Ortofon 2M-Baureihe

+A -A
Autor
Beitrag
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#1 erstellt: 15. Dez 2024, 13:06
Es ist aber offensichtlich:
Ortofon macht aus den vier 2M-Nadeln so etwas wie ein Baukastenprinzip. Es werden nur noch 4 bzw. 5 Nadeln geschliffen und damit ist die ganze MM-Palette abgedeckt.
Vom Red für 99,- € über Blue, Bronze, Black bis zum LVB für ca. 1.000,- €

Das geht mit den klassischen Halbzoll-Systemen und mit der Wiederbelebung des Concorde-Music Tonabnehmers ist auch der HiFi-Bereich abgedeckt und niemand muss auf ein Disco-Concorde zurückgreifen.

Gerd
hpkreipe
Inventar
#2 erstellt: 15. Dez 2024, 13:44
Ja und ist ja auch in Ordnung und nur konsequent aus der OM Reihe weitergeführt.

Einzig das Preisgefüge finde ich etwas ambitioniert.

Gefühlt ist nur der Einsteiger, das Red passend eingepreist, dann und im Vergleich zu der VM95er Serie von AT, wird dem Kunden doch einiges abverlangt, für nur eine andere Nadel.

Wenn das Black und auch das Orange wenigstens noch andere Nadelträger, aus Bor, Rubin, Saphire hätten, okay, aber so habe ich ein Problem, die anzuempfehlen. Maximal, das Orange kann ich guten Gewissens nennen, wenn der Generator eh schon vorhanden ist.

Insbesondere bei dem Black finde ich den Bogen in Bezug auf den Preis deutlich überspannt, ein anderes Material als Nadelträger fände ich hier mehr als nur adäquat. Das LVB zum Preis vom Black wäre aus meiner Sicht im Rahmen. Insbesondere wenn man dann zum Quintett Black schaut, der mit Saphir als Nadelträger ausgeliefert wird. Wäre dann die Option gewesen das LVB eben mit dem Saphir als Material für den Nadelträger zu bestücken und das normale Black eben mit einem aus Bor.

Hat Ortofon nicht und muss wohl auch nicht gemacht werden, wenn man sich zumindest den Hype um das LVB und die gesamte 2M-Serie anschaut. Da kommt ganz selten auf, dass die im Vergleich zu teuer sind und andere Hersteller deutlich mehr Gegenleistung für weniger Budget in den Handel bringen.

Ganz unabhängig davon, diese bunten Nadelträger, nun denn muss jeder selber wissen, was er sich da unter dei Headshell schnallt, hier würde für mich eh nur das Silver oder Black in Frage kommen. Lego kommt zwar auch aus Dänemark, bedient aber eine andere Klientel - so hoffe ich zumindest.

Meine Punkte zur 2M-Serie,


[Beitrag von hpkreipe am 15. Dez 2024, 13:45 bearbeitet]
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#3 erstellt: 15. Dez 2024, 14:21
Soweit ich das verstehe, bauen sie bei der Concorde-Music Linie nur ein Generatorsystem.
Bei den Halbzoll-Systemen soll es ja einen Unterschied geben (Red/Blue und Bronze/Black).

Möglicherweise wird der jetzt aber aufgegeben, denn mit nur einem Korpus reduzieren sich die Produktionskosten.

Gerd
faxe
Stammgast
#4 erstellt: 15. Dez 2024, 20:27
Hallo,

ging früher auch schon

2m_467275


LG


[Beitrag von faxe am 15. Dez 2024, 20:37 bearbeitet]
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#5 erstellt: 15. Dez 2024, 21:20
Tut mir leid, das könnte ich mir optisch nicht antun.
Das sieht wirklich bescheiden aus.

Gerd


[Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 16. Dez 2024, 02:09 bearbeitet]
Holger
Inventar
#6 erstellt: 15. Dez 2024, 23:24
Auch unter Hifi-Aficionados gibt es Banausen... da kann man nix machen.
mkoerner
Inventar
#7 erstellt: 18. Dez 2024, 10:14

bielefeldgibtsnicht (Beitrag #3) schrieb:
Soweit ich das verstehe, bauen sie bei der Concorde-Music Linie nur ein Generatorsystem.
Bei den Halbzoll-Systemen soll es ja einen Unterschied geben (Red/Blue und Bronze/Black).

Möglicherweise wird der jetzt aber aufgegeben, denn mit nur einem Korpus reduzieren sich die Produktionskosten.

Gerd


Wenn man genau liest, steht bei den kleineren Systemen nicht das sie anders sind sondern bei den größeren Systemen sind bestimmte Eigenschaften des Generators zugesichert die bei den kleinen nur nicht erwähnt werden. Man könnte natürlich annehmen das die großen anders sind wenn schon Eigenschaften extra erwähnt werden, darauf wetten würde ich aber nicht. Ich kann mir vorstellen das Ortofon je nach Auftragslage ggf zwar auch tatsächlich batches mit unterschiedlichen Generatoren fertigt, aber durchaus auch kleine Systeme mit großen Generatoren ausliefert.

Mike
Platten-Spieler
Stammgast
#8 erstellt: 18. Dez 2024, 11:55

bielefeldgibtsnicht (Beitrag #1) schrieb:
Es ist aber offensichtlich:
Ortofon macht aus den vier 2M-Nadeln so etwas wie ein Baukastenprinzip. Es werden nur noch 4 bzw. 5 Nadeln geschliffen und damit ist die ganze MM-Palette abgedeckt.


...haben alle Hersteller schon immer gemacht!
Der Unterschied kommt nur von der Nadel. So einfach ist das...
Optimisten glauben natürlich, daß die teureren Modelle/Generatoren "selektiert" seien - ich glaube das nicht!

Ortofon hat aber früher die Nadeln "codiert", um das aufstecken "falscher" Nadeln aus der gleichen Systemfamilie zu verhindern (was mit einer "Dremel" schnell beseitigt werden kann..).

Schöne Grüße,
Andreas
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.576 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedGalaxi01
  • Gesamtzahl an Themen1.560.763
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.759.171

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen