HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » PMC Clone - Treiberauswahl | |
|
PMC Clone - Treiberauswahl+A -A |
||
Autor |
| |
Mantra60
Ist häufiger hier |
14:11
![]() |
#1
erstellt: 18. Jun 2024, |
Hallo zusammen, da mir die Lautsprecher von PMC (speziell: fact 12) zu teuer sind, aber richtig gut gefallen (optisch & klanglich), dachte ich, dass es doch eine gute Idee wäre, daraus ein Nachbau-Projekt zu machen. Ich habe schon mehrere Bausätze "zusammen gezimmert" und elektrotechnisch bin ich auch auf gutem Stand. Messtechnisch kann ich Impedanzen und Frequenzgänge messen. Handwerklich bin ich auch einigermaßen begabt, sodass ich mir das ganze Projekt zutraue. Bei dem Projekt kommt es mir nicht auf Schnelligkeit an. Auch die Kosten sind zweitrangig. Mir geht es einfach darum, etwas von Grund auf zu entwickeln und dabei was zu lernen. So meine Intension. Der Lautsprecher soll eine 3-Wege-Standbox werden und ein Transmissionline beinhalten. Auf der Suche nach passenden Treibern, habe ich mich optisch an PMC angelehnt und auch die Treiber von Seas verwendet. Mein momentaner Plan ist die Verwendung von: 1 x HT --> Seas T25CF001 91 dB 8Ohm 2k-25k 1 x MT --> Tang Band 75-1558SH 90 dB 260 Hz - 8k 8Ohm 2 x TT --> Seas L16RNX3 84 dB 8Ohm PMC trennt bei 400 bzw. 4000 Hz mit 24 dB/Okt Den Kanal habe ich mit den beiden TT nachgerechnet und ich komme mit Bedämpfung auf ~ 2,70 m Länge (auf 26 Hz gerechnet), was ich wunderbar in meinem Gehäuse von 111x19x43 (hxbxt) unterbekomme. Der Verjüngungsfaktor ist 1.5:1 . Die TT liegen 1/6 - 1/8 nach Anfang der Linie, nicht optimal, aber baulich nicht anders lösbar, da das Ende der Linie sich in der unteren Font befindet. Bevor ich nun mit der Erstellung eines Testgehäuses, der Entwicklung der Frequenzweiche und Kauf der Treiber beginne, würde ich gerne wissen, ob ihr die Zusammensetzung von HT,MT und TT gut findet oder ob ich bereit bei der Treiberauswahl daneben gegriffen habe. Musikalische Grüße, Frank |
||
Pollton
Inventar |
14:32
![]() |
#2
erstellt: 19. Jun 2024, |
Hallo, interessantes Projekt, gefällt mir sehr gut. Für den Anfang aber schon sehr ambitioniert, wäre für Erfahrene schon eine Herausforderung, aber generell machbar ![]() Ich denke, die Chassis passen zusammen, sind aber auch nicht gerade günstig. Was mir aufgefallen ist, die Tieftöner haben nicht viel Wirkungsgrad, angegeben sind 84 dB und nach dem Datenblatt zu beurteilen, machen die im Nutzungsbereich um die 80 dB. Bei einer parallelen Schaltung, kommen ja dann wieder 6 dB dazu. Ich habe gerade gesehen, die PMC Fact 12 haben auch nur 84 dB Wirkungsgrad, wenn dir das reicht, passt das ja mit den Chassis ganz gut. Mit TML habe ich noch keine Erfahrung, wie sich die Chassis darin verhalten, kann ich nicht sagen ![]() |
||
|
||
Mantra60
Ist häufiger hier |
15:15
![]() |
#3
erstellt: 19. Jun 2024, |
Hallo Werner, Danke für deine Antwort! Das mit dem Wirkungsgrad hatte ich auf dem Schirm. Wie du schon ausgeführt hast, haben die Originale ebenfalls einen niedrigen Wirkungsgrad. Rein optisch hat PMC wohl ein ähnliches TT-Modell verwendet. PMC hat die HT und TT bei Seas fertigen lassen. Ich gehe nicht davon aus, dass hier etwas komplett neues für PMC entwickelt wurde ![]() Das dieses Projekt nicht leicht wird, ist mir bewusst. Es werden noch einige Problemstellen auf mich zukommen. Wichtig ist mir nur, dass die Basis schonmal passt, sonst macht der Aufwand hinterher keinen Sinn. Bei der Treiberauswahl hatte ich schon auf einige Dinge geachtet und viele TSPs verglichen, aber weitere Meinungen waren mir vorab noch wichtig. Daher nochmals: DANKE Viele Grüße Frank |
||
Wholefish
Inventar |
23:24
![]() |
#4
erstellt: 20. Jun 2024, |
Also wenn ich mir diese Messung aus dem Artikel anschaue: ![]() Stellt sich mir die Frage, ob du den wirklich nachbauen möchtest, oder ob du was neues und Gutes auf dieser Basis bauen möchtest. Zuerst solltest du mal die TML anschauen und mittels geeigneter Software "reverse engineeren". |
||
Wave_Guider
Inventar |
23:53
![]() |
#5
erstellt: 20. Jun 2024, |
Ich schließe mich Wholefish an: wenn ein Selbstbauer nach Einsatz von Hunderten Euros einen solchen Frequenzgang abliefern würde, würde er gesteinigt werden. Also nach seiner Kastration ![]() ![]() Würde also auch lieber raten, sich was anderes zu suchen. Hobby-HiFi hat doch aktuell mindestens zwei TML-Bauvorschläge gezeigt. Grüße von Thomas |
||
Mantra60
Ist häufiger hier |
09:00
![]() |
#6
erstellt: 21. Jun 2024, |
Hallo Wholefish, Hallo Thomas, denke für eure Antworten. Den Frequenzgang in Stereo habe ich gesehen. Im Original hören Sie sich nicht so schlimm an, wie die Messung aussieht ![]() Ich habe mir auch ein paar Bilder von den PMC - Weichen angeschaut, auch die von der fact-Reihe. Ich bin erstaunt, was da für Bauteile zu finden sind und das für diese Preise... Ich betreibe ja sowieso Reverse Engineering und mein Anspruch wäre schon ein einigermaßen linearer Frequenzgang (damit alles an mir dran). Das ganze soll ja ein Projekt werden und ich will Zeit und Geld investieren, da es mich einfach interessiert. @Thomas: Würde es mir nur um den Bau (oder ums Geld) gehen, wäre ich mit einem Bauvorschlag besser dran, richtig! --> Ist aber nicht das, was ich will.... Ich werde mich zu Beginn auch auf die TML konzentrieren, da dies wohl der zentrale Punkt sein wird, dass diese sauber funktioniert. Über den MT und HT mache ich mir erstmal keine großen Sorgen. Ich habe das Thema mit dem Ziel gestartet, um rauszufinden, ob die ausgewählten Treiber prinzipiell in der Lage sind, zusammen einen linearen Frequenzgang zu erzeugen (Vorausgesetzt, ich bekomme das mit der Weiche hin) oder ich völlig daneben liege. Auch wenn ich merke, dass ein Treiber gar nicht passt, würde ich diesen tauschen. Zum jetzigen Zeitpunkt wäre ein Tausch noch problemlos möglich ![]() VG Frank |
||
Pollton
Inventar |
13:13
![]() |
#7
erstellt: 21. Jun 2024, |
Hallo, den Frequenzgang habe ich auch gesehen, ich frage mich oft, wie so was zustande kommt? Liegt es an den Messbedingungen oder werden solche Lautsprecher nach Gehör abgestimmt? Ja stimmt, solche Messwerte werden oft schlecht bewertet, das liegt wohl daran, weil man wie hier im Forum, die Lautsprecher nur stumpf nach den Messwerten beurteilen kann. Man darf es nicht zu sehr überbewerten, denn oft klingen Lautsprecher viel besser als es die Messungen vermuten lassen und andersherum, perfekte Messkurven müssen nicht immer perfekt klingen. Aber egal, hier wird es eine Neukonstruktion mit anderen Chassis, so wird da auch völlig was anderes bei raus kommen ![]() [Beitrag von Pollton am 21. Jun 2024, 13:18 bearbeitet] |
||
Wave_Guider
Inventar |
22:11
![]() |
#8
erstellt: 21. Jun 2024, |
Mantra60 schrieb:
Hmm.. sehr richtig. Aber wie weit bist Du denn bisher? Hast Du schon roh-Frequenzgänge der Chassis eingebaut in die Box gemessen? Damit hättest Du direkte Information, während hier sonst nur an die Glaskugel gefragt wäre. Viel Erfolg und Grüße von Thomas |
||
Evil_Samurai
Stammgast |
09:14
![]() |
#9
erstellt: 25. Jun 2024, |
Servus, ich würd mir an deiner Stelle mal dieses Heft besorgen: ![]() Das Vorbild dieser "Alfred" dürfte ja bekannt sein ![]() Kostet zwar auch eine Stange Geld aber deutlich weniger als das "Original". |
||
Mantra60
Ist häufiger hier |
21:41
![]() |
#10
erstellt: 01. Jul 2024, |
Hallo Thomas, Leider hatte ich wenig Zeit und habe gerade erst die Chassis bestellt. Erste Messungen würde ich schonmal machen und das Testgehäuse anfangen. So mal der Plan für die kommenden Wochen... @Evil_Samurai: Die Optik sollte schon an die PMC angelehnt sein.leider habe ich die K&T nicht.was macht die Alfred so besonders? LG Frank |
||
BjoernMZ
Inventar |
22:18
![]() |
#11
erstellt: 01. Jul 2024, |
Evil_Samurai
Stammgast |
09:07
![]() |
#12
erstellt: 02. Jul 2024, |
Die Vorlage der "Alfred" dürfte wohl die PMC MB2 gewesen sein. ![]() Die AOS erinnert nur optisch an die PMC wegen der Volt TT und dem Einsatz einer Mitteltonkalotte. Die "Alfred" ist dann on top auch noch eine TML wie es bei PMC eben auch der Fall ist. [Beitrag von Evil_Samurai am 02. Jul 2024, 09:09 bearbeitet] |
||
Mantra60
Ist häufiger hier |
10:07
![]() |
#13
erstellt: 02. Jul 2024, |
Hallo zusammen, die Optik spielt natürlich auch eine Rolle und ich habe mir die fact 12 in den Kopf gesetzt ... Das Gehäuse ist festgelegt und der TML-Kanal berechnet. Hier die Skizze vom Gehäuse (nicht maßstäblich) ![]() Der Nächste Schritt ist der Aufbau des Testgehäuses und dann die Messung der Chassis im Gehäuse. Das sollte dann eine gute Ausgangslage für die Weichenentwicklung sein. LG Frank |
||
Mantra60
Ist häufiger hier |
17:32
![]() |
#14
erstellt: 15. Aug 2024, |
Hallo zusammen, Ich bin mittlerweile ein Stück weiter gekommen. Den Mitteltöner habe ich durch ein Bliesma M74A getauscht, die habe ich recht billig bekommen :-) Das Testgehäuse ist fast fertig. Ich werde die Box allerdings aktiv bauen. Ich habe mir zwar mal eine passive Weiche geplant, wurde aber mit einem LR4 Filter recht teuer und es waren riesige Bauteile. Also Planänderung: Es wird ein Hypex FusionAmp benutzt. Mit dem kann ich viel besser spielen. Hier noch ein Bild , wie die Chassis angeordnet sind. ![]() Die nächsten Schritte: 1. Gehäuse fertig bauen 2. Messen und TML dämpfen 3. Messen und Filter programmieren Viele Grüße Frank |
||
wurzeli
Stammgast |
18:58
![]() |
#15
erstellt: 15. Aug 2024, |
das sieht aus als obs was werden könnte ![]() |
||
Wholefish
Inventar |
21:17
![]() |
#16
erstellt: 15. Aug 2024, |
Sieht tatsächlich sehr vielversprechend aus. Weiter so! Ich wäre mir nur nicht unbedingt sicher, ob du Filter vierter Ordnung überhaupt brauchst. Richtige Simulationen kannst du ja eigentlich erst vornehmen, wenn die Chassis im Gehäuse sitzen und vermessen werden. |
||
Mantra60
Ist häufiger hier |
20:35
![]() |
#17
erstellt: 01. Sep 2024, |
Hallo zusammen, Das Testgehäuse ist gebaut und die Linie ist auch schon mal bedämpft. Das Aktivmodul ist hinten in einem Fach eingebaut. Diese Woche will ich mich mit der Software befassen.Bin gepannt wie das wird. Rein optisch bin ich schon recht zufrieden. Die Auslässt unten werden noch etwas vergrößert und mit einer Schablone gefräst... Viele Grüße Frank ![]() ![]() |
||
Mantra60
Ist häufiger hier |
14:06
![]() |
#18
erstellt: 15. Jul 2025, |
Hallo zusammen, nach etwas längerer Pause habe ich mein Projekt nun fast vollendet. Ein Lautsprecher ist fertig und spielt bereits, der zweite muss noch warten, da das Aktivmodul noch nicht da ist. ![]() Bei einigen Punkten bin ich zwar von Original abgewichen, aber nur so weit, dass das Design noch erhalten blieb. Das war mein Ziel! Die drei augenscheinlichsten Änderungen sind: 1.) Bliesma Mitteltöner 2.) Gauder Extender-Spikes 3.) Hypex FA253 - aktiv Modul Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden, sowohl optisch als auch klanglich. Der Bau war doch umfangreicher als gedacht, da vieles ursprünglich anders geplant wurde (passiv statt aktiv) oder eine andere Vorgehensweise erforderte. Es kostete viel Zeit, ein gutes Ergebnis mit Hobby-Maschinen hinzubekommen. Mit einer voll ausgestatteten Schreinerei wäre vieles einfacher, schneller und genauer gewesen. Deshalb habe ich z.B. auf Gehrungen beim Gehäusebau verzichtet, in der Hoffnung, dass sich die Kanten nicht so stark im Furnier abzeichnen. Auch das Furnieren selbst hat viel Zeit gekostet. Ich habe das Furnier mit der Bügelmethode aufgebracht. Dann schleifen, 3 mal ölen und als Finish noch ein Ölwachs. Ich habe alle Trocknungszeiten brav eingehalten ![]() Während des Verleimens des Gehäuses musste ich bereits die Dämpfung anbringen, da ich sonst nicht mehr drangekommen wäre. ![]() Was jetzt noch fehlt ist das Feintuning des aktiven Moduls, die Messkurven werde ich noch nachreichen. Ansonsten hat es richtig Spaß gemacht einen Lautsprecher mit dieser tollen Elektronik zu bauen. Ich würde es gerne wiederholen, aber ich denke dann gibt es Ärger daheim :-) Viele Grüße Frank |
||
wurzeli
Stammgast |
14:37
![]() |
#19
erstellt: 15. Jul 2025, |
ich war guter Hoffnung und wurde nicht enttäuscht - prima ![]() ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Treiberauswahl für Basshorn - welche Kriterien? Shefffield am 28.09.2005 – Letzte Antwort am 05.10.2005 – 10 Beiträge |
>>Bauvorhaben "Nautilus reference clone"<< IchBinDochDa---> am 17.10.2005 – Letzte Antwort am 24.11.2009 – 71 Beiträge |
geithain clone DIY eoh am 19.10.2005 – Letzte Antwort am 10.10.2021 – 26 Beiträge |
Ipod Hifi Clone Räuber_Hotzenplotz am 09.09.2006 – Letzte Antwort am 24.11.2006 – 9 Beiträge |
Totem Arro clone ACQUA am 24.02.2007 – Letzte Antwort am 23.01.2016 – 13 Beiträge |
Weichen Frage Menhir Clone Holzhorn am 25.11.2009 – Letzte Antwort am 25.11.2009 – 6 Beiträge |
Vergleich Duetta Top / Magnissimo Clone WSU am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 17.01.2007 – 14 Beiträge |
PLUTON - ein Linkwitz Pluto Clone bizarre am 19.04.2014 – Letzte Antwort am 02.12.2014 – 73 Beiträge |
Diatone P610 Vintage Clone Ledersicke Tsp´s veyrac2000 am 13.11.2017 – Letzte Antwort am 22.11.2017 – 27 Beiträge |
Inspired by K+H O300: ...und noch ein Clone Holzöhrchen am 14.06.2007 – Letzte Antwort am 16.06.2007 – 12 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.754 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCoreyKer
- Gesamtzahl an Themen1.561.117
- Gesamtzahl an Beiträgen21.767.594