HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Mediacenter » Raspberry 3, Hifiberry und Runeaudio Displayausgab... | |
|
Raspberry 3, Hifiberry und Runeaudio Displayausgabe? (gelöst)+A -A |
||
Autor |
| |
Jens1066
Inventar |
20:11
![]() |
#1
erstellt: 05. Jul 2016, |
Hallo, nach unendlichem Suchen im Netz, Anfrage bei Hifiberry und mehreren erfolglosen Versuchen mich im Runeaudioforum anzumelden, versuche ich es auch hier mal. Habe mir inzwischen den 3. Raspberry Pi zugelegt und bin mit den jeweiligen Anwendungen absolut zufrieden. Neuestes Projekt ist ein Musikplayer mit einem Raspberry 3, einem Hifiberry DAC+. Runeaudio ist die Distribution meiner Wahl, zum ersten, weil ich unter Volumio das interne WLAN des Raspberry nicht zum laufen bekommen habe und mir die Optik (Farben) von Rune einfach viel besser gefällt. Außerdem sind dort auch die Album Cover eingebunden. Klanglich ist die Kombi ebenfalls ein Traum. Nun zu meinem (Luxus) Problem: Ich würde gerne ein kleines 4.3" Display einer Rückfahrkamera, was ich noch von einem anderen Projekt übrig habe, zur Titel- und Coveranzeige verwenden, krieg es aber nicht zum Laufen. Haken bei der Sache ist dass das Display "nur" über einen Video Cinch Eingang verfügt. Somit müsste ich die Bildausgabe über die 3,5mm A/V Klinke einspeisen. Weder in der GUI, noch im "Config.txt" finde ich eine Möglichkeit die Bildausgabe darüber zu bekommen. Das weniger verbreitete Arch Linux, auf dem Runeaudio aufbaut, ist da auch nicht sehr hilfreich. Über HDMI ist es auf jeden Fall möglich. Würde mich freuen, wenn jemand weiterhelfen könnte. |
||
Jens1066
Inventar |
22:51
![]() |
#2
erstellt: 22. Jul 2016, |
Auch wenn keine Antwort kam, möchte ich doch ein kurzes Feedback geben, falls jemand mit einem ähnlichen Problem mal hier landet. Ich habe es hinbekommen. ![]() Entscheidender Hinweis kam aus dem "RasPi Forum". Bei diesen 4 pol Klinkensteckern (gelber, roter, weißer Cinchstecker) gibt es keine genormte Belegung und der Raspi hat eine ganz besondere. Da wäre ich nie darauf gekommen. Nun steckt der rote Stecker eben im gelben Videoeingang ![]() Ein wenig musste ich natürlich noch in der Config.txt spielen, nun geht es aber. Etwas Anpassung des Overscan ist noch nötig, aber heute sicher nicht mehr........ Hier ein Bild, wie es jetzt aussieht. ![]() |
||
|
|
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Mediacenter der letzten 7 Tage
- INTEL NUC STREAMING FÜR ALLES ?
- Volumio auf Raspberry Pi Zero W
- Internetradio: Anzeige Titel, Interpret
- Bau eines Blurayplayers mit KODI und madVR
- PC/Laptop Sound output auf Heimkino wiedergeben
- Dynamisches HDR mit madVR
- Welchen DAC für den Raspberry Pi?
- 3D Blu-ray unter Windows 10 abspielen
- HDR unter Windows 10 aktivieren JA/NEIN
- Synology NAS und Dolby Atmos Ausgabe
Top 10 Threads in Mediacenter der letzten 50 Tage
- INTEL NUC STREAMING FÜR ALLES ?
- Volumio auf Raspberry Pi Zero W
- Internetradio: Anzeige Titel, Interpret
- Bau eines Blurayplayers mit KODI und madVR
- PC/Laptop Sound output auf Heimkino wiedergeben
- Dynamisches HDR mit madVR
- Welchen DAC für den Raspberry Pi?
- 3D Blu-ray unter Windows 10 abspielen
- HDR unter Windows 10 aktivieren JA/NEIN
- Synology NAS und Dolby Atmos Ausgabe
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedangela3836
- Gesamtzahl an Themen1.562.025
- Gesamtzahl an Beiträgen21.790.716