AT150MLX Alternative bzw. Upgrade

+A -A
Autor
Beitrag
Lullaby234
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Feb 2025, 21:02
Hallo,

aktuell betreibe ich im Betreff genanntes System, allerdings wird die Nadel wohl nicht mehr allzulange machen. Ersatz ist sehr rauer und steht kaum im Verhältnis. Die offizielle aktuelle und passende Ersatznadel ist wohl die VMN60SLC welche ansich zum System VM760SLC gehört. Aber laut einigen Berichten können die genannten Alternativen nicht mit dem 150MLX mithalten.

Nun bin ich auf der Suche nach einer Alternative oder gar einem Upgrade zum vorhandenen System, soll aber weiterhin MM und nicht MC sein

Für Anregungen bin ich dankbar
evilknievel
Inventar
#2 erstellt: 20. Feb 2025, 21:40
Bei Thakker ist die 150er Nadel noch lieferbar.

Andere TAs mit Bornadelträger und vergleichbaren Nadelschliff sind für den Preis kaum zu finden.
Man könnte den Umweg über eine Jico SAS nehmen, wenn man sich auf dem Gebrauchtmarkt für einen geeigneten Tonabnehmertyp entscheidet (Shure, Sony, Technics und andere).
Das ist aber nicht jedermanns Sache.

Gruß Evil
Lullaby234
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Feb 2025, 22:01
Danke

Ja ich dachte nur was wäre die passende Zeit um mal gänzlich zu einem anderen System zu greifen. Ich bin durchweg zufrieden, lediglich im Bassbereich könnte der 150er etwas mehr wumms haben.

Daher dachte ich bei einem anderen System lässt sich das was bereits vorhanden ist an prezision etc. noch mit etwas mehr Fundament kombinieren
evilknievel
Inventar
#4 erstellt: 21. Feb 2025, 12:11
Moin,

wenn ich mir die Frequenzschriebe so anschaue hat das AT eine Frequenzanhebung ab 10khz.

1. Höhenregler am Verstärker nutzen.
2. Das kann durch eine eklatante Fehlanpassung der Kapazität noch verstärkt werden.

Da ich das MLX150 nicht kenne und somit auch nicht vergleichen kann, bin ich bei der Empfehlung für etwas anderes raus. Ich kann mir natürlich vorstellen, dass ein Shure M75 mit SAS Nadel in die richtige Richtung gehen könnte. Ich betreibe diese Kombination. Da ist meine Glaskugel mangels Erfahrung mit hochpreisigen AT jedoch untauglich.

Gruß Evil


[Beitrag von evilknievel am 21. Feb 2025, 12:14 bearbeitet]
ZincRider
Stammgast
#5 erstellt: 21. Feb 2025, 21:10

Lullaby234 (Beitrag #1) schrieb:
Hallo,

aktuell betreibe ich im Betreff genanntes System, allerdings wird die Nadel wohl nicht mehr allzulange machen. Ersatz ist sehr rauer und steht kaum im Verhältnis. Die offizielle aktuelle und passende Ersatznadel ist wohl die VMN60SLC welche ansich zum System VM760SLC gehört. Aber laut einigen Berichten können die genannten Alternativen nicht mit dem 150MLX mithalten.


Jede VMN-Nadel passt. Am ähnlichsten ist die VMN40ML.
Marsilio
Inventar
#6 erstellt: 23. Feb 2025, 00:00

Lullaby234 (Beitrag #3) schrieb:
Danke

Ja ich dachte nur was wäre die passende Zeit um mal gänzlich zu einem anderen System zu greifen. Ich bin durchweg zufrieden, lediglich im Bassbereich könnte der 150er etwas mehr wumms haben.

Daher dachte ich bei einem anderen System lässt sich das was bereits vorhanden ist an prezision etc. noch mit etwas mehr Fundament kombinieren


Wie wäre es mit einem Goldring G1042? Seit vielen Jahren praktisch unverändert im Sortiment des britischen Herstellers - und das hat seine Gründe, hat das System doch viele Fans, die es immer wieder kaufen:
https://www.thakker....-tonabnehmer/a-5026/

Falls Du noch etwas tiefer in den Geldbeutel greifen möchtest: Das Transrotor Uccello Reference ist im Prinzip ein gesupertes G1042 - statt Gyger S- mit Harmonic-Schliff von Ogura:
https://www.phonopho...cello-reference.html

Mehr Wumms als Goldring und Audio Technica, dafür etwas weniger Feingeist, hat das Ortofon 2M - unter das 2M Black würde ich da nicht gehen nach dem AT150MLX:
https://www.thakker....-tonabnehmer/a-5067/

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 23. Feb 2025, 00:07 bearbeitet]
mkoerner
Inventar
#7 erstellt: 24. Feb 2025, 23:29
Einen ausgewogeneren Frequenzgang mit der selben exzellenten Transienten-Wiedergabe wie das MLX wäre durch Beschaffung eines Shure V15V (ohne X!) oder eines Technics 205er Mk2-4 Bodys, jeweils mit Jico SAS Rubin Nadelträger Einschub zu erreichen. Wenn eine leichte Restschärfe im Hochton akzeptabel ist (aber deutlich weniger schlimm als im MLX) wäre auch der SAS Bor Einschub für ca. die hälfte sogar ausreichend.

Fürs doppelte Geld als Neuware wäre dann das 2M Black LVB die einzige Ernstzunehmende Alternative mit vergleichbarer Transientenwiedergabe bei neutralerem Frequenzgang, (Wobei der Goldring Tipp zumindest in die nähe kommt und eine Preisbewusstere alternative darstellt).

Mike
einstein-2
Inventar
#8 erstellt: 25. Feb 2025, 13:00
[quote=

Fürs doppelte Geld als Neuware wäre dann das 2M Black LVB die einzige Ernstzunehmende Alternative mit vergleichbarer Transientenwiedergabe bei neutralerem Frequenzgang, (Wobei der Goldring Tipp zumindest in die nähe kommt und eine Preisbewusstere alternative darstellt).

Mike[/quote]

Hallo
Das hat aber nichts mit der „Sibilantenwiedergabe“,
Zischlaute zu tun.
sheep99
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 03. Mrz 2025, 22:09
Ich habe das Teil damals durch ein Excalibur red ersetzt. Mir war die Basswiedergabe auch zu dünn. Damit bin ich zufrieden. Das 150MLX fristet jetzt ein Leben als Ersatzsystem…
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.568 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedbrigettesemmens
  • Gesamtzahl an Themen1.560.732
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.758.546

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen