Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

mivoc am 120....2 mal mivoc awm 104....bau startet in kürze!!!

+A -A
Autor
Beitrag
gürteltier
Inventar
#51 erstellt: 19. Feb 2007, 10:28
nein, nur dein hauptverstärker muß einen solchen ausgang haben.
Sixxx
Stammgast
#52 erstellt: 19. Feb 2007, 10:35
aha...bin jetzt ein wenig verwirrt...wenn ich von dem (dann neuen) hauptvertärker mit pre out in die weiche gehe und dann von da aus in den sony(ta av 480) wo gehe ich denn bei dem sony rein? hab da 5 videoeingänge und zwei tape ,cd, phono,tuner eingang...
gürteltier
Inventar
#53 erstellt: 19. Feb 2007, 10:46
am ehesten in den cd-eingang.
Sixxx
Stammgast
#54 erstellt: 19. Feb 2007, 10:47
ok...die sind eh alle frei...musik läuft über den pc...nun muss ich noch wissen wo es einen günstigen verstärker gibt der dazu passt....;)
gürteltier
Inventar
#55 erstellt: 19. Feb 2007, 10:52
also haben wir uns jetzt richtig verstanden, du brauchst:

1x verstärker, der einen pre-out hat und an dem dein bose hängt
1x aktivweiche, die von o.g. verstärker ein signal über pre-out bekommt
1x deinen sony-verstärker, der von der weiche sein signal bekommt
Sixxx
Stammgast
#56 erstellt: 19. Feb 2007, 10:55
ja genau...und von dem sony gehts in den sub...
gürteltier
Inventar
#57 erstellt: 19. Feb 2007, 11:07
genau so ist es
Sixxx
Stammgast
#58 erstellt: 19. Feb 2007, 11:12
ich sterb ja doch nicht dumm...;)....naja und wo bekommt man so ein teil was recht günstig ist? er sollte ja dann auch um die 80 watt sinus pro kanal haben damit es zusammen passt...hab mal gegoogelt und da sind nur vertärker um die 400 euro drin....denke das geht auch günstiger ...oder???
Sixxx
Stammgast
#59 erstellt: 19. Feb 2007, 11:24
...und das alles für ein bischen bass....da kommt mir der gedanke ob es nicht sinvoller gewesen wäre zei normale lautsprecher mit normalen weichen zu bauen...wenn sie gut sind kommt da ja auch ein guter bass raus....ich dachte es wäre günstiger sich einen sub zu bauen wenn einem nur der bass fehlt aber wenn ich mir das alles so durch den kopf gehen lasse könnte ich mir theoretisch auch zei boxen bauen....dann benötige ich keine weiche mehr weil ich zwei passive noch hab (visaton hw3/120ng 16db) mittel und tieftöner kosten ja auch nicht die welt..nur der platz dafür in meinem wohnzimmer macht mir dabei zu schaffen....ich sollte nochmal alles überdenken...wobei ich schon gern son sub bauen würde...:(
pinkmushroom
Inventar
#60 erstellt: 19. Feb 2007, 11:30
obacht...

diverse angeblich auftrennbare amps sind nicht auftrennbar!

sondern haben lediglich einen output, der nicht übers poti der lautstärke geregelt wird.
somit müsstest du beide amps einzeln lauter drehen um den gesamtpegel zu erhöhen was sehr umständlich ist.

und cd-eingang eines 2. amps geht sicherlich, es sitz aber meist wieder eine weitere vorstufe dazwischen die ihren "eigenen mist" macht, was auch suboptimal aber vernachlässigbar ist.

alternativ wären 2 endstufen oder vollverstärker(die nicht auftrennbar sein müssen) und eine einzelne vorstufe (günstigste möglichkeit wäre da wohl ein 2kanal mischpult)

das 2. boxenpaar ginge a) nur bei minimum 8ohm lautsprechern und b) bekommt das 2. boxenpaar das selbe signal wie das 1., somit würdest du deine sats nicht im bass entlasten, und die subs würden auch den mittel- und hochtonbereich versuchen wiederzugeben bzw dies tun.

5 videoeingänge am stereoamp? davon wird je einer pro vcr, video, monitor was auch immer ein aufnahmekanal sein, somit auch ein festspannungsausgang. selbes dürfte bei den tapes der fall sein.

günstiger wirklich auftrennbarer amp fällt mir leider keiner ein. ich kenne nur voll brauchbare aber pseudo auftrennbare amps aus den 70-90ern.. technics su-v(zahl)x yamaha ax530 etc.
also die bitte nicht nehmen da echte auftrennbarkeit nicht vorhanden ist..
wohl nicht unbedingt in der erwünschten preisklasse liegend, aber auf alle fälle auftrennbar wären den nad c370, yamaha ax596 (der hat dafür probleme mit dem eingangswahlschalter nach ein paar jahren)

onkyo 8470 hat zwar einen echten pre-out, aber weiderum keinen eingang somit könnte man damit die sats wieder nicht im bass entlasten.

kurzum, was steht denn als budget zur verfügung? und was hast du für "böse-gerätchen" und was für einen amp?

evtl ist ein aktivmodul ja günstiger als amp plus aktivweiche, oder wenn stereo als teilaktive gesamtlösung halt 2 module.


dann generell, wenn du 2 subs also 2 chassis verbaust, wäre es rein aus raumakustischen gründen vorteilhaft diese im raum zu verteilen.
dies trifft aber nur bei reinen subs zu, also trennung unter 100hz, besser unter 80hz, wenn du stereo tiefton hören möchtest müssen die subs zur jeweiligen box.


gruß stefan

dingdong: edit:

2-passiv gefilterte lautsprecher zu bauen ist ohne messequipment nicht möglich, oder nur suboptimal (irgendwelche try and error prinzipe mal nicht erwähnt)

problemlos sollte allerdings ein fertiger bausatz nachzubauen sein..
die 3wege fertigweiche funktionert wie jede fertigweiche nur in der theorie..
jeder lautsprecher brauch eine andere weiche, also auch selbes chassis allein schon in einer 5cm breiteren schallwand angepasste bauteile um selbes nachher zu erreichen.


[Beitrag von pinkmushroom am 19. Feb 2007, 11:36 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#61 erstellt: 19. Feb 2007, 11:49
sehr schöne erklärung stefan, dem ist nichts mehr hinzu zu fügen
Sixxx
Stammgast
#62 erstellt: 19. Feb 2007, 11:54
danke für deine mühen....also ich besitze einen in die jahre gekommenen sony ta-av 480 einer der ersten av amps...hat auch das erste dolby sur4round was es gab....nicht wirklich der brüller aber für ein wohnzimmer reichts allemal...dazu steuer ich im moment ein bose am 5.3 satelittensystem an...also sub und zwei satelitten...preislich hatte ich mir für den sub was von 300 euro gedacht...allerdings ohne gehäuse....mein schwager ist tischler...;) aber bei den sachen die ich dafür benötige sieht das eher nach 700 euro aus...:(
pinkmushroom
Inventar
#63 erstellt: 19. Feb 2007, 12:20
moin,

ach... das ganze ist ein hk amp^^
als alles erstes nur zur vorwanrung, dein amp ist nur 8ohm stabil, nichts abwertendes, alles darunter an impendanz kann aber zur zerstörung oder häufiger abschaltung der amps führen.

ich komme auf einen minimalpreis von 130€ mit einem aktivmodul und einem chassis.
ein aktivmoudl kann auch 2 chassis ansteuern, dies aber nur mono was unter 80hz zumindest aber eigentlich unintressant ist.
das aktivmodul ist aktivweiche plus 1kanal verstärker fürn sub in einem.

auf dem anschlussfeld hinten am amp, was steht über den low level kanälen denn ganz rechts von hinten gesehen? evtl ist dein amp nämlich auftrennbar. steht da accessoiry oder pre-out und main-in oder so?
irgendwie kommt mir dein gerät da bekannt vor, evtl ist es der den ich in erinnerung habe.
also die ein bzw ausgänge die ich meine haben wenn so eine brücke drin.

gruß pinkus
Sixxx
Stammgast
#64 erstellt: 19. Feb 2007, 14:23
ähm vor 17 jahren gabs den begriff hk glaube ich noch nicht...mit dem kann man nicht trennen er hat lediglich die besagtn viedeo eingänge da drunter sind dann audio ausgänge und zwei boxenanschlüsse für effektboxen...so nannte man das damals...und klar ist alles als 8 ohm vorgesehen...mit anderen worten das teil ist eigentlich wie ein stereo amp zu sehen...;)
Sixxx
Stammgast
#65 erstellt: 19. Feb 2007, 18:19
das mivoc am 80 hab ich mal ins auge gefasst...wäre das was für meine überlegungen? und kann man damit auch zwei bässe antreiben?
gürteltier
Inventar
#66 erstellt: 19. Feb 2007, 18:43
also für 2 bässe ist das am80 etwas schwach. nimm lieber ein am120, da hast du mehr von. hätte da auch ne quelle für dich

gruß
pinkmushroom
Inventar
#67 erstellt: 19. Feb 2007, 19:34
mit möglichkeiten gescheiter aktivmodule wird man dich wohl zuwerfen können

oben genannte empfehle ich ja prinzipiell sehr ungern.
die leistungsangaben stimmen sicherlich nicht, die federklemmenterminals sind nicht sonderlich solide ausgeführt, der 30hz und 25hz subsonic bzw 32hz und 38hz boost passen einfach klanglich nicht in jeden raum, bzw sollten bei der gehäuseberechnung mit einbezogen werden.
man verschenkt aber hierdurch leistung da ein eq mit 3db anhebung z.b. nichts andres macht als auf seiner mittenfrequenz das doppelte an leistung zuzuführen, eine rmit 6db schon das vierfache.


so wie ich es in erinnerung habe hat der av480 zumindest irgendsowas einer auftrennbarkeit ähnlich kommendes.
evtl einmal mal versuchen. trotzdem dürftest du mit aktivmodul und sub im endeffekt billiger fahren als mit amp und aktivweiche.
einfach mal hinten drauf gucken ob in einem out bzw input sone brücke drinsteckt, also von einem cinch in nen andren cincheingang.


du kannst grundsätzlich (ja ok... 0,5ohm bass ausm car-hifi db-drag nicht) an einen verstärker diverseste lautsprecher anschliessen, solang du die minimalimpendanz des verstärkers nicht unterschreitest (meist 4ohm, aber selbst dies geht bei geringem pegel). eine reihenschaltung damit sich die impendanzen addieren ist aber nur im sub bereich bei halbwegs geringem widerstand und schwingspuleninduktivität sinnvoll. ansonsten parallelschaltung, bei der dann 2x4ohm=2ohm ergeben würden, somit nur 8ohm chassis einsetzbar wären.


@steffen
mal ernsthaft, der dämpfungsfaktor egal ob am80 oder am120 sind nicht überragend, am am80 bleiben ca 55w am am120 ca 80w wahre leistung dauerhaft an 8ohm über. diese 25w unterscheid ergeben dir einen grandiosen unterscheid von ca 1,5db im maximalpegel^^

ins clippen wird man beide amps auch problemlos bekommen, somit dürfte eine aussage hinsichtlich sicherheit gegenüber chassiszerstörung auch mehr oder minder hinfällig sein.

gruß stefan
Sixxx
Stammgast
#68 erstellt: 19. Feb 2007, 20:19
ja hinten ist ne brücke drin...im graphic eq. von in in den out...je kanal also insgesamt zwei brücken...
gürteltier
Inventar
#69 erstellt: 19. Feb 2007, 20:33
@stefan

ich habe in diesem fall ja nur zum am120 geraten, weil 1. der themenersteller es vorgeschlagen und zum 2. zwei bässe dran betreiben will. ansonsten bin ich ja ein detonation-fan, was module angeht

gruß,
steffen
Sixxx
Stammgast
#70 erstellt: 19. Feb 2007, 20:47
ich bin bis jetzt nur ein fan von meiner vorstellung...die ich hoffentlich auch irgendwie umsetzen kann...leider klappt das wohl nur mit eurer hilfe...hab sowas von keine ahnung das es manchmal peinlich wird...:D
gürteltier
Inventar
#71 erstellt: 19. Feb 2007, 20:54
mach doch einfach mal ein foto von der rückseite deines sony, dann sehen wir schon viel klarer
Sixxx
Stammgast
#72 erstellt: 19. Feb 2007, 21:13
http://img466.imageshack.us/my.php?image=foto17sv9.jpg

da sollte die rückseite drauf zu sehen sein...
Sixxx
Stammgast
#73 erstellt: 19. Feb 2007, 21:23
was ist denn mit dem mivoc 104....der treiber sieht doch interessant aus....;)
Sixxx
Stammgast
#74 erstellt: 19. Feb 2007, 21:23
ähm mivoc awm 104...sorry
gürteltier
Inventar
#75 erstellt: 20. Feb 2007, 02:13
ich such dir mal was zum awm104 raus. sollte ganz gut passen, auch mit deinem volumen. und ne quelle hätte ich für dich auch

gruß
Sixxx
Stammgast
#76 erstellt: 20. Feb 2007, 02:15
danke dir...;)
pinkmushroom
Inventar
#77 erstellt: 20. Feb 2007, 02:56
hmm,
son grafik eq out wird keine auftrennung in vor und endstufe sein, daher würde ich wohl zum aktivmodul mit high level ins raten.

bei der auswahl der chassis kommt dann wiederum drauf an was erreicht werden soll
Sixxx
Stammgast
#78 erstellt: 20. Feb 2007, 10:06
moin....
wiegesagt sie unterstützen meinen passiven bose sub...oder sie sollten es tun;)
wie gesagt sie sollen ausschliesslich für musik konzepiert sein...filme spiel da garkeine rolle...nur bum bum...:D
denke nicht das sie dabei bis auf 27hz runter müsen.
ich muss dann eh schauen wie sich das dann alles zusammen anhört und nach meinem ohr muss ich dann wohl abstimmen was ich doch dann mit dem aktivteil auch ein wenig machen kann....wenn ich das so richtig verstanden hab.da gibts doch einstellmöglichkeitenan dem aktivmodul.
gürteltier
Inventar
#79 erstellt: 20. Feb 2007, 11:31
je nach aktivmodul gibt es lautstarke-, trennfrequenz-, phase und bassangebungsregler.
Sixxx
Stammgast
#80 erstellt: 20. Feb 2007, 12:33
ja und damit kann man ja etwas rumspielen bis es passt...denke nicht das ich so empfindliche ohren hab das es garnicht geht...;)
gürteltier
Inventar
#81 erstellt: 20. Feb 2007, 13:21
natürlich kann man damit den sub recht gut an den raum und den eigenen hörgeschmack anpassen.
Sixxx
Stammgast
#82 erstellt: 20. Feb 2007, 14:04
fehlen nur noch die passenden komponenten zu passenden gehäuse und dem passenden preis...;)
gürteltier
Inventar
#83 erstellt: 20. Feb 2007, 14:14
also der awm104 kommt in 35L br mit der anhebung des am120 auf 30hz runter, ein br-rohr von 7cm durchmesser und einer länge von 31cm muß verbaut werden.
Sixxx
Stammgast
#84 erstellt: 20. Feb 2007, 14:27
das hört sich doch mal sehr gut an...könnte also doch was geben mit meiner speziellen vorstellung...;)
gürteltier
Inventar
#85 erstellt: 20. Feb 2007, 14:29
du könntest das volumen sogar noch auf 30L pro bass verkleinern.
Sixxx
Stammgast
#86 erstellt: 20. Feb 2007, 14:33
also laut meiner zeichnung, sind es in etwa abzüglich der innenwand und den magneten ca.35 liter...mit den maßen komme ich sehr gut klar...ich hab vor 19mm mdf platte zu verwenden durch das mittelbrett hab ich ja schon eine versteifung des gehäuses....bin ja immernoch bei zwei chassis...;)auch wenn einge es nicht so dolle finden denke so schlecht kann das nicht sein...und für ein chassi brauche ich dann auch nur ein br-rohr?
Sixxx
Stammgast
#87 erstellt: 20. Feb 2007, 14:41
noch ne andere frage die awm 104 sind ja 8 ohm treiber, oder gibts die nur als 4 ohm?
gürteltier
Inventar
#88 erstellt: 20. Feb 2007, 15:02
die awm104 gibt es nur als 4ohm, dh. du musst 2 in reihe schalten. was aber kein problem darstellt.
Granuba
Inventar
#89 erstellt: 20. Feb 2007, 15:03

die awm104 gibt es nur als 4ohm, dh. du musst 2 in reihe schalten. was aber kein problem darstellt.


Vorsicht bei dieser Aussage! Reihenschaltung ist nie optimal. Ist die Serienkonstanz der Chasis gut und das Gehäuse jeweils identisch, mag es recht problemlos funktionieren, wie das bei den Mivocs ist, weiß ich allerdings nicht.

Harry
Sixxx
Stammgast
#90 erstellt: 20. Feb 2007, 15:06
ahh...in reihe...interessant....wenn du mir das näher erklären könntest....ich bin kein elektriker...:cut wenn ich die zwei in reihe schalte wie du sagst steuer ich denn dann auch noch beide kanäle an also rechts und links? danke dir erstmal für die ganze mühe...ich bin wohl ein recht schwieriger fall...:hail
Sixxx
Stammgast
#91 erstellt: 20. Feb 2007, 15:10
wie das bei den mivocs ausschaut weiss ich nicht...das gehäuse allerdings wird 100%ig identisch werden...
gürteltier
Inventar
#92 erstellt: 20. Feb 2007, 15:18
durch die reihenschaltung adiert sich die impedanz. das ganze folgendermaßen: vom amp mit + zum + des 1.chassis. vom - des 1.chassis zum + des 2.chassis und vom - des 2. chassis dann zu - am amp.
Sixxx
Stammgast
#93 erstellt: 20. Feb 2007, 15:21
ahh...verstanden...hört sich auch logisch an "REIHENSCHALTUNG"...gut...wie sieht das denn aus kann man statt einen br-rohrs denn zwei nehmen die dann etwas kürzer sind oder ist das nicht möglich?
gürteltier
Inventar
#94 erstellt: 20. Feb 2007, 15:24
wenn du pro chassis 2 br-rohre einsetzen willst, dann werden diese länger als ein einzelnes. das hängt mit der öffnungsfläche der rohre zusammen.
Sixxx
Stammgast
#95 erstellt: 20. Feb 2007, 15:27
ups...nee also wollte wenn dann kürzer werden....bekommt man denn so lange reflexrohre? die längsten die ich gesehen habe waren um die 25 cm lang...das gehäuse ist ja 38 cm tief also das würde kein problem darstellen...
Sixxx
Stammgast
#96 erstellt: 20. Feb 2007, 15:51
dann kann ich ja nun bald den zuschnitt für das gehäuse in auftrag geben...hab alles nochmal durchgerechnet und komme auf etwa 250 euro...das liegt im rahmen des möglichen und meine freundin wird mich dann nicht direkt umbringen....wäre bei 700 euro der fall gewesen...:)
pinkmushroom
Inventar
#97 erstellt: 20. Feb 2007, 19:53
hallöchen,

br rohre gbt es kaum in derartigen längen, von intertechnik gibts das variable jet set,
alternativ bieten sich aber auch ht abflussrohre ausm baumarkt an, die bekommste im zweifel auch in mehreren metern länge.

um 2 rohre mit ähnlicher läbnge wieder zu verwenden muss die öffnungsfläche wieder die selbe sein wie bei einem rohr, also es würden 2 "dünnere" rohre reinkommen.

äh, du hast einen passiven bose sub? sofort rauswerfen wenn der andere fertig ist

gruß stefan
Sixxx
Stammgast
#98 erstellt: 20. Feb 2007, 20:01
ja hab ich...nein der bleibt schön drin...oder mal sehen wenn es nicht stört das er nicht da ist geht er nach ebay....aber das wird sich zeigen....so kacke ist der nun auch nicht aber vielleicht wird der zweite ja besser....man wirds sehen..;-) also mit nem abflussrohr in einem schönen gehäuse....da muss ich mich erstmal mit anfreunden...denke dann nehme ich ein variables...
Ars_Vivendi
Inventar
#99 erstellt: 20. Feb 2007, 20:24
Du kannst auch einen Kanal aus Holz bauen. Der ist viel schöner zu integrieren, wie ich finde.

Siehe hier
pinkmushroom
Inventar
#100 erstellt: 20. Feb 2007, 20:35
stimmt , holzkanal verbaut sich auch ganz gut und versteift noch das gehäuse.
vom abflussrohr siehst du ja nur die innenseite, und da kann man es lacken.

der sub sollte schon ein gutes stück über dem bose gerät leiugen, grade weil er auch an raum und hörempfinden annpassbar ist, das wird dir mit dem bose nie gelingen, daher würde ich ihn direkt rauswerfen.
Sixxx
Stammgast
#101 erstellt: 20. Feb 2007, 21:59
ja der holzkanal sieht sehr schön aus nur wie berechnet man den?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Mivoc AWM 104 / Mivoc Am120 Frage ?!
NaturalSoundX am 21.01.2012  –  Letzte Antwort am 10.03.2012  –  9 Beiträge
Gehäuse für Mivoc AWM 104
-timbo- am 03.11.2013  –  Letzte Antwort am 31.03.2016  –  17 Beiträge
2 Mivoc AWM 104 an ein AM 120?
Son-Goku am 25.07.2010  –  Letzte Antwort am 25.07.2010  –  4 Beiträge
Gehäuse für Mivoc AWM 104 ohne Modul
Philsorito am 15.09.2017  –  Letzte Antwort am 15.09.2017  –  2 Beiträge
mivoc awm 104 für 18l subwoofer würfel?
maximusoptimus am 26.08.2014  –  Letzte Antwort am 28.08.2014  –  16 Beiträge
Mivoc AWM 104 in 40L geschlossen?
rstBEEF am 07.08.2010  –  Letzte Antwort am 14.03.2011  –  20 Beiträge
Selbstbau Mivoc AWM 104 Tipps und Probleme
Ab$olut am 12.04.2015  –  Letzte Antwort am 05.06.2015  –  48 Beiträge
axton aw 10 oder Mivoc awm 104?
Schnorps am 24.06.2009  –  Letzte Antwort am 24.06.2009  –  2 Beiträge
Bassreflexbox mit Mivoc AWM 104 bauen
Jackhammer89 am 20.05.2006  –  Letzte Antwort am 02.06.2006  –  32 Beiträge
Hilfe bei Subwoofer mit Mivoc AWM 104
mmoin am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 23.05.2013  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.261 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedTimZett69
  • Gesamtzahl an Themen1.560.077
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.742.541

Hersteller in diesem Thread Widget schließen