Verkabelt, verpeilt, verunsichert.

+A -A
Autor
Beitrag
Neorun
Stammgast
#1 erstellt: 04. Nov 2009, 12:11
Hallo zusammen, ich plane derzeit meinen Umstieg auf HDTV.
Meine bisherige Philips Röhre soll durch einen ebensolchen Philips LCD TV ersetzt werden.

Bislang hängen an meinem YAMAHA RXV-550 ein DVD Player (optisch) ein CD Player (analog) und ein TV Receiver (optisch).

Geplant ist ein Austausch des CD Players mit einem Blueray Player, ob Standalone oder Playstation hab ich noch nicht entschieden.

Ist es erforderlich den YAMAHA durch ein HDMI fähiges Gerät zu ersetzen oder kann ich problemlos auch die BR Audio Signale optisch/digital an den Yamaha geben und die Videosignale per HDMI an den TV?

Werden ggf Lipsync Probleme auftreten? Muss ich irgendetwas beachten?
hifi-privat
Inventar
#2 erstellt: 04. Nov 2009, 13:42
Hi!

Du kannst auch optisch/koaxial verbinden. Du kannst dann allerdings nicht die HD Tonformate Dolby True HD und DTS HD Masteraudio nutzen und bekommst halt "nur" normales DD und DTS. Aus meiner Sicht zu vernachlässigen.

LipSync Problem: Kann bei Einsatz eines LCDs auftauchen. Lässt sich im vornherein schwer sagen.
h0tzen
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 05. Nov 2009, 22:28
Hallo,
was bewirkt der eingebaute Decoder in den Blu-Ray Playern denn? Ein Philips 7300 bspw. kann DTS Master Audio, Dolby Digital HD, etc decodieren. Er hat eine HDMI-Schnittstelle und die normalen digital Audio-outs optisch und coax.

Wenn ich nun den Blu-Ray per HDMI an den LCD hänge und optisch an meinen 5.1 Denon-Receiver, was passiert dann mit DTS Master Audio und Dolby Digital HD?
Werden da nur die rückwärts-kompatiblen Bestandteile, also DTS und "normales" Dolby Digital, an den Receiver weitergegeben? Was kann ein Receiver mit expliziter DTS Master Audio und DD HD Unterstützung denn "mehr"?
Und warum ist der ganze Decoderdreck auf einmal in den Standalone Blu-Ray Playern gelandet?

Und gibt es seit/mit Blu-Ray/HDMI/HDTV wirklich LipSync Probleme?

Fragen über fragen... dankbar für jede Erleuchtung.


[Beitrag von h0tzen am 05. Nov 2009, 22:29 bearbeitet]
hifi-privat
Inventar
#4 erstellt: 06. Nov 2009, 15:35

h0tzen schrieb:
Wenn ich nun den Blu-Ray per HDMI an den LCD hänge und optisch an meinen 5.1 Denon-Receiver, was passiert dann mit DTS Master Audio und Dolby Digital HD?
Werden da nur die rückwärts-kompatiblen Bestandteile, also DTS und "normales" Dolby Digital, an den Receiver weitergegeben?


Im Prinzip ja. Der DTS Core oder bei Dolby die immer getrennt vorhandenen Dolby Digital Spur.


Was kann ein Receiver mit expliziter DTS Master Audio und DD HD Unterstützung denn "mehr"?


DTS-HS Master Audio und Dolby True HD dekodieren. Zuspielung über HDMI.


Und warum ist der ganze Decoderdreck auf einmal in den Standalone Blu-Ray Playern gelandet?


Ist er nicht. Nur in manchen. Das gab es auch schon bei DVD-Playern. Sinn ist simpel: Damit kann man dann über den analogen Mehrkanalausgang den HD Ton auch mit älteren AVR nutzen, die eben keine HD Dekoder haben, aber über einen analogen Mehrkanaleingang verfügen.


Und gibt es seit/mit Blu-Ray/HDMI/HDTV wirklich LipSync Probleme?


Das hat nichts mit blu-ray zu tun, sondern mit dem LCD und kann auch mit DVD, SAT etc. auftreten. Ansonsten siehe meine erste Antwort dazu.
h0tzen
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 06. Nov 2009, 19:53

hifi-privat schrieb:

h0tzen schrieb:
Wenn ich nun den Blu-Ray per HDMI an den LCD hänge und optisch an meinen 5.1 Denon-Receiver, was passiert dann mit DTS Master Audio und Dolby Digital HD?
Werden da nur die rückwärts-kompatiblen Bestandteile, also DTS und "normales" Dolby Digital, an den Receiver weitergegeben?


Im Prinzip ja. Der DTS Core oder bei Dolby die immer getrennt vorhandenen Dolby Digital Spur.

Und was ändert sich da mit eingebautem DTS Master und DD HD Decoder im Blu-Ray Player? Kommen dann decodierte und zu DD recodierte Signale oder genau wie bei nicht-decodiert einfach nur die "Cores"?


hifi-privat schrieb:

h0tzen schrieb:
Was kann ein Receiver mit expliziter DTS Master Audio und DD HD Unterstützung denn "mehr"?


DTS-HS Master Audio und Dolby True HD dekodieren. Zuspielung über HDMI.

Also der saubere Weg ist per HDMI an den Receiver zu gehen und der leitet die Videospur per HDMI weiter an den LCD? Was ändert sich wenn man per optisch/coax digital an den Receiver geht?


hifi-privat schrieb:

h0tzen schrieb:

Und warum ist der ganze Decoderdreck auf einmal in den Standalone Blu-Ray Playern gelandet?


Ist er nicht. Nur in manchen. Das gab es auch schon bei DVD-Playern. Sinn ist simpel: Damit kann man dann über den analogen Mehrkanalausgang den HD Ton auch mit älteren AVR nutzen, die eben keine HD Dekoder haben, aber über einen analogen Mehrkanaleingang verfügen.

Genau das verstehe ich nicht. Wenn der Blu-Ray decodieren kann, geht trotzdem nur der Core an den AVR. Kann er nicht decodieren, dann geht was Core-ähnliches zu dem AVR oder gar nichts?

Mal ganz explizit gefragt:
Ich habe einen Philips 8404 und einen Denon AVR-1705 der DD kann. Brauche ich jetzt in einem Blu-Ray Player DTS Master & DD HD Decoder um sauberen 5.1 Sound zu bekommen?

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!
Brooktree
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 06. Nov 2009, 20:50
@neorun
Ich hatte vergangene Woche eine ähnliche Situation. Inzwischen habe ich meinen DVD Player und Sat Receiver direkt am neuen Philips 42PFL9803 per Scart RGB angeschlossen. Die Tonsignale wurden per Coax digital an den Yamaha RX-V1800 weitergeleitet.

Wenn ich beim LCD die Option HDNM (Bildverbesserer) einschalte, muß ich beim Yamaha eine Verzögerung von ca. 150us einrichten um Bild und Ton synchron zu erhalten. Ich könnte auch vom Fernseher über digital Coax in den Yamaha, allerdings wird hier das Tonsignal nicht mit AC3 übertragen. Dies hat wohl kopierschutztechnische Gründe.

Michael
hifi-privat
Inventar
#7 erstellt: 07. Nov 2009, 09:50
Hi!

Ich verstehe nicht was so schwer daran zu verstehen ist.

Wenn der Player DTS HD oder Dolby True HD dekodieren kann, dann dekodiert er natürlich diese Spuren und nicht den datenreduzierten DTS Core oder die Dolby Digital Spur. Deshalb hat er doch die Dekoder . Diesen dekodierten Ton gibt er dann analog über den Mehrkanalausgang aus. Der Receiver braucht natürlich entsprechende Eingänge.

Was sich ändert wenn man optisch/Koax an den Receiver geht habe ich nun auch schon mehrfach geschrieben: Dann gibt es nur den DTS Core oder Dolby Digital. Mehr kann darüber nicht übertragen werden. Aber auch das ist sauberes 5.1. Aber halt aus den datenreduzierten Spuren, die denen auf einer DVD entsprechen. Ob der Unterschied in der Praxis hörbar ist, darüber wird trefflich gestritten.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
BR-Player-Philips TV-HS200
franeu am 03.07.2010  –  Letzte Antwort am 03.07.2010  –  6 Beiträge
Yamaha RXV-565-Verkabelung
Nayakan am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 19.02.2010  –  36 Beiträge
BR-Player, Receiver, TV - Anschlußmöglichkeiten?
tiggerdireinen am 02.06.2009  –  Letzte Antwort am 03.06.2009  –  7 Beiträge
Philips LX3600D Boxen an neuem Blueray-Player?
my-future am 20.05.2009  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  4 Beiträge
Anschluss DVD an Yamaha RXV-461
bluebaboon am 02.12.2007  –  Letzte Antwort am 02.12.2007  –  2 Beiträge
Yamaha RXV 457 Anschlußkabel
PepsiCola am 12.04.2006  –  Letzte Antwort am 18.04.2006  –  8 Beiträge
Verbindungsproblem mit Yamaha 467 - Digital zu Analog
strast am 12.03.2011  –  Letzte Antwort am 12.03.2011  –  2 Beiträge
BlueRay-Player als CD-Player trennen
Maro27 am 10.01.2020  –  Letzte Antwort am 11.01.2020  –  24 Beiträge
dvd player als cd player
cucun am 15.11.2005  –  Letzte Antwort am 16.11.2005  –  2 Beiträge
Panasonic S99 als CD-Player
Fery72 am 14.03.2007  –  Letzte Antwort am 14.03.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.972 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedBayrischerBlock
  • Gesamtzahl an Themen1.561.604
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.779.738

Hersteller in diesem Thread Widget schließen