafft mal rein zu schauen..).
Bloß das Horn ist durch Hölzer gedämpft, sowie die "Aufhängung" des Horn auf dem Bassgehäuse.

@S04_Hotspur:
Ja, ich hoffe das kristallisiert sich mit eurer Unterstützung noch heraus

@Apalone:

Hast du 'ne annähernd konkrete Zahl, was ein "Voll-Parametrischer EQ oder direkt DSP"
kostet und was da an Geraffel zusammen kommt?

@FlexiJazzFan:

Ach Menno. Ja, ich hab mich evtl blenden lassen.
Wobei die LS vom Vorbesitzer lange gehört und geschätzt würden. Mit nem riesen Rack voll Elektronik davor,
von der ich mir wagrscheinlich ein Häuschen kaufen könnte. Und auf Stereo ausgelegt...

Und ja, dass sehe ich ähnlich wie du: ich will dem Hersteller keinen Vorwurf machen,
wenn ich mir LS die fürs Heimkino sind, ins Wohnzimmer stelle! Ganz klar - eigentlich!
Ich war in dem Moment wohl etwas hohl...

Und ja, leise hören geht nicht so gut, wie mit den vorherigen LS.
Ich denke, auch wegen dem Verstärker - ich kann das Poti bloß im Millimeterbereich bewegen...
Will jetzt aber auch nich noch anfangen irgendwelche Eintaktröhren (die bestimmt ganz gnadenlos abgehen können
- wovon ich aber ebenfalls keine Ahnung habe...) durch zu testen..

Danke Rainer!

@P@Freak:

Freut mich natürlich, wenn du noch mal sagst, dass durch Anpassung der Bündelung des alternativ Horns,
die LS Verbesserung erfahren könnten.
Aber das macht aus meinem 17qm Raum (und ich musste sie blöderweise auch noch an die Längswand stellen,
da sonst die Balkontür nicht mehr aufgegangen wäre... :/ )
ja keinen Vorführsaal im Kino (oder beziegst du das nur auf die 90° Hörner?).
Bzw. was hältst du denn davon, das Horn zu behalten und tritzdem die TF auf 1000 zu setzen?

Nochmal @Big_Määääc:

Bei deinem Sarkasmuspost musst ich echt lachen
Ja ne, zum "rumverfummeln" (geiles Wort!!)
ist's dann doch zu schade. Ebenso als Staubfänger im Keller.



Ich komme für mich grade auch zu der Ahnung, dass es vlt vorrangig um meine Hörgewohnheiten geht und
ich da nur eine "Verbesserung" gesucht habe.
Mit den Krix habe ich aber nun ein ganz anderes "Genre" betreten, von dem ich noch garnicht weiß,
ob mir dieses Konzept langfristig taugt.


[Beitrag von Seba1986 am 15. Mai 2023, 01:06 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#23 erstellt: 15. Mai 2023, 02:48

Seba1986 (Beitrag #22) schrieb:
@stoneeh:

Danke für deinen Beitrag!

Und, wie schätzt du den Hd1040 ein?
In der PDF dauj steht, dass dieser unter 1600hz resoniert.


Stinknormaler 1" Kompressionstreiber, mit den in Frequenz als auch SPL nach oben einsetzenden prinzipbedingten Einschränkungen, die aber bei üblicher Wohnzimmerlautstärke & üblichem menschlichem Hörumfang kein wirkliches Problem darstellen sollten.

Zu niedrigeren Frequenzen gibt's rein vom Treiber her keinen Grund dass es störende Resos gäbe. Vll. aus dem Hornverlauf? Kann ich aus der Ferne nix dazu sagen, dazu hab ich noch zu wenige Hörner roh vermessen.


Seba1986 (Beitrag #22) schrieb:
Gibt es denn da eine Universallösung die Trennfrequenz auf der Weiche abzusenken
(der Lösungsansatz erschiene mir bislang als der, der zugleich " einfachste" Realisierung
und "gravierenste" Veränderung herbei führen könnte) ?
Und was genau bräuchte ich da an Werkzeugen, also Messmikro, Software?
Und was ist nötig um die LS aktiv an zh steuern?


Messhardware benötigst du. Normalerweise empfehl ich ein Umik, aber hier ist wohl aufgrund möglicherweise deutlich unterschiedlicher Laufzeiten ein Setup das zweikanalig messen kann zu bevorzugen. Ein Standardtipp wäre UMC 204 HD und ein kalibriertes ECM-40; zusammen so 200€. Eine wohl noch günstigere Lösung wäre ein STIC V2, aber der hat aktuell noch keinen fixen Termin der Fertigstellung.

Messsoftware gibt's gratis - ARTA, REW, uvm.

Zum aktiv ansteuern benötigst du, wenn du nix extra kaufen willst, eine DSP Software, zB VirtualDSP, Virtual Audio Cable, und deinen vorhandenen Verstärker. Um's klarzustellen, du musst dafür die passive Weiche umgehen, d.h. die Wege direkt an den Verstärker anschliessen. Das würd ich nur zum Zweck des verifizieren eines neuen Weichendesigns, zuerst mal aktiv, später passiv nachgebaut, machen. Vorsicht wie viel Leistung du dem Horntreiber ohne Weiche zumutest.. die Einzelmessungen würd ich erstmal nur sehr leise durchführen.

Knowhow siehe zB ARTA Handbuch. Das wird sicher die größte Herausforderung. Ist die Frage ob es sich überhaupt auszahlt sich für die eine Sache da reinzuwühlen.


Seba1986 (Beitrag #22) schrieb:
Bzgl der Gehäuseressonazen weiß ich das beim Sub noch nicht (habs am WE nicht geschafft mal rein zu schauen..).


Das wär mal Priorität #1 imo.


Zum Beginn nochmal:


Seba1986 (Beitrag #1) schrieb:
Aber was ist mit dem fehlenden Pfund im Bass?!


Oberhalb der BR-Tuningfrequenz, die es auch interessant wär herauszufinden, kannst du via EQ oder Weiche (im Rahmen) boosten. Das wird vermutlich den subjektiven Eindruck, den du suchst, herstellen. Ohne Filter wird der 15Zöller in dem Gehäuse, so meine Glaskugel, eher oberbassbetont spielen. Falls du zufällig einen PC als Mediacenter hättest würde das auch gleich mit VirtualDSP, oder EqAPO o.ä. gehn.
Seba1986
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 29. Jul 2023, 16:05
Moin Leute!

Bitte entschuldigt den abrupten Abriss meiner Nachrichten!
Das Leben hat mal wieder zugeschlagen...hier war dann erstmal die Prio
anders zu setzten.

Dennoch nochmal vielen Dank an Euch alle für die vielen insprierenden Tipps!
@stoneeh:
Auch dir vielen Dank - evtl. gehe ich das mit der Ansteuerung via DSP
in Zukunft noch an
Auch nach den Werkzeugen habe ich mal in Kleinanzeigen geschaut und dss Alles sollte sich mit
etwas Geduld recht günstig angehen lassen..


Als Zwischenfazit möchte ich noch sagen, dass sich nun nach einigen Monaten,
eine Gewöhnung an die neue Klangsignatur eingestellt hat!
Bzgl. der Tiefbassempfindung denke ich, dass der Raum hier etwas zu klein ist und die Aufstellung
Sub-optimal. Mir ist aufgefallen, dass wenn ich die Zimmertür offen lasse und in einen anderen Raum gehe
(Also prinzipiell die Distanz zum LS erhöhe), die tieferen Frequenzen gut ankommen.
Loudness und Equalizer verhelfen aber zu einem außreichenden Klangerlebnis.
Und falls mich doch nochmal die Frickelmuse packt, gibts ja jetzt schon mal genug
Ansätze

Bis demnächst mal


[Beitrag von Seba1986 am 29. Jul 2023, 17:38 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mohai Horn; Erste Bilder
Lucl am 18.03.2012  –  Letzte Antwort am 25.04.2012  –  10 Beiträge
ungewöhnliches Lautsprechergehäuse
Bärenmarke am 09.09.2012  –  Letzte Antwort am 10.09.2012  –  13 Beiträge
Konstruktion: Ungewöhnliches Design-FAST
stoske am 28.04.2007  –  Letzte Antwort am 08.06.2007  –  67 Beiträge
Ungewöhnliches Designproblem - verwittertes Holz
BolleY2K am 16.05.2009  –  Letzte Antwort am 16.05.2009  –  10 Beiträge
Chassis für BK201 Horn
RocknRollCowboy am 30.06.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  13 Beiträge
horn?
stichi am 18.01.2006  –  Letzte Antwort am 23.01.2006  –  28 Beiträge
HiFi Horn Systeme Technik?
mdmr am 28.04.2018  –  Letzte Antwort am 29.04.2018  –  12 Beiträge
Ungewöhnliches Peerless 8" chassis gefunden
am 15.03.2007  –  Letzte Antwort am 18.03.2007  –  24 Beiträge
LAB-Horn im Hifi Einsatz ???
Bass-Depth am 10.08.2005  –  Letzte Antwort am 31.03.2006  –  11 Beiträge
Günstiges Horn rausgeschmissenes Geld ?
Olli_2003 am 19.11.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2006  –  39 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.220 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedReFriGurator_
  • Gesamtzahl an Themen1.559.958
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.739.729

Hersteller in diesem Thread Widget schließen