| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » QRONO, FOQUS, AIRIA, ... - neue MQA Technologien u... | |
|
|
||||
QRONO, FOQUS, AIRIA, ... - neue MQA Technologien und wo diese verbaut werden inkl. Umsetzung+A -A |
||
| Autor |
| |
|
lanturlu
Stammgast |
#151
erstellt: Gestern, 06:02
|
|
|
Nun, grundsätzlich stimme ich zu, dass viele der Postings von pogopogo in diesem Thread wie schlecht gemachte Werbung wirken. Manches wirkt unfreiwillig komisch. Zumachen wäre aber auch keine Lösung, denn auch in diesen Threads kann man etwas lernen. Die zitierte Aussage, wie Radio Paradise seinen MQA-Stream erstellt, war sogar aufschlussreich und überraschend ehrlich. RP ist hier offener als die meisten anderen Akteure, die mit MQA hantier(t)en. Viele alte Werbeaussagen zu "MQA = Master Quality Authenticated" brechen in sich zusammen, wenn man das offensichtliche zugibt, dass einfach 44,1 kHz/16bit Material genommen wird und daraus automatisch MQA erzeugt wird. MQA Ltd. hat nachdem klar wurde, dass MQA nicht lossless ist, behauptet, es sei im Prinzip sogar besser als lossless, da es ein Analog zu Analog Prozess sei. Wenn man aber gar nichts über die verwendeten ADC im Aufnahmestudio weiß, wie soll man dann die passenden Parameter für die MQA-Codierung wählen? Wenn dann auch noch die erwähnte "Faltung" fehlt, die HiRes-Musik mit reduzierter Bandbreitenanforderung übertragen soll, braucht man auch kein aufwendiges und teures MQA mehr. In der Praxis werden von den 16bit Auflösung ein oder zwei Bit weggenommen, um die MQA-Kennung unterzubringen, die dem MQA-Decoder im Empfänger sagt, dass er das 44,1 kHz Signal auf eine bestimmte Weise auf 88,2 kHz upsampeln soll und im DAC einen bestimmten Digitalfilter einstellen soll. Außerdem wird mitgeteilt, ob ein blauer oder grüner Punkt erscheinen soll. Wenn das aber alles Massenabfertigung ist, was bei kurzem Nachdenken schon erkennbar wird, warum braucht man dann den ganzen Aufwand und erledigt das nicht gleich alles auf Empfängerseite? Insofern ist Qrono in der Hinsicht konsistenter. Ich kann da aber nichts zur Qualität sagen. "Klangverbesserungsmethoden" wie Upsampling und andere Digitalfilter haben ja manchmal auch Nebenwirkungen. Eine solche Funktion sollte also eigentlich abschaltbar sein. |
||
|
Peppermint-PaTTy
Inventar |
#152
erstellt: Gestern, 08:27
|
|
Eben! Danke aber vor allem für die Zusammenfassung, obwohl der Werbe-Bot gleich vermutlich erklärt, dass das Wunder ganz anders zustande kommt. |
||
|
|
||
|
stoske
Inventar |
#153
erstellt: Gestern, 10:11
|
|
Das würde ich auch nicht als "Lösung" betrachten, eher als Schutz vor nerviger Werbung einer Sache, die man weder unterstützen noch fördern sollte. Auch aus thematischer Sicht sollte man eher warnen als einem Werbetroll noch weitere Plattform zu bieten. |
||
|
Skaladesign
Inventar |
#154
erstellt: Gestern, 10:36
|
|
|
Moin Ich denke das "zumachen" keine Lösung ist, da der Werbebot an anderer Stelle wieder was neues aufmacht. |
||
|
hifi_raptor
Inventar |
#155
erstellt: Gestern, 10:45
|
|
|
Morgen Der Thread dreht sich nun mal nur um das Thema MQA. Also ist doch alles gut! Wen das nicht tangiert muss sich auch nicht beteiligen. Kritische Artikel zum Thema sind ja auch zu finden. Man kann einen Thread Ersteller kein (fast) Thema verbieten. Und wir sind alle alt genug um Posts einzuschätzen. Threads sterben von alleine. Schöne Woche |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#156
erstellt: Gestern, 11:02
|
|
|
jandus
Stammgast |
#157
erstellt: Gestern, 11:03
|
|
|
Auf kritische Artikel geht er ja nicht ein,verständlich als Werbebot... [Beitrag von jandus am 10. Nov 2025, 11:05 bearbeitet] |
||
|
pogopogo
Inventar |
#158
erstellt: Gestern, 12:27
|
|
Die Funktion des 'Abschaltens' wird immer wieder gewünscht. Ich für meinen Teil habe damit abgeschlossen und für mich ist solch eine Funktion nicht relevant, da ich die Vorteile von MQA-Technologien schätze. Aktuell gibt es bei LUMIN diese Option des 'Abschaltens' und weitere Geräte/Hersteller sind aktuell in der Zertifizierung, die das evtl. auch ermöglichen. Der LUMIN T3X wird in der Ausgabe 1/2026 von STEREO erscheinen. Btw., hast du Beitrag #76 von mir gelesen? [Beitrag von pogopogo am 10. Nov 2025, 12:39 bearbeitet] |
||
|
jandus
Stammgast |
#159
erstellt: Gestern, 12:34
|
|
|
Btw.@pogopogo hast du auch Beitrag #77 in diesem Thread gelesen und vielleicht auch verstanden? |
||
|
Skaladesign
Inventar |
#160
erstellt: Gestern, 15:35
|
|
Der Lumin T3X Streamer mit dem ES9028Pro SABRE DAC für 5500,-- Euro klingt nicht besser als ein Wiim Ultra mit einem E5903802M SABRE DAC, für 400,-- Euro. Hier wird mit MQA nur versucht ein Alleinstellungsmerkmal, hochpreisiger und vollkommen sinnfreier Streamer zu generieren. Selbst bei den Anschlussmöglichkeiten, ( HDMI und Phone ) hat der WIIM die Nase vorne. Für mich geht es nur darum, hochpreisigen Geräten, ihre Daseinsberechtigung anzuschwurbeln. Nur meine Meinung. [Beitrag von Skaladesign am 10. Nov 2025, 16:58 bearbeitet] |
||
|
Just_music
Stammgast |
#161
erstellt: Gestern, 17:37
|
|
|
hast du beide persönlich vergliche, so das deine Aussage Substant hat ? |
||
|
pogopogo
Inventar |
#162
erstellt: Gestern, 20:56
|
|
Warum sollte man z.B. vor einem Filter wie QRONO warnen Das finde ich irgendwie schräg... |
||
|
stoske
Inventar |
#163
erstellt: Gestern, 21:19
|
|
Weil die Intention dahinter letztlich nicht im Sinne der Anwender ist, genauso wenig wie deine Bemühungen hier. Während die Firma aber auf Einfluss und Geld aus ist, zieht der Troll daraus nur persönliche Befriedigung. Das(!) ist schräg. |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#164
erstellt: Gestern, 21:27
|
|
|
Der Werbe Bot Ein Schatten im Netz, still und geschwind, Der Werbe-Bot, ein digitaler Wind. Er kennt dich, sieht dein jedes Begehr, Folgt dir durchs Leben, will immer mehr. Mit sanfter Stimme, doch eiskaltem Plan, Sagt er: „Das hier, das brauchst du, ja man!“ Bilder schillernd, Versprechen so klar, Ein Labyrinth aus Waren, Jahr um Jahr. Er zeigt dir die Freude, das Glück, das du suchst, In glänzenden Hüllen, die du bald verfluchst. Er bindet dich, macht dich ganz klein, Und sagt: „Kauf es, nur so bist du rein.“ Die Werbung, sie dringt in jede Bucht, Der Werbe-Bot, er webt die Sucht. Ein Algorithmus, der dich lenkt und hält, Ein stiller Herrscher über unsre Welt. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#165
erstellt: Gestern, 21:31
|
|
Aha, jetzt wird es aber richtig schräg. Das musst du schon den Anwendern überlassen, über welches Filtersetting sie ihre FLACs, ... hören wollen. |
||
|
stoske
Inventar |
#166
erstellt: Gestern, 21:39
|
|
Ich tue das, du nicht. Fütterung beendet. |
||
|
Skaladesign
Inventar |
#167
erstellt: Gestern, 22:31
|
|
Drum prüfe wer sich ewig bindet Hat schon Mutti immer gemahnt.Edit: ausserdem kann jeder seinen Senf dazugeben, wenn er der Meinung ist, das diese Technologie keine Zukunft hat, und man auch nicht darin investieren sollte. [Beitrag von Skaladesign am 10. Nov 2025, 22:37 bearbeitet] |
||
|
pogopogo
Inventar |
#168
erstellt: Heute, 05:05
|
|
|
Das kann ja noch ein lustiger Thread werden, wenn demnächst weitere Marken, per Firmwareupdate, QRONO d2a hinzufügen. LUMIN war bestimmt nur der Anfang. Bei DLART gab es auch viele Diskussionen im Vorfeld, von 'man kann die Physik nicht aushebeln' bis 'ein xBA ist immer besser'. [Beitrag von pogopogo am 11. Nov 2025, 05:19 bearbeitet] |
||
|
DB
Inventar |
#169
erstellt: Heute, 07:14
|
|
Da habe ich überhaupt keine Angst. Das wird bei meinen Geräten hundertprozentig unterbleiben. [Beitrag von DB am 11. Nov 2025, 07:24 bearbeitet] |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#170
erstellt: Heute, 08:03
|
|
|
Heute, am 11.11. um 11.11h beginnt die 4. Jahreszeit, das närrische Treiben. Dann passt es hier doch wieder. |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.268 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedheiko0815
- Gesamtzahl an Themen1.562.392
- Gesamtzahl an Beiträgen21.800.396








