HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Klangliche Auswirkungen von vta und Azimuth | |
|
Klangliche Auswirkungen von vta und Azimuth+A -A |
||
Autor |
| |
Dr.No
Hat sich gelöscht |
22:45
![]() |
#1
erstellt: 23. Aug 2004, |
Hallo an alle Selbereinsteller! ![]() Wer kann mir bitte sagen,wie sich ein unkorrekter vta und Azimuth klanglich bemerkbar machen?Alle reden von "Einstellen nach Gehör",aber was hört man denn da? Mein Tonabnehmer hat als Toleranz eine Auflagekraft zwischen 1.8 und 2.2p.Mein Händler rät zur Ausnutzung der 2.2p. Auch hier die Frage-Lieber volle Last oder so wenig wie möglich?Wie macht sich das klanglich bemerkbar? Würde mich über Unterstützung freuen! ![]() ![]() Gruß Oliver. ![]() |
||
Holger
Inventar |
23:33
![]() |
#2
erstellt: 23. Aug 2004, |
So lange die Nadel - wenn sie denn korrekt, d. h. gerade, im Nadelträger eingebaut ist (und davon sollte man eigentlich ausgehen) - senkrecht und gerade in die Rille eintaucht und die Seitenwände des Systems - wenn es denn gerade Seitenwände hat - parallel zu den Linien einer guten Einstellschablone (z. B. Schön-Schablone) eingestellt sind und der Tonarm parallel zur Teller-Oberfläche verläuft, dann sollte eigentlich alles paletti sein. Wahrscheinlich wird man in den seltensten Fällen groß etwas bemerken, wenn der Arm probehalber einen oder zwei Millimeter höher oder tiefer gestellt wird, ebenso wenn man die Auflagekraft probehalber um ein oder zwei mN erhöht oder verringert. Mit einer geeigneten Mess-Schallplatte kann man aber durchaus nachweisen, dass die Abtastfähigkeit zunimmt, wenn man den vorgeschriebenen Spielraum, was die Auflagekraft angeht, ausnutzt. Gerade gestern ausprobiert mit dem Denon DL 103 D (empfohlen 15 +/- 2mN) : 15 mN >> 80µ sauber abgetastet, bei 90µ leichte Verzerrungen gleichmäßig auf bd. Kanälen ; 17mN >> 90µ sauber abgetastet. [Beitrag von Holger am 23. Aug 2004, 23:34 bearbeitet] |
||
Dr.No
Hat sich gelöscht |
08:39
![]() |
#3
erstellt: 24. Aug 2004, |
Hi Holger vielen Dank für Deine Antwort,hilft mir schon wieder etwas weiter.Mal den Extremfall angenommen,der Arm wäre zu sehr verstellt,was würde dann pasieren wenn: 1.Der Arm zu hoch ist = mehr oder weniger Bass? 2.Der Arm zu niedrig ist = mehr oder weniger Höhen? Kann es sein,daß bei verstelltem Azimuth der rechte oder linke Kanal lauter bzw. leiser wird? Ich werde dann den Abnehmer mit der maximal möglichen Auflagekraft von 2.2 p einstellen.Irgendjemand hat mal behauptet,daß so auch Reserven für zu wellige Platten vorhanden (Abtastsicherheit) sind. Bisher nochmal vielen Dank! ![]() Gruß Oliver. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
VTA sotakremalex52 am 08.11.2012 – Letzte Antwort am 11.11.2012 – 17 Beiträge |
tonarmhöhe VTA? highfreek am 30.06.2007 – Letzte Antwort am 02.07.2007 – 7 Beiträge |
Tapedeck Azimuth AlexG1990 am 15.04.2012 – Letzte Antwort am 16.04.2012 – 10 Beiträge |
VTA von Ortofon Concorde Julian33 am 06.03.2017 – Letzte Antwort am 15.04.2017 – 19 Beiträge |
180gr halfspeed VTA Häääää? ocb820 am 28.06.2010 – Letzte Antwort am 05.07.2010 – 17 Beiträge |
VTA beim Denon DL160 Dornröschen_ am 06.05.2020 – Letzte Antwort am 07.05.2020 – 7 Beiträge |
Azimuth Einstellung Universum F2095 David.L am 06.10.2011 – Letzte Antwort am 08.10.2011 – 3 Beiträge |
Vertical Tracking Angle (VTA) einstellen uhu1 am 21.01.2018 – Letzte Antwort am 22.01.2018 – 4 Beiträge |
Azimuth Range Meter - Fozgometer - Reloaded Wuhduh am 08.09.2014 – Letzte Antwort am 09.09.2014 – 6 Beiträge |
Rotel RP-500 ? VTA einstellen? ZincRider am 02.01.2021 – Letzte Antwort am 16.01.2021 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Plattengewicht Ja oder Nein
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Woher Isopropanolalkohol?
- Woran erkennt man, daß die Nadel kaputt ist ?
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- Dual 606 Plattenspieler - ist das was Vernünftiges?
- Plattenspieler ganz übel
- Vinyl klingt Kratzig und Verzerrt
- Plattenspieler hat keinen Erdungsanschluss
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Problem mit Video Recorder
- Plattenspieler zu leise trotz Phono-Eingang
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Was besseres als den Technics SL 1500C
- Eure Erfahrungen mit Audio Technica AT-VM95ML
- Komponententest DJ-Tech Vinyl USB 10 Turntable
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Qualität eines Dual 721 Einstufung nach heutigen Maßstäben?
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Ortofon oder Audio-Technica?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
- http://www..de/viewthread-26-12869.html
- Amari mk Lp10
- Braun PS 500 Treibriemen
- http://www..de/viewthread-26-20755.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-23733.html
- http://www..de/viewthread-26-25194.html
- http://www..de/viewthread-26-27770.html
- http://www..de/viewthread-26-27881.html
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder919.646 ( Heute: 21 )
- Neuestes MitgliedRico1979
- Gesamtzahl an Themen1.538.058
- Gesamtzahl an Beiträgen21.265.949