Creakustik Musical Art Subwoofer A10 ?

+A -A
Autor
Beitrag
cre8
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Feb 2007, 20:32
Hallo!

Was ist von dem Sub zu halten?

Freundliche Grüße

René
mue_ninja
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 21. Mrz 2007, 16:21
das frag ich mich auch. irgendwo gabs einen test wo er angeblich 2004 noch 2500€ gekostet haben soll, aber im verleich zu den anderen der oberklasse eher schlecht abgeschnitten hat. kann es wirklich sein dass dieses 120€ gerät das 2500€ von vor zwei jahren ist?

eigentlich unglaublich
mue_ninja
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 23. Mrz 2007, 16:40
meiner ist angekommen. das gehäuse sieht sehr edel aus. testen konnte ich ihn leider noch nicht, da mein receiver noch nicht angekommen ist.
mue_ninja
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 26. Mrz 2007, 11:03
was ist das eigentlich für ein prinzip? bis jetzt hab ich nur downfire und front gesehen. dieser hier hat öffnungen nach oben und sonst nichts. was ist dass denn nun für ein teil. im internet gibt es so gut wie keine info, bis auf den einen test von 2004 wo er eher durchschnittlich (in der oberklasse) abschneidet und damals wohl 2500€ gekostet haben soll.

ich versteh das nicht. wofür werden da 2500 gezahlt? und warum kostet das ding nur noch 120€? die 2500 können doch nur masslos übertrieben sein.

BG
DZ_the_best
Inventar
#5 erstellt: 26. Mrz 2007, 18:05

was ist das eigentlich für ein prinzip? bis jetzt hab ich nur downfire und front gesehen. dieser hier hat öffnungen nach oben und sonst nichts.


Wahrscheinlich ein Bandpass-Gehäuse:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprechergeh%C3%A4use

edit: Ja, es ist ein Bandpass, siehe e-bay Produktbeschreibung.

MFG DZ


[Beitrag von DZ_the_best am 26. Mrz 2007, 18:06 bearbeitet]
mue_ninja
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 27. Mrz 2007, 10:40
hui, da steckt ja ne ganze menge theorie dahinter. kein wunder dass man sich bei mit so einem wissen auch etwas elitärer präsentieren kann 8wie es hier im forum oft der fall ist )

nach dem was ich bei wikipedia gelesen habe,

Doppelt ventiliertes Bandpass-Gehäuse [Bearbeiten]
Doppelt ventiliertes Bandpass-Gehäuse
Doppelt ventiliertes Bandpass-Gehäuse

Beim einfach ventilierten Bandpass-Gehäuse wird die in die hintere Kammer abgestrahlte Energie ähnlich wie beim geschlossenen Gehäuse nicht genutzt. Beim doppelt ventilierten Bandpass-Gehäuse wird die Energie beider Kammern über einen Helmholtz-Resonator ausgekoppelt und abgestrahlt. Für einen breiteren Übertragungsbereich ist es sinnvoll, die beiden Kammern unterschiedlich groß zu machen und unterschiedlich abzustimmen. Dadurch kann der Übertragungsbereich erweitert werden. Genauso wie beim einfach ventilierten Bassreflex-Gehäuse kommt es allerdings unterhalb des Übertragungsbereichs zu einem steileren Abfall von 36 dB/oct (man spricht vom Bandpaß 6. Ordnung), der durch den akustischen Kurzschluss bewirkt wird.

Doppelt ventilierte Bandpass-Gehäuse sind nur zur Übertragung schmaler Frequenzbereiche (max. 1 1/2 Oktaven) sinnvoll einsetzbar. Im Vergleich zu Baßreflex- und Mono-Bandpaßabstimmungen, erst zu geschlossenen Gehäusen, weisen sie i.A. einen guten Wirkungsgrad und hohe Maximalpegel auf, aber auch stärkere Verzerrungen des Phasenganges/Gruppenlaufzeit.

Asymptotisches Verhalten: 12 dB/oct unterhalb der Resonanzfrequenz, 12 dB/oct unterhalb der Tunnelresonanzfrequenz, 24 dB/oct, wenn beides zutrifft (und weitere 12dB/oct durch die Eigenschaften des Chassis selbst). Nach oben hin 12 dB/oct Abfall.

scheint mir der doppelt ventilierte bandpass geeignet für hohe lautstärken aber nicht für trockene bässe zu sein.


laut folgender quelle hört sich das ganze schon ein wenig besser (oder schlimmer) an... wenn man das ding gut gebaut hat, dann bleiben die verzerrungen wohl im gehäuse gefangen, ansonsten entweichen sie mit der warmen luft und verzerren das ganze. da bleibt wohl nur der weg über das testen der anordnung. und die gefahr dass das ding sich in die luft jagt wenns mal wärmer wird. ich kenn mich zwar mit tests nicht aus und bin auch nicht so auidophil dass ich da eine gute bewertung hinbekommen könnte, aber bei gelegenheit versuche ich mal einen erfahrungsbericht.


Basic Theory


The front and rear of the driver are mounted in separate enclosures and tuned to specific calculated figures. Resultant output is suppose to be better than any of the other designs mentioned previously. Bose owns the rights to the exact details behind this design. They explain the theory like this, "The low-frequency speaker drivers are located between separate acoustic compression chambers inside a patented Bose Acoustimass module. As each speaker cone moves, it excites air in the chambers. Trapped in the chamber, this air acts as an acoustic spring, which interacts with the air in the port to produce more low-frequency sound with less power. The system is more efficient and requires less cone motion, which in turn produces less distortion. In the event that any otherwise audible distortion is produced, the patented design traps it inside the acoustic chambers -- so it never enters the room. The result is an Acoustimass module with no audible distortion that can be located anywhere in the listening area." www.bose.com
Advantages


More efficient system within its bandpass. More control over cone movement. Less audible distortion. This doesn't mean that there is a true reduction in distortion, but that any distortion that is present form the driver can't be heard as well due to the chambers acting as filters on any unwanted noise.
Disadvantages


Combined volume of both chambers may result in large overall enclosures. Very difficult to design properly. You may have to experiment for months before getting this design to sound acceptable. Results may vary substantially due to misalignment of both front and rear chambers as well as tuning frequency of each chamber. Drivers can be easily blown due to high compression factors because of lowered cone motion and thereby exceeding the thermal limits of the driver before exceeding its mechanical limits. The driver may in fact tear itself to pieces. There are no exact parameters or calculations for designing 6th order bandpass enclosures due to the patent owned by Bose. So if you build one, you're basically on your own.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
musical fidelity und subwoofer?
monom am 10.01.2013  –  Letzte Antwort am 12.01.2013  –  9 Beiträge
Subwoofer an Musical Fidelity?
matthew90 am 16.05.2016  –  Letzte Antwort am 16.05.2016  –  15 Beiträge
Welche Art Subwoofer für Kompaktanlage?
Phurba am 07.10.2008  –  Letzte Antwort am 07.10.2008  –  3 Beiträge
Welche Subwoofer-Art und Neuware vs. gebraucht?
BananaDealer am 20.02.2018  –  Letzte Antwort am 26.02.2018  –  4 Beiträge
Problem beim Subwoofer Anschluss
Dentho am 03.11.2012  –  Letzte Antwort am 26.12.2012  –  12 Beiträge
Subwoofer an Sharp Anlage
Knusperklaus am 03.02.2009  –  Letzte Antwort am 03.02.2009  –  3 Beiträge
Subwoofer nuLine AW-1000 - gute Wahl?
kempi am 30.05.2006  –  Letzte Antwort am 07.08.2007  –  9 Beiträge
Subwoofer-Brumm bei Phono-Wiedergabe
Kuddel_aus_dem_Norden am 24.09.2013  –  Letzte Antwort am 05.10.2013  –  7 Beiträge
Subwoofer in vorhandene "Analogkette" integrieren
lucasdidthis am 04.11.2022  –  Letzte Antwort am 21.01.2023  –  18 Beiträge
Subwoofer-Verstärker
Knight_Hawk am 03.11.2004  –  Letzte Antwort am 03.11.2004  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.736 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied-MoritzL-
  • Gesamtzahl an Themen1.551.094
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.537.972