HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » SUCHE: Reparateur für Onkyo a-8940 (Fachwissen vor... | |
|
SUCHE: Reparateur für Onkyo a-8940 (Fachwissen voraus gesetzt!)+A -A |
|||
Autor |
| ||
robotron-8bituniversum
Neuling |
05:26
![]() |
#1
erstellt: 04. Jan 2016, ||
SUCHE: Reparateur für Onkyo a-8940 (Fachwissen voraus gesetzt!) Das fängt ja gut an..laut Rechtschreibehilfe-Add gibt's das Wort Reparteur gar nicht... ..dann bedeutet das wohl..das ich hier falsch bin und Registrierung rückgängig machen kann.. ![]() .. oder ist hier jemand an Board der mein Rechtschreibehilfe-Add reparieren kann ?!? ![]() OK.Spaß bei Seite.. ![]() Hallo Community Mein Onkyo Verstärker A-8940 hat ein Problem.. ..dieses äußert sich dadurch, das beim Musik hören, manchmal der eine..,..manchmal der andere Stereo -kanal Akustisch fehlt..wenn ich dann am Quellen-selector drehe, KANN es sein das plötzlich beide Stereo-signale wieder da sind. Dies ist mir leider etwas ZU unZuverläßig.. Der Quellen-selector ist bei diesem Gerät ein "Dreh-Knopf" der sich in beide Richtungen endlos drehen laßt... ..also "keiner von denen, welche in der ausgewählten Position merkbar einrasten".. Ich hab das Gerät in einen Fachmännischen HIFI-Reparatur-Laden gebracht, um prüfen zu laßen wo Fehler und was Kostet.. ..Wie vermutet, aber war ja auch relativ "offensichtlich" ...der QS ist hin.. ..der Mitarbeiter sagte: .."Neuteile gibts nicht mehr..,..Reparieren könnten Sie es".. ..nur kann ich mir diese Summe nicht leisten. ..ich fragte also nach, ob ich das eventuell selbst hin kriegen könnte.. ... der MA sagte was von 50 Lötpunkten-/stellen u.s.w..& dasdaß Bauteil selbst ziemlich kompliziert sei Meine letzten Löt-"versuche" halten mich davon ab, es selbst zu probieren, die waren etwas anders als fein ![]() Im Netz habe ich von anderen Leuten gelesen, Die mit dem Baugleichen Gerät ähnliche Erfahrungen machen mußten.., scheint also'ne Schwachstelle bei dieser Serie zu sein.. ..weiter schrieben Leute von Reparaturversuchen, bei denen Ihnen wichtige TEILE DES BAUTEIL's'elbst (also "Innerrein") zerbröselt sein.. Kurz und Gut: ..Ich mach das nicht selbst, das nicht! ![]() FAZIT: ..Wer da-->draußen ist so gut, aufgestellt mit Fachmännischem Wissen und dem da-->zu gehörigem Werkzeug, und bereit mir zu Helfen? Es gibt selbst verständlich Geld dafür. Preis muß natürlich im Vorhinein abgemacht werden. 1. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() schon mal im Vorhinein ein Großes DANKE! für die Interessierten, die sich die Zeit genommen haben das hier aufzunehmen.. MFG Rob8bitUni |
|||
Lennart777
Inventar |
11:21
![]() |
#2
erstellt: 04. Jan 2016, ||
|
|||
shabbel
Inventar |
15:26
![]() |
#3
erstellt: 04. Jan 2016, ||
50 Lötpunkte kann nicht sein. Eher Größenordnung 8. |
|||
Lennart777
Inventar |
17:20
![]() |
#4
erstellt: 04. Jan 2016, ||
Der oben abgebildete hat dero zwölf Lötpunkte, es gibt aber auch welche mit mehr - aber beileibe keine 50! Grüße Lennart |
|||
Dominik.L
Inventar |
17:56
![]() |
#5
erstellt: 04. Jan 2016, ||
Lennard du hattest noch keinen dieser Onkyo auf der Werkbank ? Dein abgebildeter Schalter ist der Drehgeber für alle möglichen Japaner aber nicht für diese Onkyoserie ! siehe auch Zitat von Robi:
Der vordere ist ein Drehimpulsgeber der dem µCom die Info gibt, an welche Stelle er den Selector zu drehen hat, denn der ist incht am Bedienfeld sondern liegt unten auf der Hauptplatine und ist mit einem Motor ausgestattet....
Auch noch keinen Onkyo gesehen ![]() ![]() Es sind wirklich 30 Pins ( 2 x 12 und die Pins für die Positionsdrehscheibe ) Es sieht in etwa wie der ![]() Genauere Bilder von innen findest Du auf unserer Seite: ![]() Grüße Dominik P.S. beim auslöten vorsichtig sein, denn am Onkyo gibts teilweise recht dünne Pins ![]() |
|||
Lennart777
Inventar |
18:33
![]() |
#6
erstellt: 04. Jan 2016, ||
Dominik.L
Inventar |
20:47
![]() |
#7
erstellt: 04. Jan 2016, ||
Naja, man sollte schon wissen wie es geht....aufs gerade wohl das Teil zu zerpfücken oder vom Bastler zerpflücken lassen bringt halt solche Resultate.... Daher besser doch in eine Werkstatt gehen zu Leuten die das schon mal gemacht haben...teurer als beim Bastler ist es sicher nicht und Du hast Garantie das kein Schrott bei rauskommt ![]() ohhh...habe ich gar nicht gesehen:
Suchst du eine Werkstatt oder ist das Aufforderung zur Schwarzarbeit ? |
|||
robotron-8bituniversum
Neuling |
16:17
![]() |
#8
erstellt: 06. Jan 2016, ||
Ob mir dabei eine Gewerbliche Werkstadt hilft oder die Werkstadt Privat ist..,.Ist mir eigentlich egal. MIR ist Wichtig das Professionell gearbeitet wird und das Ergebnis Professionell ist. Mit Schwarzarbeit hat das für mich echt gar-nix zu tun ![]()
Was den Preislichen unterschied angeht habe ich wenig Ahnung.., erinnere mich nur an den genannten Preis im" HIFIShop" .... Garantie ist selbstverständlich ein "sehr Attraktives Feature". Grüße Robotron edit: Code repariert - bitte demnächst "HF-Code" aktivieren! [Beitrag von detegg am 06. Jan 2016, 18:24 bearbeitet] |
|||
Lennart777
Inventar |
13:35
![]() |
#9
erstellt: 07. Jan 2016, ||
Momentan habe ich einen A-8870 auf dem Tisch, der hat den gleichen Vorwähler wie der A-8940: ![]() Diese kann man komplett im Kreis drehen (ohne Anschlag). Diese Schalter "bewegen" sich ganz gern von allein, wenn die nicht sauber sind. Sie bewegen sich natürlich nicht, aber plötzlich leuchtet eine andere Leuchtdiode und dann wird der wirkliche, motorbetriebene Eingangswahlschalter im Innern des Gerätes aktiv - und das obwohl niemand etwas am Gerät bedient hat. Leider ein häufig vorkommender Fehler an diesen ONKYO-Verstärkern. Er ist übrigens mit 16 Lötverbindungen ausgestattet. Hier der eigentliche Eingangswahlschalter: ![]() Nach der Reinigung sah der Vorwähler dann so aus: ![]() Da gehört noch eine schützende Fettschicht in den Schalter, bevor er wieder zusammen gebaut wird. Natürlich müssen auch alle anderen Schalter gereinigt werden und die Relais sollten erneuert werden. Zudem sind die Platinen nachlötbedürftig. Aus diesem Grund kostet eine solche Überholung auch rund 250,- Euro. Lohnt sich aber durchaus. Grüße Lennart [Beitrag von Lennart777 am 07. Jan 2016, 13:46 bearbeitet] |
|||
audiophilanthrop
Inventar |
22:35
![]() |
#10
erstellt: 09. Jan 2016, ||
Onkyo empfiehlt übrigens zusätzlich beim A-8870 noch: * C808 durch ca. 4µ7 ersetzen (parallel geht vermutlich auch), Polarität beachten * Zwischen Pin 3 des Mikroprofessors und Masse ca. 470 nF nachrüsten - damit wird die Spannung vom Drehschalter gefiltert, was bei so Schaltkontakten übrigens eigentlich selbstverständlich sein sollte * Ist das Signal vom IR-Empfänger an Pin 37 unruhig, die Dioden D832/833 am Empfänger prüfen * Spannungsstabilität des 5(,6)V-Reglers Q805 im Dauerbetrieb prüfen, um schlechte Lötstellen oder Defekt auszuschließen Beim A-8850 das gleiche in rosa. Der A-8940 hat eine ähnliche Schaltung, bei der sich der zweite Punkt ebenso umsetzen lassen sollte, evtl. auch für den Lautsprecherumschalter (Pin 4), wobei der unkritischer ist. Der zuständige Spannungsregler ist Q931. A-8640 und A-8840 sind übrigens gänzlich anders gestrickt, mit Tastermatrix und elektronischer Quellenumschaltung und einem Sanyo-µP statt Toshiba. Die wurden evtl. von den seinerzeit für die Onkyo-Receiver verantwortlichen Leuten konstruiert. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Reparateur für Yamaha Verstärker homylo am 21.05.2007 – Letzte Antwort am 21.05.2007 – 2 Beiträge |
Suche Reparateur für PE 2020 50EuroKompaktanlage am 26.08.2011 – Letzte Antwort am 31.08.2011 – 5 Beiträge |
Pioneer SA-8500 suche Reparateur Andreas57 am 21.01.2009 – Letzte Antwort am 22.01.2009 – 2 Beiträge |
Spendor BC1 Reparateur gesucht! yahozna am 06.12.2007 – Letzte Antwort am 07.12.2007 – 5 Beiträge |
Suche Schaltbild für Onkyo A-8630 biggi2000 am 11.09.2007 – Letzte Antwort am 11.09.2007 – 4 Beiträge |
Reparateur in Bremen? tultimatte am 12.10.2007 – Letzte Antwort am 28.11.2012 – 9 Beiträge |
Suche Potis für Onkyo A-8017 zwolle am 14.02.2017 – Letzte Antwort am 21.07.2017 – 6 Beiträge |
Reparateur für eine Sony Bandmaschine TC 399 rinderwurst am 18.02.2012 – Letzte Antwort am 25.05.2012 – 5 Beiträge |
Onkyo a-8670 Old_Man_HiFi am 14.04.2019 – Letzte Antwort am 14.04.2019 – 3 Beiträge |
onkyo a-7090 qwerti am 28.12.2009 – Letzte Antwort am 28.12.2009 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.132 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedJöFri61
- Gesamtzahl an Themen1.559.775
- Gesamtzahl an Beiträgen21.734.521