HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » 1ET9040BA & 1ET6525SA - Purifis der zweiten Genera... | |
|
1ET9040BA & 1ET6525SA - Purifis der zweiten Generation und wo diese verbaut werden inkl. Umsetzung+A -A |
||
Autor |
| |
pogopogo
Inventar |
03:26
![]() |
#1
erstellt: 25. Feb 2024, |
Dieser Thread soll Hörerfahrungen sammeln und Hersteller vorstellen, die diese Module verwenden, in Lizenz nachbauen/integrieren, ... Bei Apollon ist folgende Umsetzung zu sehen: ![]() Hier scheint allerdings noch Luft nach oben zu sein, da hier Standard PSUs aus dem Regal eingesetzt wurden. Die Ausgangsleistung an 2Ohm wird hier jeweils auf 1,2kW begrenzt. Adäquate PSUs und ein besseres Thermalmanagement werden wir wohl erst später sehen. U.a. hat ja NAD gezeigt, was bei den 1ET400 möglich ist, wenn man Thermalmanagement und PSU kann. Audiophonics scheint in Kürze zu folgen: ![]() Ob Lyngdorf, NAD und/oder T+A auch die zweite Purifi Generation implementieren werden, ist noch nicht bekannt. [Beitrag von pogopogo am 25. Feb 2024, 11:20 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
19:15
![]() |
#2
erstellt: 01. Mrz 2024, |
Nun scheint es auch bei Audiophonics los zu gehen: ![]() Aber wie auch schon bei Apollon werden wieder nur Standard PSUs aus dem Regal eingesetzt. Die Ausgangsleistung an 2Ohm wird auch hier wieder auf jeweils 1,2kW begrenzt. |
||
|
||
pogopogo
Inventar |
21:27
![]() |
#3
erstellt: 07. Mai 2024, |
Nun auch auf der Purifi Homepage inkl. Datasheet zu finden: ![]() Para. 2.3.2 des Datasheets wurde bei den aktuellen Implementationen auch noch nicht berücksichtigt. [Beitrag von pogopogo am 07. Mai 2024, 22:10 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
08:12
![]() |
#4
erstellt: 21. Jul 2024, |
[Beitrag von pogopogo am 21. Jul 2024, 20:36 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
20:30
![]() |
#5
erstellt: 21. Jul 2024, |
Nun auch bestellbar: ![]() Ein Micro Audio SMPS wird in Kürze als Option erhältlich sein und die volle Leistung an 2Ohm liefern können. [Beitrag von pogopogo am 21. Jul 2024, 21:19 bearbeitet] |
||
piercer
Inventar |
08:04
![]() |
#6
erstellt: 22. Jul 2024, |
pogo´s Monolog ... ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
10:16
![]() |
#7
erstellt: 06. Jan 2025, |
Marantz setzt zukünftig auch auf Purifi und das 9040 Design wurde im MODEL 10 verwendet. Weitere Amps mit Purifi sind in Planung. Auch Dirac Live ist für Stereo ein Thema und der Link 10n dürfte den Anfang durch ein Upgrade machen. Ich habe mir mal den 10er angehört und dieser hat mich im Gegensatz zu den anderen Marantz Amps überzeugt. |
||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
14:48
![]() |
#8
erstellt: 25. Jan 2025, |
Hallo @pogopogo Weist du zufällig welches Class D Board im NAD C328 verbaut ist (ist mein aktueller Amp)? Hintergrund ist, dass ich auf der Suche nach einem neuen Verstärker für meine MoFis bin und gerade etwas in die Class D Welt eintauche. Hatte ich früher eigentlich immer ausgeschlossen... |
||
pogopogo
Inventar |
15:16
![]() |
#9
erstellt: 25. Jan 2025, |
Es sind modifizierte UcD-Module von Hypex. Diese Technologie hatte ich auch in meinem C388 gehabt. Inzwischen sind wir ein paar Generationen weiter und den Unterschied hört man auch deutlich. |
||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
16:42
![]() |
#10
erstellt: 25. Jan 2025, |
Danke für deine schnelle Antwort. Ich bin im Nachbarforum auf die Apollon Verstärker gestoßen. Finde ich sehr spannend und auch ansehnlich. Allerdings bin ich ob der mannigfaltigen Optionsvielfalt (verschiedene Verstärkermodule und OPs) etwas überfordert. Würde gerne Richtung warm, hochauflösend und räumlich gehen. Dynamik haben die D-Amps glaube ich eh genug. Und das alles bei niedriger Lautstärke. Ich welche Richtung könnte ich da deiner Meinung nach gehen? Grüße Matthias |
||
pogopogo
Inventar |
16:51
![]() |
#11
erstellt: 25. Jan 2025, |
Wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt, sollte ein T+A A200 sehr gut zu dir passen. Der hat eine Dämpfungsfaktorumschaltung und du kannst dadurch mehr Wärme ins Spiel bringen. T+A bringt demnächst auch mindestens einen neuen All-In-One mit Purifis heraus. Und wenn hier auch die Dämpfungsfaktorumschaltung implementiert wird, wäre das auch ein guter Kandidat. |
||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
17:00
![]() |
#12
erstellt: 25. Jan 2025, |
Der T+A A200 sprengt (leider) den finanziellen Rahmen deutlich. Die Hälfte wäre ungefähr meine Schmerzgrenze. All-in-One will/brauch ich nicht, da ich alles auf Einzelkomponenten verteilt habe. |
||
pogopogo
Inventar |
17:20
![]() |
#13
erstellt: 25. Jan 2025, |
Das wäre auch noch eine Option: ![]() Welche Vorverstärkung nutzt du? Das mit der Wärme müsste ggf. hinzugefügt werden. |
||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
17:29
![]() |
#14
erstellt: 25. Jan 2025, |
"Vorstufe" wäre bei mir aktuell ein Wiim Ultra. Ich hatte Digitalverstärker für mich eigentlich eher ausgeschlossen. Ich bin da erst "hörig" geworden, als in einem anderen Forum ein User von seinem Apollon berichtete, der, nach ultra langer Einspielzeit, mit richtig warmen Sound aufspielte. |
||
pogopogo
Inventar |
18:24
![]() |
#15
erstellt: 25. Jan 2025, |
Der WiiM ist schon einmal ein guter Anfang, da dieser auch eine EQ Sektion hat. Wärme kann man z.B. über eine Klangwaage hinzufügen: ![]() ![]() Ein Bluesound Node ICON mit MQA QRONO wäre ein besserer Spielpartner für Purifi Stufen und käme auch deinem Geschmack eher entgegen. [Beitrag von pogopogo am 25. Jan 2025, 18:34 bearbeitet] |
||
ProjektRana
Stammgast |
21:28
![]() |
#16
erstellt: 25. Jan 2025, |
Aus welchem Grund sind denn aktuell bei Audiophonics und Apollon die Amps mit 9040er Purifi nicht bestellbar? |
||
pogopogo
Inventar |
02:10
![]() |
#17
erstellt: 26. Jan 2025, |
Ist doch in stock: ![]() |
||
ProjektRana
Stammgast |
04:00
![]() |
#18
erstellt: 26. Jan 2025, |
Dual Mono? |
||
pogopogo
Inventar |
08:56
![]() |
#19
erstellt: 26. Jan 2025, |
Z.B. |
||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
13:38
![]() |
#20
erstellt: 26. Jan 2025, |
Irgendwie werde ich aus der Homepage von MQA QRONO nicht so ganz schlau. Was machen die? Schreiben die den Codec für die Bluenote Sachen, der dann in der Summe "analoger" klingen soll? |
||
pogopogo
Inventar |
13:55
![]() |
#21
erstellt: 26. Jan 2025, |
Hast du das Technical White Paper zu QRONO gelesen?: ![]() Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch WiiM und andere Hersteller die neuen DAC Filtersettings implementieren werden. Wie ich schon häufiger angemerkt habe, sind die Purifi Stufen brutal ehrlich, was nicht jedem gefallen muss und da sehe ich den ICON mit seinen Anpassungsmöglichkeiten als sehr guten Spielpartner. |
||
piercer
Inventar |
14:19
![]() |
#22
erstellt: 26. Jan 2025, |
Der nimmt Qrono mal auseinander ... interessant ![]() ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
20:57
![]() |
#23
erstellt: 26. Jan 2025, |
Hier mal das Model 10 im Vergleich. Das der Devialet mehr gedrückt hat, lag am SAM Profil für die B&Ws ![]() Wenn der Link 10n demnächst Dirac Live erhält, drückt auch der Model 10 bei Bedarf. [Beitrag von pogopogo am 26. Jan 2025, 21:18 bearbeitet] |
||
Ohrgestöber
Ist häufiger hier |
17:12
![]() |
#24
erstellt: 27. Jan 2025, |
MOA als Audio Format ist in der Zwischenzeit doch eigentlich tot, oder verwechsle ich da irgendwas? Mein Hauptanwendungsfall wäre aktuell Tidal und die sind ja auch von MOA weg, oder? |
||
piercer
Inventar |
17:21
![]() |
#25
erstellt: 27. Jan 2025, |
Auf Tidal laufen noch jede Menge MQA Alben; nur werden diese in der Tidal App nicht angezeigt, bzw. bekommst du das nicht mit ... Ob sie in den Bluesound Geräten angezeigt wird - keine Ahnung. |
||
pogopogo
Inventar |
17:40
![]() |
#26
erstellt: 27. Jan 2025, |
Die neuen MQA Labs Technologien QRONO, AIRIA und FOQUS laufen unabhängig vom MQA-Audioformat. [Beitrag von pogopogo am 27. Jan 2025, 17:40 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
21:37
![]() |
#27
erstellt: 05. Mrz 2025, |
Hier ein Vollverstärker von Audiophonics mit den 1ET6525SA Modulen: ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
09:32
![]() |
#28
erstellt: 08. Mrz 2025, |
Die High-End rückt näher und es wird spannend, welche Hersteller nun neue Geräte mit der zweiten Generation vorstellen. Den ersten Schritt sind NAD, T+A, Aurender und Lyngdorf schon gegangen. Marantz hat schon das 1ET9040BA Design im Model 10 und hier erwarte ich einen Vollverstärker bzw. All-In-One mit der kleineren 1ET6525SA. |
||
pogopogo
Inventar |
10:16
![]() |
#29
erstellt: 15. Mrz 2025, |
Die Umsetzungen von Cymax scheinen auch interessant zu sein. Hier exemplarisch mit dem 1ET9040BA Modul: ![]() Auch eine Bi-Wiring Version ist bestellbar und nutzt das volle Potential der Module: The output impedance of 1ET9040BA is significantly lower than the resistance of even a single high quality output binding post. To derive the greatest benefit of the ultra-low output impedance, 1ET9040BA is fitted with a four-pole output connector which permits bi-wiring. This prevents load dependent currents from e.g. the bass section of a speaker from impacting the mid/tweeter section. 1ET9040BA’s ultra-low output impedance offers a degree of isolation that can otherwise only be matched by full bi-amping. [Beitrag von pogopogo am 15. Mrz 2025, 10:21 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
17:13
![]() |
#30
erstellt: 14. Mai 2025, |
NAD ist nun auch wieder mit dem M33V2 und M23V2 vertreten: ![]() |
||
-Dezibel-
Stammgast |
21:24
![]() |
#31
erstellt: 21. Jun 2025, |
Ich schaue auch nach einem Purify Verstärker von Audiophonics oder anderem Hersteller. Was ich noch nicht kapiere, was sind oder machen diese Buffer Boards? Da scheint es na verschiedene Varianten/Versionen zu geben. Was machen die und auf was sollte man da achten? Mit verschiedenen OPAs? |
||
pogopogo
Inventar |
21:38
![]() |
#32
erstellt: 21. Jun 2025, |
Funktion des Buffer Boards Signalanpassung (Impedanzwandlung): Das Board sorgt für eine optimale Anpassung zwischen der Quelle (z. B. Vorverstärker oder DAC) und dem Verstärkermodul. Es reduziert die Belastung der Quelle durch hochohmige Eingänge. Verstärkung (Gain): Es kann eine definierte Verstärkung einfügen, falls gewünscht. Bei Purifi-Modulen ist standardmäßig keine Verstärkung integriert – sie benötigen ein Buffer Board mit Gain, wenn der Ausgangspegel der Quelle zu niedrig ist. Symmetrie / Unsymmetrie (XLR → RCA): Es kann symmetrische Eingangssignale (XLR) in unsymmetrische (RCA) umwandeln oder umgekehrt. Damit wird maximale Kompatibilität zu verschiedenen Quellen erreicht. Klangliche Optimierung: Die Hersteller geben gewöhnlich an, welche hörbaren Unterschiede zu erwarten sind. [Beitrag von pogopogo am 21. Jun 2025, 21:44 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Zweiten Verstärker über Pre-Out zwittius am 08.10.2008 – Letzte Antwort am 17.10.2008 – 14 Beiträge |
Lyngdorf TDAI-3400 Endstufen stereo25 am 02.10.2021 – Letzte Antwort am 02.10.2021 – 2 Beiträge |
Seit aktivweiche/zweiten Verstärker Musik leise! Ace-dude am 22.09.2006 – Letzte Antwort am 08.11.2006 – 36 Beiträge |
Welcher Eingang für zweiten CD-Player (HK620)? hulpa am 16.02.2007 – Letzte Antwort am 16.02.2007 – 5 Beiträge |
ICEPower - wo ist der Unterschied? XorLophaX am 25.12.2009 – Letzte Antwort am 03.04.2010 – 14 Beiträge |
Accuphase wo günstig kaufen? suke am 23.05.2005 – Letzte Antwort am 01.11.2007 – 23 Beiträge |
Yamaha 560D - welcher D/A Wandler ist da verbaut? Ya1 am 20.08.2016 – Letzte Antwort am 24.08.2016 – 10 Beiträge |
Wo ist der Unterschied zwischen AKAI AM 75 und 95 DOSORDIE am 15.12.2005 – Letzte Antwort am 23.12.2005 – 3 Beiträge |
POA-800 anschließen (inkl. Subwoofer) BarnyNu am 26.04.2016 – Letzte Antwort am 28.04.2016 – 10 Beiträge |
Wo VINCENT Verstärker probehören ? steffen_2009 am 01.02.2011 – Letzte Antwort am 03.02.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.682 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedRudolf1969
- Gesamtzahl an Themen1.561.001
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.979