Neuer Tonabnehmer für SME309 - Transrotor Zet1

+A -A
Autor
Beitrag
steffele
Inventar
#1 erstellt: 03. Jan 2025, 11:42
Hallo,
suche einen neuen Tonabnehmer für einen SME 309, Dreher ist ein Transrotor ZET1.
Da ich auf dem zweiten Arm ein ein MM System habe soll es ein MC werden, ist aber kein Muss.
Als Entzerrer dient die Röhren Abteilung einer Audio Research SP15.
Übergangsweise spielt ein Grado Platinum, hatte vorher eine Sumiko Blackbird, das hat mir sehr gut gefallen, habe ich leider geschrottet.
Mehr wie 1.000,- Euro möchte ich eigentlich nicht ausgeben.
Gruß Stefan
mkoerner
Inventar
#2 erstellt: 03. Jan 2025, 12:11
Skyanalog P1 G
Le Son LS-10
Dynavector DV-20X2L
Goldring Elite / Ethos
Hana SL
Sumiko Bluepoint
Ortofon Quintet
AT OC-9
Rega Aria
Excalibur Black
Thorens TAS-1500
Clearaudio Concept
Denon DL-110

Wo soll die Reise denn hingehen ?
mkoerner
Inventar
#3 erstellt: 03. Jan 2025, 12:18
Ach Ja:

oder doch lieber ein Low-Output MM

Technics EPC-205 C-II L mit dieser Nadel https://www.jico-stylus.com/product/eps-205ex-sas-r/

Das Ergebnis mit einem Top MM-Pre könnte die Bevölkerung verunsichern :-)

Mike
steffele
Inventar
#4 erstellt: 03. Jan 2025, 13:03
Danke, den ein oder anderen Abnehmer aus deiner Liste hatte ich auch auf dem Schirm.
Goldring Ethos gibt es gerade etwas günstiger, Skyanalog finde ich auch interessant.
Und was hat es mit dem Technics-Jico-Kombi auf sich? Kann man da die Nadel da grundsätzlich frei wählen und bei Bedarf tauschen?
Keine Ahnung ob die Audio Research SP15 dem Anspruch der Kombi genügt?
Eine weitere Vorstufe kommt aber auf keinen Fall in Frage
Holger
Inventar
#5 erstellt: 03. Jan 2025, 14:37

steffele (Beitrag #4) schrieb:

Und was hat es mit dem Technics-Jico-Kombi auf sich? Kann man da die Nadel da grundsätzlich frei wählen und bei Bedarf tauschen?
Keine Ahnung ob die Audio Research SP15 dem Anspruch der Kombi genügt?


Nun, es ist ein klassisches MM bei dem man natürlich die Nadeleinschübe wechseln kann... der beste heutzutage ist vermutlich die Jico-SAS.

Nebenbei fällt mir die Vorstellung schwer, dass die SP15 dem Anspruch irgendeiner zeitgenössischen Kombi NICHT gerecht werden könnte...


[Beitrag von Holger am 03. Jan 2025, 14:39 bearbeitet]
Black_Cat_85
Inventar
#6 erstellt: 03. Jan 2025, 15:27
Hana SL
AT OC9XSL
Ortofon 2M Black LvB250

Das Black Bird hatte ich seinerzeit auch geschrottet, genauer schrotten lassen...
War für eine Elipse echt gut, habe dann das Starling genommen. Passt schon...

VG
BC
EWU
Inventar
#7 erstellt: 03. Jan 2025, 17:48
ich habe den FAT Bob .Da war vom Werk aus das Goldring Eilite Reference drauf. Mehr muss dazu woh nicht gesagt werden.
steffele
Inventar
#8 erstellt: 05. Jan 2025, 12:52
Vielen Dank für die Anregungen.
Ich finde das Goldring Elite Reference nirgends, gibt es das nicht mehr oder muss man zum
Transrotor greifen?
Mmichel_10
Stammgast
#9 erstellt: 05. Jan 2025, 13:04
Etwas drüber im Budget aber von der Quali und Optik absolut passend..: https://www.hifi-pro...gisaKhRoCpqMQAvD_BwE

Anrufen und sich das anhören und nen Preisvorschlag äußern und im Budget bleiben...


[Beitrag von Mmichel_10 am 05. Jan 2025, 13:06 bearbeitet]
EWU
Inventar
#10 erstellt: 05. Jan 2025, 13:42
PhonoPhono sollte das haben.
Marsilio
Inventar
#11 erstellt: 05. Jan 2025, 14:04

steffele (Beitrag #8) schrieb:
Vielen Dank für die Anregungen.
Ich finde das Goldring Elite Reference nirgends, gibt es das nicht mehr oder muss man zum
Transrotor greifen?


Das Goldring Elite Reference - kostete damals übrigens 1000.- - gibt es nicht mehr.

Phonophono bietet das Transrotor Merlo und das Transrotor Merlo Reference an, die beide auf dem Goldring Elite basieren (möglicherweise sogar auf dem damaligen Goldring Elite Reference - vielleicht weiss jemand hier im Forum darüber mehr). Das Merlo (Microridge) für 919.- und das Merlo Reference (Harmonic) für 1369.- haben aber beide andere Nadelschliffe als das Goldring Elite Reference (Gyger S).

Grundsätzlich schätze ich selbst das normale Goldring Elite als durchaus empfehlenswerten Tonabnehmer ein, der eine vergleichsweise hohe Nadelnachgiebigkeit hat und damit auch für leichtere Tonarme prima passt. Zudem stellt er mit seinem Abschlusswiderstand von 100 Ohm und der Ausgangsspannung von 0.5mV hinsichtlich Phono-Pre/Phonoeingang keine hohen Anforderungen.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 05. Jan 2025, 14:10 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.564 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedbrigettesemmens
  • Gesamtzahl an Themen1.560.730
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.758.402

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen