HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » erledigt: Platte ist am Rand nicht mehr eben. | |
|
erledigt: Platte ist am Rand nicht mehr eben.+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Almera2000
Stammgast |
22:50
![]() |
#1
erstellt: 27. Feb 2025, |||||
Moinsen, ich habe hier eine Schallplatte, welche am Rand uneben ist. Sie stand vor mehr als 30 Jahren im Grabbeltisch und ich habe es beim Kauf damals nicht gesehen. Vermutlich hat sie da was abbekommen, als die Leute die Platten durchgeblättert haben. Nun meine Frage: Wie bekomme ich diese "Welle" am Besten wieder raus? Der Plattenspieler (Techniplayer LP 300) springt da natürlich immer am Anfang ordentlich. Gruß Almera |
||||||
analognerd
Stammgast |
23:04
![]() |
#2
erstellt: 27. Feb 2025, |||||
Es gibt ein Video in dem jemand die Platte zwischen zwei Glasplatten gelegt, und der Sonne ausgesetzt hat. Soll wohl geklappt haben. Andere verwenden den Backofen..hm... Ist die Scheibe derart wertvoll oder bekommst du sie vielleicht irgendwo in besserem Zustand bzw. als Neupressung? |
||||||
|
||||||
Almera2000
Stammgast |
23:11
![]() |
#3
erstellt: 27. Feb 2025, |||||
Bob Marley "Legend". Ich würde schon gerne die damals gekaufte Platte nutzen, die ich laut Preisaufkleber für 9,95 DM gekauft hatte. Nur noch zur Info: Den LP 300 habe ich mit einem grünen TA-System von AudioTechnika aufgerüstet. Gruß Almera [Beitrag von Almera2000 am 27. Feb 2025, 23:13 bearbeitet] |
||||||
analognerd
Stammgast |
23:18
![]() |
#4
erstellt: 27. Feb 2025, |||||
Ah, verstehe, ein Erinnerungsstück. Habe die Selbe auch hier. Ja, ein Versuch wäre es mal wert mit den Glasscheiben. Leider momentan zu kalt dafür. Den Tonabnehmer kenne ich nicht, denke aber der Beste kann auch bei solcher Unwucht springen. |
||||||
Almera2000
Stammgast |
23:40
![]() |
#5
erstellt: 27. Feb 2025, |||||
Eingestellt habe ich mit einer Tonarmwaage 2,1 Gramm. |
||||||
hammermeister55
Stammgast |
23:58
![]() |
#6
erstellt: 27. Feb 2025, |||||
Es gibt professionelle Plattermaschinchen, einige Secondhandläden haben sowas, in Dortmund kenne ich zwei 2.Hand Plattenläden die sowas anbieten kostet ein paar Euros. In Berlin sollte es bei den diversen Plattenläden sowas auch zu finden sein. Ich habe mir bisher 2 Platte gerade biegen lassen und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. |
||||||
Skaladesign
Inventar |
00:16
![]() |
#7
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
Ich bin mir gerade nicht sicher was du meinst. Ist die Platte wellig oder meinst du die radiale „Wulst“ am Rand von 180g Platten |
||||||
Tendaberry
Stammgast |
14:17
![]() |
#8
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
Falls man mehrere Platten hat, oder dauernd neue kauft (die ja immer wieder wellig sind), bietet sich z.B. das Gerät von Record Pi an. Es ist mit USD 249,-deutlich günstiger als z.B. AFI für 2.000,- Einige Händler bieten auch diesen Service an. ![]() |
||||||
Skaladesign
Inventar |
14:58
![]() |
#9
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
Ich hätte da eine Idee ![]() Käme mal auf einen versuch an. Presse habe ich zwei, nur keine wellige Platte ![]() Die Temperatur ist stufenlos einstellebar, bräuchte man nur noch eine passende Zulage. ![]() |
||||||
Lucky_8473
Inventar |
18:11
![]() |
#10
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
Hi, wäre interessant es mal aus zu probieren. Hätte einige wellige Scheiben hier, die nicht mehr richtig abspielbar sind. LG Tom |
||||||
Almera2000
Stammgast |
21:06
![]() |
#11
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
Die Platte steht an einer Stelle am Rand etwas hoch. Ich habe mal ein Bild gemacht. Gruß Almera ![]() |
||||||
B-Bear
Stammgast |
21:16
![]() |
#12
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
![]() oder Gruß Bernd |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:17
![]() |
#13
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
Ich würde die Stelle mal gut mit einem Haarföhn (nicht Heißluftföhn!) erhitzen, sofort danach mit einem glatten, flachen Gegenstand beschweren und eine halbe Std. abkühlen lassen. |
||||||
Yamahaphilist
Stammgast |
21:36
![]() |
#14
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
Eine Vinylscheibe besteht aus unterschiedlichen Kunststoffen, die sich teilweise schon recht früh verformen |
||||||
Skaladesign
Inventar |
21:46
![]() |
#15
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
😳. Was bitte für Kunstoffe neben Polyvinylchlorid ? Okay Farbstoffe, sonst ware die ja klar. Gibt es aber auch. |
||||||
Yamahaphilist
Stammgast |
21:59
![]() |
#16
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
Im PVC sind Erdölbestandteil e, habe kürzlich mal gelesen, dass einige sich schon bei ab 20-30 Grad verformen können und man bei den üblicherweise empfohlenen backofentemperaturen von 60-80 Grad teilweise auch zu hoch liegen kann, daher bleibt man sinnvollerweise vielleicht bei 50 oder weniger, dafür länger. Man sollte sich mehr Zeit beim Tippen nehmen [Beitrag von Yamahaphilist am 28. Feb 2025, 22:35 bearbeitet] |
||||||
8erberg
Inventar |
22:10
![]() |
#17
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
Ähmmmm... PVC ist kein Erdölbestandteil. PVC ist polymerisiertes Vinylchlorid. Vielleicht schaust Du einmal bei Wikipedia nach. Polyvinylacetat ist in der Mischung aus der Schallplatten gepresst werden zu ca. 20 % enthalten. Bitte informiert Euch! Peter [Beitrag von 8erberg am 28. Feb 2025, 22:14 bearbeitet] |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:17
![]() |
#18
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
Ja, PVC ist kein Bestandteil von Erdöl ![]() Aber wem ist denn nun zu glauben das kein Erdöl in PVC ist ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 28. Feb 2025, 22:20 bearbeitet] |
||||||
Yamahaphilist
Stammgast |
22:18
![]() |
#19
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
….. Heute wird als Rohstoff für die gepressten Schallplatten Polyvinylchlorid PVC (dazu Polyvinylchlorid) verwendet, dem etwa 20 % Polyvinylacetat und weitere Additive zugesetzt werden. Man spricht bei Schallplatten meist vereinfachend von „Vinyl“ statt von PVC. …. Wird aus Erdöl hergestellt, im PVC sind also Erdölbestandteile Und der 20% ige Anteil PVAcetat verformt sich wohl schon bei niedrigeren Temperaturen, schmilzt ab irgendwas 60 grad?, daher Vorsicht beim backen, es sei denn, es geht um kreative Verformungen [Beitrag von Yamahaphilist am 28. Feb 2025, 22:28 bearbeitet] |
||||||
8erberg
Inventar |
22:48
![]() |
#20
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
Hallo, nein PVC kannst Du ganz ohne Erdöl herstellen. Warum reitest Du so darauf rum? Ethen (früher "Ethylen", chemisch C2H4) als tatsächlich einem Bestandteil von PVC kommt in der Natur häufig vor, z.B. strömt es aus Früchten als "Reifegas" Peter [Beitrag von 8erberg am 28. Feb 2025, 22:52 bearbeitet] |
||||||
Yamahaphilist
Stammgast |
23:02
![]() |
#21
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
![]() Du hast recht, es gibt auch schon erdölfreie Bio Vinyl Schallplatten, interessante Materie ![]() Man lernt nicht aus. ![]() Nebenbei, ich habe im Keller ein Stapel Platten gefunden, der auf die Seite gerutscht und dann über die Jahre fleißig darüber gestapelt wurde. Die Platten haben nun Bananenform. ![]() |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:03
![]() |
#22
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
Kann man anhand deiner Aussage anscheinend. Wird es denn heutzutage durch die Bank auch gemacht? Wurden damalige Schallplatten auch ohne Erdöl hergestellt? Und nein, diese Fragen sind jetzt nicht herausfordern-polemisch gemeint, sondern dienen nur dem Selbstinteresse. |
||||||
8erberg
Inventar |
23:24
![]() |
#23
erstellt: 28. Feb 2025, |||||
Hallo Es geht darum das die eigentlichen Rohstoffe so verarbeitet werden das es völlig egal ist. "Rohölbestandteile" sind in standardisierten Kunststoffen noch nicht einmal im ppm Anteil nachweisbar. Das spielt durch die hohe Verarbeitung absolut keine Rolle mehr wie das Ethen-Gas hergestellt wurde. Meine Güte... Als wenn das um Rechthaberei geht Peter |
||||||
doc_sisiphus
Stammgast |
12:30
![]() |
#24
erstellt: 01. Mrz 2025, |||||
Hallo, hat es nicht auch mal eine Zeit gegeben ( Ölkriese vor vielen Jahren) , da konnte man nur eine Platte kaufen, wenn man eine Alte dafür abgab? ich erinnere mich da schwach......war so zeitlich etwa, wie der "Autofreie Sonntag", 70.Jahre. [Beitrag von doc_sisiphus am 01. Mrz 2025, 12:33 bearbeitet] |
||||||
Almera2000
Stammgast |
21:12
![]() |
#25
erstellt: 01. Mrz 2025, |||||
Ich hätte mir das Backofen-Video nicht anschauen dürfen. Ging schief. Ich habe mir nun die Platte jetzt neu bestellt. Gruß Almera |
||||||
grautvOHRnix
Stammgast |
21:17
![]() |
#26
erstellt: 01. Mrz 2025, |||||
Moin, Ölkrise stimmt - ich erinnere mich! Für meine Frank Zappa "Over-Nite Sensation" habe ich während der Ölkrise 1973 meine erste Alte abgegeben! Mit der zweiten bin ich seit 45 Jahren glücklich verheiratet. ![]() [Beitrag von grautvOHRnix am 01. Mrz 2025, 21:21 bearbeitet] |
||||||
Golum_39
Inventar |
20:58
![]() |
#27
erstellt: 03. Mrz 2025, |||||
einstein-2
Inventar |
04:24
![]() |
#28
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Hallo So ein Outerring muss zu 100% auf den Durchmesser vom Plattenteller abgestimmt sein. Und dann haben diese Teile ja auch noch ein ordentliches Gewicht weil sie ja den Plattenrand runterdrücken müssen. Und ich bezweifle, ob dafür das Tellerlager von dem Technisat dafür ausgelegt ist. Und dann muss ja auch noch ein Hersteller gefunden werden, welcher diesen Ring genau auf den Aussendurchmesser vom Plattenteller auf der Drehmaschine dreht. Nachtrag. Sorry, dieser verlinkte Outerring lässt sich auf verschiedene Plattentellerdurchmesser einstellen. Das Gewicht ist mit knapp 1Kg meiner Meinung nach jedoch indiskutabel. [Beitrag von einstein-2 am 04. Mrz 2025, 09:28 bearbeitet] |
||||||
Golum_39
Inventar |
10:25
![]() |
#29
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Macht der Anbieter.
Macht der Anbieter.
Die Gewichte können angepasst werden. |
||||||
8erberg
Inventar |
10:49
![]() |
#30
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Hallo, ok, aber unter 1000 Gramm bringt das nix viel. Bei der Verformung der gezeigten Platte hilft eh m.E. nur eine Neue. Die 1000 Gramm bei einem knapp ausgelegten Doppeldosendeckelmotor bringt den schon an die Grenze. Selbst wenn man die Glatt bekommt wird was bleiben, meist springts danach. Früher bin ich mit starker Fadenlupe (ja, ein Vorteil muss es doch haben einen "textilen Background" zu haben) und feiner Nadel damit auf Reparaturgang gegangen und auch einige "Springer" erfolgreich reanimiert, aber inzwischen sind die Augen selbst bewaffnet nicht mehr dafür zu haben... Eine Rille ist "oben" 0,04 mm "breit" - mit einem 10 Dioptrien-Fadenzähler sind es "immerhin" 0,180 mm Peter [Beitrag von 8erberg am 04. Mrz 2025, 10:50 bearbeitet] |
||||||
einstein-2
Inventar |
11:47
![]() |
#31
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Hallo Peter Wenn du so eine Reparatur mit der Fadenlupe hinbekommen hast, dann warst du ja quasi ein „Mutterstecher“. War mal ein Beruf.😄😄😄😄 |
||||||
Holger
Inventar |
12:47
![]() |
#32
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
einstein-2
Inventar |
12:56
![]() |
#33
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Golum_39
Inventar |
13:20
![]() |
#34
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Habe nur geschrieben, ein Outerring kann Abhilfe schaffen nicht muss bzw. wird Abhilfe schaffen. ![]() |
||||||
8erberg
Inventar |
13:39
![]() |
#35
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Ja, aber die Profis arbeiten mit biokularen Mikroskop, haben auch noch Fadenzähler (obwohl der nicht nach 10 Dioptrien aussieht) ![]() Der ganze Bericht: ![]() ich hatte den immer vom Leiter der Weberei im Ausbildungsbetrieb ausgeliehen, der war ein Freund meines Vaters - das war praktisch ![]() Nur waren meine Augen und ich damals fast 50 Jahre jünger, Helmut Schmidt war Kanzler und ein Papst wurde neu gewählt - auch noch in einem Jahr das 2. mal... Peter |
||||||
einstein-2
Inventar |
13:57
![]() |
#36
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
[quote=" Nur waren meine Augen und ich damals fast 50 Jahre jünger, Helmut Schmidt war Kanzler. Peter[/quote] Hallo Der Beste den wir je hatten.😄😄😄😄Ach ja, man darf ja hier nicht politisch werden, man möge mir verzeihen. |
||||||
Almera2000
Stammgast |
20:50
![]() |
#37
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Moin, gestern kam die neue Platte an. Sie läuft prima. Ich habe den Titel des Beitrages auf "erledigt" gesetzt. Gruß Almera [Beitrag von Almera2000 am 04. Mrz 2025, 20:52 bearbeitet] |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedleastobie5497967
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.311