HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sansui Au-X301i unsymmetrisch? | |
|
Sansui Au-X301i unsymmetrisch?+A -A |
|||
Autor |
| ||
maxe007
Stammgast |
11:32
![]() |
#1
erstellt: 24. Sep 2009, ||
Hallo, bei einem eben gekauften Sansui ist die Versorgungsspannung der Endstufe +46 und -49 Volt. da ich noch kein Schaltbild hab, kann es am Gleichrichter liegen? Sollt ich den mal wechseln auf Verdacht?? Der Trafo brummt leicht, habe Bias beidseits auf 25mV eingestellt . Das Gerät verstaerkt und spielt, wird auch nicht übermaessig warm. doch bin ich beunruhigt ![]() werd auch mal den Verkäufer kontaktieren, da eindeutig im Netzteil rumgelötet wurde. Nachträglich wurde eine Drahtbrücke eingelötet. Gruss Max |
|||
norman0
Inventar |
11:55
![]() |
#2
erstellt: 24. Sep 2009, ||
Überprüfe doch mal die Spannungen direkt am Trafo. Wenn die Spannungen dort gleich sind, kann es am Gleichrichter liegen. |
|||
|
|||
PBienlein
Inventar |
13:21
![]() |
#3
erstellt: 24. Sep 2009, ||
Hallo Max, ich halte es eher für unwahrscheinlich, das ein derartiger Spannungsunterschied durch einen defekten Gleichrichter verursacht wird. Prüf doch zuerst mal die Spannungen direkt am Trafo, wie Norman vorgeschlagen hat. Wenn da kein Unterschied zu messen ist, würde ich mal die Last (sprich Endstufe) ablöten und am NT-Ausgang die Spannungen nochmal messen. Interessante wäre es auch herauszufinden, warum eine Drahtbrücke eingelötet wurde und ob damit nicht u.U. einfach ein Widerstand "ersetzt" wurde. Das Schaltbild wäre da sicherlich hilfreich, es sein denn das Netzteil besteht nur aus Gleichrichter und Siebelkos. Sonst stell doch mal ein Bild vom Netzteil ein. Gruß PBienlein |
|||
maxe007
Stammgast |
15:56
![]() |
#4
erstellt: 24. Sep 2009, ||
Hallo der Trafo und der GL scheinen ok zu sein- abgelötet sind es auf beiden sek. Wicklungen ca 36 Volt- der Fehler liegt wohl in der weiteren Schaltung- Gleichrichter ersetzt und immmer noch - 50V und +47 V am Ausgang. Dummerweise sind im Schaltbild keine Spannungsangaben, aber es ist wohl recht einfach gehalten, das Netzteil. Ich poste mal ein Bild ,hoffentlich klappts Dann sollt ich wohl Print und Schaltung im Gerät mit dem Schaltbild vergleichen und alles nachmessen. Gruss Max ![]() |
|||
norman0
Inventar |
06:07
![]() |
#5
erstellt: 25. Sep 2009, ||
Das Netzteil für die Endstufen ist recht "übersichtlich". Ein Gleichrichter, zwei Elkos und ein paar Widerstände. Erst mal vergleichen, ob da nicht rumgefummelt wurde. Schau doch mal wo diese Drahtbrücke eingelötet wurde. |
|||
PBienlein
Inventar |
08:00
![]() |
#6
erstellt: 25. Sep 2009, ||
Hallo Max, die Drahtbrücke wird vermutlich den mR12 (10-Ohm Sicherheitswiderstand, 2 Watt) ersetzen. Das ist zwar nicht der Grund für die Spannungsungleichheit, sollte aber unbedingt rückgängig gemacht werden. Er soll den Trafo schützen! Ebenfalls wichtig sind die beiden 15k-Widerstände (1/2 Watt) mR1 und mR2. Die müssen drin sein und die solltest Du einmal nachmessen. Desweiteren wäre es nicht verkehrt, die beiden Elkos mC1 und mC2 zu prüfen - am besten mit einem Kapazitätsmeßgerät. Vielleicht hat da einer Alterserscheinungen. Sollte es da auch nicht dran liegen, überprüfe den Bereich um die beiden Transistoren mQ1 und mQ2. Widerstände, Zenerdioden und Kondensatoren nachmessen. Wirklich schade, dass keine Spannungsangaben vorhanden sind. Logisch wäre es aber, dass die -50 Volt in Ordnung sind und die positive Spannung mit +47 Volt zu gering ist. Gruß PBienlein |
|||
maxe007
Stammgast |
08:02
![]() |
#7
erstellt: 25. Sep 2009, ||
Hallo! Habe das Netzteil fast ausgebaut, um dranzukommen auch den Tafo entfernt- und festgestellt: Statt eines 10 Ohm-non inflammable Widerstandes wurde eine Drahtbrücke reingefrickelt- anstatt mR21. jetzt hab ich 10er MOX Widerstände bestellt, die sind allerdings 2W belastbar statt im Plan geforderten 1/2 W. Sonst hab ich keine Nichtentflammbaren Widerstände gefunden, könnte noch in Schaltnetzteilen gucken. Ein 10 Ohm NIR-Widerstand-mR11- wurde in der Schaltung leicht hochohmig, 22 Ohm gemessen, der muss wohl auch ersetzt werden. Dann hoff ich dass er wieder symmetrisch läuft, der Versuch mit einem Draht -Widerstand mit 10 Ohm ging nicht, fing an heiss zu werden und der 470 µ Kondensator bekam eine Beule beim hochfahren mit Trenntrafo... Danke für Eure Hilfe, werde weiter berichten. ![]() [Beitrag von maxe007 am 25. Sep 2009, 08:16 bearbeitet] |
|||
PBienlein
Inventar |
08:31
![]() |
#8
erstellt: 25. Sep 2009, ||
Hallo Max,
Du meinst sicher mR12. Das war auch meine Vermutung.
Wenn wir vom gleichen R reden, sind 2 Watt korrekt! Zumindest laut Schaltbild ![]()
Dann überprüfe unbedingt Z1, R5 und R7 auch noch. Irgendwo in dem Bereich muß der Fehler liegen. Gruß PBienlein |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
netzteil sansui au-x1 Dont_Bebop am 07.04.2007 – Letzte Antwort am 08.04.2007 – 4 Beiträge |
Sansui AU-719 brummt herr_bieber am 28.08.2014 – Letzte Antwort am 29.08.2014 – 2 Beiträge |
SANSUI AU-X501 und SANSUI Tuner TU-X301i klischm am 05.11.2016 – Letzte Antwort am 07.11.2016 – 8 Beiträge |
Netzteil Sansui AU-9500 bukongahelas am 10.03.2012 – Letzte Antwort am 12.03.2012 – 6 Beiträge |
Sansui AU-719 Grundrauschen YamahaM4 am 28.05.2012 – Letzte Antwort am 04.07.2013 – 10 Beiträge |
Sansui AU-5500 stumm trixo am 01.03.2013 – Letzte Antwort am 05.03.2013 – 3 Beiträge |
Sansui AU 9500 Shubi am 21.12.2010 – Letzte Antwort am 23.12.2010 – 5 Beiträge |
Sansui AU 519 Messpunkte Andreas49565 am 21.12.2015 – Letzte Antwort am 23.12.2015 – 7 Beiträge |
Sansui AU-717 Revision Uwe_1965 am 28.12.2016 – Letzte Antwort am 15.06.2018 – 22 Beiträge |
CD-Ladefach Sansui x301i öffnet unregelmäßig kuckicille am 09.01.2011 – Letzte Antwort am 10.01.2011 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Champions League-Rechte: Die Königsklasse kommt zu Amazon
Disney Plus: Analysten rechnen mit 20 Millionen Abonnenten bis Ende 2019
Samsung: Neuer Codec soll Verbreitung von 8K-Content beschleunigen
Golden Globes 2020: Joker und weitere Werke nominiert
Netflix schafft kostenloses 30 Tage-Abo in Großbritannien ab
Update bringt AirPlay 2 und HomeKit auf Sony-TVs
Marantz: HiFi-Legende Ken Ishiwata verstorben
Denon DHT-S216 All-in-One-Soundbar angekündigt
Community-Tests: Die High End-Lautsprecher AURUM GAMMA & ORKAN von quadral
Star Wars: Disney verändert die Original-Trilogie erneut
Qualcomm Snapdragon 865: Dolby Vision und 8K mit der Smartphone-Kamera
Plex startet kostenlosen Streaming-Service
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- WD40 als Kontaktspray?
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- cd player öffnet nicht selbstständig
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- Potentiometer reparieren!
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Kontaktspray - Wundermittel oder Fluch?
- Empfehlenswerte Werkstätten für Klassiker
- Welches Schmiermittel für Schubladen-Mechanik aus Kunststoff?
- CD-Spieler liest keine CD mehr
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Telefunken RC 200 Bandtransport fehlerhaft
- Marantz Receiver Lampenkasten festsetzen - Tipp
- Kassettenklappen vom Tapedeck lassen sich nicht öffnen
- Sony EV-S9000E Audio Defekt
- Lernen Verstärker zu Reparieren
- Kopfhörer spielt nur auf einem Ohr
- Kondensator ausgelaufen ?
- Schmelzpunkt von Lötzinn?
- Wann sollten Kondensatoren getauscht werden?
- Marantz-Restauration: Display in neuem Glanz - Do it yourself!
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder873.713 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedHapunrS
- Gesamtzahl an Themen1.456.589
- Gesamtzahl an Beiträgen19.709.625