Braun PS 500

+A -A
Autor
Beitrag
jacobhh
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Mrz 2022, 14:14
Guten Tag,

ich renoviere gerade den oben genannten Dreher und habe meine Fragen brav im Braun-Forum gestellt.
Dort erhalte ich aber keine Antworten, entweder gibt es keine, oder der Betrieb im Forum ist zu gering.

Normalerweise poste ich nicht die gleichen Fragen in zwei Foren, in diesem Fall mache ich allerdings mal eine Ausnahme - vielleicht habe ich ja Glück, und einer von Euch kann mir helfen.

Ich habe bisher neue Federn eingebaut und auch die defekten Dämpfer auf Silikoneinsätze umgebaut.

IMG_7135

Jetzt funktioniert der Tonarmlift nicht mehr und ich vermute, dass duch das Lockern des Chassis beim Einbau der neuen Federn zwei Hebel gegeneinander "verrutscht" sind. Bevor ich jetzt wieder alles demontiere, wollte ich klären, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege.

Tonarmlift

Der rote Pfeil zeigt auf den Hebel, der den Lift bewegt.
Der grüne Pfeil zeigt auf den Hebel, der von dem "Tonarmlifthebel" oben über den Bowdenzug bewegt wird.

Sollte der Hebel, auf den der grüne Pfeil zeigt, nicht auf dem Foto "vor" dem schwarzen Hebel liegen, damit dieser "mitgenommen werden kann?

Könnte diese "Verschiebung" passiert sein, als ich die Dämpfungsfedern gewechselt habe?

Außerdem habe ich diese Feder unter dem PS gefunden.
Weiß jemand, wo die hingehört?

IMG_7171

Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße

Thomas
Yamahonkyo
Inventar
#2 erstellt: 03. Mrz 2022, 15:23
Was sagt denn das Service Manual?

Gruß Roland
jacobhh
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 03. Mrz 2022, 19:47
Hallo Roland,

zu dem Thema leider nichts, ich zumindest finde da nichts.
Ehrlich gesagt, ist für mich das Meiste eh nicht verständlich.
Eigentlich bräuchte ich nur ein Foto von der Stelle.

Grüße

Thomas
contadino
Inventar
#4 erstellt: 22. Aug 2025, 16:27
Sorry, daß ich diesen uralten Thread nochmal belebe. Hat den Grund, daß ich mich nicht traue mit meinem Problem einen neuen aufzumachen...

Ich hab nämlich auch Schwierigkeiten mit der Liftmechanik - wahrscheinlich ist eine Feder ausgehängt oder irgendwas klebt in dem Bereich zusammen. Ich kanns aber leider nicht so genau sagen, weil ich dort gar nicht richtig hinkomme.

Deswegen, bevor ich an dem schönen alten Plattenspieler gröber was kaputt mache, möcht ich fragen:
Muß das ganze Subchassis ausgebaut werden um an die Liftmechanik zu kommen oder gibts da doch einen vernünftigereren Weg?!
contadino
Inventar
#5 erstellt: 23. Aug 2025, 21:25
Für alle, die es interessiert - Rätsel gelöst:
Man muß alle beweglichen Teile abnehmen, d.h. Haube, Teller, Innenteller, Lagerdorn, Antriebswalze, dann das Gerät umdrehen und aufbocken. Nun kann man 8 Muttern am Rand lösen und damit den Metallrahmen losschrauben. Wenn man diesen Metallrahmen abnimmt, kommt man so einigermaßen zum Liftmechanismus.
Eigentlich einfach, aber interessant, daß das praktisch nirgendwo erklärt wird.
contadino
Inventar
#6 erstellt: 24. Aug 2025, 11:44
Und nochmals Rätsel gelöst.
Das eigentliche Lift-Problem des Themenerstellers ist in Wirklichkeit eigentlich gar keines, zumindest bei mir hier mit der exakt selben Symptomatik.

Die Braun Ingenieure haben damals ganz schön in die Trickkiste gegriffen. Solange der Plattenspieler nicht mit dem Hauptschalter eingeschalten wird, ist der Lift in der oberen Stellung blockiert. Wenn der Hauptschalter auf ein geschoben wird, wird das Drehsegment des Lifts entriegelt und per Federkraft dreht sich der mit dem roten Pfeil gekennzeichnete Hebel bis er am grün bezeichneten anschlägt. Mit dem grünen wird der rote Hebel dann geschoben, nicht gezogen.

Tja, und wiederum erstaunlich, daß das offenbar nirgend dokumentiert wird. Da lob ich mir doch die B&O Service Anleitungen. Dort sind die mechanischen Abläufe aufs genaueste beschrieben. Aber was solls, geht ja auch so.
contadino
Inventar
#7 erstellt: 30. Aug 2025, 17:02
Tja, und weils zur Thematik ganz gut dazu paßt - der Lift ist nicht das einzige, das mit dem Hauptschalter geschalten wird. Obwohl man ihn nicht gut sieht, weil gut versteckt, gibts in dem Gerät einen Stummschalter, der logischerweise mit dem Hauptschalter geschalten wird. Ist durchaus nützlich zu wissen, wenn man die Signalleitung durchpiepst...

Und zum Thema Signalleitung - hier ist der Braun anders geschalten, als viele andere Plattenspieler, die ich gesehen hab. So schauts mit den 4 Tonarmkabeln aus, die unter der Armbasis rauskommen:
rot und weiß: Signal li/re
grün: Masse li UND re
schwarz: Masse Tonarm
Muß man auch erst mal drauf kommen. Vielleicht hilfts ja jemandem, der am renovieren ist ein paar Stunden zu sparen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Braun PS 500 "Schleifgeräusche"
pe66 am 03.10.2010  –  Letzte Antwort am 09.10.2010  –  6 Beiträge
Braun PS 500 Tonarmkabel
dub am 09.04.2020  –  Letzte Antwort am 11.04.2020  –  7 Beiträge
Braun PS 500 - Masse?
Mitschi81 am 08.04.2008  –  Letzte Antwort am 08.04.2008  –  7 Beiträge
Tonarmmasse - Braun PS 500?
Mitschi81 am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 19.04.2008  –  2 Beiträge
Dual 704 oder Braun PS 500
zurkoe am 28.05.2010  –  Letzte Antwort am 01.07.2010  –  36 Beiträge
Braun PS 500 - Elektronische Störgeräusche
flamingopaul am 31.05.2016  –  Letzte Antwort am 01.06.2016  –  6 Beiträge
Braun PS 500 - Fehlfunktion
Hifiveteran am 20.09.2015  –  Letzte Antwort am 21.10.2015  –  15 Beiträge
Braun PS 500 - Läuft nicht an
Hifiveteran am 26.11.2015  –  Letzte Antwort am 03.10.2017  –  23 Beiträge
braun ps 450
bda am 01.04.2004  –  Letzte Antwort am 01.04.2004  –  2 Beiträge
Braun PS 500 ölen
frieMo am 22.02.2016  –  Letzte Antwort am 23.02.2016  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedKlaus36
  • Gesamtzahl an Themen1.561.709
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.782.336

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen