Denon GT 700 dreht zu schnell (33⅓ & 45 U/min)

+A -A
Autor
Beitrag
DeMo2l8
Neuling
#1 erstellt: 03. Apr 2025, 14:17
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum, hoffe das ich hier im richtigen Thread bin mit meiner Frage.

Der Plattenspieler meines Vaters hat leider ein geschwindigkeits Problem. Egal wie die Potentiometer für die Drehzahlfreinregulierung eingestellt sind, die Platte dreht sich immer deutlich zu schnell.
Bisher habe ich (fast) alle Kondensatoren getauscht & die beiden Potentiometer gereinigt. Nach dem reinigen funktionierte die 45 U/min ganz kurz auf normaler geschwindigkeit, bevor er dann wieder davon lief & die 33⅓ lief für eine abend normal & am nächsten Tag dann wieder nicht mehr.

Meine nächste Idee wäre die Potentiometer auszutauschen. Verbaut sind 2x Nobel 0088004 500Ω A=C, dürften Lineare Potis sein, wenn mich nicht alles täuscht.
Mit meinem Mutli meter messe ich maximal Werte von etwa 640Ω. Liegt das noch im Toleranz bereich?

Die Kondesatoren die ich ausgetauscht habe sind identisch mit denen aus diesem Restaurationsbericht:
[url]https://alexandrugroza.ro/vintageaudio/turntable/denon_gt-700/index.html[/url]

da ich ursprünglich verstanden hatte, dass der Plattenspieler nur Gleichlaufschwankungen hat, hatte ich das auch als erstes probiert. Veränderung in der Geschwindigkeit hat dies jedoch nicht gebracht.

Ich bin gelernter Elektriker, aber von Hifi hab ich eher begrenzte Ahnung, daher wollt ich mal Fragen, ob wer sonst ne idee hätte, wie ich am besten weiter vorgehen sollte bzw. was sonst noch der Fehler seien könnte.
doc_sisiphus
Stammgast
#2 erstellt: 03. Apr 2025, 15:37
Hallo DeMo,
wenn ich es richtig sehe , hat der Denon rechts unten auf dem Chassis die Taster für die Geschwindigkeitsumschaltung. Du könntest mal prüfen, ob die korrekt arbeiten. Gibt es auch eine optische Anzeige für die eingestellte Geschwindigkeit? Wenn ja, wird dort immer nur eine davon angezeigt?
Ein ähnliches Problem hatte ich mal bei einem Dreher,da waren gleichzeitig beide Geschwindigkeiten aktiviert, und so schnell lief der dann auch....
Längere Standzeiten könnten soetwas begünstigen.


[Beitrag von doc_sisiphus am 03. Apr 2025, 15:39 bearbeitet]
DeMo2l8
Neuling
#3 erstellt: 03. Apr 2025, 18:59
Hallo sisiphus,

erstmal danke für deine rückmeldung,
eine optische Anzeige für die gewählte geschwindigkeit gibt es so nicht, außer durch den runtergedrückten jeweiligen Taster.

Der Denon hat in der tat dort den Taster zur Umschaltung. Ich hab ihn zum Testen mal ausgebaut und festgestellt, das Kontakt 1 zu 2 einen recht hohen Wiederstandswert hat (zwischen 2-3 dreistelligen Ohm bereich. Kontakt scheinbar nicht so guut, da das mutlimeter keinen nahe zu gleich bleibenden Wert amzeigt), während Kontakt 1 zu 3 sehr gut, wie von einem Schaltkontakt zu erwarten ist.



Hab darauf hin mal den Schalter via Vago pro­vi­so­risch überbrückt, die Potentiometer nochmals gereinigt und die Geschwindigkeit getesten. Sowohl 33⅓ als auch 45 U/min laufen entweder noch zu schnell oder hin und wieder so grade passend, wenn der Poti auf anschlag im minus ist. Also scheint der Schalter, wenn vielleicht nur ein Teil des Problems zu sein.

Schaut die Kohlebeschichtung des Poti noch inordnung aus?

Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 03. Apr 2025, 19:05
Stelle die äußeren Potis in die Mittelstellung und justiere die jeweilige Geschwindigkeit mit den inneren beiden Potis.

BILD

Die beiden weißen Potis sind übrigens auch für so manche Ausfälle bekannt und sollten somit auch besser erneuert werden.
DeMo2l8
Neuling
#5 erstellt: 03. Apr 2025, 20:22
Tatsache, die Potis auf der Platine hatte ich garnicht mehr aufm Schirm.

Nachjustieren über die inneren Potis hat 1A funktioniert. Minimale Schwankung sind gelegentlich zu sehen, aber nichts was man akustisch raushören würde.
Ich hoffe mal, dass der Plattenspieler jetzt erst mal so läuft, sonst nehm ich die inneren Potis mal in Angriff.

Vielen Dank für die Hilfe. Mein Vater freut sich sehr, dass er endlich mal wieder Platten hören kann
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 04. Apr 2025, 16:28
Glückwunsch!


Minimale Schwankung sind gelegentlich zu sehen ...


Könnte an den beiden inneren weissen Potis liegen.
Wie gesagt, ist diese Poti-Art heutzutage gerne mal defekt ....
doc_sisiphus
Stammgast
#7 erstellt: 04. Apr 2025, 17:04
auch von mir : Glückwunsch !
an R.S. und ebenso an DeMo.
Ich kann mich immer wieder mitfreuen, wenn es durch dieses Forum gelingt, ein technisches Problemzu lösen.
Rabia_sorda
Inventar
#8 erstellt: 04. Apr 2025, 18:01

Glückwunsch !
an R.S. und ebenso an DeMo


Auch an mich?!
Dann ein Dankeschön!

Hin und wieder bekommt man ja tatsächlich ein "Danke" von den Threadstartern aber eher selten bekommt man hier auch ein "Danke" von den anderen Teilnehmern


Ich bin gelernter Elektriker, aber von Hifi hab ich eher begrenzte Ahnung ...


Ich bin auch "nur" ein Elektroinstallateur für Haustechnik da ich damals keinen Ausbildungsplatz als RFT´ler bekam.
Somit blieb es nur ein autodidaktisches Hobby und erfreue mich an reparierte Geräte die somit der Verwertung entkommen.


doc_sisiphus
Stammgast
#9 erstellt: 05. Apr 2025, 10:12
Rabia_sorda schrieb:



Auch an mich?!
Dann ein Dankeschön!

na klar an dich...du hast doch den entscheidenen Hinweis gegeben, auch ohne direkte Berufsausbildung. Respekt. Ich habe übrigens auch nichts dergleichen beruflich gemacht, hatte aber das Glück, in einer Familie aufzuwachsen, in der gute Musik gehört wurde und der Vater einen engen Bezug zur ( damaligen) Elektronik hatte. So habe ich bereits mit sehr jungen Jahren mein erstes Audion gebaut.
DeMo2l8
Neuling
#10 erstellt: 05. Apr 2025, 15:53
Natürlich, ich bin für jeden Denkanstoss dankbar
Man ließt sich auch etwas ein in die Thematik, aber von verständnis vonwegen der fehler kann die und die ursachen haben bin ich dann noch etwas entfernt.

Ein kleine update dazu, es lief jetzt 2 Tage gut & heute läuft er wieder plötzlich zu schnell. Ich hatte die Pitcher auf der mittleren Einstellung soo das alles gut lief. Jetzt ist er quasi schonwieder aus der Range raus, wo man ihn regeln hätte können. Etwas kurrios finde ich es, dass das sowohl 33⅓ als auch 45 U/min wieder betrifft.
Blöder zufall das jetzt beide Drehzahlen wieder betroffen sind oder hats vlt noch ne andere Ursache als die Potis? Er läuft auch nicht mehr ganz gleichmäßig, man hört immer kurz so ein geräusch und er beschleunigt dann kurz etwas. Wenn er nicht beschleunigen würde, hätte ich gesagt er schleift kurz wo ran so vom Klang.

Ich denke ich schau aufjedenfall mal nach ersatz für die 2 inneren Potis fürs erste.
Rabia_sorda
Inventar
#11 erstellt: 05. Apr 2025, 16:55

So habe ich bereits mit sehr jungen Jahren mein erstes Audion gebaut.


Cool!
So ein Ding kannte ich gar nicht und musste erstmal Infos einholen.


Ich denke ich schau aufjedenfall mal nach ersatz für die 2 inneren Potis fürs erste.


Wenn beide Geschwindigkeiten betroffen sind, dann wird aber vmtl. ein ganz anderer Fehler vorliegen.
Kalte Lötstellen wird es womöglich nicht irgendwo geben?

Wenn der Fehler erst nach einer gewissen Zeit auftritt, dann könnte es sich um ein Temperaturproblem an einem der Bauteile handeln und man könnte es mit einer "Behandlung" mit Haarföhn und Kältespray lokalisieren.


Den verbauten Motor kenne ich jetzt nicht aber ähnliche besitzen intern auch noch eine Elektronik (Tachosignal, Spulen, Regelelektronik) und auch dort kann dann der Fehler sitzen. Ob dieser aber auch so eine Elektronik besitzt ....
Zumindest gibt es unten noch eine große Messingschraube und evtl. kann man dort mal einen Tropfen Sinterlageröl einträufeln, sodass das "Tellerlager" bzw. Motorlager neu geschmiert wird.
Die Stellung der Schraube aber zuvor markieren und sie hinterher wieder genau dort platzieren.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.576 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedakilahesposito6
  • Gesamtzahl an Themen1.560.762
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.759.141

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen