HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Bluesound Node Icon (N530) - Erfahrungen | |
|
Bluesound Node Icon (N530) - Erfahrungen+A -A |
||||
Autor |
| |||
v10tdi
Ist häufiger hier |
08:55
![]() |
#301
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Ja, beide Medien (Platten) werden am USB Port A ( der Obere), das ist ja der Eingang angeschlossen. Die Vermutung, das der Vorgang zum einlesen (Indexieren?) länger dauert könnte eine mögliche Erklärung sein!? Desweiteren hab ich gerade mal etwas mehr in der Tiefe des Blusound Dschungels gelesen: Es könnte sein, das die "mechanische" Platte mit den nur 5 Volt Speisung aus dem USB Anschluss nicht auskommt und eine eigene Spannungsversorgung braucht. |
||||
pogopogo
Inventar |
09:02
![]() |
#302
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Wie ist denn deine Platte bzgl. der Stromaufnahme spezifiziert? |
||||
|
||||
Valentino_II
Stammgast |
09:26
![]() |
#303
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Das Indexieren kann wirklich länger dauern, aber der Vorgang wird dir angezeigt. Insofern wird das nicht die Erklärung sein. Bei Geräten mit USB Anschluß startet nicht jede x-beliebige Festplatte. Der Grund dafür ist die geringe Strom-Versorgung (5 V). Es liegt also an deinen Festplatten. Am Besten mal eine andere SSD ausprobieren, denn grundsätzlich sollte das am Icon funktionieren. [Beitrag von Valentino_II am 30. Apr 2025, 09:27 bearbeitet] |
||||
v10tdi
Ist häufiger hier |
09:47
![]() |
#304
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Genau das (indexieren wird angezeigt) passiert eben nicht! Lediglich die Frage, ob ich die Platten im Netzwerk freigeben möchte kommt immer wieder. Daher auch die Vermutung, das ich die SSD mal länger dran lassen sollte..... |
||||
v10tdi
Ist häufiger hier |
09:53
![]() |
#305
erstellt: 30. Apr 2025, |||
"Wie ist denn deine Platte bzgl. der Stromaufnahme spezifiziert? Das kann ich nicht sagen da ich nicht nachgeschaut habe. Da die Platte aber auch nicht hörbar läuft, gehe ich davon aus das sie Spannungsmäßig nicht passt. |
||||
hifi_raptor
Inventar |
10:53
![]() |
#306
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Morgähn Die Frage nach der Freigabe im Netzwerk hat damit zu tun das Platten die via USB angeschlossen werden, eben nicht automatisch für alle Geräte in deinem Netzwerk sichtbar sind. Zudem ist es so das USB Platten jedesmal wenn sie abgezogen werden, beim erneuten anstöpseln wieder neu scannen, und eben die Freigabe neu erfolgen muss. Bei internen Platten wird diese Freigabe eben nur einmalig notwendig. Gruß |
||||
pogopogo
Inventar |
11:41
![]() |
#307
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Kannst du die Typenbezeichnung der Platte mal nennen? |
||||
megaharry
Stammgast |
12:57
![]() |
#308
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Vielleicht muss das neue Gerät auch erst mal paar Updates machen auf Gerät und Smartphone, da hat man keinen Einfluss drauf, war bei meinem Nano auch so, und danach war alles anders. Da gab es auf einmal an USB nur noch Medien die im Servermodus genutzt werden können, kein rein lokales Nutzen, hatte mich schon die Pest geärgert , aber so nach 1 Woche lief es dann rund. Habe auch ca. 180 GB auf dem Stick, und läuft gut, warum lässt es nicht einfach so. |
||||
v10tdi
Ist häufiger hier |
22:46
![]() |
#309
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Kannst du die Typenbezeichnung der Platte mal nennen? Die nicht laufende Platte ist eine „MaxOne“, mehr kann ich nicht mehr sagen. Nun habe ich mich mal weiter eingelesen und probiert….. Ein USB Stick von SanDisk mit 256 GB mit meiner Sammlung von 168GB habe ich nun mal in Ruhe vom Node einlesen lassen. Augenscheinlich war ich etwas zu ungeduldig und hatte Plug and Play überschätzt! Jedenfalls hat der Icon den Stick nun komplett indexiert und alles funktioniert problemlos. Sollte nun auf dem Stick eine Änderung stattfinden, sprich löschen oder zufügen von Alben, muss er erneut indexiert werden. Soweit alles OK und ich bin zufrieden! Alles in allem ein für mich toller Streamer, mit richtig guten Klang und einer sehr guten App, die für mich kaum Wünsche offen läßt. Danke euch für die Ideen, Gedanken und Vorschläge zur Problemlösung! Grüße Carsten |
||||
pogopogo
Inventar |
07:15
![]() |
#310
erstellt: 03. Mai 2025, |||
|
||||
speakermaker
Stammgast |
12:14
![]() |
#311
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Hallo Gibt es hier einen NODE Nutzer, der alle Möglichkeiten des Gerätes nutzt , Lautstärkeregelung , Aktivweiche für Subwoofer usw.. Das heisst Nutzung als Komplettlösung mit zwei Stereoendstufen mit teilaktivem Lautsprecher Setup. Mich würde interessieren wo man Qualitativ landet . |
||||
pogopogo
Inventar |
12:43
![]() |
#312
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Das kommt auf dein Restsetup an. Die neuen Nodes mit Dirac Live und den neuen DAC-Sektionen werden wohl kein Flaschenhals darstellen. [Beitrag von pogopogo am 20. Mai 2025, 12:44 bearbeitet] |
||||
klausimhaus
Stammgast |
13:03
![]() |
#313
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Ich würde von den NODEs erst einmal die Finger lassen, zumindest so lange, bis die ihre Software wieder im Griff haben. Dirac Live hin oder her (das benötigt hier sowieso nur eine Person). Auf meinem ICON funktioniert aptX HD immer noch nicht und andere Sachen, z.B. die Sortierfunktion nach HD oder Flac in der Bibliothek, werden wieder heraus programmiert. Auf Qobuz Connect werden die NODEs wohl auch noch eine Ewigkeit warten müssen. Schau dich lieber bei Eversolo um. Die haben wirklich interessante Geräte am Start, bei denen auch die Software nicht im Mittelalter stehen geblieben ist. |
||||
pogopogo
Inventar |
14:48
![]() |
#314
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Bluesound setzt halt andere Prioritäten und das ist auch gut so. Qobuz Connect kommt etwas später. Es gibt dadurch keine Klangnachteile. Der neue Lenbrook Streaming Dienst hat wohl Priorität (Quelle Bluesound Support): ...we have a large multi year project that is coming to a close soon. Once that is completed then Qobuz Connect is and was always next on the list... Ausserdem legen sie u.a. mit Dirac Live mehr Wert auf eine gute Reproduktion im Raum. [Beitrag von pogopogo am 20. Mai 2025, 14:55 bearbeitet] |
||||
ChristianKurz
Stammgast |
16:07
![]() |
#315
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Das sagst du so, jeder würde diese Prioritätenliste anders schreiben und diese angepasste Liste dann als "gut" empfinden. Bei mir würde dieser Streamingdienst da gar nicht drauf stehen, denn diesen vermisse ich gar nicht und ich würde nicht die Entwickler-Kapazitäten da verbraten. |
||||
pogopogo
Inventar |
16:17
![]() |
#316
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Der Benefit für beide Seiten wird schon gut durchdacht worden sein. |
||||
mastermg
Stammgast |
16:24
![]() |
#317
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Lenbrook ist der Mutterkonzern von Bluesound (und weiteren Hifi-Marken), folglich ist es klar, dass sie ihrem eigenen Streaming Dienst priorisieren. |
||||
pogopogo
Inventar |
08:09
![]() |
#318
erstellt: 01. Jun 2025, |||
Hier ein neuer Testbericht: ![]() |
||||
piercer
Inventar |
10:37
![]() |
#319
erstellt: 01. Jun 2025, |||
*Ende der Werbung". ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
21:42
![]() |
#320
erstellt: 11. Jun 2025, |||
QRONO scheint gut zu funktionieren: ![]() |
||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
06:32
![]() |
#321
erstellt: 12. Jun 2025, |||
*Erneuter Beginn der Werbung - gerne mit Links* |
||||
pogopogo
Inventar |
06:42
![]() |
#322
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Interessant sind doch auch die Hörvergleiche mit anderen Geräten. |
||||
Valentino_II
Stammgast |
07:52
![]() |
#323
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Interessant auch die kurzen Statements zu den Messungen im HiFi.
Der Icon klingt besser als der Wiim, was nicht verwunderlich ist. Lt Meßergebnissen müßte eigfentlich der Wiim vorne sein.
[Beitrag von Valentino_II am 12. Jun 2025, 07:52 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
16:26
![]() |
#324
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Das Problem auf ASR ist, dass nur ein Subset an möglichen Messungen gemacht wird. Auch wurde der Kompass verloren, welche Messungen wirklich relevant sind. Dann kommt noch das Problem hinzu, dass nur mit Testsignalen getestet wird und nicht mit Musik. |
||||
Mars_22
Inventar |
16:27
![]() |
#325
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Könnt ihr euch mal zurückhalten? Ob der Link interessant ist, kann ich gut selber entscheiden. Hier ist die Abteilung für das Gerät - wo sonst sollen Links zu Tests gepostet werden? Und wenn das Werbung ist, wie fast jeder "Test", so what. Und ob der Link von pogo kommt, auch egal. Ihr spamt mit euren Angriffen genauso wie er. [Beitrag von Mars_22 am 12. Jun 2025, 16:28 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
18:26
![]() |
#326
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Wenn man tiefer einsteigen möchte, kann man hier einiges finden: ![]() |
||||
Valentino_II
Stammgast |
11:31
![]() |
#327
erstellt: 13. Jun 2025, |||
Mag sein, aber das kann ich nicht beurteilen. Mir ging es auch eher um diesen Satz, womit er sich ja offensichtlich auf die eigenen Meßreihen bezieht. "...in the end, your ears have to love what you hear.." Und da schwingt schon die Diskrepanz zwischen Meß- und Hörergebnissen mit. |
||||
pogopogo
Inventar |
12:13
![]() |
#328
erstellt: 13. Jun 2025, |||
![]() |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
16:17
![]() |
#329
erstellt: 13. Jun 2025, |||
Ja für mich schwingt beim Hören von Filtern im DAC auch immer eine andere "Diskrepanz" mit, und zwar die Diskrepanz zwischen den oszillographischen Darstellungen des DAC outputs und der messtechnischen Darstellung (bitte ohne Filter!) der Wiedergabe der Abhörmonitore. Die hier vorausgesetzte Feinauflösung des Gehörs lasse ich mal außen vor, da hört ja sowieso jeder das Gras wachsen und erst recht das Preringing! Gruß Rainer |
||||
piercer
Inventar |
17:52
![]() |
#330
erstellt: 13. Jun 2025, |||
Ich zitiere mal aus deinem tiefer einsteigen-"Link": Modern digital audio is not lossless in perception — even if the bits say it is. Modernes digitales Audio ist in der Wahrnehmung nicht verlustfrei - auch wenn die Bits sagen, dass es so ist. Aber dein Qrono und sonstiges Zeugs regelt das ja und behebt alle Fehler ... Ich warte immer noch auf eine Antwort von dir, dass du mir mal eine passive Box nennst, die zeit und phasenrichtig (dein Qrono und sonstiges Zeug) spielen kann. |
||||
pogopogo
Inventar |
18:32
![]() |
#331
erstellt: 13. Jun 2025, |||
Das Argument mit den Lautsprechern geht an der Sache vorbei. Lautsprecher verursachen Gruppenverzögerungen und Zeitverschmierungen. Aber das macht vorgelagerte Verbesserungen nicht irrelevant. Im Gegenteil, es erhöht die Bedeutung der Wahrung der zeitlichen Integrität zu einem früheren Zeitpunkt in der Kette. Je sauberer die Quelle, desto zuverlässiger kann der Lautsprecher seine Aufgabe erfüllen. Es geht darum, kumulative Fehler zu reduzieren. Was QRONO anspricht, sind die Verzerrungen und zeitlichen Unschärfen durch schlecht angepasste D/A-Filter. Die Behebung dieser Probleme verbessert jedes nachfolgende Wiedergabesystem, unabhängig von den Lautsprechern. |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
01:03
![]() |
#332
erstellt: 14. Jun 2025, |||
So ein pseudowissenschaftlicher Quatsch, „Verzerrungen, zeitlich Unschärfen“. Die Digitalisierung im Audiobereich wurde genau an der Leistungsfähigkeit des Gehörs ausgerichtet und führte zur CD Qualität. Inzwischen ist die Aufnahmequalität von Studioaufnahmen bedeutend höher, was allein der besseren Ver- und Bearbeitung der Audiosignale dient und vermeiden soll, den hörbaren Bereich ungewollt zu verändern. Alle Filter in DACs haben diese oder jene messtechnisch nachweisbaren „Nebenwirkungen“, die um Größenordnungen unter den akzeptierten (!) Wirkungen der analogen Filter der Frequenzweichen und des THD der Chassis liegen. Selbst mehrfache AD/DA Wandlungen sind „unhörbar“ und in heutigen Audioketten oft selbstverständlich. Manche Individuen hören allerdings die Fehler in den „verschmierten“ Audiosignalen der Digitalverarbeitung. Sie erfreuen sich weiterhin an Schallplatten. Gruß Rainer |
||||
pogopogo
Inventar |
05:51
![]() |
#333
erstellt: 14. Jun 2025, |||
Es geht nicht um THD, ... Und analoge Signale wie von alten Schallplattenaufnahmen kennen das Problem nicht. Siehe auch Beitrag #310. [Beitrag von pogopogo am 14. Jun 2025, 08:06 bearbeitet] |
||||
Mars_22
Inventar |
16:56
![]() |
#334
erstellt: 14. Jun 2025, |||
Jetzt müllst du hier auch den Thread mit Prinzipienreiterei zu. Wer hier reinschaut interessiert sich dafür nicht die Bohne. Als ich den Node Icon erstmals angeschlossen habe fand ich den Klang präziser und räumlicher als bei dem Dac, der in meinem Verstärker eingebaut ist, und war damit ähnlich zufrieden wie mit meinem 4000€ Dac und bin es noch heute nach 6 Monaten. Ob es beweisbar einen Unterschied gibt und wenn, ob er sich Qrono, dem neueren DAC oder sonst welchen Faktoren verdankt, ist mir wumpe. Und ich vermute das geht allen Nutzern von Bluesound Streamern so. Was sollen wir mit eurer Allergie gegen Marketingsprech? |
||||
Valentino_II
Stammgast |
17:59
![]() |
#335
erstellt: 14. Jun 2025, |||
Da muß ich dir Recht geben, Mars. Mir geht es vor allem um guten Klang, und zwar so, wie ich den für mich definiere. Mit Bluesound habe ich zudem gute Erfahrungen gemacht was Bedienbarkeit, Zuverlässigkeit, Support, angeht. Deshalb könnte der Icon mein nächster Coup werden. Ich schiele zwar immer wieder nach Lumin rüber, aber der Gegenwert eines Icon scheint mir da erheblich besser zu sein. |
||||
klausimhaus
Stammgast |
18:34
![]() |
#336
erstellt: 14. Jun 2025, |||
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, kaufe keinen ICON oder warte wenigstens noch, wo sich die Software hin entwickelt. Ich habe zum ICON gegriffen, weil ich einen Kopfhörer mit aptX HD besitze und der ICON dies beherrschen sollte, genau wie mein Node 2i. Aber: Nix. Es funktioniert mit dem ICON noch nicht. Ganz im Gegenteil, der ganze BT-Sender funktioniert nur fehlerhaft. Den Support kann man auch vergessen. Mein Ticket dazu habe ich gleich nach Release des ICON aufgemacht und es ist nichts passiert. Nur die bekannten Phrasen waren zu hören. Auch an der Software tut sich nichts, ganz im Gegenteil. Von Anpassungen für die Musikdienste ist auch nichts zu sehen (Qobuz Connect, Normalisierung bei Spotify Connect und Tidal Connect). Alles Sachen, welche der WiiM Ultra schon kann. Schau dir mal die möglichen Optionen zur Konfiguration bei einem Gerät von WiiM an. Ganz andere Welt. |
||||
Sibe
Inventar |
19:09
![]() |
#337
erstellt: 14. Jun 2025, |||
bei den Specs steht auch nur noch aptX Adaptive, aptx HD wird wohl wirklich nichts mehr (?) der NAD C 700 V2 soll doch BT aptx HD senden können, funktioniert das bei dem denn? ist ja eigentlich das gleich OS, vielleicht liegt es ja an der Icon-HW? ich habe mal gehört, WiiM beschäftig über 70 Programmiererinnen/Programmierer, die können natürlich schon einiges schaffen ![]() |
||||
Valentino_II
Stammgast |
19:11
![]() |
#338
erstellt: 14. Jun 2025, |||
Ich hab´s nicht eilig, bin ja mit dem N130 + Netzteil sehr zufrieden. Auch der Support hat mich positiv überrascht. Hast du es hier mal versucht? ![]() Beim folgenden Update waren die angesprochenen Probleme tatsächlich gelöst. Also kein Blabla. @klausimhaus Was sagst du denn zum Klang des Icon gegenüber dem Node 2i? [Beitrag von Valentino_II am 14. Jun 2025, 19:45 bearbeitet] |
||||
klausimhaus
Stammgast |
20:28
![]() |
#339
erstellt: 14. Jun 2025, |||
Ich hatte ein Support-Ticket über mehrere Wochen offen, und etliche Logfiles habe ich denen auf verlangen zugeschickt. Anfangs zeigte sich der Support auch sehr bemüht, hat aber alles nichts genützt. Zum Schluss hieß es dann: Das Problem wird irgendwann einmal gefixt. Das ist jetzt schon einige Monate her. Leider kann ich dir zum Klang des ICON DAC im Vergleich zum Node 2i nichts sagen. Der ICON dient bei mir nur als Transporter. Als DAC nutze ich den RME ADI-2 FS. |
||||
pogopogo
Inventar |
21:14
![]() |
#340
erstellt: 14. Jun 2025, |||
Warum? Der Icon hat doch die modernere DAC Sektion. |
||||
klausimhaus
Stammgast |
21:38
![]() |
#341
erstellt: 14. Jun 2025, |||
Keine Ahnung, was du unter modern verstehst, aber laut den Messwerten ist da nicht viel Unterschied. Ich will das aber auch nicht diskutieren. Was der ICON aber nicht hat, ist ein ordentlicher Lautstärkeregler und die lautstärkeabhängige und einstellbare Loudness Funktion. |
||||
piercer
Inventar |
12:59
![]() |
#342
erstellt: 15. Jun 2025, |||
Da bin aber wahsinnig froh, dass ich z.Bsp. keine Dali Kore o.ä. Lautsprecher mit den Gruppenverzögerungen und Zeitverschmierungen besitze. Dann haben die armen Hörer mit passiven Boxen ja alle Pfusch zuhause stehen .. Von wem hast du denn o.g. "Erklärungen" wieder kopiert? ![]() Hört sich wieder nach White Paper an ... ![]() |
||||
Mars_22
Inventar |
16:21
![]() |
#343
erstellt: 15. Jun 2025, |||
[quote="klausimhaus (Beitrag #341)"][quote="pogopogo (Beitrag #340)"][quote="klausimhaus (Beitrag #339)"] Was der ICON aber nicht hat, ist ein ordentlicher Lautstärkeregler und die lautstärkeabhängige und einstellbare Loudness Funktion.[/quote] Wo du recht hast: der ICON gehört an eine Vorstufe oder an einen Endverstärker. Der RME wäre mir da aber zu fimpsig und unkomfortabel. Sogar meinem Kopfhörer gönne ich was Solideres. |
||||
klausimhaus
Stammgast |
16:46
![]() |
#344
erstellt: 15. Jun 2025, |||
Sorry, aber das musst du jetzt wirklich näher erklären. Für mich ist der RME das beste Stück Technik seit längerem. Der kommt sogar mit meinen Dan Clark NOIRE X ohne Probleme klar. Da ist nix "fimpsig" oder unkomfortabel. Die Konfiguration erfolgt über ADI-2 Remote, die Bedienung ist einfach, das Display ist sehr informativ. |
||||
klausimhaus
Stammgast |
12:44
![]() |
#345
erstellt: 24. Jun 2025, |||
Da hier ja nix mehr los ist, mal eine Frage zur Auflockerung: Funktioniert Deezer Free bei euch auf einem Bluesound Gerät problemlos? Hintergrund: Deezer Free läuft auf meinem WiiM Ultra ohne Probleme aber auf dem NODE ICON bekomme ich nur 30 Sekundenstücke vorgespielt. |
||||
Valentino_II
Stammgast |
13:44
![]() |
#346
erstellt: 24. Jun 2025, |||
Auf BluOs werden die Musikstücke von Deezer Free leider nur angespielt. Um Deezer voll zu nutzen ist ein Upgrade erforderlich. |
||||
klausimhaus
Stammgast |
15:01
![]() |
#347
erstellt: 24. Jun 2025, |||
Vielen Dank für die Information. BluOS wird mir immer unsympathischer. |
||||
Sibe
Inventar |
15:47
![]() |
#348
erstellt: 24. Jun 2025, |||
der neue Powernode N331 hat übrigens auch "nur" noch aptx Adaptive, also wird das nie was mit aptx HD auf dem Icon, behaupte ich mal, aber ob das wirklich ein Nachteil ist oder aptx Adaptive nicht doch gut genug, kann ich nicht sagen ![]() |
||||
klausimhaus
Stammgast |
16:17
![]() |
#349
erstellt: 24. Jun 2025, |||
Das sollte eigentlich alles kein Problem sein: AptX Adaptive ist abwärtskompatibel mit aptX und aptX HD, bietet einen Kompressionsfaktor zwischen 1:5 und 1:10 und das Audioformat 24-bit / 48 kHz mit den Datenraten 276 kBit/s und 420 kBit/s. |
||||
pogopogo
Inventar |
21:06
![]() |
#350
erstellt: 24. Jun 2025, |||
BluOS Geräte sollten bald das bessere Wireless System MQA AIRIA erhalten. |
||||
klausimhaus
Stammgast |
20:41
![]() |
#351
erstellt: 27. Jun 2025, |||
Der ganze proprietäre Mist kann mir mal gestohlen bleiben. Ich habe jetzt meine Mediathek auf Plexamp (MAC) umgestellt. Plexamp ist einfach genial. Damit wird der NODE ICON für mich obsolete. Das Teil landet bald in der Bucht. Schade um die Zeit und das Geld. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bluesound Node 2 frale am 06.12.2015 – Letzte Antwort am 07.03.2024 – 1784 Beiträge |
Bluesound Node 2 / Streamer janmark am 30.12.2015 – Letzte Antwort am 31.12.2015 – 3 Beiträge |
Bluesound Node 2 Holzohrwascherl2 am 05.10.2017 – Letzte Antwort am 20.10.2017 – 6 Beiträge |
Bluesound Node (N130) Ungustl am 10.07.2021 – Letzte Antwort am 26.08.2024 – 169 Beiträge |
Bluesound Node N130 celtic1403 am 25.11.2021 – Letzte Antwort am 23.02.2024 – 8 Beiträge |
Bluesound Node - ARC TV Scriper am 04.06.2022 – Letzte Antwort am 11.06.2022 – 6 Beiträge |
Neuer Bluesound Node theshifter am 16.05.2023 – Letzte Antwort am 12.08.2023 – 25 Beiträge |
Bluesound Node mit externem DAC ? Danny5dan am 16.12.2021 – Letzte Antwort am 07.01.2022 – 3 Beiträge |
Bluesound Node 2: Folgendes Anwendungsszenario? p4z1f1st am 01.08.2017 – Letzte Antwort am 02.08.2017 – 3 Beiträge |
Bluesound Node 2 und Ordnernavigation Holzohrwascherl2 am 10.10.2017 – Letzte Antwort am 18.10.2017 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedleastobie5497967
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.312