Plattenspieler: Sound setzt ab bestimmter Lautstärke aus

+A -A
Autor
Beitrag
emilliah
Neuling
#1 erstellt: 23. Dez 2024, 18:04
Liebes Forum,

Ich habe einen kleinen Weihnachtsnotfall und baue auf eure Hilfe. Für meine Schwester habe ich einen gebrauchten Plattenspieler ( Technics, Dc Servo Automatic Turntable System Sl -j1) & einen Verstärker (Sony TA-FE510R) und Boxen (Geyguy G521-1) gekauft um ihr morgen den Wunsch ihres ersten Plattenspielers zu erfüllen. Nun habe ich alle Elemente Verbunden und stehe vor dem Problem, dass immer sobald eine bestimmte Lautstärke überschritten ist (etwas mehr als Zimmerlautstärke), der Sound knackend aussetzt. Ich habe den Plattenspieler normal an Phono angeschlossen. Der Verstärker funktioniert ohne den Plattenspieler einwandfrei bei jeder Lautstärke.
Hat jemand von euch eventuell eine Idee, wie ich das Problem beheben kann?

Danke im Vorraus!

Emily
Skaladesign
Inventar
#2 erstellt: 23. Dez 2024, 18:07
Steht evtl der Lautsprecher nah am PLattenspieler oder sogar nebeneinander auf einem Tisch/Sideboard ?
emilliah
Neuling
#3 erstellt: 23. Dez 2024, 18:24
Lautsprecher sind am Boden und Verstärker + Plattenspieler auf dem Tisch, das ist es eher nicht.
Skaladesign
Inventar
#4 erstellt: 23. Dez 2024, 18:41
Ich habe mir mal die Lautsprecher angesehen und tippe mal, das diese sich vieleicht schon strecken müssen, wenn der Sony ein wenig mehr leistung schickt.

Hast du nicht ein paar andere LS die du mal testweise an den Amp anschliessen kannst ? so könnte man schonmal Amp oder LS ausschliessen, je nachdem ob der Fehler dann dabei auch auftritt, ist es der Amp. Tritt der Fehler nicht auf, ist es der Lautsprecher.
Vom Plattenspieler kann ich es mir nicht vorstellen.
B-Bear
Stammgast
#5 erstellt: 23. Dez 2024, 18:46

emilliah (Beitrag #1) schrieb:
Der Verstärker funktioniert ohne den Plattenspieler einwandfrei bei jeder Lautstärke.
Hat jemand von euch eventuell eine Idee, wie ich das Problem beheben kann?

Danke im Vorraus!

Emily

Der Plattenspieler ist richtig justiert?
Nadel OK, Auflage und Antiskating, wenn vorhanden richtig justiert?
EW_76
Inventar
#6 erstellt: 23. Dez 2024, 18:56
Hallo

Hast du beim Verstärker den Phono eingang auf MM gestellt ?
Skaladesign
Inventar
#7 erstellt: 23. Dez 2024, 18:58
Die Daten vom Sony besagen 2 x 60 Watt an 8 Ohm, sollte der evtl mit den 4 Ohm LS nicht klarkommen ?
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#8 erstellt: 23. Dez 2024, 18:59
Steht der Sensitivity Selector bei dem Technics Tangentialplattenspieler in der Mitte?


[Beitrag von Steven_Mc_Towelie am 23. Dez 2024, 19:03 bearbeitet]
Deerbridge
Stammgast
#9 erstellt: 23. Dez 2024, 19:00
Könnte auch sein daß im Verstärker ab einer bestimmten Leistung eine Gleichspannung zusammenbricht, die für die Phonovorstufe zuständig ist.

War bei mir so beim Pioneer SA 9800, der ist nur und ausschließlich im MC-Betrieb abgekachelt.
War ein Transistor und diverse kalte Lötstellen im Netzteil.

Gruß, Martin
Skaladesign
Inventar
#10 erstellt: 23. Dez 2024, 19:01

EW_76 (Beitrag #6) schrieb:

Hast du beim Verstärker den Phono eingang auf MM gestellt ?


Hat nur MM
B-Bear
Stammgast
#11 erstellt: 23. Dez 2024, 19:03
Externen Phonoverstärker probieren, wenn vorhanden.
grautvOHRnix
Stammgast
#12 erstellt: 23. Dez 2024, 19:09
Moin Emily,

da es ein Tangential-Plattenspieler ist, gibt es kein Antiskating zu justieren.
Auch die Auflagekraft ist ab Werk eingestellt, wenn nicht jemand daran
herumgebastelt hat, sollte auch alles o.k. sein. Der ist/war "plug and play".

Der Sensitivity-Schalter hat nur etwas mit der Leerrillenerkennung für den
Titelspung (skip) zu tun und gar nichts mit der Tonwiedergabe!

Für das Knacken/Abschalten kann es zwei Gründe geben:

- wellige Platte, starker Hub am Baßchassis -> Verstärker überlastet.
Abhilfe: Rumpelfilter/"low cut" am Verstärker einschalten oder Bässe
verringern bzw. loudness abschalten.

- die Nadel "hängt" in der Rille, weil der Tonarmvorschubriemen nicht
mehr gut ist (hart, ausgeleiert oder aufgelöst).
Das kannst Du testen: läßt sich der Tonarm (rote Pfeil-LED) mit den
Tasten [<] und [>] weich hin- und herfahren?
Dann ist der Riemen soweit gut. Wenn nicht, nicht.
Abhilfe: zerlegen, Riemen erneuern.

Ich hoffe für Dich, daß es nur #1 ist!

edit: https://www.bedienungsanleitu.ng/technics/sl-j1/anleitung


[Beitrag von grautvOHRnix am 23. Dez 2024, 19:59 bearbeitet]
Deerbridge
Stammgast
#13 erstellt: 23. Dez 2024, 19:32
Meine erste Theorie: Im Netzteil des Sony die Elkos C910 und C911. Einer von beiden (oder beide) könnten aus Altersgründen ab eines bestimmten Stroms durchschlagen.
Die sind für +12 und -12VDC (B+ u. B-) zuständig und die wiederum führen zu den OP-Amps in der Phonostufe.
Da die auch nur für 16V ausgelegt sind sollten da gute, neue und belastbarere rein, 25 oder 50V.

Gruß, Martin
Skaladesign
Inventar
#14 erstellt: 23. Dez 2024, 19:43
Das wird dann wohl noch ne Nachtschicht wenn das alles morgen verschenkt werden soll
grautvOHRnix
Stammgast
#15 erstellt: 23. Dez 2024, 19:55
Moin,

nix, Bescherung ist erst ab 19:00.
emilliah
Neuling
#16 erstellt: 23. Dez 2024, 20:58
Super tip!! Bässe runter und loudness abschalten hat das Problem gelöst, vorerst. Werde auf lange Sicht dann wohl einen anderen amp besorgen.
Danke :-)
Weihnachten ist erstmal gerettet.
Schöne feiiertage euch allen!
Tauern
Inventar
#17 erstellt: 23. Dez 2024, 21:09
Hat da die Schutzschaltung des Verstärkers zugeschlagen?

Bässe aufdrehen plus Loudness einschalten? Nee, nicht wirklich? Das ist keine High Fidelity.

Bitte für eine vernünftige Höreinstellung Bass und Höhen auf Mittelstellung "0" bzw. Taste "Source direct" drücken. Wenn die Lautsprecher bassschwach sind, "Source direct" ausschalten und Bass ggf. auf Stellung "1 oder 2 Uhr" stellen. Alles andere ist "Dröhnung" aber kein Hifi.
grautvOHRnix
Stammgast
#18 erstellt: 24. Dez 2024, 15:54

emilliah (Beitrag #16) schrieb:
Super tip!! Bässe runter und loudness abschalten hat das Problem gelöst, vorerst. Werde auf lange Sicht dann wohl einen anderen amp besorgen.
Danke :-)
Weihnachten ist erstmal gerettet.
Schöne feiiertage euch allen!


Fein, das freut mich!

Besorge Dir einen älteren, gebrauchten Verstärker über Kleinanzeigen in Deiner
Nähe, dann kannst Du ihn Dir vorführen lassen.
Den SL-J1 könntest Du sogar zum Testen mitnehmen, ohne irgendetwas sichern
oder neu justieren zu müssen, ein Vorteil der Tangential-Dreher von Technics.

Die älteren Verstärker haben schon ganz gute Phono-Vorverstärker eingebaut,
bei moderneren wurde an der Stelle schon oft gespart.
Optimal wäre der erwähnte "Rumpelfilter" oder "low cut", der nur auf den Platten-
spielereingang wirkt.

Und, als Tip: ändere Deine Hörgewohnheiten! Wenn es nicht so bollert (Bässe +
und Loudness), wirst Du plötzlich hören, daß auf Deinen Schallpatten auch mal
jemand singt oder sogar Banjo spielt!!



Alles Gute
Andreas


[Beitrag von grautvOHRnix am 24. Dez 2024, 16:03 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedRayanne
  • Gesamtzahl an Themen1.560.886
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.136

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen