Kenwood KD-5066 zum Leben erweckt mit Problemen

+A -A
Autor
Beitrag
cyberhi
Neuling
#1 erstellt: 13. Apr 2025, 09:24
Hallo zusammen,
nach jahrelanger Einlagerung aktivierte ich meinen schönen KD-5066.
Nun tritt folgendes Problem auf. Nach Beendigung der Platte geht der Tonarm zurück in die Grundstellung,
Das Strobo geht aus, aber der Motor läuft weiter.
Natürlich kann man ihn auch so verwenden, mit extra An/Ausschalter, aber da ist irgendwie uncool.
Leider finde ich zu diesem Player keine Infos, er scheint wohl nicht sehr häufig am Markt zu sein.
Steckt da eine Elektronik dahinter, oder ist dies ein rein mechanische Problem ?
Und, was haltet ihr von dem Player, taugt das Gerät was? Wie ist er einzuordnen?
Weiss jemand, ob diese Modell überhaupt in D offiziell verkauft wurde.
Er ist in keinem mir bekannten Katalog zu finden.
analognerd
Stammgast
#2 erstellt: 13. Apr 2025, 10:08
Ich vermute das eine Unterbrecherschaltung verklebt ist.
Habe hier einen Dual 704 wo der Kurzschliesserkontakt verschmutzt war und er brummte.
Zur Reinigung kann man feines Schmirgelpapier, Glasfaserpinsel und Kontaktspray einsetzen.
Leider finde ich kein Servicemanual, vielleicht kannst du dich auf: Vinyl Engine registrieren und wirst dort fündig?
Deswegen habe ich mit der mechanischen Schaltung mal geraten woran es liegen kann.
Zur Qualität kann ich nichts sagen, es dürfte aber schon ein wertigeres Gerät sein.
8erberg
Inventar
#3 erstellt: 13. Apr 2025, 10:23
Hallo,

bei vinylengine klappt das mit der Anmeldung z.Zt. schleppend.

Wenn du das Serviceheft möchtest einfach eine PM an mich, hab ich auf meiner Festplatte

Peter
contadino
Inventar
#4 erstellt: 13. Apr 2025, 11:25
Schöner alter japanischer Direkttriebler. Gratuliere!
Zum Problem würde ich schätzen eigentlich können es bloß 2 Ursachen sein. Entweder ist es der Ein/Aus-Schalter (soweit vorhanden...) direkt der klemmt, oder es ist ein interner Schalter, der höchstwahrscheinlich durch einen Hebel geschalten wird, der verharzt ist. Daß der Motor elektronisch ein/aus-geschalten wird halte ich für eher unwahrscheinlich.
doc_sisiphus
Stammgast
#5 erstellt: 13. Apr 2025, 19:06
Hallo,
wenn ein Gerät "jahrelang eingelagert" war könnte es rein äußerlich unverändert sein Es gibt aber auch Stellen, die die Zeit nicht unverändert überdauert haben. Fette , die sich verändert haben, Kontakte, die mit der Luft reagiert haben, und werweiß was sonst noch.
"Wer rastet, der rostet" gilt hier ganz sicher. Wenn nach langen Standzeiten Fehlfunktionen auftauchen, ist das eigentlich zwangsläufig. Also reinigen: allte Fette entfernen und erneuern, Kontakte mit Kontaktspray behandeln, evtl. Potis ebenso. Da läßt sich immer was machen, Geduld ist aber notwendig.
cyberhi
Neuling
#6 erstellt: 13. Apr 2025, 20:46
Hallo Wolfgang, danke für deine "Anregungen".
Es gibt ja manchmal irgend ein Trick um die Automatik zu reaktivieren, wie zb bei Dual Player.
Ich habe den Player noch nicht geöffnet, um zu checken, ob mechanisch oder elektronisch..
Optisch ist er ein Highlight, aber ob er für mich als Alltagsgerät an erster Stelle stehen wird, muss ich noch eine Weile "erhören"
Zur Zeit steht bei mir ein Dual CS 750 und ein 1219 in erster Reihe, mal schauen......
Lg
Steve
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.576 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedGalaxi01
  • Gesamtzahl an Themen1.560.764
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.759.227

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen