Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Boxsim - Raketenwissenschaft

+A -A
Autor
Beitrag
Wave_Guider
Inventar
#101 erstellt: 02. Sep 2025, 23:38
Auch so gesehen:

wenn man in so einem frühen Stadium irgendwelche unterschiedlichen Ausführungen von Bauteilen oder sogar Fertig-Weichen kaufen will um sich daran Klang-schlau zu machen, dann ist man weit entfernt davon, die Umstände einer Boxen-Entwicklung verstanden zu haben.

Stelle lieber erst mal ein Mess-System auf die Beine @ Velocity.

Und dann miss zu Hause mal an Deinen Boxen damit rum.
So wie die aller meisten Hobbyisten, es mit gelungenen Konstruktionen, es auch nicht anders gemacht haben.

Keine Hobby-Sau ist für sein Gebaue je auf einen Parkplatz gegangen - die stimmen den BASS-Bereich letztlich nach Gehör auf die vorhandene Raumakustik ab.

Parkplatz und Groundplane ist nur notwendig, wenn man über dieses Ziel hinaus schießen will.

Nach ein paar Wochen der Einarbeitung kommst Du mit einem eigenen Mess-System dann zu Erkenntnissen,
von denen Du jetzt nie zu träumen gewagt hättest.

Die selbst erarbeiteten Erkenntnisse kann Dir dann niemand mehr nehmen.

Grüße von
Thomas
Velocity
Stammgast
#102 erstellt: 03. Sep 2025, 03:36
@ Ezegiel


Jedes Mal, wenn ich oder auch stoneeh oder auch all die anderen etwas erläutern, ploppen weitere Fragen auf, Fragen, die zumindest mir signalisieren, dass es dir sehr arg an Grundwissen fehlt.


Korrekt.
Fragen, die sich teilweise mit einfachen ja oder nein beantworten lassen.

Bücher lehne ich generell ab. Ich hab 3 Bücher in meinen Leben gelesen. Tantra und Kamasutra sowie das Maschinenhandbuch von Mach 3.
Fazit: Entweder wusste man schon das was man brauchte, oder das Invest von stundenlanger Arbeit rechnet sich nicht zum Output. Bücher sind auch nicht mehr zeitgemäß. Zeitgemäß ist Youtube, Tiktok und Co ( digitale Medien [unter anderen auch Foren und Facebookgruppen]). Youtube lehne ich noch GRÖßTENTEILS ab ( aber nicht generell. 15minuten Videos kann man sich mal antun). Wenn alle Stricke reißen tuh ich mir Stundenlang Franks Werkstatt an. Soweit bin ich aber noch nicht.

Jeder hat seinen eigenen Werdegang. Niemand ist verpflichtet es dir gleich zu tun. Ich hab das alles mit Cnc fräsen durch. Vor knapp 20 Jahren haben mir Communities nahegelegt mal 3 Monate nen Praktikum zu machen. Ging auch ohne. Anständig und wirtschaftlich Cnc zu fräsen ist ebenso anspruchsvoll wie nen Lautsprecher zu designen wobei es beim Cnc fräsen alles aufs Cam und die Auswahl der Werkzeuge ankommt. Cam gilt analog fürs messen. Die Werkzeuge sind die Weichenbauteile. Auch da kann man sich Wochenlang einlesen, oder wie ich es gemacht habe, mir einfach ein Video hab anfertigen lassen mit genau meinen Nutzungsprofil und das nachgemacht.

Auf dieser Basis habe ich aufgebaut und kann nun auch komplexe 2,5D Teile fräsen. Es ist absolute Utopie beim ersten Projekt High End Speaker auf die Beine zustellen auch wenn es möglich wäre. Genauso ist es absolut unmöglich ein komplexes 2,5D Bauteil wie eine Schiffsschraube aus PVC zu fräsen. Man startet mit einfachen Projekten und arbeitet sich hoch.

Du beschreibst, dass ich von dir erwarte, dass du in Zeitraffer deine 200h postulierst wo ich doch klar geäußert habe, quick and dirty, das nötigste, was man dazu benötigt. Ich glaube noch immer daran, dass man in gut 90minuten Virtuixcad für ein simples 2 Wegeprojekt vorstellen kann. Genauso kann man dies auch mit Cnc fräsen machen mit den rund 100 verschiedenen Befehlszeichen, unzähligen Sensoren und steuerbaren Relais einer Cnc Maschine und die vielfallt an CAMoptionen und Frässtrategien sowie Werkzeuge und verschiedene Materialien.

Ich konnte nich pennen weil mir die Luise aufn Sack geht und mich diese Art der Kommunikation etwas mitnimmt. Jemand hatte sich leicht aufgeregt dass die Forenleitung hier nur Kohle abgreifen will und es hier kaum noch Leute gibt, sinngemäß, um etwas interessantes auf die Beine zu stellen. Wenn man faktisch 50% rumlamentiert was das Vorhaben der User abschreckt, dann muss man sich nicht wundern. Wenn man den Anspruch hat dass die Community wachsen soll und an Qualität gewinnt, dann züchtet man sich die Nachfolgegeneration an. Wer dazu beitragen will ist sicher bei allen Beteiligten Willkommen.

Ich nehme dass hier sehr ernst, weil mir Hifi gefällt. Und ich investiere Zeit und Mühen wie ich kann, auch wenn dieses Vorhaben für mich in 2 Jahren geeigneter sein dürfte. Aber der Kopf will eben was der Kopf will... Wenn man weis wie, wenn mans kann, wenn man Erfahrung hat, ist vieles sehr einfach. Wenn man aber nen Vollnoob ist, dann wird man schnell überwältigt. Vor 20 Jahren konnte ich handwerklich gerade mal feilen und nen bissle Gasschweißen. Inzwsischen baue ich hochanspruchsvolle Retropc's, gut aussehendes Hifi und entwickle sogar eigene Produkte auf höchstem Performanceniveau was seinen Preis hat ( Burnout). Ich werde auch diese Challenge meistern. Vielleicht werde ich in den ersten 1-2 Jahren nur Murks produzieren. Aber, am Ende wird das genauso enden wie mit meine Wasserkühler und den Hifi von Simplen Stichsägenprojekte bis heute zu Echtleder mit Schelllackpolitur und RGB-Beleuchtung oder auch mal high glossy (black) Acrylglas Speaker. Es ist nur ne Frage der Zeit.

Ich mach das nicht um rumzubonzen. Ich mach das nicht weil ich gutes Hifi haben will. Mit den LIA AMT und den SB AMW19-P habe ich 2 paar erstklassige Lautsprecher in der Highendliga was sich gerade noch jemand leisten kann der am unteren Ende der Einkommensgrenze angesiedelt ist.
Mir gehts rein ums basteln und darum sich persönlich weiterzuentwickeln.

@Waveguider

Ich hab zwar kein Plan. Aber bei Lautsprechershop wird alles in Standardausführung angeboten sowie mit Highendweiche. Es ist egal ob man selbst Speaker entwickeln will oder nicht. Das ist ne Erfahrung die man machen sollte. Egal in welchen Stadium man sich befindet. Auch wenn das Ergebnis sein sollte dass Alumen Z Caps und Folienspulen Quatsch sind.

Dein Messtipp werde ich durchführen. Offensichtlich steht und fällt alles mit der FRD. Da ich mich in meinen Zustand schwer tue mir neue Software anzutun, möchte ich den Fokus auf sauberes messen legen, damit ich per Software weniger nachebessern muss.

Auch wenns nicht gern gesehen wird. Wem soll ich sonst fragen?

Chatgpt:


MergeTool

Macht aus mehreren Messungen eine einzige Kurve.

Typisch: du hast Nahfeld-Bass + Fernfeld-Messung → zusammengefügt ergibt das den ganzen Frequenzgang.

EnclosureTool

Simuliert, wie dein Lautsprechergehäuse (geschlossen, Bassreflex …) den Bass verändert.

Nimmt die TSP (Thiele-Small-Parameter) und berechnet Frequenzgang + Impedanz im Gehäuse.

DiffractionTool

Simuliert, wie die Schallwand (Baffle) den Klang verändert.

Berücksichtigt Kantenbeugung und Schallausbreitung → typische „Welligkeit“ im Mittel-/Hochtonbereich.


Diffractiontool brauch ich laut chatgpt nicht wenn ich im fertigen Gehäuse messe.
Das soll auch für das Enclosetool so sein.

Ich habe die Projektdaten dankenswerterweise von Wholefish für seine VIIsab bekommen.
Dort wurden soweit ich das richtig interpretiere, weder Chassipositionen angegeben, noch das Enclosetool genutzt weil sicherlich solide Messungen vorliegen.

Ich habe somit die ZMA, FRD'S in ein neues Projekt eingefügt, die Weiche kopiert und die selben Diagramme rausbekommen.
Fazit:
Saubere ZMA und FRD einfügen und ne Weiche aufbauen, fertig!

Bleibt das Mergertool über (für ne amtliche FRD... wenn man nicht sachgemäß messen kann oder will).
Kurz um. Ich mess mir erstmal nen Wolf und kümmer mich konkret ums Mergertool. Beispielsweise Franks Werkstatt oder das Tutorial dass ich als PDF vorliegen habe.

Über Übersetzungstools verliere ich zunächst mal nicht viel. Chatgpt ist quatsch. Google Language ist quatsch. So viel verstehe ich schon noch von englischer Übersetzung.

Auf viel mehr lässt sich das vorgehen in meinen Fall mit meinen Annahmen erstmal nicht runterbrechen. Ob das stimmt, weiß ich nicht.

Mergertool erklärt in 3 minuten
https://www.youtube.com/watch?v=cUGDhpleWD0

Kann man sicherlich noch weitere 10minuten verlieren was mir sicherlich gefallen könnte. Halbe Stunde messen, wies geht und weils das wichtigste überhaupt zu sein scheint. Und dann nochn bissle Zeit für ne Weiche opfern. Kriegt man locker in 90min unter. Wers knapp halten will vielleicht sogar in 60. Wenn es nun tatsächlich so ist wie beschrieben dass das enclosetool und diffractiontool nicht benötigt wird wenn man in der finalen Box misst.

Also...
ich werde mir nen Messsetup aufbauen, messen, auch unter Achse weils kein Brot frisst und dann zusehen dass ich mit Weiche und Mergertool was anständiges rausbekomme. Danach nochmal mit selben Messsetup messen zum Abgleich. Wenn große Differenzen entstehen dann hab ichn Problem. Wenn nicht, dann Ziel erfüllt. Und da störts auch nicht wenn ich gleich mit der CT 241 beginne. Das Projekt selbst ist fertig da frei verkäuflich. Bekomme ich in Virtuixcad einen sehr ähnlichen Frequenzverlauf hergestellt, dann weis ich dass ich aufm richtigen Weg bin. Wenn nicht, muss ich nachfragen.
BjoernMZ
Inventar
#103 erstellt: 03. Sep 2025, 04:31
Hört sich eher nach ADS an...wir lesen nie Bücher, und sind so geil auf die Belohnung am Ende, das wir oft etwas abbrechen, oder direkt über Los gehen wollen;-)

Ich hab zb direkt mal 10000 Euro in mein Projekt geballert...obwohl ich keine Ahnung von Boxenbau hatte...Und heute habe ich immernoch so riesen Lücken, die ich nicht füllen kann weil das Wissen das ich besitze, es langweilig macht nochmal alles zu lesen...
Zum Glück hatte ich Glück bei der Auswahl...

Grüße


[Beitrag von BjoernMZ am 03. Sep 2025, 04:34 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#104 erstellt: 03. Sep 2025, 07:07

Velocity (Beitrag #102) schrieb:
.....Bücher lehne ich generell ab. ....
.....Zeitgemäß ist Youtube, Tiktok und Co...


Das ist völliger Nonsense!

Wenn du nicht bereit bist, in die Einarbeitung des Wissens zu investieren, dann eben nicht.

aber deine völlig planlosen, fragmentierten Fragen sind nicht unbedingt dazu geeignet, Verständnis bei denen zu wecken, die sich das Wissen in monatelangem Studium aus Büchern (!!) angeeignet haben.

Mit der vorliegenden Einstellung wirst du es ja voraussichtlich in keinem Fachgebiet je zu irgendwas bringen.
Keine gute Voraussetzung für den weiteren Werdegang.
stoneeh
Inventar
#105 erstellt: 03. Sep 2025, 07:55

Wave_Guider (Beitrag #101) schrieb:
Keine Hobby-Sau ist für sein Gebaue je auf einen Parkplatz gegangen - die stimmen den BASS-Bereich letztlich nach Gehör auf die vorhandene Raumakustik ab.


Der informierten Abstimmung im Bassbereich im vorhinein messe ich nicht ganz so wenig Bedeutung zu. Gibt eben etliches, das man nicht im nachhinein, an der bereits fertigen Box, richten kann. Das fängt zB bei den vielfach gesehenen Posts wie "Hilfe, habe meine BR-Abstimmung mit x Hz simuliert, habe sie aber nun mit x + (oder -) 10 Hz gemessen" (meine Abhilfe dazu sollte inzwischen bekannt sein). Genauso wenig ist die Weiche (-> Frequenzgang) trivial, wenn man nicht nachher massiv am DSP rumschrauben will. Also, im Entwicklungsstadium (Prototypen) bereits akkurat den Bassbereich messen (durch die genannten Möglichkeiten wie GPM Outdoor, (kombinierte) Bafflestep-korrigierte Nahfeldmessung, ...), gerne auch zusätzlich mit Raumeinfluss am geplanten Aufstellungsort, und dann kommt ein gutes Resultat raus.
BjoernMZ
Inventar
#106 erstellt: 03. Sep 2025, 08:30
Bei Passiv macht Parkplatz schon Sinn...sonst funktioniert die Weiche nur an dem gemessenen Standort...wer hat schon lust, jedes mal den Lötkolben auszupacken wenn man im Raum was relevant verändert...

Meine Abstimmung der Weiche funktioniert zb voll automatisch nach Zielkurvendefinition...macht mehr Sinn sich in Rephase und FIR Filter usw einzuarbeiten...Als in den Passivkram
stoneeh
Inventar
#107 erstellt: 03. Sep 2025, 10:29
Wegen "Parkplatz" noch: der Untergrund ist nur dafür relevant, bis zu welcher oberen Frequenz die GPM gültig sein soll. Rasen, Wiese etc. taugt bis in den unteren Mittelton - hier, ein bisschen weiter in den bereits verlinkten Thread hinein -> klick, wieder mit Evidenz untermauert. Auf perfekt glattem Untergrund ist sie dann über den gesamten für uns relevanten Frequenzbereich (20-20000 Hz) gültig, d.h. einer Freifeldmessung (4pi; +6dB für die Spiegelschallfläche des Bodens) gleichwertig; siehe -> klick.

Kurzum, rein für Tieftonmessungen ist bei der GPM der Untergrund egal.
Velocity
Stammgast
#108 erstellt: 03. Sep 2025, 17:01

BjoernMZ (Beitrag #103) schrieb:
Hört sich eher nach ADS an...wir lesen nie Bücher, und sind so geil auf die Belohnung am Ende, das wir oft etwas abbrechen, oder direkt über Los gehen wollen;-)
Grüße


Was denkst du was Burnout Biochemisch ist? Burnout = Adrenerge Achse platt. ADS selbe Problem Dopaminmangel im synaptischen Spalt.
stoneeh
Inventar
#109 erstellt: 03. Sep 2025, 17:08
Hier gibt's was passendes für deinen synaptischen Spalt - laut den Angaben in deinem Profil in deiner Nähe: Workshop Lautsprecher-Entwicklung Schwerpunkt passive Frequenzweichen in Berlin
Velocity
Stammgast
#110 erstellt: 03. Sep 2025, 17:16

Apalone (Beitrag #104) schrieb:

Velocity (Beitrag #102) schrieb:
.....Bücher lehne ich generell ab. ....
.....Zeitgemäß ist Youtube, Tiktok und Co...


Das ist völliger Nonsense!

Wenn du nicht bereit bist, in die Einarbeitung des Wissens zu investieren, dann eben nicht.

aber deine völlig planlosen, fragmentierten Fragen sind nicht unbedingt dazu geeignet, Verständnis bei denen zu wecken, die sich das Wissen in monatelangem Studium aus Büchern (!!) angeeignet haben.

Mit der vorliegenden Einstellung wirst du es ja voraussichtlich in keinem Fachgebiet je zu irgendwas bringen.
Keine gute Voraussetzung für den weiteren Werdegang.


Um mal zu zitieren:
Völliger Nonsense.
Sich Büchern abzuschwören bedeutet nicht das man sich nicht einarbeiten will.
Das Medium Buch wird zu einen Nischenprodukt und wird auch im Lehrplan zu einen Nieschenprodukt werden. Dieser Prozess ist seit Corona auch voll im Gange. Auch wenn man es ignoriert, so ist dies eine Tatsache. Schau nach Singapur oder Skandinavien. Auch Deutschland hat begriffen dass es ohne Digitalisierung nicht mehr geht.

Mit Verlaub. Wir brüsten uns die dollsten zu sein. Man möge mal nach Vietnam oder Philis fliegen und sich dort mit den Unwesen rumplagen. Da geht fast alles nur noch online und das seit Jahren. Und zwar richtig gut! Und die ham da nur Wasser wenns regnet und Strom wenns blitzt. Da begreift man mal wie rückständig Deutschland in so manchen Dinge ist wo wir noch immer denken. "Joar, International machen wir nochn guten Schnitt." Das ist längst eine Illusion. Den astronomischen Vorsprung der Stadt Dubai reiße ich mal gar nicht erst an. Wäre David gegen Goliath.

Mit der vorliegenden Einstellung habe ich es bis zum jetzt gebracht und trolle mit meinen Uno millionenschwere Unternehmen die 30 Jahre am Markt sind und das als Einmannfirma. Und der Uno war nur ein Nebenbeiprojekt ohne ernsthafte Absichten. Ich brauch keinen mehr was zu beweisen. Ich bin für sowas inzwischen zu alt. Aber eben auch zu jung um alles aus Büchern gelernt zu haben und lernen zu wollen.


[Beitrag von Velocity am 03. Sep 2025, 17:21 bearbeitet]
Velocity
Stammgast
#111 erstellt: 03. Sep 2025, 17:17

stoneeh (Beitrag #105) schrieb:

Wave_Guider (Beitrag #101) schrieb:
Keine Hobby-Sau ist für sein Gebaue je auf einen Parkplatz gegangen - die stimmen den BASS-Bereich letztlich nach Gehör auf die vorhandene Raumakustik ab.


Der informierten Abstimmung im Bassbereich im vorhinein messe ich nicht ganz so wenig Bedeutung zu. Gibt eben etliches, das man nicht im nachhinein, an der bereits fertigen Box, richten kann. Das fängt zB bei den vielfach gesehenen Posts wie "Hilfe, habe meine BR-Abstimmung mit x Hz simuliert, habe sie aber nun mit x + (oder -) 10 Hz gemessen" (meine Abhilfe dazu sollte inzwischen bekannt sein). Genauso wenig ist die Weiche (-> Frequenzgang) trivial, wenn man nicht nachher massiv am DSP rumschrauben will. Also, im Entwicklungsstadium (Prototypen) bereits akkurat den Bassbereich messen (durch die genannten Möglichkeiten wie GPM Outdoor, (kombinierte) Bafflestep-korrigierte Nahfeldmessung, ...), gerne auch zusätzlich mit Raumeinfluss am geplanten Aufstellungsort, und dann kommt ein gutes Resultat raus.


Danke. Werde ich mir zu Herzen nehmen.
Velocity
Stammgast
#112 erstellt: 03. Sep 2025, 17:19

stoneeh (Beitrag #107) schrieb:
Wegen "Parkplatz" noch: der Untergrund ist nur dafür relevant, bis zu welcher oberen Frequenz die GPM gültig sein soll. Rasen, Wiese etc. taugt bis in den unteren Mittelton - hier, ein bisschen weiter in den bereits verlinkten Thread hinein -> klick, wieder mit Evidenz untermauert. Auf perfekt glattem Untergrund ist sie dann über den gesamten für uns relevanten Frequenzbereich (20-20000 Hz) gültig, d.h. einer Freifeldmessung (4pi; +6dB für die Spiegelschallfläche des Bodens) gleichwertig; siehe -> klick.

Kurzum, rein für Tieftonmessungen ist bei der GPM der Untergrund egal.


Danke. Chat gpt sprach von rund 5db. Dann is Bernd nicht ganz so nackig.
Denn nun abschließend zum Virtuixcadhandling? Messen und sich auf Mergertool beschränken and thats it?
Rest macht Weiche und nachträgliche Abstimmung sofern erforderlich?!
Ezeqiel
Inventar
#113 erstellt: 03. Sep 2025, 18:06

Velocity (Beitrag #112) schrieb:
Denn nun abschließend zum Virtuixcadhandling? Messen und sich auf Mergertool beschränken and thats it?
Rest macht Weiche und nachträgliche Abstimmung sofern erforderlich?!

Im Grunde ja: falls du für den Bassbereich eine Ground Plane Messung machen willst, braucht die keine Schallwandkorrektur, da sie ja aus einer Entfernung heraus durchgeführt wird, so dass die Schallwandeinflüsse mit erfasst werden.

Btw.: was ist

Velocity (Beitrag #110) schrieb:
der Uno

?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.925 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedRabe12
  • Gesamtzahl an Themen1.561.515
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.146

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen