Alten Technics Plattenspieler mit Vorverstärker und Digitalisierung nachrüsten

+A -A
Autor
Beitrag
attusa!
Neuling
#1 erstellt: 09. Dez 2024, 21:25
Hallo, ich grüße euch. Vielen Dank für die Aufnahme im Forum.

Ich habe meine alte Revox-HiFi-Anlage stillgelegt möchte aber meinen Plattenspieler behalten.
Nun möchte ich diesen MM-Plattenspieler mit einem Vorverstärker und mit der Möglichkeit des Digitalisierens ausstatten.
Dazu finde ich den PDX015 USB-Phono-Vorverstärker oder auch den Behringer U-PHONE UFO202
oder gibt es dazu einen anderen Tipp?
Ich bedanke mich für entprechende Hinweise.
raindancer
Inventar
#2 erstellt: 09. Dez 2024, 22:51

attusa! (Beitrag #1) schrieb:
Ich habe meine alte Revox-HiFi-Anlage stillgelegt

Sünde!

Wie hörst du denn Musik ohne Anlage? Ohne Nennung des Tonabnehmers ist keine konkrete Empfehlung eines Phonopres möglich, die von dir genannten sind für mich aber Galgenvögel.
attusa!
Neuling
#3 erstellt: 10. Dez 2024, 02:00
Naja, die Revoxanlage ist eben in die Jahre gekommen. Nach über 50 Jahren ist sie ja schon mehr ein Museumsstück.

Da auch ich in die Jahre gekommen bin, bin ich nicht mehr ganz so anspruchsvoll. Mein Plattenspieler ist ein Technics SL-D2 mit dem originalen EPS-270SD, den ich für meine umfangreiche Plattensammlung noch behalten möchte, jetzt aber an einen Soundmaster angeschlossen werden soll. Dazu ist eben ein Vorverstärker notwendig, da es keinen Phonoeingang mehr gibt. Außerdem möchte ich die ein oder andere Platte digitalisieren.
Wenn nun mein Galgenvögel nicht passend sind, was wäre dann dein Vorschlag?
Brunello09
Stammgast
#4 erstellt: 10. Dez 2024, 10:12
Ich werfe mal die ProJect Record Box E in den Ring, kann aber zur Qualität nichts sagen.
Die ist aus der Einsteiger Reihe bei ProJect

Gruß Klaus
attusa!
Neuling
#5 erstellt: 10. Dez 2024, 11:55
Naja, die Bewertung mit 3,5 / 5 bei 30 Bewertungen bei Amazon ist nicht gerade vielversprechend. Deutlich besser wird dieses Gerät von Dynavox bewertet mit 4,3 / 5 und 245 Bewertungen.
Gut wäre natürlich, wenn jemand eigene Erfahrungen einbringen kann.
Dilbert
Stammgast
#6 erstellt: 10. Dez 2024, 12:04
Moin,

schon mal über einen digitalen Phono-Pre nachgedacht? Der Parks-Audio waxwing wird gerade über den Klee gelobt (habe auch einen bestellt).
Bietet einen in weiten Bereichen anpassbaren digitalen Phono-Pre (MM/MC) + DA-Wandler. Damit kann ich dann das Line-Signal entweder über S/PDIF digital oder analog über Cinch abgreifen.
Leider kein USB-Ausgang, dafür müßte man noch einen passenden DDC kaufen.

Grüße

Frank
Sunlion
Inventar
#7 erstellt: 10. Dez 2024, 12:32
Verrätst Du uns, aus welchen Komponenten Deine Revox-Anlage besteht?
Skaladesign
Inventar
#8 erstellt: 10. Dez 2024, 12:46

attusa! (Beitrag #5) schrieb:
Naja, die Bewertung mit 3,5 / 5 bei 30 Bewertungen bei Amazon ist nicht gerade vielversprechend.


Ich würde nicht viel über Bewertungen geben. Hier sind die Anwendungsfehler meist der Grund, das es nicht funzt. Zum Beispiel schreibt einer:

"hat keine Kapazität" Da liegt es sehr nahe, das derKäufer keine Ahnung hat und daher nur einen Stern vergibt

Der ART DJ wird hier im Forum oft empfohlen und hat gute Kritiken. Den gibt es auch als ART USB Phono plus Auch hier gibt es genug Einstellmöglichkeiten für 120 Euro.
attusa!
Neuling
#9 erstellt: 10. Dez 2024, 12:50
Sehr interessant, geht aber sehr über meine Möglichkeiten hinaus und zieht ja weitere Investitionen nach sich aber Danke für den Tipp.
attusa!
Neuling
#10 erstellt: 10. Dez 2024, 12:58
Die Revox-Anlage bestand aus E36 Tonband (bereits vor ca. 5 Jahren abgestoßen, damit evtl. jemand anderes noch Freude daran hat) dann A50 Verstärker sowie A78 Tuner
attusa!
Neuling
#11 erstellt: 10. Dez 2024, 13:06

Skaladesign (Beitrag #8) schrieb:

Ich würde nicht viel über Bewertungen geben. Hier sind die Anwendungsfehler meist der Grund, das es nicht funzt.
Der ART DJ wird hier im Forum oft empfohlen und hat gute Kritiken. Den gibt es auch als ART USB Phono plus Auch hier gibt es genug Einstellmöglichkeiten für 120 Euro.

Bewertungen muss man sich genau ansehen, um selbst das Relevante herauszufiltern, aber dann können sie schon aussagefähig sein. Der ART USB Phono Plus wird auch im I-Net recht gut bewertet. Vielen Dank für den Tipp.
hpkreipe
Inventar
#12 erstellt: 14. Dez 2024, 13:20
Spontan und da ich um den auch immer herumschleiche den Music Hall pa 25.3 würde ich empfehlen.

Genügt sicher dem vorhandenen MM System. Hat einen Kopfhörerausgang, das kann beim Digitalisieren helfen.

Hat einen DAC integriert.

Hat einen Line in, so dass auch das Ergebnis aus der Aufnahme aus dem PC direkt mit dem Signal der LP verglichen werden kann.

Kann den Pegel anpassen.

Was fehlt aus meiner Sicht um das Gerät perfekt zu gestalten:

- Ein digitaler Eingang, um digital ein Audiosignal-Monitoring zu haben.
- Ein integriertes BT-Modul, um direkt einen BT Kopfhörer angekoppelt zu bekommen - das funktioniert auch mit den kleinen Funkmodulen, die einen Akku eingebaut haben, so etwas geladen, direkt an den Kopfhörerausgang tut es auch, um LPs zu digitalisieren.

So kommt der pa25.3 aus meiner Sicht aber schon sehr nahe der Anfrage.

Zum Digitalisieren, um es gut zu machen ist nach einer Aufnahme, die mit passendem Pegel ohne Übersteuerungen auf der Platte liegt, die Nachbereitung der aufwändige Schritt:

- Knackser entfernen, ohne Inhalt zu verlieren.
- Selbiges für das Rillengeräusch,
- Veränderungen im Frequenzverhalten, meist etwas bei den oberen Mitten - kommt aber sehr darauf an was man da digitalisieren möchte.
- Alles im Pegel normalisieren und dann
- die Stücke, sofern es denn mehrere sind vereinzeln und
- entsprechend die Metadaten erzeugen und abspeichern.

Das lohnt sich aus meiner Sicht nur für Aufnahmen, die es sicher nicht im Streaming zu erwerben gibt, oder bei denen man sicher die Hand anlegen möchte, um die tonal zu verändern, ich schreibe bewußt nicht verbessern ;-)

Ich habe nach dem eigenhändigen Digitalisieren, diese Alben dann meistens über Jahre nicht mehr gehört, da sie mir aus den Ohren herauskamen, ich mir die dabei überhört habe.

Als SW, mit der man das gut erledigen kann, bietet sich aus meiner Sicht, Audacity an, da alle Parameter einstellbar und alle „normalen“ Manipulationen möglich sind, ohne dann wieder ein anderes Programm nutzen zu müssen.
tomtiger
Administrator
#13 erstellt: 14. Dez 2024, 14:10
Hi,


attusa! (Beitrag #11) schrieb:
aber dann können sie schon aussagefähig sein.


jein. Dazu müsste man die Leute kennen. Immerhin ist Hifi auch eine Frage der Philosophie. Viele Leute werden den schon schlecht bewerten, weil er preiswert und von keiner bekannten Hifi Marke kommt.

Und Aussagen wie "3,5/5" müsste man ja dann neu berechnet haben.



Der ART USB Phono Plus wird auch im I-Net recht gut bewertet. Vielen Dank für den Tipp.


Ich habe den ART DJ Pre, vollkommen OK, das Gerät. Ich sehe beim EPC-270 auf den ersten Blick nicht, warum der damit nicht gut funktionieren würde.

SD ist eine Rundnadel, ich nehme an, Du hast einen neuen Nadeleinschub, weil sonst wird die schon sehr runter sein. Vor dem Digitalisieren mal überlegen, einen etwas besseren Nadeleinschub zu nehmen.

Es gibt einige durchaus brauchbare Phonopres, z.B. von ART, Dynavox, etc. Zum Digitalisieren gibt es hier Threads, die hilfreich sein könnten.

LG Tom
attusa!
Neuling
#14 erstellt: 14. Dez 2024, 15:29

hpkreipe (Beitrag #12) schrieb:
Spontan und da ich um den auch immer herumschleiche den Music Hall pa 25.3 würde ich empfehlen......

Sehr interessant deine Ausführungen. Ich bin nicht unbedingt ein Musik-Freak insofern wäre mir die Ausgabe
für ein Music Hall pa 25.3 zu groß. Vielen Dank auch für die Ausführlichkeit.
attusa!
Neuling
#15 erstellt: 14. Dez 2024, 15:38

tomtiger (Beitrag #13) schrieb:
Hi,


attusa! (Beitrag #11) schrieb:
aber dann können sie schon aussagefähig sein.


jein. Dazu müsste man die Leute kennen. Immerhin ist Hifi auch eine Frage der Philosophie. Viele Leute werden den schon schlecht bewerten, weil er preiswert und von keiner bekannten Hifi Marke kommt.

Und Aussagen wie "3,5/5" müsste man ja dann neu berechnet haben.



Der ART USB Phono Plus wird auch im I-Net recht gut bewertet. Vielen Dank für den Tipp.


Ich habe den ART DJ Pre, vollkommen OK, das Gerät. Ich sehe beim EPC-270 auf den ersten Blick nicht, warum der damit nicht gut funktionieren würde.....
LG Tom

Zuerst schaue ich, wieviele Bewertungen es gibt, dann genauer auf die schlechteren Bew. und filtere entsprechend.
Wenn ich darauf nichts geben kann, bleibt ja nur ein Blindkauf oder ein Nachfragen in entspr. Foren, was ich ja in diesem Fall gemacht habe, aber es geht eben nicht immer.

Ansonsten bin ich dem hiesigen Rat gefolgt und habe mir den ART USB Phono Plus zugelegt. Ich habe noch nicht alles getestet , aber bis jetzt ist alles o.k.
hpkreipe
Inventar
#16 erstellt: 14. Dez 2024, 15:51
Schön zu lesen, dass der ART Deinen Anforderungen gerecht wird.

Dann berichte bitte in ein paar Tagen, wie es Dir weiter damit ergeht.
pogopogo
Inventar
#17 erstellt: 12. Jan 2025, 22:06

Dilbert (Beitrag #6) schrieb:
Leider kein USB-Ausgang, dafür müßte man noch einen passenden DDC kaufen.

Was ist ein DDC
Ich habe das wie hier beschrieben gelöst: Link
tomtiger
Administrator
#18 erstellt: 13. Jan 2025, 22:50
Hi,


pogopogo (Beitrag #17) schrieb:
Was ist ein DDC


Digital Digital Convertrer. S/Pdif Eingang -> USB Ausgang.

LG Tom
pogopogo
Inventar
#19 erstellt: 13. Jan 2025, 23:30
Jop, den habe ich ja selbst
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleastobie5497967
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.317

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen