| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » QRONO, FOQUS, AIRIA, ... - neue MQA Technologien u... | |
|
|
||||
QRONO, FOQUS, AIRIA, ... - neue MQA Technologien und wo diese verbaut werden inkl. Umsetzung+A -A |
|||
| Autor |
| ||
|
Skaladesign
Inventar |
#51
erstellt: 20. Okt 2025, 20:09
|
||
|
Also jetzt muss es doch eigentlich reichen. AFDigitale ? |
|||
|
jandus
Stammgast |
#52
erstellt: 20. Okt 2025, 20:15
|
||
Übersetzt mit Google https://www.afdigita...-del-suono-digitale/Naja,das wird schon ein Rohrkrepierer sein und werden... |
|||
|
|
|||
|
pogopogo
Inventar |
#53
erstellt: 20. Okt 2025, 20:24
|
||
|
War doch eigentlich klar, nachdem das beim ICON und nun auch bei Lumin so gut angekommen ist. Ein Rohrkrepierer sieht anders aus |
|||
|
jandus
Stammgast |
#54
erstellt: 20. Okt 2025, 20:29
|
||
https://www.afdigita...-del-suono-digitale/Selbst auf deiner verlinkten Seite ist man pessimistisch... [Beitrag von jandus am 20. Okt 2025, 20:32 bearbeitet] |
|||
|
pogopogo
Inventar |
#55
erstellt: 25. Okt 2025, 04:30
|
||
|
Vor einer Woche wurde das erste Gerät mit QRONO und FOQUS vorgestellt - NAD M33v2: [Beitrag von pogopogo am 25. Okt 2025, 04:43 bearbeitet] |
|||
|
db1309
Stammgast |
#56
erstellt: 25. Okt 2025, 08:43
|
||
|
Marketing ….nichts als Bauernfängerei. Die Seher sollten sich mal bewust werden wie das Menschliche Gehör arbeitet. Wenn ich eine Fledermaus anlocken will zum Tee dann währe das mal einen versuch wert. |
|||
|
Mars_22
Inventar |
#57
erstellt: 25. Okt 2025, 09:10
|
||
Das ist jetzt auch nur hohle Phrasendrescherei. |
|||
|
db1309
Stammgast |
#58
erstellt: 25. Okt 2025, 09:23
|
||
|
Meinst du? Soll jeder selbst ausprobieren ,hören sehen und fühlen wie er mag. Ich für meinen Teil bin mit dem Marketing Gewäsch mehr als nur durch …. Jedes Jahr wird eine neue Sau durch das Dorf getrieben um Kasse zu machen. Jahrzehnte Lang ist das im Hifi Sektor schon so. Klar gibt es immer mal wieder richtig gute Produkte die auch die eine oder andere Verbesserung mitbringen, aber das hier ist Mmn nicht der fall. In ca einem Jahr kräht da kein Hahn mehr nach …. |
|||
|
stoske
Inventar |
#59
erstellt: 25. Okt 2025, 10:02
|
||
|
Sich klar zu machen, wie das menschliche Gehör arbeitet, ist keine hohle Phrasendrescherei. Auch die Fledermaus reisst es nicht raus. Gute Beispiele für hohle Phasendrescherei liefert der Herr Pogopogo. Und das ist was ganz anderes. |
|||
|
Mars_22
Inventar |
#60
erstellt: 25. Okt 2025, 10:34
|
||
|
Na, dann erklär mal. Vergiss aber nicht die Psychoakustik und die besonderen Fähigkeiten bezüglich scheinbar nebensächlicher Geräusche, die unserer Spezies vor Millionen Jahren das Überleben gesichert haben. Und vergiss auch nicht den Teil des Hörens, den das Gehirn übernimmt. [Beitrag von Mars_22 am 25. Okt 2025, 10:35 bearbeitet] |
|||
|
hifi_raptor
Inventar |
#61
erstellt: 25. Okt 2025, 10:40
|
||
|
Morgen Wenn etwas ungeeignet ist um Klang einschätzen zu können, dann sicher YT. Vor allem wenn es denn um Feinheiten geht. Denn wenn überhaupt geht es um Feinheiten bei solchen Technologien. Also wenn dann hilft nur hören daheim mit der eigenen Musik. Aber ich glaube von meinen Musikern die ich so höre gibt es keine MQA Produktionen. Schönes Wochenende |
|||
|
Apalone
Inventar |
#62
erstellt: 25. Okt 2025, 12:09
|
||
Ja und? Wo ist denn jetzt der Erkenntnisgewinn?!? |
|||
|
jandus
Stammgast |
#63
erstellt: 25. Okt 2025, 15:22
|
||
...hat der moderne Mensch doch verloren.
https://www.scinexx....rten-besser-als-wir/Die Komplexität der Musik die wir heute wahrnehmen, hätten unsere vorfahren sicherlich überfordert,sie wären davon gelaufen... |
|||
|
pogopogo
Inventar |
#64
erstellt: 25. Okt 2025, 17:44
|
||
Gemäß dem ES9823MPRO Datenblatt: Using FOQUS with ESS' MQA DAC renderer enabled devices, such as the ES9039PRO, allows for an MQA analog to analog connection. Das ist schon ein kleiner Meilenstein, der hier nun nach Jahrzehnten für uns Heimanwender erreicht wurde. |
|||
|
klausimhaus
Stammgast |
#65
erstellt: 25. Okt 2025, 17:56
|
||
|
Leute, werft diesen BluOS Mist aus euren Wohnzimmern! Bei mir fristen diese Geräte ihr Dasein in der Küche und in der Werkstatt. |
|||
|
Apalone
Inventar |
#66
erstellt: 25. Okt 2025, 17:57
|
||
so ein Quatsch! Das ist nur wieder eine neue Sau, die durch Dorf getrieben wird. Bei heutigen Netzgeschwindigkeiten, verfügbaren Speicherkapazitäten usw. ist das nur ein "kleiner Meilenstein" für die, die bisher schlecht taugliche Hardware haben! |
|||
|
pogopogo
Inventar |
#67
erstellt: 25. Okt 2025, 17:58
|
||
Das hat nichts mit BluOS zu tun. Andere Marken sind aktuell auch in der Zertifizierung. [Beitrag von pogopogo am 25. Okt 2025, 17:59 bearbeitet] |
|||
|
jandus
Stammgast |
#68
erstellt: 25. Okt 2025, 18:01
|
||
|
Irgendwie vermute ich,pogopogo will nur Beiträge generieren, er hat ja bald 10000 |
|||
|
pogopogo
Inventar |
#69
erstellt: 25. Okt 2025, 18:02
|
||
Was hat QRONO/FOQUS mit Netzgeschwindigkeiten, verfügbaren Speicherkapazitäten usw. zu tun Du scheinst das mit AIRIA zu verwechseln. |
|||
|
rat666
Inventar |
#70
erstellt: 25. Okt 2025, 18:51
|
||
Na dann führe doch mal aus was damit genau gemeint ist und wo der Vorteil für den Benutzer liegt. Und bitte kein Link auf ein Werbevideo, danke. |
|||
|
DB
Inventar |
#71
erstellt: 25. Okt 2025, 19:08
|
||
|
Reicht es denn nicht, wenn es einen Vorteil für den Verkäufer gibt? |
|||
|
pogopogo
Inventar |
#72
erstellt: 25. Okt 2025, 19:09
|
||
|
FOQUS im ADC sorgt für ein „temporal de-blurring“ beim Sampling der analogen Quelle. QRONO im DAC-Bereich sorgt für dieselbe zeitliche Kohärenz bei der Rückwandlung in analog. Beide zusammen sind aufeinander kalibriert, sodass du eine „zeitkohärente“ Wiedergabe bekommst, sprich quasi von analog zu analog - eine zeitoptimierte A/D + D/A-Kette. |
|||
|
DB
Inventar |
#73
erstellt: 25. Okt 2025, 19:11
|
||
|
In german please und etwas ausführlicher wäre schon recht schön... |
|||
|
jandus
Stammgast |
#74
erstellt: 25. Okt 2025, 20:23
|
||
https://digital-audi...ormale-musikdateien/MQA vermeidet jegliche Erklärung der Funktionsweise Wie soll pogopogo uns dann erklären, wie MQA funktioniert |
|||
|
Apalone
Inventar |
#75
erstellt: 25. Okt 2025, 20:35
|
||
Das Gefasel erklärt nichts! |
|||
|
pogopogo
Inventar |
#76
erstellt: 25. Okt 2025, 21:40
|
||
|
Warum „Temporal De-blurring“? Jede A/D- und D/A-Wandlung beeinflusst nicht nur die Amplitude, sondern auch die Zeitstruktur eines Signals. Bei herkömmlichen digitalen Audioprozessen entstehen durch Anti-Aliasing-Filter im ADC und Oversampling-Filter im DAC Phasenverschiebungen sowie Pre-/Post-Ringing (zeitliche „Schlieren“). Das nennt MQA den „temporal blur“ – eine Art Zeitunschärfe, die das Ohr nicht als Verzerrung, sondern als räumliche Unschärfe wahrnimmt. Musik klingt weniger greifbar/live. FOQUS – Zeitoptimierung beim Sampling (ADC-Seite) FOQUS ist im Analog-zu-Digital-Wandler eingebettet. Ziel ist das analoge Signal so zu digitalisieren, dass die ursprüngliche zeitliche Struktur des Schalls möglichst unverfälscht bleibt. Das funktioniert über ein spezielles Filter-Design. FOQUS ersetzt das klassische steilflankige Anti-Aliasing-Filter. Das ADC-Frontend analysiert das Eingangssignal und wählt intern ein Filterverhalten, das Transienten präziser abbildet. Bei digitalen Aufnahmen kann FOQUS Metadaten oder Kennwerte über das verwendete Zeitverhalten in den Datenstrom einbetten. Diese kann später QRONO interpretieren. Das Ergebnis: Ein digitalisiertes Signal, das zeitlich „fokussierter“ ist — daher der Name FOQUS. QRONO – Zeitkohärenz beim Wiedergabe-Filter (DAC-Seite) Auf der anderen Seite sitzt die QRONO-Technologie. Ziel ist es, dass das rekonstruierte analoge Signal die gleiche zeitliche Kohärenz haben soll, die FOQUS beim Sampling festgelegt oder optimiert hat. Umgesetzt wird das über ein Matched Filter Design, das auf die Zeitcharakteristik von FOQUS abgestimmt ist. Filterformen, Gruppenlaufzeiten und Phasengänge ergänzen sich. Dadurch bleibt die zeitliche Signatur (Timing, Attack, Räumlichkeit) der Originalaufnahme über den gesamten Weg erhalten. Das nennt MQA eine „temporal coherent chain“ oder „MQA Analog-to-Analog Path“. Das Ganze passiert ohne jedes „Unfolding“ – denn kein MQA-Container wird dekodiert. Es ist reine Signalverarbeitung, die dieselben Prinzipien nutzt wie MQA-Playback, aber direkt auf analoges Audiomaterial angewendet wird. Im Idealfall klingt so eine Kette: - räumlich stabiler (Instrumente stehen klar im Raum, ...) - präziser in Transienten (z. B. perkussive Elemente) Oder wie MQA Labs es beschreibt: FOQUS and QRONO work in tandem to deliver time-domain accuracy from microphone to speaker — preserving the analog truth of the performance. [Beitrag von pogopogo am 26. Okt 2025, 05:39 bearbeitet] |
|||
|
Apalone
Inventar |
#77
erstellt: Gestern, 05:40
|
||
Nochmal: das ist haltloses Marketingeschwätz, weil seit mind. 25 Jahren -wenn nicht 35- die Wandlung ausgereizt ist. Das wurde schon zu diesen Zeiten mit Wordclocks geregelt, Mutec hatte damals schon bezahlbare Geräte. Nötig war das aber nur im Profibereicht, wo x-Digitalquellen zwingend syncronisiert zuliefern mussten. Das ist v dir -wieder mal- Wiederkauen von Prospektgeschwätz! |
|||
|
pogopogo
Inventar |
#78
erstellt: Gestern, 06:32
|
||
|
Word Clock und Filterung sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Btw. bringt RME demnächst neue Geräte auf den Markt |
|||
|
stoske
Inventar |
#79
erstellt: Gestern, 07:16
|
||
|
Wieso ignoriert ihr den Troll nicht einfach? |
|||
|
Apalone
Inventar |
#80
erstellt: Gestern, 07:28
|
||
Du verstehst offensichtlich in mehren Aspekten seine eigenen Links nicht! |
|||
|
DB
Inventar |
#81
erstellt: Gestern, 08:13
|
||
|
Liest sich nett, ist aber auch nur die Lösung von schon gelösten Problemen. Wie Transienten beschaffen sein können, ist aufgrund der Grenzfrequenz bekannt und damit auch, wie so ein Antialiasingfilter beschaffen sein muß. Ohne diese Grundlagen würde kein ADC funktionieren, der Rückweg auch nicht. Ich sehe da ehrlich gesagt keinen Mehrwert für den Hörer. |
|||
|
Apalone
Inventar |
#82
erstellt: Gestern, 08:52
|
||
und dass seit mind. 25 Jahren.... |
|||
|
stoske
Inventar |
#83
erstellt: Gestern, 09:23
|
||
Und du verstehst offensichtlich seine Intention nicht. Glaubst du wirklich er wollte was verstehen? Der forciert nur weiter Reaktionen. Klappt ja auch. Nennt man Troll. |
|||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#84
erstellt: Gestern, 09:33
|
||
|
Na, ja, eine möglicherweise trollbasierte Frage in mir wäre: ginge es bei diesem Qrono dann ohne DAC? Also spart es Geld? |
|||
|
pogopogo
Inventar |
#85
erstellt: Gestern, 11:20
|
||
|
Wie meinst du das? Btw. kann ich nicht verstehen, wie einige so innovationsfeindlich sein können Ich sehe hier Parallelen zum DLART-Thread. Inzwischen hat sich das zum Glück gelegt und das Verständnis hat zugenommen. Hoffentlich auch demnächst hier... [Beitrag von pogopogo am 26. Okt 2025, 11:21 bearbeitet] |
|||
|
hifi_raptor
Inventar |
#86
erstellt: Gestern, 11:22
|
||
|
Morgähn Die Zukunft wird zeigen ob sich solche proprietären, lizenzpflichtigen Techniken in der Masse durchsetzen werden. Zumal diese Technologie in der Masse auch nicht notwendig ist. Vor allem ist dafür wieder mal neue Hardware notwendig. Auch ein Hobby darf nachhaltig sein. Ich meine ich höre auch das Gras wachsen, aber auch das hat Grenzen. Ich gehe davon aus, dass das messtechnisch "sichtbar" sein kann, aber ob man das auch hören kann, darf getrost bezweifelt werden. Mich würde es wirklich interessieren welche der einschlägigen Studios bereit sind in so eine Technologie zu investieren, und eben Musik zu produzieren, die in der Breite ankommen soll. Kommt dann so wie bei den "neuen" Revox Bandmaschinen, eine Maschine für 15k und ein Album auf Band kostet dann 500€. Der Katalog ist zudem winzig und sehr speziell. Also werde ich zwischendurch immer mal nachlesen wie es weitergeht. Vergessen - HDTracks hat mal ein neues Album in MQA und in 24/96 PCM angeboten. Ab welchem Arbeitsschritt bei der Produktion hat die Trennung stattgefunden? Zumal es wirtschaftlich mit Sicherheit wenig sinnvoll ist Produktonsschritte hinzuzufügen. Ich spekuliere jetzt mal, die PCM Version ist die meistverkaufteste. Unterschiede hören ist eigentlich nicht mehr möglich. Na gut bei Gelegenheit kaufe ich beide Versionen. Schönen Restsonntag [Beitrag von hifi_raptor am 26. Okt 2025, 11:24 bearbeitet] |
|||
|
pogopogo
Inventar |
#87
erstellt: Gestern, 11:27
|
||
|
MQA wird ständig auf den Markt geworfen: LinkBtw. benötigst du nicht unbedingt neue Hardware für die neuen MQA-Technologien. LUMIN hat zuletzt bei einigen Geräten QRONO d2a per Firmwareupdate hinzugefügt. |
|||
|
hifi_raptor
Inventar |
#88
erstellt: Gestern, 11:54
|
||
|
Okay Frage: Ich habe einen NAD M33 V1. Kann man durch Kauf eines MDC Moduls diesen um diese "neue" Technologie erweitern? Zwei MDC Schächte für Erweiterungskarten hat er ja. Schönen Restsonntag |
|||
|
rat666
Inventar |
#89
erstellt: Gestern, 11:58
|
||
Sehe ich eher nicht, der Sinn von ART war jedem klar. Ein Streitpunkt war vor Allem deine Behauptung dass zwei Männerboxen reichen und das Thema Subs mit DSP. Bei MQA und dem Ganzen anderen Zeugs hier im Fred ist kein Mehrwert erkennbar. Die Hörbeispiele samt der Höreindrücke taugen nicht zum Vergleich solange nicht sichergestellt ist dass das Quellmaterial absolut identisch und unverändert ist. Insofern wird hier ein nicht existierendes Problem gelöst. Davon abgesehen, dass sich die Mehrheit der Streamingkunden nicht dafür interessiert und somit für die Anbieter kein Interesse besteht. [Beitrag von rat666 am 26. Okt 2025, 11:59 bearbeitet] |
|||
|
hifi_raptor
Inventar |
#90
erstellt: Gestern, 12:14
|
||
|
Morgen habe jetzt über den Link ein Album gefunden Glenn Frey - After Hours. Bei Qobuz 24/96 PCM und bei ProStudioMaster in MQA 24/48 mit dem Hinweis Source 24/96. Nun bitte Danke eine Erklärung warum auf die Source 24/96 verwiesen wird! Bedeutet MQA nur das ich das originale Master nochmal durch einen Encoder jage der MQA 24/48 macht? Gruß und schönen Sonntag |
|||
|
pogopogo
Inventar |
#91
erstellt: Gestern, 13:32
|
||
Ich auch und soweit mir bekannt ist, eher nein. Das wird aber für QRONO auch nicht nötig sein, wie man hier nachlesen kann: LinkOb NAD die Firmware für den V1 anpassen wird, ist deren Entscheidung. Btw. könnte man ein MDC für FOQUS realisieren. [Beitrag von pogopogo am 26. Okt 2025, 13:44 bearbeitet] |
|||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#92
erstellt: Gestern, 15:52
|
||
Soweit ich das verstanden habe, haben die drei neuen Codecs nichts mit dem alten MQA zu tun, der quasi nebenher weiterläuft. Qrono ist lediglich ein verbesserter DSD-zu-PCM-Konverter mit Timingkomponente, der das Abspielen von Audiodateien im DSD-Format auf DACs ermöglicht, die dieses Format nicht nativ unterstützen. Es macht aber keine MQA 24/48 Files daraus. |
|||
|
Mars_22
Inventar |
#93
erstellt: Gestern, 16:00
|
||
|
[quote="Yamahaphilist (Beitrag #92)"] Qrono ist lediglich ein verbesserter DSD-zu-PCM-Konverter mit Timingkomponente, der das Abspielen von Audiodateien im DSD-Format auf DACs ermöglicht, die dieses Format nicht nativ unterstützen.[/quote] Nein, Qrono ist ein dem Dac nachgeschalteter Filter, der diejenigen ersetzt, die jeder Dac-Chip von sich aus mitbringt. Dabei soll Qrono das Ein- und Ausschwingverhalten besser gestalten, als die normalen Filter das können. Das ist das Timing, um das es geht. Mit MQA hat das in der Tat garnichts zu tun. Mit DSD aber auch nicht. [Beitrag von Mars_22 am 26. Okt 2025, 16:01 bearbeitet] |
|||
|
pogopogo
Inventar |
#94
erstellt: Gestern, 16:17
|
||
QRONO dsd wurde auch nötig, um u.a. Dirac Live optimal bedienen zu können. ENDURA und INSPIRA spielen bei Produktion/Mastering eine Rolle. Selbst wenn man zukünftig ein FLAC, ... abspielt, kann dort schon MQA-Technologie enthalten sein. Btw. werden die neuen MQA-Technologien durch diesen Umstand wohl eine größere Verbreitung finden als DLART [Beitrag von pogopogo am 26. Okt 2025, 16:25 bearbeitet] |
|||
|
Skaladesign
Inventar |
#95
erstellt: Gestern, 16:26
|
||
|
Wenn ich meine Flac abspiele, ist da keine andere Technik bei. Warum auch. |
|||
|
pogopogo
Inventar |
#96
erstellt: Gestern, 16:30
|
||
|
Das kannst du heute schon nicht mehr ausschließen: Link |
|||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#97
erstellt: Gestern, 16:32
|
||
|
DB
Inventar |
#98
erstellt: Gestern, 16:35
|
||
|
Das Einschwingverhalten von Filtern ist gekoppelt an ihre Steilheit im Übergangsbereich. Entweder man bekommt einen scharfen Knick beim Übergang vom Durchlaß- in den Sperrbereich und hat auf der Impulsantwort ein Klingeln oder der Übergang erfolgt allmählich und die Impulsantwort ist ohne Einschwingen. Hier, zum Spielen: https://tools.analog.com/en/filterwizard/Das ganze Leben ist ein Kompromiß, nicht wahr? |
|||
|
pogopogo
Inventar |
#99
erstellt: Gestern, 16:41
|
||
|
Schönes Spielzeug - enthält aber nicht die patentierten Filter von MQA. |
|||
|
rat666
Inventar |
#100
erstellt: Gestern, 16:41
|
||
Was hat Dirac mit Qrono dsd zu tun? Wenn überhaupt, dann profitiert das Ergebnis doch nur beim abspielen von DSD vom vermeintlich besseren Timing weil es für den DSP in PCM konvertiert werden muss, trifft aber dann auf alle Einmesssysteme zu. Nachdem DSD Files eine absolute Nische sind ist das doch nahezu irrelevant oder übersehe ich was wesentliches? [Beitrag von rat666 am 26. Okt 2025, 16:49 bearbeitet] |
|||
|
DB
Inventar |
#101
erstellt: Gestern, 16:47
|
||
Viel andere Möglichkeiten zu Analogfiltern gibt es halt nicht. LC-Filter noch, aber das ist auch eine aufwendige Sache. |
|||
| |||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.201 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedbridgetdendy
- Gesamtzahl an Themen1.562.158
- Gesamtzahl an Beiträgen21.794.745








