HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » NAD C 3050 LE | |
|
NAD C 3050 LE+A -A |
||||
Autor |
| |||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
08:30
![]() |
#101
erstellt: 12. Aug 2023, |||
Ich nutze zur Zeit Dirac Live, hatte zuvor aber bereits Lyngdorf Room Perfect und ein AntiMode Dual Core 2.0. Meines Erachtens bietet Dirac Live zwar mehr Eingriffsmöglichkeiten und ein gutes Ergebnis, die App bzw. das Programm wirkt zwar aufgeräumt, aber für mich nicht immer ganz logisch. Mir gefielen auch die Resultate mit den beiden anderen Systemen, kann sie jetzt aber natürlich nicht mehr vergleichen. Beide sind m. E. aber sehr einfach zu bedienen und einen unkomplizierten Versuch wert. |
||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
09:10
![]() |
#102
erstellt: 12. Aug 2023, |||
Ich schon, der Kunde muss nicht den höchsten Preis bezahlen für etwas das er gar nicht benötigt. BC und ART ist dann doch eher etwas für spezialisierte Heimkinos, warum sollte Dirac denen mehr Geld abknöpfen als nötig. Geschätzt 90% benötigen dies nicht, wahrscheinlich sogar noch weniger... Dirac Live ist das was Room Perfect oder Antimode Dual Core 2.0 anbieten, eine mögliche Korrektur über den kompletten Frequenzbereich, also der Äquivalent dazu. Ich bin beileibe nicht jemand der sagt Dirac ist für jeden das Richtige und einzig Wahre, in deinem Fall würde ich dir tatsächlich zu Lyngdorf raten, da in deinem Hinterkopf vermutlich schon etwas verfestigt ist das dir Dirac den Klang zu sehr verbiegt, und zudem ist RP leichter fehlerfrei bedienbar.(Fehler kann man allerdings auch hier begehen, Mikroposition z.B.) |
||||
|
||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
11:18
![]() |
#103
erstellt: 12. Aug 2023, |||
@buayadarat Falls du es aber mit dem hier probieren wolltest ein aus meiner Sicht faires Angebot sogar noch mit VB: ![]() |
||||
buayadarat
Inventar |
11:56
![]() |
#104
erstellt: 12. Aug 2023, |||
Danke. Erstmal gibt es noch ein paar Veränderungen in der Möblierung, inklusive Aufhängen des neuen Fernsehers, danach werde ich mit REW den Ist-Zustand analysieren versuchen, und dann sehen wir weiter. Der Schweizer Vertreter von DSPeaker ist bei mir um die Ecke, eventuell könnte ich mir dort sogar etwas zum Versuch ausleihen. [Beitrag von buayadarat am 12. Aug 2023, 11:57 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
12:26
![]() |
#105
erstellt: 12. Aug 2023, |||
Was ist innerhalb der App nicht logisch ![]() [Beitrag von pogopogo am 12. Aug 2023, 13:37 bearbeitet] |
||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
16:21
![]() |
#106
erstellt: 12. Aug 2023, |||
Wahnsinn, ein YouTube Video ![]() |
||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
18:34
![]() |
#107
erstellt: 12. Aug 2023, |||
Beim AM DC 2.0 wird nur der Bassbereich automatisch korrigiert, der Rest nur manuell. Erst der nagelneue Nachfolger(?) AM X2 bietet - wenn ich das richtig verstanden habe - eine automatische Vollbereichskorrektur. Ich habe das AM DC 2.0 und würde es wieder kaufen, aber für das Hobby ist es nichts. BB |
||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
19:18
![]() |
#108
erstellt: 12. Aug 2023, |||
Wie gesagt, auch mit dem AM DC 2.0 kann man den kompletten Frequenzbereich korrigieren.
(Einstellmöglichkeit beim AM 2.0, Auszug aus BDA) |
||||
pogopogo
Inventar |
19:34
![]() |
#109
erstellt: 12. Aug 2023, |||
Am C3050(LE) kann man auch einfach einen AM einschleifen, da Vorverstärkerausgänge sowie Endstufeneingänge vorhanden sind. Ein direkter Vergleich wäre hier mal sehr interessant und einfach durch Umschalten durchführbar. |
||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
19:50
![]() |
#110
erstellt: 12. Aug 2023, |||
Bei einer Korrektur oberhalb von 150Hz fiel bei mir in Verbindung mit dem AM 2.0 die Räumlichkeit in sich zusammen, weshalb ich mich davon recht schnell wieder getrennt habe. So etwas kann laut Vertrieb je nach akustischen Gegebenheiten selten mal vor kommen. Ein solcher Vergleich bei mir wäre deshalb deklassierend für das AM 2.0, was aber nicht auf andere Räume übertragbar ist. Deshalb sollte man auch diverse Einzelerfahrungen nicht als paschal geltend verbreiten, was mit deiner Verlinkerei Pogo ja eines deiner Lieblingsszenarios darstellt. Zudem weiß man jeweils nicht, inwieweit die Möglichkeiten des jeweiligen systems ausgereizt wurden, oder ob Fehler gemacht wurden usw.. Selbst testen, und sich das subjektiv beste Ergebnis sichern und auch nicht madig machen lassen. |
||||
buayadarat
Inventar |
12:13
![]() |
#111
erstellt: 13. Aug 2023, |||
Für welches Hobby? Das Hobby, den ganzen Tag am Equalizer oder an einer Zielkurve zu drehen? Das wäre mir egal, mein Hobby ist, Musik zu hören. |
||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
21:08
![]() |
#112
erstellt: 13. Aug 2023, |||
Hatte ich auch gelesen, aber "bearbeitet" anders interpretiert. Also ist eine automatische Vollbereichskorrektur möglich? Dann werde ich mich das noch einmal anschauen Ich hatte mir das AM bestellt, um eine Raummode zu eliminieren. Das klappte auf Anhieb (verbesserte auch für mein Hör-Empfinden den gesamten Bass-Bereich) und dann ist mein Eifer erlahmt. Eine Vollbereichsmessung hatte ich noch für Informationszwecke gemacht. BB |
||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
21:13
![]() |
#113
erstellt: 13. Aug 2023, |||
Ja, vllt hast du aber auch schon den Vollbereich korrigiert und weißt es gar nicht... ![]() |
||||
Ton0815
Gesperrt |
12:41
![]() |
#114
erstellt: 15. Aug 2023, |||
Sorry für meine Abewesnheit. Plötzlich war das Thema Nierenstein ein größeres ![]() Wem aber sollte man im hifi-forum schon zutrauen ein Urteil über "gebalten Scheiß" abgeben zu können? Ich kenn da nur 4 Leute bisher hier und die sind alle in dem Thread nicht dabei. Einfach die Kirche immer im Dorf lassen. Da steht grad in dem Posting unter dem du deinen gesetzt hast NICHTS FALSCHES drin. Ist wie es ist. UND am Ende siehst du dich... genötigt (?) endlich einen vernünftigen Beitrag darüber zu schreiben. Nicht endlich deinen, sondern endlich einen zu Direc in dem Thread hier. Weil die alle wieder nur halbgaren Blödsinn herbeifantasierten. Nichts zu danken Leute ![]() ![]() edit: Und ob das überhaupt so wichtig ist, solange ART nicht real ausgerollt wird... ![]() [Beitrag von Ton0815 am 15. Aug 2023, 22:03 bearbeitet] |
||||
buayadarat
Inventar |
21:52
![]() |
#115
erstellt: 24. Jun 2024, |||
So, nun habe ich die Kiste auch ausgepackt. Ich bin ja bekanntlich ein Design-Freak, nicht unbedingt für das Design der 70-iger, aber das Teil sieht ansprechend aus mit dem Holzgehäuse. Dass sie sich aber am Design eines alten Teiles orientieren, hat auch Nachteile, zum Beispiel wären die Klangdrehregler bei einem Teil mit Dirac nicht nötig. Ausserdem sind alle Bedienungselemente unten beschriftet, das heisst, der Regler überdeckt die Beschriftung, wenn man schräg von oben schaut. Somit gibt es drei Möglichkeiten, um die richtigen Drücker und Dreher zu erwischen, man merkt sich die auswendig, man stellt das Teil hoch ins Regal oder man liegt zu Bedienung auf den Boden... ![]() Es gibt ja auch die Normalversion ohne den Einschub mit BluOS und Dirac, daher wirkt das bei der Bedienung ein wenig wie ein Fremdkörper. Während man die anderen Quellen per Drücker auswählt, gibt es für BluOS eine Berührungsfläche, auch für Bluetooth, die funktioniert allerdings nicht. In der Bedienungsanleitung steht, dass das irgendwann mit einem Update nachgeliefert werde, aktuell kann man das nur über die App aktivieren. Das habe ich Wege ausprobiert, übers Handy abgespielt und auf einen Kopfhörer - funktioniert beides. Das Teil ist gut verarbeitet, man merkt aber auch, dass es zur C-Klasse gehört und nicht zur M. Die Quellentaster sind etwas wacklig, die Frontplatte besteht aus zwei Teilen statt einer dicken Platte (das ist aber sogar bei Accuphase so) und die Fernbedienung wirkt auch billig. Auch die Lautsprecherklemmen wirken etwas billig, halten die Kabel aber fest und sind auf einem kleinen Buckel aus Plastik, um Kurzschlüsse zu verhindern, da gefällt mir der Plastik sogar. ![]() Die Zappelzeiger sind heute ja in Mode, gefallen mir auch, aber sind eigentlich nutzlos, je nachdem, ob ich wähle damit den Ausgang oder Eingang anzuzeigen, stehen sie fast nur bei null oder beim Höchststand. Bei gewissen Operationen hört man Relais schalten, wohl nur aus Nostalgie. Oder hat es da wirklich welche drin? Der Lautstärkeregler dreht satt, aber ohne Rasterung. Wie bei vielen neuen Geräten braucht es mehrere Umdrehungen für nur kleine Lautstärkeänderungen. Das gefällt mir nicht, bei meinem alten Cambridge weiss ich immer genau, in welcher Stellung die richtige Lautstärke ist und wenn es mal versehentlich zu laut war, hat man das schnell runtergeregelt. Das geht hier nicht, auch über die Fernbedienung geht das eher lange. Die grobe Position kann man über LEDs erkennen, wenn man am Boden liegt. Dirac spare ich mir für morgen auf, heute werde ich noch den Kopfhörerausgang anlauschen und versuchen, ob ich es schaffe, auf die Musik auf meinem NAS zuzugreifen. Falls ich das schaffe, werde ich endlich mal BluOS mit meinem langjährigen Freund LMS mit Material Skin vergleichen können, wobei ich da schon jetzt einen klaren Sieger vermute - also nichts von neutraler Herangehensweise. ![]() |
||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
22:23
![]() |
#116
erstellt: 24. Jun 2024, |||
Das mit dem großen Weg für Lautstärkeänderungen, früher war es so das sich viele Nutzer von NAD beschwerten, weil die Wege zu kurz, sprich zu empfindlich waren, kleiner Dreh und viel zu laut.... Da wurden auch schonmal in die Brücken von Vor und Endstufe Dämpfungsglieder eingebaut um dem entgegen zu wirken. |
||||
pogopogo
Inventar |
22:44
![]() |
#117
erstellt: 24. Jun 2024, |||
Welche Werte hast du für das Volume Limit gewählt? |
||||
buayadarat
Inventar |
23:56
![]() |
#118
erstellt: 24. Jun 2024, |||
Stimmt, das war früher mal ein Grund, warum ich keinen NAD gekauft habe. Aber bei 360° sollte genügend Platz sein.
Ach so, das kann man ändern. Momentan steht es bei -80dB und 0dB. Morgen, wenn ich lauter hören kann, werde ich das etwas einengen. Und noch ein kleiner Schönheitsfehler: Die Plakette zum 50 Jahrestag klebt unsichtbar auf der Rückseite. Die hätte ICH als schöne Messingplakette oben leicht im Holz versenkt. Ich geb schon zu, ich bin da etwas speziell. |
||||
buayadarat
Inventar |
11:23
![]() |
#119
erstellt: 25. Jun 2024, |||
Danke für den Tipp. Jetzt habe ich die Lautstärke auf -65dB bis -20dB limitiert, da muss ich deutlich weniger stark drehen, es sind aber über den ganzen Bereich immer noch mehrere Umdrehungen. Auch über die Fernbedienung geht es jetzt besser. |
||||
buayadarat
Inventar |
12:21
![]() |
#120
erstellt: 26. Jun 2024, |||
So, unterdessen konnte ich das Streaming ab NAS von BluOS mit LMS und Material Skin vergleichen. Die Material Skin hat da schon einen Vorsprung, kann besser angepasst werden und bietet einfach etwas mehr, gerade auch mit den Infos zu Künstlern und Tracks, inklusive Songtexten, bei denen auch angezeigt wird, wo wir gerade stehen. Auch gibt es mehr Sortierungsmöglichkeiten. Bei BluOS gibt es auch einen Info-Button, der leitet zur entsprechenden Seite bei LastFM. In meiner Konfiguration ist aber der grösste Vorteil, dass ich mit der Squeezebox einen Bildschirm habe und direkt am Gerät oder über die Fernbedienung bedienen kann. Bei BluOS geht das bei mir nur über die App. Natürlich gibt es bei BluOS andere Geräte, die das auch bieten, z.B. der NAD M10. Zwei Vorteile konnte ich bei BluOS finden: 1. Die Einrichtung ist viel einfacher, im NAS einen neuen Benutzer erschaffen (müsste nicht unbedingt sein) und ein Mal in der App den Pfad zum NAS eingeben, mit diesem neuen Benutzer und Passwort, das ist schon alles. Fürs LMS muss man ja erst mal einen Server installieren, usw. Bei BluOS scheint das ohne Server zu gehen, was da wirklich den Unterschied macht, weiss ich nicht. 2. Irgendwann habe ich mal auf meinem Desktop-PC zwei Playlists angelegt, Bei LMS werden die zwar angezeigt, sind aber leer, bei BluOS sind die gefüllt und funktionieren wie gewünscht. Wie man bei LMS Playlists anlegt, habe ich noch nie herausgefunden, ist mir aber auch nicht wichtig, sonst hätte ich schon danach gesucht. Fazit, für mich: Ich werde weiterhin über meine Squeezebox mit LMS, Material Skin und, wichtig, auch mit der Fernbedienung streamen, insgesamt einfach besser. Wobei es gut möglich ist, dass ich bei BluOS noch nicht alle Möglichkeiten gefunden habe. |
||||
pogopogo
Inventar |
12:26
![]() |
#121
erstellt: 26. Jun 2024, |||
Für was benötigst du die Fernbedienung? |
||||
buayadarat
Inventar |
13:17
![]() |
#122
erstellt: 26. Jun 2024, |||
Die benütze ich noch täglich für meine Lausch-Routine. Ich schalte das Gerät ein, scrolle mit der Fernbedienung runter bis zu "Zufallsalbum" und klicke da drauf. Wenn mir das gewählte Album gerade nicht passt, dann klicke ich nochmals, bis mir eines passt. Das würde natürlich auch direkt auf dem Bildschirm gehen, dazu müsste ich aber meinen alten Rücken etwas mehr beanspruchen. Auch mal kurz ein- oder ausschalten, wenn ich einkaufen gehe, mache ich auch über die Fernbedienung. Wenn ich gezielter suchen will, dann mache ich das natürlich über Material Skin, entweder auf dem Handy oder auf dem PC. Ausserdem brauche ich das Handy (mein Audio- und TV-Handy ohne SIM-Karte) wenn ich Besuch habe. Da bekommen die das in die Hände gedrückt und dürfen selber stöbern. Jetzt aber wieder zurück zum C3050: Da der so schön ist, will ich denn bekanntlich oben auf der Kommode stehen haben, direkt unter dem Fernseher. Unten im "Rack" würde man ja nur die Front sehen, nicht das Holz. Beim TV gucken, blenden dann die LEDs (kann man dimmen oder ausblenden (sogar über die Fernbedienung)) und die Zappelzeigerfenster, die man leider nicht dimmen kann. Da muss ich eine Kartonblende drüber hängen, nicht so elegant. Übrigens, farblich sehen diese Zappelzeigefenster toll aus, beim Start in einem schönen Rot, im Betrieb gelb. [Beitrag von buayadarat am 26. Jun 2024, 13:26 bearbeitet] |
||||
buayadarat
Inventar |
21:49
![]() |
#123
erstellt: 19. Jul 2024, |||
So, meiner ist wieder in der Kiste. Nicht weil er mir nicht gefällt, es war ein hartes Ringen. optisch hat er mir sogar von Tag zu Tag noch besser gefallen, die Kombination der Farben hätte von mir stammen können. Nussbaum, eines der schönsten Hölzer zusammen mit anthrazit und der leicht goldfarbenen Beschriftung und der schönen Beleuchtung der Zappelzeiger. Dirac hat bei mir nicht auf Anhieb das gewünschte Resultat gebracht, ich zweifle zwar nicht daran, dass es mit etwas mehr Aufwand viel besser wäre, aber jetzt ist mir noch ein Nubert AmpXL zugekommen, der mit seiner rudimentären Einmessung das Dröhnen des Subwoofers wegbekommt und sonst wenig verändert. Ausserdem passt er besser zu meinem Nubi-Subwüferchen, weil zwei zusätzliche Wandlungen wegfallen. Da es sich um den LE handelt, rechne ich damit, dass ich den ohne grossen Verlust wieder verkaufen kann. Dann wird er für immer weg sein, zu kaufen gibt es den ja nicht mehr. Der Nubert sollte mich jetzt eigentlich zufrieden stellen. Höchstens ein neues Modell bei Lyngdorf könnte mich wieder aus der Reserve locken oder eine komplette Umstellung auf Aktivboxen. Denn mein Problem mit zuwenig Bass hätte ich natürlich auch anstelle des Subwoofers auch mit potenteren Lautsprechern lösen können, das wäre wohl die pragmatische Lösung. Und wenn die aktiv sind, dann müssen es auch keine grossen Schränke sein. |
||||
akai
Stammgast |
20:17
![]() |
#124
erstellt: 21. Apr 2025, |||
Hallo zusammen, Ich besitze den NAD c3050 jetzt seit etwa einem Monat, natürlich habe ich das BluOs Modul direkt dabei geordert. Bisher hatte ich Dirac noch nicht benutzt, dies habe ich aber gestern nachgeholt. Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden, hätte nicht gedacht das es soviel ausmacht, Nun aber zu meiner Frage: Ich habe die VU Meter auf Eingangssignal gestellt da ansonsten die Zeiger erst bei einer brachialen Lautstärke eine Reaktion zeigen. Nun ja, die VU Meter schlugen ohne Dirc Einmessung fast immer bis zum Anschlag aus,ganz anders ist es jetzt mit aktivierten Dirac aus! Die VU Meter kommen noch bis etwa mittig....manchmal auch leicht darüber. Ist es wirklich so das Dirac in das Einganssignal eingreift? Ich hoffe das ich mich verständlich ausgedrückt habe, bin jetzt wirklich kein Experte.! Würde mich sehr über eine Info freuen! Viele Grüße Arno |
||||
pogopogo
Inventar |
20:34
![]() |
#125
erstellt: 21. Apr 2025, |||
Es sollten ca. 10dB weniger sein. Das ist der Headroom, der von DL reserviert wird. Wie sieht deine Zielkurve aus? |
||||
akai
Stammgast |
20:50
![]() |
#126
erstellt: 21. Apr 2025, |||
Tja, das ist eine gute Frage! Ich habe halt nach Anleitung von der Dirac App das Mikrofon platziert....extra auf Ständer den ich mir dafür besorgt habe. Habe die Messung so übernommen wie sie war....gespeichert....Ende! Sorry, bin da absoluter Anfänger!! Bin aber mit dem klanglichen Ergebnis sehr glücklich.....es hört sich sehr ausgewogen an....da fehlt es an nichts! Dies ist mein erstes NAD Gerät.....war seit Ewigkeiten ein Yamaha Anhänger....bin aber kein bisschen traurig das ich mal die Marke gewechselt habe! Auch ohne Einmessung war ich schon sehr beeindruckt von dem Klang des Gerätes! Nun ja, Anleitungen gibt es ja im Internet genug, da aber nur in englisch tue ich mich da mit meinen 63 Jahren auf der Uhr schon etwas schwer! Gruß Arno |
||||
pogopogo
Inventar |
20:55
![]() |
#127
erstellt: 21. Apr 2025, |||
Kein Problem. Schaue dir mal das Video weiter oben an (Beitrag #105). Hast du auch diese Autotargetcurve Funktion verwendet, sprich mit den Slidern für den Tief- und Hochtonbereich? [Beitrag von pogopogo am 21. Apr 2025, 20:56 bearbeitet] |
||||
akai
Stammgast |
21:07
![]() |
#128
erstellt: 21. Apr 2025, |||
Werde ich machen...Vielen Dank schon mal bisher. Ich habe an dem Ergebnis was vorgegeben war nichts verändert, habe auch nicht gewusst das dies überhaupt möglich ist.! Werde mich mal etwas einlesen,kenne halt nur das System von Yamaha,dies war ja dagegen sehr simpel. Hatte den R-N 800,Micro an der Hörosition stellen....fertig....zu verändern gab es da auch nicht mehr. Ok,das Ergebnis fand ich dann auch nicht berauschend....daher der Markenwechsel. Dankeschön nochmals...werde mich wieder melden....wenn ich mich etwas schlau gemacht habe. Viele Grüße Arno |
||||
pogopogo
Inventar |
21:19
![]() |
#129
erstellt: 21. Apr 2025, |||
Noch ein Tipp: Du musst nicht neu einmessen, wenn du zuvor das letzte Projekt gespeichert hast. Einfach laden, die Zielkurve verändern und die neue Filterung in einem Slot ablegen. Man kann sogar über eine Klangwaage einen wärmeren Sound generieren. |
||||
akai
Stammgast |
16:32
![]() |
#130
erstellt: 22. Apr 2025, |||
Hmm,da ist dann schon der Hund begraben....ich kann diese Messung über die Dirac App nicht aufrufen! Das einzige was ich machen kann ist die Messung in der BluOs App ein oder ausschalten. Nach meinem Verständnis ist es doch dann auch gespeichert...oder??? Dirac ist wohl nix für Anfänger....wenn man der englischen Sprache dann noch nicht so mächtig ist wird es wohl schwierig! Aber mal so gesagt, ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden...die Wiedergabe ist nach der Einmessung sehr ausgeglichen und sauber! Ist schwer zu beschreiben, auch ohne Einmessung war alles Perfekt...wenn ich aber die Einmessung in der App ein oder ausschalte gefällt es mir mit Einmessung deutlich besser! Ich weiß, bin ein schwieriger Fall...aber dafür gibt es ja das Hifi Forum ![]() Gruß Arno |
||||
pogopogo
Inventar |
19:12
![]() |
#131
erstellt: 22. Apr 2025, |||
Hast du das Projekt unter der gleichen App gespeichert? Oder hast du vielleicht nur die Filterung auf den NAD übertragen? |
||||
akai
Stammgast |
06:31
![]() |
#132
erstellt: 23. Apr 2025, |||
Also, ich bin auf Filter Export gegangen....dort musste ich der Sache einen Namen zuweisen...das war es dann auch schon! War jetzt mal im Menü von der Dirac App ,dort gibt es ein Save Projekt....aber auch nach diesem Speichern komme ich an die Messung nicht ran! Gruß Arno |
||||
pogopogo
Inventar |
07:45
![]() |
#133
erstellt: 23. Apr 2025, |||
Du musst noch einmal einmessen und dann das Ganze als Projekt abspeichern. Nach einem Filterexport und schließen von Dirac Live ist das nicht mehr möglich. Das abgespeichert Projekt ist dann eine gute Basis für weitere Anpassungen. [Beitrag von pogopogo am 23. Apr 2025, 07:46 bearbeitet] |
||||
akai
Stammgast |
08:50
![]() |
#134
erstellt: 23. Apr 2025, |||
Ok,Dankeschön für den Tipp ![]() Werde mich am Wochenende mal daran versuchen! Gruß Arno |
||||
akai
Stammgast |
16:02
![]() |
#135
erstellt: 26. Apr 2025, |||
So, ich habe heute nochmal die Einmessung gemacht und es in der Dirac App gespeichert. Nun komme ich auch auf die Messung zugreifen, ich muss aber zugeben das mir die Messung die vorgegeben wird am besten klanglich gefällt! Nun ja, ich habe ja leider nicht die Vollversion, lohnt es sich eigentlich dafür Geld auszugeben? Wäre da mal auf eure Erfahrungen gespannt! Viele Grüße und ein schönes Wochenende Arno |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NAD C 352 vs. NAD C 372 Ghost-Wolf am 29.04.2006 – Letzte Antwort am 30.09.2006 – 55 Beiträge |
NAD C 372 deklassiert NAD C 352 audiorama-fan am 03.06.2007 – Letzte Antwort am 07.06.2007 – 114 Beiträge |
NAD C 370, NAD C 270 Bridged Kairaulf am 18.08.2015 – Letzte Antwort am 09.09.2015 – 9 Beiträge |
NAD C 350 ferrarri am 23.11.2006 – Letzte Antwort am 25.11.2006 – 7 Beiträge |
NAD C 315 BEE Reinhard am 26.10.2007 – Letzte Antwort am 30.10.2007 – 5 Beiträge |
nad c 315 bee oldschool_72 am 08.04.2008 – Letzte Antwort am 09.04.2008 – 6 Beiträge |
NAD C 352 am 11.08.2008 – Letzte Antwort am 14.08.2008 – 4 Beiträge |
NAD C 356 BEE einie am 13.02.2011 – Letzte Antwort am 21.02.2011 – 4 Beiträge |
NAD C 356BEE & Biwiring Muckefuck am 13.11.2012 – Letzte Antwort am 20.11.2012 – 7 Beiträge |
NAD C 326 BEE wreichlin am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 11.12.2015 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedHonigwurst
- Gesamtzahl an Themen1.560.885
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.076