Plattenspieler DUAL DT 210,AVR Denon X2800H,Vorverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Almera2000
Stammgast
#1 erstellt: 26. Dez 2024, 21:54
Moinsen,
ich besitze hier einen ca. 12 Jahre alten Plattenspieler DUAL DT 210 und seit kurzem den AVR 2800H. Beide haben ja einen verbauten Vorverstärker. Jedoch hat der DUAL kein Massekabel, welches ich an den X2800 anschließen kann. Brummt natürlich, wenn ich den Vorverstärker des DUAL's ausschalte und die beiden Cinch-Kabel an den Phonoeingang des X2800 anschließe. Also habe ich erst mal den DUAL mit eingeschaltetem Vorverstärker an einen anderen Cinch-Eingang angeschlossen. Funktioniert auch soweit.

Nun meine Frage: Mir ist bewusst, dass der DUAL nicht hochwertig ist. Welchen Vorverstärker der beiden Geräte würdet ihr nutzen? Wo sollte ich denn ggf. am DUAL ein Massekabel anschließen? Leider ist die Bodenplatte nicht aus Metall. Somit müsste der Anschluss wohl im Inneren des DUAL's erfolgen. Oder ist der Vorverstärker des X2800 auch nicht hochwertig, so dass sich der Aufwand nicht lohnen würde?


Gruß Almera
Ingor
Inventar
#2 erstellt: 27. Dez 2024, 00:19
Wenn das Gerät einen USB-Anschluss hat, dann einfach an den äußeren Rahmen, der Buchse anschließen. Oder eben an den - Pol des Stromversorgungshohlsteckers.
Ich bezweifele aber, dass das klanglich einen Unterschied macht. Das Gerät ist eher am unteren Ende der Qualitätsskala angeordnet. Aber das heißt nicht, dass damit keine Spaß haben kann und keine Platten hören kann.
Gratwanderer_
Stammgast
#3 erstellt: 27. Dez 2024, 00:31
Einfach den internen Vorverstärker nutzen.

Cheers Ronny
8erberg
Inventar
#4 erstellt: 27. Dez 2024, 14:08
Hallo,

der im Dual verbaute Phonopre ist eh kein schlechter...

Peter
Almera2000
Stammgast
#5 erstellt: 27. Dez 2024, 20:03
Danke für die Antworten. Dann werde ich weiterhin den eingebauten Vorverstärker des DUAL's wie bisher verwenden. Ich vermute mal, dass der eingebaute Vorverstärker des X2800 eh nicht high end ist, da der X2800 ja nur 519 EUR gekostet hat.


Gruß Almera
Holger
Inventar
#6 erstellt: 27. Dez 2024, 20:14

Almera2000 (Beitrag #5) schrieb:
Ich vermute mal, dass der eingebaute Vorverstärker des X2800 eh nicht high end ist, da der X2800 ja nur 519 EUR gekostet hat.


Was nicht bedeutet, dass er nicht trotzdem mit besseren Bauteilen bestückt sein kann... die Platine im Dual kostet vielleicht 6, die im Denon 10 Euro... oder so.
Ich rate jedenfalls bei zwei Möglichkeiten immer beide höchstselbst auszuprobieren / anzuhören und erst dann zu entscheiden.
Almera2000
Stammgast
#7 erstellt: 27. Dez 2024, 22:58
Und da sind wir wieder am Anfang. Mein DUAL hat noch ein eingebautes Netzteil (und somit habe ich keinen Masseanschluss an einer Stromversorgung, da kein externes Netzteil vorhanden). Sorry, hatte ich vergessen zu schreiben. Also müsste ich den 210 aufschrauben, um ein Erdungskabel an die Masse des USB-Ports anzubringen. Ist für mich ein all zu heißes Eisen... Oder geht das problemlos?


Gruß Almera
8erberg
Inventar
#8 erstellt: 28. Dez 2024, 14:58
Hallo

für was?
Der Dreher erfüllt nicht einmal geringste Hifi-Anforderungen.

Peter
Ingor
Inventar
#9 erstellt: 28. Dez 2024, 16:03
Nimm ein USB-Kabel und schneide den Stecker auf der Seite für den Computer ab. Im Kabel sind vier Drähte und ein Drahtgeflecht. Das kannst du an die Masseschraube des AVR anklemmen. Oder du nimmst einen dünnen Draht und steckst diesen so zusammen mit dem USD-Stecker in die Buchse am Plattenspieler, dass dieser Kontakt zum äußeren Anschlussblech hat. Das ist doch alles nicht so kompliziert.
einstein-2
Inventar
#10 erstellt: 30. Dez 2024, 14:34
Hallo Themenstarter
Für diesen Plastikschrott würde ich keinen
müden Cent ausgeben. Billigster
Chinaschrott. Eine Schande, dass da Dual
draufsteht.😱😱😱😱
8erberg
Inventar
#11 erstellt: 30. Dez 2024, 17:03
Hallo,

Sony, Marantz. Audio Technica und viele andere Namen stehen auf baugleiche Dreher.

Die können gerne mal zum Rudelschämen antreten...

Peter
Holger
Inventar
#12 erstellt: 30. Dez 2024, 17:10
Die bieten die Dinger auch nur an, weil es genügend Idioten gibt, die sie nachfragen.
Tauern
Inventar
#13 erstellt: 30. Dez 2024, 17:35
Ich besitze den Dual oder einen seiner bauähnlichen Brüder nicht. Soo schlecht sind sie jedoch offenbar nicht. Der amerikanische Youtuber VWestlife hat sich vor wenigen Jahren damit auseinandergesetzt und festgestellt, dass sie nicht so übel sind wie häufig behauptet.Kein Vergleich mit einem guten alten Thorens, Technics, Kenwood usw., aber nicht unbrauchbar. Die gute alte Hifi-Norm werden sie schon einhalten - sicher nicht fulminant überbieten.

Das nur am Rande. Dass Audio Technica auch anders kann, haben sie erst gerade wieder bewiesen.
einstein-2
Inventar
#14 erstellt: 30. Dez 2024, 18:28

Tauern (Beitrag #13) schrieb:
Ich besitze den Dual oder einen seiner bauähnlichen Brüder nicht. Soo schlecht sind sie jedoch offenbar nicht. Der amerikanische Youtuber VWestlife hat sich vor wenigen Jahren damit auseinandergesetzt und festgestellt, dass sie nicht so übel sind wie häufig behauptet.Kein Vergleich mit einem guten alten Thorens, Technics, Kenwood usw., aber nicht unbrauchbar. Die gute alte Hifi-Norm werden sie schon einhalten - sicher nicht fulminant überbieten.

Das nur am Rande. Dass Audio Technica auch anders kann, haben sie erst gerade wieder bewiesen.

Hallo
Diese YouTuber sind mit äußerster Vorsicht zu genießen.
Denen geht's nur um die "Klicks" und sonst nichts.
Tauern
Inventar
#15 erstellt: 30. Dez 2024, 19:01
Trifft sicher auf eine sehr große Zahl zu. Diesen finde ich jedoch garnicht schlecht.

Und, in diesem Forum sollte man auch nicht alles für bare Münze nehmen...
8erberg
Inventar
#16 erstellt: 30. Dez 2024, 19:15
Hallo

die kleinen Hanpin-Dreher sind billig gebaut - der Tonarm ist "robust" gelagert sodass man gut beraten ist kein anderes System oder Nadel zu verwenden.

Die Ohren fallen einem nicht ab aber Hifi geht anders.

Peter
Tauern
Inventar
#17 erstellt: 30. Dez 2024, 20:18
Nun, die Ausgangsfrage ist ja geklärt: in der Anlage macht die Nutzung des im Plattenspieler eingebauten Vorverstärkers Sinn.

Meine Einlassung aus #13 bezieht sich auf #8 und #10-12.

Da ist die Rede von "erfüllt nicht einmal geringste Hifi-Anforderungen" oder von "billigstem China Schrott", einer "Schande, dass Dual draufsteht", von "Rudelschämen" und letztlich von "genügend Idioten", die solche Geräte nachfragen. Hoffentlich ist nicht der Themensteller gemeint...

Nun, diesen Plattenspielertyp gibt es seit mindestens Mitte der 80er Jahre in wechselnder optischer Gestaltung. Ich persönlich würde ihn nicht kaufen, habe etwas vergleichbares auch nie besessen. Gehört habe ich es schon verschiedentlich. Den Kritikern möchte ich sagen: es ist kein Crosley, es ist deutlich besser. Die Ohren "fallen nicht ab" und es kann an einer brauchbaren Anlage - die beim Themensteller offensichtlich vorliegt - bereits Hifi sein.

So, damit soll es meinerseits genug sein

Ich wünsche einen Guten Rutsch!
8erberg
Inventar
#18 erstellt: 30. Dez 2024, 20:53
Hallo

nein, die Anforderungen der guten alten DIN 45500 erfüllt er nicht.

Aber das tun eine Menge Dreher nicht die z.T. erheblich teurer sind.

Btw tat das der Plattenspieler mit dem wir englische Aussprache in der Schule geprobt haben wie auch mein erster Plattenspieler auch nicht...

Peter
Skaladesign
Inventar
#19 erstellt: 30. Dez 2024, 21:02
[quote="Tauern (Beitrag #17)"]
Da ist die Rede von "erfüllt nicht einmal geringste Hifi-Anforderungen" oder von "billigstem China Schrott", einer "Schande, dass Dual draufsteht", von "Rudelschämen" und letztlich von "genügend Idioten", die solche Geräte nachfragen. Hoffentlich ist nicht der Themensteller gemeint...
[/quote]



Danke, du bist mir zuvor gekommen, denn das gleiche hätte ich jetzt auch schreiben wollen.

@ TE Bleib beim internen Phono-Pre, da hast du wenigstens die zusätzliche Kapazität des Phonokabels umgangen und es brummt nicht. feddich.


[Beitrag von Skaladesign am 30. Dez 2024, 21:05 bearbeitet]
Almera2000
Stammgast
#20 erstellt: 30. Dez 2024, 21:56
Dass mit den "Idioten" ist mir auch etwas bitter aufgestoßen. Der DT 210 nutzt jetzt den eingebauten Vorverstärker. Am X2800 habe ich DTS: Neural X genommen und in den Kanalpegel-Einstellungen habe ich jetzt für diese Quelle den Subwoofer erhöht. Das klingt für den 12 Jahre alten DT 210 schon ganz gut in meinem kleinen Wohnzimmer. Getestet habe ich mit einer Platte der Eurythmics und dem Song "There must be an Angel".

Nur so am Rande: Wir reden hier von ca. 40 Platten, welche ich mir Anfang der 90er Jahre mal gekauft hatte. Seit dem ist keine Platte mehr dazu gekommen. Und nur um mal die wenigen Platten zu hören, reicht mir das vollkommen.


Gruß Almera
Holger
Inventar
#21 erstellt: 30. Dez 2024, 22:59
Sorry, das kam zu brutal raus.
Ich entschuldige mich.
Almera2000
Stammgast
#22 erstellt: 30. Dez 2024, 23:08
Almera2000
Stammgast
#23 erstellt: 04. Jan 2025, 23:29
Hallo,

passt nicht mehr so ganz zum Thema. Mein 12 Jahre alter DUAL hat noch eine Gummimatte als Auflage. Der heutige DUAL hat eine Filzauflage. Sollte ich mir auch eine Filzauflage zulegen oder reicht es, die Gummiauflage von Zeit zu Zeit einfach mit Isopropanol zu reinigen?


Gruß Almera
dialektik
Inventar
#24 erstellt: 04. Jan 2025, 23:49
Sorry, was hast du mit dem Plattenspieler vor?
Ich bin mit Dual-Drehern mit Gummi-Matte aufgewachsen, habe selbst zwei gehabt und bis heute einen Thorens seit 30 Jahren mit Gummi. Staub wurde/wird, falls überhaupt notwendig, mit der Plattenbürste entfernt
Gratwanderer_
Stammgast
#25 erstellt: 05. Jan 2025, 00:13
Ich habe eine gebrauchte Gummimatte für meinen Technics gekauft.
Die habe ich mit Gummipflege fleckenfrei bekommen.
Filz finde ich nicht so praktisch für Platten.

Cheers Ronny
Almera2000
Stammgast
#26 erstellt: 05. Jan 2025, 00:35
Na da habt ihr doch meine Frage schon beantwortet. Die Gummimatte bleibt... Ich kenne mich halt mit den Drehern nicht so richtig aus.


Gruß Almera
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedScarcrow
  • Gesamtzahl an Themen1.560.871
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.818

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen