| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Technics SL-1710 /1700 MKII läuft super schnell st... | |
|
|
||||
Technics SL-1710 /1700 MKII läuft super schnell statt zu stoppen+A -A |
||
| Autor |
| |
|
Threeheadedmonkey
Neuling |
#1
erstellt: 20. Mrz 2025, 17:29
|
|
|
Hallo Forum, ich habe einen Technics SL-1710 MK II und der hat plötzlich das Problem, dass er statt am Ende der Platte zu stoppen, einfach immer schneller wird. Der Tonarm fährt normal zurück, nur der Plattenteller läuft dann rasend schnell und man muss das Gerät ausschalten. Zunächst konnte man danach zumindest wieder bei Normalgeschwindigkeit starten (bis zum nächsten "Autostop"), doch nach 3-4 Versuchen, beschleunigt er jetzt gleich sobald man den Tonarm zum starten bewegt. Würde mich freuen, wenn hier jemand Rat weiß. |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#2
erstellt: 20. Mrz 2025, 17:52
|
|
|
Moin, Dazu solltest du dir zuerst mal das Pitch-Poti und den 33/45 U/min-Umschalter vornehmen. An ihren Kontakten kann sich Oxidation gebildet haben und sie geben dadurch keinen korrekten Kontakt, sodass die Elektronik spinnt. Ansonsten kann der Fehler nur noch auf dem Motorboard liegen. Bei so einem Direkt-Antrieb kann ein defekter Elko schon mal alles aus dem Ruder bringen und die verbauten Panasonic-Elkos können durchaus schon auslaufen. Oft erkennt man an ihnen leicht grünlich oxidierte Beinchen und das ist dann definitiv ein Hinweis zu ausgelaufenem Elektrolyt. Aber eigentlich müssen sie alle gemessen und bei einer Abweichung ihrer Toleranz erneuert werden. Der schlimmste Fall wäre aber ein defekter Motortreiber-IC, denn das findet man eigentlich nur noch in Schlachtgeräten. Da der Fehler aber anscheinend "schleichend" auftrat, tippe ich erstmal auf den Schalter, das Poti oder den Elkos. [Beitrag von Rabia_sorda am 20. Mrz 2025, 19:49 bearbeitet] |
||
|
|
||
|
Threeheadedmonkey
Neuling |
#3
erstellt: 20. Mrz 2025, 18:52
|
|
|
Vielen Dank, ich schau mal ob ein Blick ins Innere neue Erkenntnisse bringt. Bin nur leider alles andere, als ein Elektronik-Experte. So wirklich schleichend war es ja nicht, das Problem tauchte heute spontan auf und eskalierte dann wie beschrieben. :-( |
||
|
Threeheadedmonkey
Neuling |
#4
erstellt: 21. Mrz 2025, 07:23
|
|
|
Bei Sichtung konnte ich nichts Auffälliges entdecken. Leider kann ich hier scheinbar keine Fotos hochladen. |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#5
erstellt: 21. Mrz 2025, 16:06
|
|
Nur mit anschauen repariert sich ja nichts. Oftmals sind defekte Bauteile optisch gar nicht erkennbar, sondern nur messtechnisch zu ermitteln. Du musst schon selbst Hand anlegen........oder hast du schon etwas unternommen, wie z.B. mal das Pitchpoti und den 33/45 U/min-Umschalter etwa 30x betätigt?
Ja, das ist seit Dezember außer Betrieb. Du musst nun einen externen Hoster verwenden. [Beitrag von Rabia_sorda am 21. Mrz 2025, 18:12 bearbeitet] |
||
|
doc_sisiphus
Stammgast |
#6
erstellt: 21. Mrz 2025, 19:10
|
|
|
Hallo, R.S. schrieb.
das wäre eine Möglichkeit, allerdings könnte man die mit etwas Kontaktspray , z. B. Oszillin unterstützen. Es muß nicht zwangsläufig ein kaptialer elektronischer Defektvorliegen, manchmal sind es auch ganz einfache Umstände. |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#7
erstellt: 21. Mrz 2025, 19:50
|
|
Ja .... und das wäre auch meine eigene Vorgehensweise. Aber ein Einsprühen von Außen wird nichts nützen. Dazu ist zumindest der Schalter zu sehr gekapselt. Hier muss man das Gerät öffnen, um an den Schalter / das Poti zu gelangen und konstruktiv genau dort das Spray einbringen. Aber für einen technischen Laien könnte dies schon eine Herausforderung sein (möchte hier nichts unterstellen). Aber wenn schon eine über 30-malige Betätigung keine -ECHTE- Abhilfe schafft, sei sie auch nur von geringer Dauer, dann wird auch kein Kontaktspray Wunder bewirken. |
||
|
doc_sisiphus
Stammgast |
#8
erstellt: 22. Mrz 2025, 11:30
|
|
|
Hallo, R.S. kürzlich hatte ich einen 16xxMK2 oder 17xxMK2 hier, der bei der Geschwindigkeits Feinregelung auffällig war.Die war nich tkorrekt einstellbar ,immer extrem zwischen 0 und Vollauschlag. Als ich die Platine ausgebaut hatte, um richtig an das Poti zu kommen, und das dann mit Oszillin behandelt habe, war alles wieder gut. Von aussen ist da wirklich nichts zu machen, da kommt das Kontaktmittel nicht dahin, wo es gebraucht wird. Ist aber imho nicht so kompliziert, ein wenig schrauben nur. |
||
|
Threeheadedmonkey
Neuling |
#9
erstellt: 22. Okt 2025, 14:54
|
|
|
Lang hat es gedauert aber zumindest wurde der Fehler nun festgestellt. Es ist der defekte Motor Controller AN6680. Falls irgendjemand noch sowas als Ersatzteil rumliegen hat. Könnte ich gut gebrauchen. Es soll wohl auch einen Nachbau aus China geben, konnte ich aber bisher nirgends finden. Ansonsten hätte ich einen sehr gut erhaltenen SL 1710 MK II zu verkaufen, leider... :-( [Beitrag von Threeheadedmonkey am 22. Okt 2025, 14:57 bearbeitet] |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#10
erstellt: 22. Okt 2025, 15:39
|
|
Das ist leider hin und wieder anzutreffen. Neu gibt es ihn definitiv nicht mehr und man müsste ihn aus einem Schlachtgerät transplantieren. Viele der Technics-Plattenspieler hatten ihn verbaut, auch in den günstigeren Geräten. Aber um evtl. über ein kleineres Modell günstig an einen AN6680 zu gelangen müsste man etliche Schaltpläne sämtlicher Geräte "studieren".
Damit wirst du auch keine Freude haben. Die funktionieren nicht und im schlimmsten Falle reißen sie dir noch andere Bauteile mit, wodurch nichts gewonnen ist. |
||
|
Threeheadedmonkey
Neuling |
#11
erstellt: 22. Okt 2025, 15:57
|
|
|
Danke, dann bleibt wohl nur der Verkauf. Schade, war für mich der Perfekte Plattenspieler. |
||
|
DB
Inventar |
#12
erstellt: 22. Okt 2025, 16:20
|
|
|
[Beitrag von DB am 22. Okt 2025, 16:26 bearbeitet] |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#13
erstellt: 22. Okt 2025, 16:30
|
|
|
Interessant ...... und nochmals interessant wäre es, wenn sich dazu jemand hier melden würde, ob das Ding tatsächlich das tut, was es soll |
||
|
DB
Inventar |
#14
erstellt: 22. Okt 2025, 16:40
|
|
|
Weshalb sollte es nicht. Ersatzteile für ältere Geräte mit einem gewissen Wert werden mittlerweile häufig nachgeschnitzt. Für meinen Kenwood TS-850 mit dem üblichen Fehler der ausgelaufenen Elkos auf dem Carrier Board gibt es auch völlig neu designte Ersatzplatinen mit neuen ICs, für die Icoms die beim Batterietod dumm werden, gibt es auch verbesserte Ersatzteile. |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#15
erstellt: 22. Okt 2025, 16:45
|
|
|
Man kennt ja so manche Nachbauten. Oftmals funktionierten sie nicht so lange wie ein Original. Natürlich gibt es auch Ausnahmen und sogar auch verbesserte Varianten, dennoch habe ich bei sowas immer etwas Bedenken. |
||
|
Klaus_N
Inventar |
#16
erstellt: 23. Okt 2025, 08:31
|
|
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.237 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedMaggo_25
- Gesamtzahl an Themen1.562.264
- Gesamtzahl an Beiträgen21.797.057








