Nagatron 165 - wer kennt das?

+A -A
Autor
Beitrag
app712
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Okt 2016, 21:46
Hallo euch allen,

eigentlich hätte man aus den Bildern ein schönes Ratespiel machen können, aber die Lösung hätte bestimmt nicht lange auf sich warten lassen.
Daher die zumindest für mich spannendere Frage:

Kennst das System jemand aus eigener Erfahrung und kann eine qualifizierte Meinung dazu abgeben?
Das Netz ist diesbezüglich nicht sehr auskunftsfreudig.
Leider kann ich es nicht probehören, da der Stein die Fassung verloren hat (oder so ähnlich.... ), der Generator scheint aber in Ordnung zu sein.

Zum Warmwerden aber noch ein paar Bilder:
Nagatron 165Nagatron 165Nagatron 165Nagatron 165Nagatron 165Nagatron 165Nagatron 165Nagatron 165Nagatron 165Nagatron 165

Danke vorab und viele Grüße,
Michael
Albus
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 25. Okt 2016, 14:20
Tag,

ich kenne die Nagatron nicht, zumindest findet man eine BDA zu vier Produkten (165S, 185E, 175IE, 195IE) in der Library der Vinylengine: http://www.vinylengine.com/library/nagatron.shtml
Zugangsvoraussetzung: Registrieren, was problemlos ist und bleibt.

Freundlich
Albus
lini
Inventar
#3 erstellt: 26. Okt 2016, 21:03
Gehört eigentlich zur Nagaoka C711/712/721-Familie, OEM-Varianten davon gab's unter anderem auch von Philips (GP397). Und im Grunde gilt dafür, was auch für viele andere der einfacheren Japan-Systeme gilt: Body nicht verkehrt, aber aufgrund eingeschränkter, meist nur bis zur mittelscharfen, gebondeten (Pseudo-)Ellipse reichender Nadelauswahl nicht weiter interessant.

Wobei's freilich nie schaden kann, mal bei Jico und auch bei LPGear und Turntableneedles und den anderen üblichen Verdächtigen zu kucken, ob's eventuell schon eine bessere Dritthersteller-Ersatznadel mit interessanterem Schliff (und ggf. auch besserem Stein und Nadelträger) für's jeweilige System gibt. Und dabei kann sich auch eine gewisse Gründlichkeit durchaus lohnen, und zwar in der Form, dass man nicht nur in der Liste für die eigentlichen Hersteller-Marke nachsieht, sondern auch noch in den Listen für die Marken, die OEM-Versionen angeboten haben - und in beiden Fällen sollte man natürlich auch nicht nur beim genauen Originalnadeltyp, sondern auch bei den kompatiblen aus derselben Familie nachkucken. Denn die Anbieter machen sich nicht immer die Mühe, solche besseren Nadeltypen konsequent als Alternativen zu jedem passenden Originalnadeltypen zu listen. Zum Beispiel hab ich vor etwa einem Jahr mal für ein Dual-Board-Mitglied ein AT952 identifiziert, für das als solches bei Jico nur eine einfache Ersatznadel gelistet war, während Jico für die 952er-OEM-Variante V49 von Kenwood sehr wohl auch eine SAS-Ersatznadelversion angeboten hat ("damals" allerdings noch für moderate 133 US-Dollar... *seufz*).

Grüße aus München!

Manfred / lini
app712
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 27. Okt 2016, 10:22
Vielen Dank an die beiden Urgesteine für die Antworten. Ihätte fast gewettet...

Bin Stammgast auf VE, insofern kannte ich auch die BDA zum 185er, dessen Nadeln (wie die des 195er) auch passen.
Die Verfügbarkeit von Ersatznadeln hatte ich zuvor auch recherchiert, unter dem Nadeltyp 705 ebnet sich der Weg auf tuntableneedles breitflächig über RadioShack RS65 bis zum Nagaoka N-721. Eine Versorgung bis zur mittleren Ellipse ist also über Nachbauten möglich. Die Mülltonne bleibt also erst mal zu.

Da ich das System nicht probehören kann ohne zuvor eine Nadel zu beschaffen, hätte mich eben der Klangcharakter des Systems vorab interessiert. Dass hier keine Wunder zu erwarten sind setzte ich voraus. Aber es gibt in der Preisklasse der Ersatznadeln durchaus bekanntere und wohldiskutierte Alternativen. Da es mir an Systemen aller Klassen gewiss nicht mangelt wollte ich die gefüllten Schubladen nicht mit einen Nadel-Probekauf weiter füllen, ohne zu wissen ob ich damit überhaupt was anfangen kann. Statt einer Nadel für ein klanglich unbekanntes System kaufe ich da lieber ein bewährtes Reservesystem fürs Kinderzimmer.

Die mir interessante Frage ist also, für welche Einsatzbereiche das System gefällig sein will.

Viel Hoffnung, dass jemand das System tatsächlich aus eigener Erfahrung kennt und beschreiben kann habe ich zwar nicht, aber ein Versuch ist es allemal wert.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Thorens 165
wegavision am 17.04.2004  –  Letzte Antwort am 20.04.2004  –  9 Beiträge
Wer kennt Grado XG??
Gerald65 am 16.10.2004  –  Letzte Antwort am 19.10.2004  –  4 Beiträge
Wer kennt Supraphon Tonabnehmer
highfreek am 09.08.2013  –  Letzte Antwort am 10.08.2013  –  3 Beiträge
Wer kennt Renkforce ?
Seeräuber am 01.04.2006  –  Letzte Antwort am 03.04.2006  –  5 Beiträge
Wer kennt seltenen Player
paga58 am 13.06.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  9 Beiträge
Wer kennt diesen Vorverstärker?
sundaydriver am 15.08.2016  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  5 Beiträge
Wer kennt diesen Plattenspieler?
Wowka_____ am 23.11.2016  –  Letzte Antwort am 25.11.2016  –  14 Beiträge
Wer kennt dieses System?
DutchGoesHollywood am 25.02.2011  –  Letzte Antwort am 27.02.2011  –  14 Beiträge
Wer kennt Micro-Acoustics
amt1 am 04.03.2005  –  Letzte Antwort am 04.03.2005  –  2 Beiträge
wer kennt diesen Tonabnehmer ?
Paula1960 am 09.10.2016  –  Letzte Antwort am 13.10.2016  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.963 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedBayrischerBlock
  • Gesamtzahl an Themen1.561.600
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.779.539

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen