| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Revox B77 MK III technische Werte? | |
|  | ||||
| Revox B77 MK III technische Werte?+A -A | ||||||||
| Autor | 
 | |||||||
| 
                                                8erberg                         Inventar | #51
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 01:55   | |||||||
| Hallo  als Hifi-Forum sollte das Ideal die hohe Wiedergabetreue und nicht irgendein ominöser "Klang"-Begriff sein. Kann sein das ich mich vertue... Peter | ||||||||
| 
                                                Yamahaphilist                         Stammgast | #52
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 08:29   | |||||||
|  https://www.thorens.com/de/thorens%C2%AE-tm-1600.html Von Thorens gibts ja auch was neues  https://www.ballfinger.de/news Oder ballfinger  https://www.metaxas....duct-page-audio.html Oder… [Beitrag von Yamahaphilist am 08. Mrz 2025, 09:38 bearbeitet] | ||||||||
|  | ||||||||
| 
                                                einstein-2                         Inventar | #53
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 08:45   | |||||||
| 
 
 Hallo Das Datenblatt zu diesem Teil ist ja der Hammer und sehr informativ. Leider fehlt die Info, dass da eine Leespule und eine Vollspule draufpassen.😂😂😂😂 [Beitrag von einstein-2 am 08. Mrz 2025, 09:20 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                hifi_raptor                         Inventar | #54
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 09:46   | |||||||
| Morgen Da steht explizit etwas von Wiedergabe vorbespielter Bänder?! Ernsthaft jetzt? 12k und man kann nicht aufnehmen! Was will man dann mit so einem Teil? Was für ein Unsinn. Wie groß ist der Katalog für vorbespielte Bänder? Schönes sonniges WE | ||||||||
| 
                                                einstein-2                         Inventar | #55
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 09:54   | |||||||
| Hallo  Aufnehmen geht mit diesem Wunderteil definitiv nicht. | ||||||||
| 
                                                DB                         Inventar | #56
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 11:25   | |||||||
| Reine Wiedergabemaschinen gab es früher auch schon, für den Rundfunk. MfG DB | ||||||||
| 
                                                Christian_Mueller                         Stammgast | #57
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 11:40   | |||||||
| Die Wiedergabe-Maschinen sind eben dafür gemacht vorbespielte Bänder abspielen zu können. Also Tonband statt Schallplatte. Bald gibt es die Bänder auch im Supermarkt neben der Kassa und beim MM zu günstigen Preisen versteht sich...    | ||||||||
| 
                                                einstein-2                         Inventar | #58
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 12:01   | |||||||
| 
 
 Hallo Und um die optimale Wiedergabequalität zu erreichen, Muss bei jedem Fremdband der BIAS justiert werden. | ||||||||
| 
                                                Christian_Mueller                         Stammgast | #59
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 12:18   | |||||||
| 
 
 Genau! Es gibt kaum Auswahl und eine weitere Frage ist der klangliche Wert dieser Bänder ggü der LP und CD Veröffentlichung. Bei den aufgerufenen Mondpreisen, wird man kaum wen auftreiben können, der hier einen Vergleich machen kann. Wer gibt schon 500 Euro für ein Musikstück aus? In den Werbe...[ähmm]...Testzeitschriften könnte das mal ein Thema sein. Wie spielt man auf den neuen Wundermaschinen eigentlich vorbespielte 76cm Bänder ab, die es ja auch zu geben scheint... | ||||||||
| 
                                                einstein-2                         Inventar | #60
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 12:25   | |||||||
| [quote="Christian_Mueller (Beitrag #59)"][quote="hifi_ Schönes sonniges WE[/quote] Genau! Es gibt kaum Auswahl und eine weitere Frage ist der klangliche Wert dieser Bänder ggü der LP und CD Veröffentlichung. Bei den aufgerufenen Mondpreisen, wird man kaum wen auftreiben können, der hier einen Vergleich machen kann. Wer gibt schon 500 Euro für ein Musikstück aus? In den Werbe...[ähmm]...Testzeitschriften könnte das mal ein Thema sein. Wie spielt man auf den neuen Wundermaschinen eigentlich vorbespielte 76cm Bänder ab, die es ja auch zu geben scheint...[/quote] Hallo Da wird dann einfach auf die Kapstanwelle eine entsprechende Hülse drübergestülpt, welche man sich bei einem Feinmechaniker drehen lässt.😂😂 | ||||||||
| 
                                                DB                         Inventar | #61
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 13:25   | |||||||
| 
 
 Wo willst Du denn an einer reinen Wiedergabemaschine die Vormagnetisierung justieren?   | ||||||||
| 
                                                hifi_raptor                         Inventar | #62
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 13:39   | |||||||
| Morgen Kann es sein das es um den Azimuth des Tonkopfes geht!? Hat man halt ein Problem wenn der der Wiedergabemaschine ein anderer ist als von der Aufnahmemaschine. Egal ich gehe davon aus das ein Eimesscomputer auf der Wiedergabemaschine den Azimuth an das vorbespielte Band anpasst.   Ein Hoch auf die Digitaltechnik.   Schönen und sonnigen Restsonntag | ||||||||
| 
                                                einstein-2                         Inventar | #63
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 13:54   | |||||||
| 
 
 Hallo Ich meinte den Azimut, ich Dummchen. | ||||||||
| 
                                                Christian_Mueller                         Stammgast | #64
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 14:09   | |||||||
| Die Frage ist doch wie man bei (vermutlich hochdynamischen) Klassikaufnahmen bei 1/4 Zoll Bandmaschinen bzw. Tonbändern ohne Rauschunterdrückung auskommen kann. Leute die solche Preise zahlen können haben in sehr vielen Fällen mit Sicherheit gute Anlagen und hören mit diesen sicher nicht nur in Zimmerlautstärke. 1/2 Zoll wär vielleicht was anderes, oder man hat die Physik in der Zwischenzeit verändert...?                                        | ||||||||
| 
                                                8erberg                         Inventar | #65
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 15:19   | |||||||
| Hallo, die ganzen Highend-Kabel, Plunder und Co. werden in einer anderen Dimension gefertigt und daher... Muss dann alles mittels  Wechsler in unsere Dimension gebracht werden.... Peter | ||||||||
| 
                                                DB                         Inventar | #66
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 15:52   | |||||||
| 
 
 Diese Leute hören aber auch Schallplatten , mit deutlich schlechteren Parametern. | ||||||||
| 
                                                8erberg                         Inventar | #67
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 16:00   | |||||||
| Hallo  OK, hochdynamisch geht dann halt nicht, werden Schallplatten-master also reichen müssen. Ohne Knackser halt.   Peter | ||||||||
| 
                                                DB                         Inventar | #68
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 16:24   | |||||||
| Mit den dann vielleicht 75 dB Geräuschspannungsabstand läßt sich durchaus hochwertig auch laut Musik hören,  wenn man nicht einen sofortigen Hörschaden anstrebt.                                        | ||||||||
| 
                                                8erberg                         Inventar | #69
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 18:09   | |||||||
| Hallo, DGG hat max. 45 dB bei Schallplatten geschnitten, alle anderen eher weniger. Der "Rest" wurde halt mittel Kompressor /Expander angepasst. Größere Dynamik wurde probiert, aber es ist einfach unpraktisch und tritt daher kaum auf. Wenn man max Zimmerlautstärke haben möchte reicht das auch von ppp bis fff. Jeder der von "Live-Erlebnis" bei Tonkonserve im Wohnzimmer erzählt ist eh unglaubwürdig und Abteilung "Laberkopp". Peter | ||||||||
| 
                                                Christian_Mueller                         Stammgast | #70
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 19:43   | |||||||
| 
 
 75dB bei 1/4 Zoll? Wo sollen die herkommen? Ein Blick in ehrliche Datenblätter von Studer Maschinen weist wesentlich geringere Werte aus. Ich bleibe dabei. Hohe Lautstärken sind bei Klassik ohne ordentlichen Rauschteppich, welche in allen leisen Passagen überdeutlich zu hören sein werden, nicht drin. Ob Schallplatten vom Rauschverhalten tatsächlich schlechter sind, spielt keine Rolle wenn von "Studiostandard" die Rede ist... | ||||||||
| 
                                                DB                         Inventar | #71
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 21:03   | |||||||
| 
 
 Eine T2221 hat einen Fremdspannungsabstand >=68 dB, Geräuschspannungsabstand >=70 dB. Gut, dann sind's 5 dB weniger. 
 
  https://www.hug-technik.com/schallpegel-laermpegel.html Laute Musik sind etwa 95 dB. Das Grundgeräusch entspricht dann also 25 dB. Viel ist das nicht. So, und wenn man dann noch einen geeigneten Kompander (Telcom C4) verwendet, läßt sich das Grundgeräusch um weitere 20-25 dB senken. Davon abgesehen kommt auch Rauschen durch Mikrofone in die Aufnahmen. [Beitrag von DB am 08. Mrz 2025, 21:08 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                Christian_Mueller                         Stammgast | #72
                    erstellt: 09. Mrz 2025, 13:41   | |||||||
| 70dB hat man bei 1/4 Zoll nicht einmal bei Vollspur, eine ehrliche Messung vorausgesetzt.    Es bringt ohnehin nix, seine Argumente mit unterschiedlichen Messverfahren erhärten zu wollen. Fakt ist, dass es noch immer keine Messwerte von der neuen Revox Maschine gibt und bei dem Preis kann man ohnehin noch sehr lange auf Berichte aus der Praxis warten... | ||||||||
| 
                                                Christian_Mueller                         Stammgast | #73
                    erstellt: 09. Mrz 2025, 14:13   | |||||||
| 
                                                DB                         Inventar | #74
                    erstellt: 09. Mrz 2025, 14:19   | |||||||
| 
 
 Welchen Grund hätte der Hersteller der T2221 gehabt, bei den technischen Daten zu lügen? Jetzt bin ich gespannt. | ||||||||
| 
                                                Christian_Mueller                         Stammgast | #75
                    erstellt: 09. Mrz 2025, 14:52   | |||||||
| 
 
 Keine Lügen, sondern nur eine andere Interpretation. Eine Messung kann bei 1kHz, oder über den gesamten Frequenzgang gemacht werden. Wenn die 70dB stimmen würden, dann hätte man bei 1/2 Zoll Bändern nie eine Rauschunterdrückung gebraucht. Was aus meiner Sicht nicht geht ist die Tatsache, dass bei analogen Medien sehr oft blumige, also die am besten aussehenden Messwerte präsentiert werden und beim Vergleich für digital dann die Schlechtesten. Bei Kassettendecks werden Frequenzumfänge bei minus 20dB gemessen, bei 0dB Aussteuerung sähen die Daten wesentlich schlechter aus. Ganz selten werden dort die 0dB Werte angegeben. Ein solches Beispiel findet man hier:  1985 JVC Cassette Decks Wieso gibt es bei der neuen Revox Maschine noch immer keine Messwerte? | ||||||||
| 
                                                DB                         Inventar | #76
                    erstellt: 09. Mrz 2025, 16:34   | |||||||
| 
 
 Nein. Fremdspannungsabstände wurden noch nie selektiv gemessen, lediglich (als Geräuschspannungsabstand) bewertet. Ich muß mich aber korrigieren: die 70 dB waren der Wert rein für Wiedergabe, über Band war es weniger. Fremd- und Geräuschspannung waren dabei übrigens gleichgroß. 
 
 Frequenzbereich und Fremdspannungsabstand sind aber zwei verschiedene Dinge. Die Einmessung der Entzerrer auf ihren Frequenzbereich wurde noch nie bei voller Aussteuerung vorgenommen. Wenn man aber schaut, was die Tonquelle hergibt, ist das teilweise auch nicht so umwerfend. Ein dynamisches Mikrofon SM58 hat von sich aus nur einen Fremdspannungsabstand von etwa 74 dB, da ist noch nicht die Verschlechterung durch nachgeschaltete Vorverstärker dabei. | ||||||||
| 
                                                8erberg                         Inventar | #77
                    erstellt: 09. Mrz 2025, 17:37   | |||||||
| Hallo, Geräuschspannungsabstand ist höher da über Filter bewertet (soll die Hörfähigkeit des Menschen berücksichtigen). Nur weil Wunderhörer bei 20 dB unbewertet problemlos auch 30 Hz oder 15000 Hz hören können kann das weder Peter oder Kreti noch Pleti. Peter | ||||||||
| 
                                                S04-Hotspur                         Inventar | #78
                    erstellt: 11. Mrz 2025, 19:18   | |||||||
| Peter, es kennt nicht jeder Kreti und Pleti....    Schönen Abend, Andreas | ||||||||
| 
                                                Christian_Mueller                         Stammgast | #79
                    erstellt: 09. Apr 2025, 12:02   | |||||||
| Gibt jetzt auch eine Bedienungsanleitung:  Bedienungsanleitung Revox B77 MK III Wollen die eigentlich was vertuschen, wenn nicht mal in der Anleitung irgendwelche Messwerte angegeben werden? vG Chris | ||||||||
| 
                                                einstein-2                         Inventar | #80
                    erstellt: 09. Apr 2025, 13:16   | |||||||
| 
 
 Hallo Was erwartest du von einem Gerät welches irgendwann Glaube ich Anfang 1970 auf den Markt kam. Total veraltete Technik, unter anderem keine aktive Bandzugregelung, welche z.B. die russischen Olympic Maschinen schon seit Jahrzehnten haben. An den technischen Daten wird sich wohl seit Jahrzehnten nichts geändert haben und kann bei HIFI-Wiki jederzeit eingesehen werden. | ||||||||
| 
                                                AkaiUher                         Stammgast | #81
                    erstellt: 10. Apr 2025, 07:29   | |||||||
| Hallo! Meine Vermutung ist ja, die können die Messwerte selbst gar nicht mehr ermitteln, weil Messmittel oder Fachwissen fehlen. Dann hat man auch noch die Problematik, dass heute neu produziertes Bandmaterial nicht mehr so gut ist, wie früher, bzw. höhere Toleranzen hat. Das kann man anhand zahlreicher Amateurvergleichsmessungen feststellen. D.h., obwohl vieleicht die Elektronik einer Mk3 besser ist, als die einer Mk2, könnten die Messwerte aufgrund des heute zur Verfügung stehenden Bandmaterials schlechter aussehen, als die aus den 80er Jahren. Und das will man bestimmt nicht zeigen. Abhilfe würde hier NOS-Bandmaterial älteren Datums bringen, z.B. BASF LPR35 oder Agfa PER368. Die Bandhersteller selbst haben das gleiche Problem. Die Datenblätter der Bänder sind oft wesentlich einfacher gehalten oder es werden einfach direkt Werte aus alten BASF/Agfa/EMTEC-Datenblättern übernommen. Hier fehlt m.E. auch die Expertise, solche Datenblätter überhaupt erstellen zu können. | ||||||||
| 
                                                DB                         Inventar | #82
                    erstellt: 17. Apr 2025, 17:26   | |||||||
| 
 
 Das schmiert und bröselt genauso wie benutztes Band. | ||||||||
| 
                                                Dilbert                         Stammgast | #83
                    erstellt: 18. Apr 2025, 08:19   | |||||||
| Naja, ich habe hier BASF LPR35 aus 1995 und 1996. Da klebt und schmiert nix... Es ist schon richtig, das viele Bandsorten 40 oder 50 Jahre nicht überstehen, aber eben nicht alle sind davon betroffen. Viele Studio-Bandsorten wie PEM 396/369 oder SM 469/900 sind bis dato unauffällig Grüße Frank | ||||||||
| 
                                                Christian_Mueller                         Stammgast | #84
                    erstellt: 22. Apr 2025, 12:10   | |||||||
| 
 
 Nö, weil man auf der Revox Site folgende Formulierungen gewählt hat: "Die gesamte Audioelektronik wurde mit den heute zur Verfügung stehenden Bauteilen und Simulationsmöglichkeiten optimiert. Bewährte Bauteile werden weiterverwendet, wie zum Beispiel verbesserte original Revox Tonköpfe mit einer erheblich verlängerten Lebensdauer und die einzigartigen Revox Motoren. Das Resultat ist diese hervorragende neue Version: Die B77 MK III. Alle neuen Details, wie die Audiotechnik für eine noch bessere Klangwiedergabe und Aufnahmequalität, die präzise gefertigten, hochqualitativen Tonköpfe, ein digitales Zählwerk, die Abspielmöglichkeit aller gängigen Tonbandstandards, vielfältige Anschluss- sowie optionale Erweiterungsmöglichkeiten wurden von unseren Entwicklern, Technikern und Designern perfektioniert. Gefertigt wird die B77 MK III in der Revox Manufaktur in Villingen. So ist es gelungen ein außerordentliches Klangerlebnis sowie ein sofort wiedererkennbares und zugleich doch auch optisch neues Highlight entstehen zu lassen." Bei BOSE ist mans vielleicht gewohnt, dass es dort eher wenig technische Angaben gibt, aber bei einer 16.000 Euro Bandmaschine sollten doch nicht nur blumige Beschreibungen und sonst keinerlei technische Angaben rüberkommen...   | ||||||||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #85
                    erstellt: 22. Apr 2025, 12:48   | |||||||
|  | ||||||||
| 
                                                8erberg                         Inventar | #86
                    erstellt: 23. Apr 2025, 06:11   | |||||||
| Hallo, hmm.. Tonköpfe kamen aus Revox eigener Fertigung bis die Buzze abfackelte , Motoren von Papst. Irgendwie fehlt mir der Glaube .. Peter | ||||||||
| 
                                                Christian_Mueller                         Stammgast | #87
                    erstellt: 10. Mai 2025, 12:21   | |||||||
| Gibt jetzt auch ne limitierte Sonderedition...  B77 MK III Stereo Tape Recorder - Alice Cooper Limited Edition ...Zitat: "Jedes Exponat ist von Alice Cooper selbst handsigniert und nummeriert."...  Revox Announces B77 MK III Stereo Tape Recorder Alice Cooper Limited Edition ...und sogar nen neuen Plattendreher gibts jetzt...  T77 Turntable - Alice Cooper Limited Edition ...beim limitierten Plattenspieler ist man mit fast 9000 Euro schon mit dabei...   | ||||||||
| 
                                                Trovesi                         Ist häufiger hier | #88
                    erstellt: 10. Mai 2025, 12:32   | |||||||
| Mei, der alte Hr. Cooper muß seinen Lebensabend auch irgendwie finanzieren. :-)                                        | ||||||||
| 
                                                8erberg                         Inventar | #89
                    erstellt: 10. Mai 2025, 13:04   | |||||||
| Hallo  Greifen Sie heute noch zu, dann haben Sie morgen das schöne Gefühl gestern zugegriffen zu haben. Peter | ||||||||
| 
                                                Yamahaphilist                         Stammgast | #90
                    erstellt: 10. Mai 2025, 17:28   | |||||||
| MK II: revidiert auf Anfrage MK III: 15950 CHF MK II YELLO, 10x: 13500 € MK III COOPER, 25x: 27950 CHF MK III ? Beatles?, 50x: 49950 CHF? Inflationär   | ||||||||
| 
                                                8erberg                         Inventar | #91
                    erstellt: 10. Mai 2025, 17:35   | |||||||
| Hallo Meet & greet fällt bei den Beatles aus ... Oder gibt's ne Séance dabei? Peter | ||||||||
| 
                                                Yamahaphilist                         Stammgast | #92
                    erstellt: 10. Mai 2025, 17:43   | |||||||
| Die Hälfte lebt doch noch! Oder habe ich was verpasst?                                        | ||||||||
| 
                                                8erberg                         Inventar | #93
                    erstellt: 10. Mai 2025, 17:47   | |||||||
| Hallo, ja, aber wenn schon - bei DEM Preis kann man was erwarten Ich könnte Ringo zitieren Peter | ||||||||
| 
                                                pogopogo                         Inventar | #94
                    erstellt: 28. Sep 2025, 04:46   | |||||||
|  | ||||||||
| 
                                                Christian_Mueller                         Stammgast | #95
                    erstellt: 19. Okt 2025, 11:20   | |||||||
| Kennt Jemand den Unterschied zwischen "Pure Master", "Standard Master" und "Studio Master"?  George Gershwin - Rhapsody In Blue & An American In Paris  Friedrich Gulda - Beethoven - Diabelli Variations  Antonín Dvořák - Symphony No. 9 From The New World vG Chris Interessant ist auch, dass man eine Alice Cooper LP bekommt, die laut Angabe, nach Bestellung extra für einen "geschnitten" wird:  Alice Cooper - Paranormal (Master Vinyl) €595.00 Wer weiß mehr? . . | ||||||||
| 
                                                8erberg                         Inventar | #96
                    erstellt: 20. Okt 2025, 05:55   | |||||||
| Hallo, eine "Mutter" ist nie aus Vinyl. Bei "klassischer" Schallplattenproduktion ist sie der galvanische Abzug vom Vater der galvanisch von der Schnittfolie (dem "Original") abgenommen wurde. Die Mutter kann abgespielt und evtl Fehler beseitigt werden (der Beruf "Mutterstecher" ist vielleicht bekannt). Hiervon werden die eigentlichen Pressmatrizen ("Söhne") abgenommen mit denen die Platten ("Töchter") gefertigt werden. Bei DMM besteht die Mutter ebenfalls aus Metall und wurde direkt mit der Schneiddmaschine in eine Kupferplatte geschnitten. Auf eigentlich festgelegte technische Definitionen wurde im Schwurbel-Li-La-Launeland nie Rücksicht genommen, wie seit Jahren ja bekannt ist. Ausgerechnet jetzt auch Revox auf der dunklen Seite zu sehen bestürzt mich. Willy Studer wird wohl im Grab nicht nur mit 33 1/3 UpM rotieren. Peter | ||||||||
| 
                                                DB                         Inventar | #97
                    erstellt: 20. Okt 2025, 06:17   | |||||||
| 
 
 Vielleicht hat es einen Karton Glasferritköpfe aus Hartmannsdorf angespült ...   | ||||||||
| 
                                                EMT948                         Stammgast | #98
                    erstellt: 20. Okt 2025, 09:21   | |||||||
| 
 
 Also ich gehe mal davon aus, dass hier irgend ein Werbetexter am Werke war. Logischerweise Quatsch. In den technischen Daten steht, dass die Platte 1,5 kg wiegt. Wird dann wohl wirklich eine Mutter sein. Allerdings frage ich mich welcher Player das stressfrei spielen kann. Bei Geräten mit Subchassis (zB Thorens) werden sich doch wahrscheinlich die Federn durchdrücken. Sind das eigentlich zwei Platten? Je einseitig geschnitten?? Manchmal habe ich den Eindruck, dass Webseiten nicht mehr der Information dienen . . . Viele Grüße, Carsten | ||||||||
| 
                                                8erberg                         Inventar | #99
                    erstellt: 20. Okt 2025, 10:26   | |||||||
| Hallo  wenn's noch Stichel für DMM gibt wäre das eine Verschwendung. Die ganz spezielle Schnittform war nötig damit der ausgeschnittene Kupferspan nicht abbricht und die Mutter beschädigt. Sennheiser hatte den Support m.W.n. eingestellt. Peter | ||||||||
| 
                                                Christian_Mueller                         Stammgast | #100
                    erstellt: 21. Okt 2025, 22:57   | |||||||
| Extrem spannend ist natürlich auch die Audiokassetten-Ankündigung:  Kooperation von National Audio Company Inc. und Revox Group Dolby HX dürften die Bänder bekommen, Dolby Rauschunterdrückung steht wohl noch in den Sternen. Der Preisaufruf wird sehr interessant sein. Ziemlich gute Pre-Recorded Tapes gab es früher von Nakamichi auf TDKs, welche in Dolby B und wahlweise sogar in Dolby C aufgenommen wurden:  Erich Kunzel / Cincinnati Pops* – Star Tracks Solche Reference Recordings werden für ordentliche Preise gehandelt und die Frage, ob sich so ein solches Dolby C Band heute noch gut wiedergeben lässt, bzw. ob die einmaligen CDs nicht doch im Endeffekt die bessere Wahl wären, stellt sich natürlich auch noch...   vG Chris | ||||||||
| 
                                                hifi_raptor                         Inventar | #101
                    erstellt: 22. Okt 2025, 08:37   | |||||||
| Morgähn  Gut wir reden über Hobby. Und sowas ist pure Nostalgie.Technisch rückständig. Die Lebensdauer begrenzt. Der Katalog nicht weiter der Rede wert. Der monetäre Aufwand jenseits von gut und böse. Aber Hey viel Spass mit Erich Kunzel. Also ran an die Sparschweine. Gruß | ||||||||
| 
 | ||||||||
|  | ||||
Anzeige
        Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
        Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.224 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitglied19LgOledG578
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.795.971
 
                                                                 #51
                    erstellt: 08. Mrz 2025,
                    #51
                    erstellt: 08. Mrz 2025, 













