Bitte um Hilfe: 6th. BP mit 1 oder 2 Eminence Kappa15

+A -A
Autor
Beitrag
M249
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Jul 2007, 19:58
Hallo ihr da drausen...
ich brauche mal wieder eure hilfe, und hoffe, das sich jemand mein Fall annehmen kann

also, ich soll mal fürn Kumpel nen Gehäusevorschlag suchen, für seine 2 Eminence Kappa 15 (die normalen, nicht die LF/Pro). Er will damit möglist viel Druck haben, nicht schalldruck, sondern das es richtig schiebt

Da die Kappa15 ja eh nicht so gut horntauglich sind (da es keine LF sind) und mehr die bassreflex woofer sind, sollte demzufolge auch nen 6th (doppelt ventilierter) bandpass gehen...ich weis das das gehäuse gigantisch wird, aber das ist dem egal *g*


Kann mir da eventuell jemand von euch da drausen weiterhelfen, welche Volumen und welche Ports da der woofer bekommen soll?

Ich denke mal es ist besser, wenn er zwei getrennte gehäuse baut, also pro kappa ein 6th BP...mit zwei Woofern in einer bandpasskiste kanns ja am ende nach hinten losgehen, fals einer zu starke fertigungstolleranzen hat, und daher eher den anderen ausbremst, zumindest beführchte ich das, da Eminence ja nicht wirklich so das beste ist


Ich währe euch echt übelst dankbar, wenn ihr mir helfen könntet

cYa
David


*btw* also grundkentnisse und so habe ich, auch erweiterte kenntnisse *hehe*, weil ich mich nun schon jahrelang intensiev mit carhifi beschäftige, und aktiv beim DB Drag/Cup mitmache (SM1-2 und Pro2). zwar momentan mit meiner Wall nicht so laut (148db ) aber mit der Wall stehe ich noch ganz am anfang, also net wundern warum ich so leise bin mit ner Wall bei 2 15"er und 8Kw (4 EA1600D)
nur im PA Sektor oder Homehifi sektor bin ich erhlichgesagt wissenslos da hoffe ich auf eue hilfe
DER_BASTLER
Inventar
#2 erstellt: 11. Jul 2007, 20:32
Ein gehäuse für draußen?

Und was hat der LF mit Horntauglich am Hut?
Der ist eher als Sub tauglich da mehr Hub etc.


[Beitrag von DER_BASTLER am 11. Jul 2007, 20:32 bearbeitet]
M249
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 11. Jul 2007, 20:40
hmm naja nicht unbedingt für drausen, mehr für nen großes zimmer...nur ganz selten drausen.


naja habe das auch nur mal hie rim Forum aufgeschnappt, das der normale Kappa15 zuwenig hub macht für nen Horn, da ist der LF schon besser für geeignet. der LF soll ja auch tiefer gehen und so...


ist aber denoch was brauchbares mit den kappa15 machbar, was richtig druck aufbauen kann? also im Auto schiebt nen 6th bandpass zumindest am besten *g* aber beim Auto ist nen gescheites, tiefbassabgestimmtes, drückendes und lautes bandpassgehäuse zu groß

aber was kann man mit den kapps machen? vieleicht gibbets ja was anderes in sachen gehäuse, wo man bösen druck aus den kappas entlocken kann...vieleicht nen TL Box *hehe* wegen tiefgang und so... aber musikrichtugn ist mehr so techno, also so tief muss das eh nicht abgestimmt sein... zumal der kleine 15"er TMT eh nicht so für tiefes gerammle gedacht ist...
DER_BASTLER
Inventar
#4 erstellt: 11. Jul 2007, 20:57
http://images4.thomann.de/pics/prod/125630_specs.pdf
ich gehe von diesen Daten aus.
Dann ergibt sich damit was rauskommt ein BPHorn mit ca. 175L insg.

Tiefgang leider nicht wirklich, ab 60hz fällt es ab, dafür sind bei 60hz im zimmer gut 120db möglich!
Ein Am 120 Als Sub Modul reicht dicke aus.
M249
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 11. Jul 2007, 21:53
ein BpHorn? hmm das ist doch aber nur 1 fach ventiliert, also da wird die rückseite garnicht mit genutzt...habe da bedenken, das das mehr den Horneffekt gibt, also das es erst ab 10m oder so laut wird, und wenn man davor steht is kaum was...hmm...

gibbets nen Doppelt ventiliertes bandpassHorn? *g*
HaHa
Stammgast
#6 erstellt: 11. Jul 2007, 22:20
Ich würde stinknormales BR bauen. Gehäuse werden 250 Liter groß.

Hier mal eine Simu:



Wie man erkennt hab ich die Eigenschaften des AM120 schon eingetragen. Dieses besitzt ja eine 4 dB Entzerrung bei 35 Hz und einen Hochpass 3. Ordnung bei 25 Hz, beides ist fix eingebaut. Der Tiefpass ist regelbar. Bei 85 Hz TP stellt sich ein schöner Verlauf ein.

110 dB bei 30 Hz ist doch auch ein Wort. Das ganze ist natürlich Freifeld. Im Raum wird sich noch ein Stückerl dazu adieren (bei Eckaufstellung gut 6 bis 8 dB) und auch noch etwas tiefer spielen.

Der Kappa kann zwar nur 1,6 mm linearen Hub, jedoch ist er wie die LF Variante mechanisch für +-2cm ausgelegt, die Schwingspule ist halt sehr kurz.

3mm Hub kann man ihn ruhig machen lassen. Die Auslenkung um die 20 Hz ist nicht so tragisch zu sehen, da WinISD nicht die bei harten PA Chassis fix eingebaute "Notbremse" sprich sehr harte Einspannung beachtet.

Die 120 Watt des AM120 werden schön ausgenutzt (obwohls vermutlich etwas weniger Leistung abgeben wird)


Der Sub erhält die Außenabmessungen 100x50x60 cm. Der Bassreflexschlitz sollte in der Mitte als Holzkanal mit den Abmessungen 45x10 cm und einer Tiefe von 30cm ausgeführt werden.


Grüße
Hari

PS: Mit einem doppelt ventiliertem Bandpass läst sich der Frequenzverlauf (zumindest mit AM120 Aktivmodul) nicht erreichen, es gibt immer eine 35 Hz Dröhnüberhöhung, aber noch viel wichtiger: 3mm Hub werden bereits bei 20 Watt erreicht, dementsprechend sehr magerer Pegel für zwei 15 Zöller
M249
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 11. Jul 2007, 22:33
naja es sollte aber gar kein AM120 mudl genutzt werden...der kumpel hat irgend so einen Maggi oder maggy verstärker (weis ich nimmer so recht, wie das richtig geschrieben wird), ist nen recht teures teil meinte er, den hat er mal von nem PA Profi abgekauft (beziehungen), also einer, der immer solche Bühnen aufgebaut hat und so... naja weis halt nicht, was das fürn stüfchen ist, aber klein schaut das teil nicht aus, ist schon 19" und schaut so aus wie 3 oder 4HE, und scheint masiv leistung zu haben, also er hat sich damit mal nen Kilomax18 gegrillt bei 1/4 lautstärke ^^
wie gesagt, kenne mich da nicht so aus, weis auch nicht, ob das am ende nur so nen billicher ebay krams ist, und ob er den kilomax nur durch massives Clipping klarbekommen hat, oder ob da steil wirklich so nen leistung schieben kann...


also die woofer werden denke ich mal weit mehr belastet als mit den AM120 modul *g*

und wie das mit Filtern ausschaut, weis ich leider auch nicht...glaube aber, das er nen Subsonic filter modul mit da hat
HaHa
Stammgast
#8 erstellt: 11. Jul 2007, 22:45
Mackie heisen die Dinger.

Aber mal ehrlich: Die Leistung einer PA Endstufe wird man für die Kappas nicht benötigen, da sie eben keinen Hub können.

Mit der Endstufe allein ist es ja nicht getan. Man braucht noch eine Weiche und etwas Entzerrung, sonst stellt sich kein vernünftiger Frequenzgang ein.

Falls du an eine passive Weiche denkst: vergiss es. Man braucht riesige Spulen um eine solche Induktivität für eine derart geringe Trennfrequenz. Außerdem haben solche Spulen dann einen hohen Widerstand, was dann den Antrieb so stark schwächt dass es zu Dröhnüberhöhungen kommen wird und aus dem ganzen eine Furzkiste und kein Sub mehr wird. Und kauft man Spulen mit niedrigem Innenwiderstand sind diese wieder so teuer, dass man gleich zum AM120 greifen kann.
M249
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 11. Jul 2007, 22:51
nene, also von dem subsonic modul weis ich, das es nen aktives ist, also was das unverstärkte signal filtert...


hmm jo kan auch mackie gewesen sein.

wie es mit den anderen filtern ausschaut weis ich nicht...ob er nen LP filter hat und so...Carhifi stüfchen haben das ja, wie es mit der stufe ausschaut, weis ich nicht...


man muss ja nicht so weit aufdrehen, aber als gehäuse sollte halt was ran, was richtig böse luftmngen verschieben kann auf einem schlag...weis jetzt nicht, ob nen bassreflex das so hinbekommt...wie gesagt, kenne das mehr von nem 6th BP, das die so viel luft mit einmal verschieben können...
HaHa
Stammgast
#10 erstellt: 11. Jul 2007, 23:03
Mit den richten Lautsprechern drin, ja

Aber Subsonic bringt dir hier mal gar nix. Die wenigsten PA Endstufen haben einen eingebauten, schaltbaren Tiefpass.

Also was man braucht:

Frequenzweiche samt Entzerrung. Da sind gleich mal 150,- fällig. Das AM120 bringt für den Sub AUSREICHEND Leistung und ist auch noch günstiger

Nochmals: Der Kappa15 kann keinen Hub, hier reichen minimalste Leistungen um ihn ans Limit zu bringen. Das ist ja auch kein Tieftöner sondern ein Mitteltöner für große Tops zu denen man normalerweise Tieftöner dazustellt.

Bandpass kann man mit dem Lautsprecher vergessen. Der Maximalpegel ist bescheiden.


Wenns keine weiter Verwendung für die Endstufe gibt würd ich die in die eBucht haun, mir ein AM120 und das Holz für den Sub um das Geld holen und für das was übrig bleibt mit deinem Kollegen ein paar Bierchen zwitschern gehn. (Mackie hat von Billigschrott auf Conrad Hollywood Niveau bis gehobener Klasse was im Programm)
M249
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 12. Jul 2007, 07:06
hmm, also kann er mit der endstufe da mal garnix anfangen?

ich weis, das er auch nen kleines mischpult hat, was oben auf dem 19" einbaukasten mit draufgeschraubt ist...
also das ist nur so nen kleiner 19" kasten, nen DVD Player, der verstärker, und oben drauf das Mischpult

hmm, also sollten wir da mal diese große Bassreflexkiste ausprobieren, und gucken was passiert? *g*
M249
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Jul 2007, 18:15
Arrg...hey Leute, habe heute nochmal mit meinem Kumpel gesprochen, das sind anscheint nun doch die LF die er hat...da stand zumindest pro drauf meinte er (auf der verpackung oder so) und die machen weit mehr als 3mm hub, auch an wenig leistung ^^


hmm, könnt ihr mir da was schönes empfehlen, was richtig schiebt? Muss ja kein kickbass sein oder so, soll halt richtig massiv rumsen wenn ihr wist was ich meine...

was währe da für nen gehäuse brauchbar? könnt ihr mir da helfen?
HaHa
Stammgast
#13 erstellt: 16. Jul 2007, 18:46
Bevor ich jetzt noch was schreibe: Bitte GENAUE Typenbezeichnung und: hat der Lautsprecher um den Magnet einen Gummiring?
M249
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 16. Jul 2007, 19:55
ich weis es leider nicht, da mein kumpel die nicht bei sich rumliegen hat ;(

er meinte aber bzw sein bruder, der die für mein kumpel gekauft hat, meint halt das das nicht die normalen sind...die hat er sich bei conrad gekauft, und da satnd halt was mit pro oder lf in der bezeichnung ^^
HaHa
Stammgast
#15 erstellt: 16. Jul 2007, 20:04
Also dann... auf zum Kumpel und den Typ rausfinden. Erst danach kann man was sagen.
M249
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 16. Jul 2007, 20:54
steht das auf dem Woofer irgendwo drauf, was da sgenau für einer ist? oder gibts da erkennungsmerkmale?
DER_BASTLER
Inventar
#17 erstellt: 16. Jul 2007, 21:05
Poste alles was irgendwo auf dem TT steht und mach Fotos, dann können wir den garantiert benennen
Und schreibe ob:
-Alu Druckgusskorb ja oder nein
-Magnetdurchmesser
-Magnetdicke
HaHa
Stammgast
#18 erstellt: 16. Jul 2007, 21:19
Bei allen Eminence Chassis klebt auf der Hinterseite ein Pickerl drauf. Falls das abgegangen ist dann eben Bastlers Wünsche.
M249
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 22. Jul 2007, 22:13
hmm also mein kumpel bekommts net gebacken, da mal nen bildchen von zu machen. Das problem ist eben, das er die woofer nicht bei sich rumliegen hat, sondern wo anders bei nem anderen kumpel *g*

er meinte, da steht kappa 15 Pro drauf...
M249
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 28. Jul 2007, 20:04
Kann mir da keiner weiterhelfen? Er meinte, da steht nur Kappa Pro 15 drauf... mehr nicht (von de rbezeichnung her) da steht dan noch 8 Ohm und 500W RMS oder sowas...aber die allgemeine bezeichnung ist da jedenfals kappa 15 pro irgendwie sorum.


ist da nen 6th BP möglich?
HaHa
Stammgast
#21 erstellt: 28. Jul 2007, 22:23
Das "irgendwie sorum" wirkt nicht sehr vertrauenserweckend. Es kann doch nicht sein, dass die genaue Typenbezeichnung sich nicht rausfinden läst?!
Marsupilami72
Inventar
#22 erstellt: 28. Jul 2007, 22:38

HaHa schrieb:
Frequenzweiche samt Entzerrung. Da sind gleich mal 150,- fällig.

Streiche 150, setze 59:

http://www.reckhorn.com/index.php?ln=de&prod=b1
M249
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 28. Jul 2007, 23:57
naja ich weis nur, das er meinte das da kappa, 15 und Pro draufstand..in welcher reinfolge das da draufstand, weis ich nimmer...

hmm ich muss den also mal uberreden, da mal nen bildchen zu machen...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
selbstbau 6th bp
Porky__Pig am 27.01.2007  –  Letzte Antwort am 27.01.2007  –  4 Beiträge
Bräuchte etwas hilfe beim Berechnen 6th. BP
M249 am 20.02.2008  –  Letzte Antwort am 21.02.2008  –  4 Beiträge
Gehäuseabnahme - geht das so? 6th BP
M249 am 23.02.2008  –  Letzte Antwort am 24.02.2008  –  5 Beiträge
6th Order BP mit the Box 10-250/8a
Ho_tho_ am 13.04.2017  –  Letzte Antwort am 11.05.2017  –  16 Beiträge
Eminence oder Oberton
Cytexal am 28.05.2017  –  Letzte Antwort am 28.05.2017  –  3 Beiträge
Bandpass 6th order isobarik
ghosthifi am 21.03.2006  –  Letzte Antwort am 19.06.2006  –  47 Beiträge
6th Order Bandpass EV-EVM15L Series II 15" *Brauche Hilfe*
Davidq656 am 25.11.2015  –  Letzte Antwort am 26.11.2015  –  9 Beiträge
Chassisauswahl: Bitte um Hilfe
nr1_neo am 22.03.2008  –  Letzte Antwort am 31.03.2008  –  41 Beiträge
2 Eminence Omega Pro ?
Blaukomma am 19.03.2012  –  Letzte Antwort am 22.03.2012  –  8 Beiträge
Eminence Sigma Pro 18 ; 3 Vorschläge , bitte um eure Meinung
Ambema am 07.07.2009  –  Letzte Antwort am 07.07.2009  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtwyla2131574
  • Gesamtzahl an Themen1.560.850
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.427