Maginon Plattenspieler gekauft

+A -A
Autor
Beitrag
Longplay
Neuling
#1 erstellt: 20. Apr 2025, 09:42
Guten Morgen und Frohes Osterfest,

ich fall mal direkt mit dem ersten Post mit der Tür ins Haus.
Klar, wir hatten früher mal auch Plattenspieler von Dual (ich: geschenktes antikes Einzelgerät an ebenfalls ner rusitkalen Pioneeranlage (Verstärker u. Boxen) mit 200(?) Watt; meine Eltern hatten eine Grundig Kompaktanlage (70er, auch mit Dual Plattenspieler, Cass/analogRadio glaub ich - schon seit mitte 90er weg)). Aber als wir umzogen, haben wir die großen, sperrigen Geräte verschenkt (ja, dumm ich weiß). Aber vom Haus in eine Wohnung - da fehlte der Platz. Und wir hatten mitte der 90er noch eine Kompaktanlage von Philips (Platte, DoppelCass, Radio, CD, gute Boxen; 500 DM). Die hatten wir mitgenommen, bis 2010 die Riemen von CD und Platte auch hinüber waren.


Da Mama aber unbedingt noch ihre alten Platten aus den 60ern (nur Klassik, Div Interpreten und Komponisten) wieder hören möchte,
und mir damit seit 3 Jahren in den Ohren hängt, hab ich, mich überall umgeschaut, nach Komponenten (statt Kompakt) mit Plattenspieler, Verstärker und Boxen.
Ein Freund von uns hat eine 25.000€ Anlage von Teufel (Kompos + Boxen).
Das ist zu viel.
Ich hab zwar auch in diversen Läden und bei kleinanzeigen geschaut, aber
a) hab ich zu wenig Ahnung, was zueinander passt (Vst -> Boxen)
und b) das, was ich fand, war oft in ekeligem Zustand (mit Popeln, Essensresten dran und Tesa-Klebestreifen geflickt - ich denke, Ihr wisst, was ich meine ....)

Weil sie unbedingt etwas unbenutztes, Neues haben wollte, hab ich nun von ALDI den Maginonnplayer gekauft, und möchte den heute, zu Ostern schenken,
erstmal als Übergang.

Frage jetzt: Macht man damit die Platten kaputt?
(oder "bringt der mit seinen 10Watt Brüllboxen nur nicht so viel" ?)

(hoffe natürlich daß der die Rillen nicht beschädigt)
(immerhin hat er glaub ich Stop Automatik - die bei Saturn von Denon und Sony für 295,- € hatten sowas nämlich nicht, und daher schon eine Platte durchgesägt (das Loch in der Mitte bis zur letzten inneren Rille "vergrößert") kein Witz! - und einen Helbel für den Arm)

naja, über die Qualität des Tonabnehmers und der Nadel will ich gar nicht reden. Goldene Anschlüsse für Klinke sind auch nicht dran.
aber Phono-Rot-Weiß. Immerhin.

Klar, sind das keine 100 Watt Boxen. (10, glaub ich). Klingt halt "dementsprechend".
und das ist auch nur eine vorübergehende Lösung, bis wir was ansehnliches, funktionelles Finden.
(ich hab mir vor 4 Jahren noch eine Philipsanlage gekauft (BTB8000 mitCD, Radio, Bluetooth, USB, m. Boxen für 380 Euro - aber alles klingt, als hätten die Sänger/Sprecher ein "Taschmpuch vo dem Mump") -> Mist)


Aber meine größte Sorge: Die Platten werden doch nicht großartig leiden?
und daher meine Frage: Das Ding ("macht nix kaputt") heute schenken (Ostern), oder doch (Platte leidet und daher) lieber wieder verstecken (und was anderes kaufen)?
Welche Erfahrungen (Platten) habt Ihr da mit dem (ähnlichen Geräten in der Preisklasse 70~100 Euro) gemacht?

Foto des Plattenspielers:
https://www.directupload.eu/file/d/8895/4cznpqgd_jpg.htm
der Upload hier, will leider nicht.


____
Edit Gerät MAGINON (nicht medion)


[Beitrag von Longplay am 20. Apr 2025, 10:28 bearbeitet]
Highente
Inventar
#2 erstellt: 20. Apr 2025, 10:02
Nenne bitte einmal die genaue Bezeichnung des Gerätes. Das Bild passt nicht zu deiner Beschreibung.
Longplay
Neuling
#3 erstellt: 20. Apr 2025, 10:29
Danke Dir

Das Gerät ist von: MAGINON. HS-T08
Ich hatte in Gedanken Medion geschrieben. Weil der von ALDI (Medion) ist. NP 59 €
(leider kann ich die Überschrift nicht mehr ändern)

Foto ist aber von mir und zeigt die Packung. (leider nur pwer webcam aufgenommen)

naja, der "Klang" von dem Ding wird sicher nicht überragend sein.
Aber Mama hat mittlerweile eh ein Hörgerät, was den Klang ja leider eh nochmal verfälscht.
Da der Spieler Bluetooth hat geb ich ihr auch noch nen BT-Brüllwürfel mit etwas mehr Watt.
Derzeit gar keine von ihren Platten hörenkönnen, setzt ihr sehr zu.

Die Platten (einige 50-60 Jahre alt, andere aus den 70ern) haben sicher den einen oder andern Kratzer.

Aber beschädigen sollte der Plattenspieler sie in keinem Fall.
Darum geht's mir gerade.

Wollte wissen, wie die Geräte um 70-100 so sind. in der Hinsicht. Bis wir was anderes haben.


[Beitrag von Longplay am 20. Apr 2025, 11:06 bearbeitet]
Holger
Inventar
#4 erstellt: 20. Apr 2025, 11:28
Ich hatte so einen ähnlichen... von Karcher über Amazon gekauft... gleicher Tonarm, gleiches Tonabnehmer wie hier.
Es gibt hier im Forum auch einen Thread dazu, mit Bildern.
Spielte eigentlich recht anständig, ich habe ihn aber trotzdem wieder zurückgeschickt, weil ich dem Tonabnehmersystem keine gute Qualität zuspreche und die nicht verstellbare Auflagekraft viel zu hoch ist, um Schallplatten schonend abzuspielen.
Die Platten WERDEN leiden... meine Meinung.
hifi_raptor
Inventar
#5 erstellt: 20. Apr 2025, 12:02
Fröhliches Ostereier suchen.
Blöde Frage, von wie viel LP‘s reden wir?
Warum nicht gleich digitalisieren?
Das schont die LP‘s. Und klanglich wohl erst mal egal. Einmal abspielen wird der Plandreher doch wohl schaffen ohne die LP vollständig zu ruinieren.
Die Bedienung eines Streaminnggerätes ist doch viel einfacher und komfortabler.
Na ja und dann wäre bei geringer Anzahl LP die Frage auf CD umzusteigen. Man bekommt doch, von Ausnahmen abgesehen, bestimmt die heimische Sammlung auf CD. CD Player simpel zu bedienen.
Vermute mal das es Kompaktanlagen mit USB Anschlüssen für Speichermedien gibt.
Auf Dauer ruiniert man sich LP mit so einem Teil
Und LP lassen sich verkaufen.
Gruß
analognerd
Stammgast
#6 erstellt: 20. Apr 2025, 16:51
Es gibt noch tonnenweise solche Kompaktanlagen die dem Hörvermögen der Mutter reichen dürften.
Eine Umstellung auf Smartphone etc. birgt die Gefahr des endlosen Supports mit sich.
Ebenso wird evtl. das Sehvermögen schlechter und dann geht auf diesen Gucklöchern gar nix mehr.
Vielleicht werden die Platten auch nur einmal aus der Laune heraus angehört und wieder in den Schrank gestellt....
Longplay
Neuling
#7 erstellt: 21. Apr 2025, 00:39
Danke Holger,
Danke, hifi_raptor,

ja Holger, das hatte ich vermutet, daß irgendwas dochnoch fehlen würde. (zumindest Gewichtsregulation) [OK, daß da nicht das hochwertigeste Tonabnehmersystem oder Nadel verbaut sind, war mir klar]

wenn ihr die Technik nicht so kompliziert wäre .. (ich hab Ihr einen portablen CDplayer für die Küche gekauft. Von Sony.
https://s1.directupload.eu/images/250420/uwyl7z9m.jpg
So ein Ding. Das steht nur rum, weil sie mit den vielen Knöpfen und so nicht so klar kommt.
OK, Mama ist 82. Das hätt ich vorher sagen sollen. Hatt ich vergessen.
OK, und ich muß sagen, daß der Ton aus der tragebaren Kiste wirklich scheußlich ist. Egal ob CD oder Radio.
Und sowas von Sony.

Hm, ja,
vielleicht - man kann ja mit dem Ding auch irgendwie "digitalisieren" (zumindest braucht man keinen extra Photovorverstärker, der ja auch noch mal 30-50€ extra kosten würde, bei vielen alten Dual-Plattenspielern)
dann ist das auch nur "1x abspielen" - vielleicht bekomm ich's ja irgendwie hin, ihr mal so ein "hiermit kannste den FLAC-Ordner mit deinen ganzen alten Plattenschätzen abspielen." (Tablet/Handy) beizubringen.

hifi_raptor,
hm, ja, ich kann das im Moment aus zeitgründen nicht zählen, aber ca. 10 abgemessen und auf die Regale hochgerechnet ca. 230 Schallplatten.
Nix wahnsinnig teures oder unersetzbares. Aber "Ihre" damals gekauften Klassik-Schallplatten. Teils ,was man bei youtube nicht (und in der Reihenfolge schon gar nicht) finden würde.

"Die Bedienung eines Streaminnggerätes ist doch viel einfacher und komfortabler."
naja, also Whatsapp schreiben und Fotos machen & verschicken kann sie schon, (Texte korrigieren, wenn die Autokorrektur Mist gemacht hat, oder der Cursor mal wieder "weg" ist - muß ich. (bin ohnehin oft Sekretär für sämtliche Korrespondenz mit den Frauen aus dem Verein, v.a.wenn es mal schnell gehen muß, usw.) - mach ich ja auch gern.
Aber sie will ja Selbständigkeit (wie jeder). Und daß sie im Moment, (weder mit der Sonykiste) noch mit der "Stereoanlage" (die sie in einem Katalog gesehen hat) (s.u.) und wenn ich mal nicht da bin.
Sie liest ja viel. Wirklich viel. Besondere Sachbücher (zu ihren Themen), auch Romane (die aber gut & gekonnt geschrieben sein müssen).
Sie erzählt mir auch die Inhalte zusammengefasst, als "Hörbuch". (Fehlt nix).
Aber nicht immer ist ihr nach nur Lesen.
TV - kommt für Ältere ja kaum/nix, was die Generation oder wenn, dann nur Talkshows, Rateshows, weswegen ich ihr, wenn ich zu Hause bin mit nem RaspberryPi -davor Laptop->TV schon seit Jahren 95% aus der Mediathek zeige. Aber - das kann sie nicht alleine (ist ja auch echt kompliziert, wenn man nicht Mainstream (auch in den Apps) konsummieren und was Besonders finden möchte). mit Krimi, Horror, Thriller und Erotik brauch ich ihr nicht kommen. Sonst wär's ja auch einfach.
Ich selber guck nur, wenn ich mal Zeit hab, aus der mediathek. Meist aber auch nix.
Meine Philipsanlage (s.o.) hab ich 2020 oder wann gekauft und 3x angemacht. Keine Zeit. (und wenn, ist der Klang echt bitter. [neben Klassik mag ich die Frühzeiten von Kraftwerk und Vangelis .,,, aber bei der Anlage bekommp mam daff Weinem ...])

Vor 3 Jahren oder wann hat sie mal nem Katalog diese Anlage (s.u.) hier entdeckt und hängt mir seitdem alle 4 Wochen damit im Ohr, daß sie, wenn ich mich nicht immerwieder dagegen aufgelehnt hätte:
https://s1.directupload.eu/images/250420/jpvzgid8.jpg
brigitte-hachenburg.de/shop/product/hifi-stereoanlage-dab-48689-000
mit dieser Anlage schon längst all ihre Platten hätte wieder hören können ...
und warum ich mich so dagegen sträuben würde und ....

naja, ...
Wir hatten nämlich auch schon mal so einen "Digitalisier-Schallplattenspieler." Damals 2013 oder wann für 100 Euro. Das Auswählen, ob CD, Platte, Radio, USB per Fernbedienung war grauenhaft per ruckeligem Schiebeschalter. Radiosender Scannen oder Presets festlegen /aufrufen per Fernbedienung. CD Einlesen dauerte 15-20 Sekunden. Bis play möglich war. [die SonyBox oben, braucht sogar 30 ! - WTF!]
und nach 1,5 Jahren war eine der 10W? PmPO-Boxen kaputt. Bis ich das Teil endgültig entsorgt hatte.
Platten haben wir da nur zu Weihnachten drauf georgelt. (Weihnachtslieder)

Also Mama ne AudioPlayerapp aufm Tablet (wenn Vinyl digitalisiert) beibringen - die vielleicht alle Lieder oder Interpreten ihr Aussehen etwas verändert ... Sie bekommt das zwar intellektuell auf die Reihe, aber hat eine solche innrere Abneiung gegen Computer und Apps mit wechselnden GUIs, daß das kaum Sinn hat. Sie WILL das nicht lernen und behalten.
Mama sacht immer, so Dinger muß man mit verbundenen Augen bedienen können. ... und das schafft sicherlich keiner (von Euch oder anderen) mit den Smartphones/Tablets, zu 90-95% intuitiv ja. Aber wenn das Handy schräg der Hand liegt - sicher nicht mehr fehlerfrei.

Das macht es etwas schwierig mit Mama

Hallo analognerd,
hm, ja, tonnenweise Anlagen,
aber die sahen entweder nicht besonders appetitlich aus (s.o.)
und
ich hab halt nicht so die Ahnung, was an Laufsprechern, Verstärkern zusammenpasst und seh/ahne nicht immer auf den Vorderansichtsfotos, welche Anschlüsse hinten sein müssen (klar, Phono, aber einge haben ja auch optische, oderwas ... Ich kann das nicht einordnen. :/
(Man sieht das den Anlagen von vorne nicht immer an.)
und das könnt Ihr sicher auch nur aufgrund von jahrelanger, gesammelter Erfahrung.

"vielleicht werden die Platten auch nur 1x gehört und dann wieder in den Schrank"
Früher hatte Mama auch mal beim Putzen - oder - zum Kaffeetrinken nachmittags ne Platte aufgelegt. Oder mal abends beim Buch-Lesen..
Kann man kaum festmachen, wann ihr danach ist. Wird immernoch so sein.

naja, ich will morgen mal schauen, ob ich die Kiste auspacke und mal testweise was aufnehme. (ob man 192 kBit/s aufnehmen kann, - oder nur max. 128, wie bei dem o.g. Digitalisierungsplattenspieler. [das war grottig!])
8erberg
Inventar
#8 erstellt: 21. Apr 2025, 02:01
Hallo,

you get what you pay for.
Alleine schon das Keramik-System für 2,50 Euro sollte alles sagen.

Naja, "viel Spaß" mit der Fräse

Peter
hpkreipe
Inventar
#9 erstellt: 21. Apr 2025, 08:59
Hi,

gefühlt suchst Du so etwas wie eine Dual HS 151:

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Dual_HS_151

Platte auflegen, Start drücken und Mama hört die Schallplatte.

Wenn Du so eine gut gewartet bekommst, sollte das langen, das „gut gewartet“ dürfte das Problem werden

In neu kenne ich maximal und annehmbar noch so etwas:

https://www.euronics...system-4058405776828

Aber das Teil, was Du da besorgt hast, wirkt doch arg einer Fräse gleichkommend. Berichte doch, ob es für Deiner Mutter/ Eurem Einsatzzweck trotzdem genügt.

Zur Digitalisierung. Eine gute externe Soundkarte muss nicht mehr als 48 kHz können. Das genügt komplett allen Anforderungen zum Digitalisieren von Audiosignalen. 96 kHz, sind doch schon jenseits jeden menschlichem Hörvermögens. Der gesamte HiRes Ansatz ist etwas zwischen Hype und Ablenkung. Ablenkung, da auf dem digitalen Pfad zu klotzen, ist eben einfach. A/D Wandler können das eben und jede Generation kann mehr kHz, aber auf der analogen Seite wird dann eben eingespart. Teilweise fängt das direkt bei den Protagonisten vor dem Mikrofon an. Wenn es trotzdem schauerlich klingt, liegt es im Aufnahmepfad - im analogen Sektor. Bei der Digitalisierung von Schallplatten evtl. noch an der Nachbereitung, um das Signal vom Rillengeräusch und Knacksern zu befreien. Meine Erfahrung, das benötigt, nee, ich benötige dafür Zeit und für 250 Schallplatten würde ich Jahre beschäftigt sein, da ich maximal ein bis zwei Platten an einem freien Wochenende schaffen würde.

Streaming und Portale sind aus meiner Warte nie einfach, da der haptische Zugríff einhergehend mit dem Zufall fehlt.

Gehe ich durch meine LP oder CD Sammlung, finde ich etwas, was ich oft beim Auslöser der Aktion nicht im Sinn hatte. Das liefern mir keine Streaming Dienste.
hifi_raptor
Inventar
#10 erstellt: 21. Apr 2025, 09:02
Morgähn
Jetzt verstehe ich
Ich habe seinerzeit meiner werten Mutter Aufkleber wie "Spielen" usw. auf die CD Player Tastatur geklebt. Waren aber wieder schnell abgegriffen. Das selbe auf den Amp. Der Wahlschalter musste nicht bedient werden.
Alles Second Hand.
Als das Augenlicht verloren ging war natürlich Essig.
Früher gab es aber nicht gefühlt eine Million Knöpfe zu bedienen.
Und die modernen Brüllwürfel sind auch nicht besser.
Jetzt sind wir zwar im Jahr 2025 und es gibt Sprachsteuerung, aber das mag nicht jeder. Was aber das Problem mit den LP's nicht löst.
Was du machen kannst, ist mit der werten Mutter an der Hand zu einem einschlägigen Kompetenzlosmarkt zu gehen und sie Live ausprobieren lassen.
Mit Glück findet sich was, was "blind" bedient werden kann.
Im schlimmsten Fall muss man die LP's rippen und auf einen USB Stick packen. Aber auch da muss man das mit dem gewünschten Henkelmann testen wie viel Songs das Teil überhaupt ab kann.
Klang ist doch eigentlich nicht (mehr) das Problem. Wie es für dich klingt ist doch nicht relevant.
Oder halt noch mal auf die Suche nach geeigneten Second Hand Gerät machen.
Gruß


[Beitrag von hifi_raptor am 21. Apr 2025, 09:07 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#11 erstellt: 21. Apr 2025, 22:06
Ich würde das Problem mal den Freaks auf www.dual-board.de schildern - die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass da der eine oder andere noch so eine gute alte Dual-Komplettanlage rumstehen hat, und zwar mit allem was es braucht, also Boxen. funktionierendem bzw. gewartetem Plattenspieler und eben dem integrierten Verstärker.

Gesucht sind die Teile nicht, und weil sie relativ sperrig sind, ist es sogar eher schwierig, so eins wieder loszuwerden. Aber eben - Fans der Marke haben nicht selten noch solche technisch übrigens sehr wertige Teile rumstehen und geben sie gerne zum kleinen Kurs weiter. Wichtig ist einfach zu schauen, da ein Modell mit Magnetsystem (und nicht Keramiksystem!) zu bekommen. Das verbaute Magnetsystem ist oft ein Shure M75 oder ein DMS200 (von Audio Technica). Selbst mit den 20-Euro-Rundnadel-Nachbauten kann man damit schon ganz nett Platten hören und zerstört wir da nix.

A propos Bedienung: Die Dual-Vollautomaten haben diesen Start-Hebel, und den Rest übernimmt die Automatik. Elektronik hingegen ist da noch keine an Bord

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 21. Apr 2025, 22:12 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#12 erstellt: 22. Apr 2025, 09:12
Hallo,

die Hifi-Ausführungen "HS"-Anlagen sind aufgrund der kompakten Bauweise im guten Zustand gesucht.
Anständiger Dreher, relativ problemlose Verstärker.

Die einfachen mit Keramiksystem und Autoradio-Verstärker-IC sind dagegen wirklich Standuhren.

Leider wurden auch viele Hifi-HS verbastelt, daher Augen auf.

Peter
Ingor
Inventar
#13 erstellt: 22. Apr 2025, 09:32
Wenn die Platten aus den 60ern stammen, haben sie aller Wahrscheinlichkeit nur Kristalltonabnehmer mit 3 bis 5 g Auflagegewicht gesehen. Die Platten werden das also kennen. Mein Opa hatte in den 70 igern einen Philips- Plattenspieler mit genauso einem billigen System. Es hat ihn überhaupt nicht gestört. Es geht hier doch nur um einen leicht zu bedienenden Plattenspieler für einen Menschen mit geringen Ansprüchen an die Wiedergabequalität. Die Musik löst doch die Erinnerungen aus, den Rest imaginiert das Gehirn. Die Platten werden ein paar mal aufgelegt und das war es dann. Macht doch nicht immer so eine Wissenschaft um das Abspielen von Schallplatten.

Ich habe mal einem Menschen mit Alzheimer einen Chip-MP3 Player an seine Anlage angeschlossen. Der lief immer in einer Endlosschleife und eine Zeit lang wusste dieser Mensch auch noch, welcher Knopf zum Einschalten war.
Longplay
Neuling
#14 erstellt: 22. Apr 2025, 16:29
Hall zusammen - ich hab es gestern nicht mehr geschafft, zu antworten und mußte heute arbeiten.

Allen herzlichen Dank für Eure Ideen.

hm, ja, es ist wirklich schwierig mit Mama.
Denn sie hat recht: Ich enthalte ihr "den" Plattenspieler vor.
(und auch diesen, den ich Sonntag zu Ostern schenken wollte - hab ich ihr noch nicht überreicht ..) ja, ich "bin gemein" ... (weil ich noch nur zu gut in Erinnerung habe:

Wir hatten damals vor 12 (oder 15?) Jahren den/diesen letzten "Plattenspieler" (o.g.) "mit CD und Radio [analog]" und "sogar" USB-Anschlüssen (und Milchtüten-großen Boxen) welcher ja wie gesagt Digitalisieren konnte. Aber obwohl aus den Boxen eh jämmerlich dumpfer Klang kam - die Kratzer der Platten und das Rauschen der Nadel in der Rille war dennoch zu hören.
Mama wollte das Gerät im real,-Markt umbedingt und ich hab ja dann leider auch noch zugestimmt, das Ding für 100,- Euro NP zu kaufen. Weil sie mir leid tat und ich dachte: naja, so schlimm wird es nicht sein.
Für Weihnachtsliederplattten hat's gereicht.
Digitalisieren (128 KB/s als mp3) direkt auf nen USB-Stick wollte ich nach 2 Versuchen damit nicht mehr, da wie gesagt, der das Rauschen und Knacksen als mp3 verwurstet ein Ergebnis war, mit dem ich nicht leben konnte.
Außerdem war die Bedienung (flacher, knorriger Schiebeschalter für CD, Radio, Aux, Platte), Linsen-große Legostein-harte Radio/CD-Teil Bedienknöpfe (start,stop, vor, skip, random) sehr unschön [und schmerzhaft!].


Hm, ja,
Mama ist ein Glück noch geistig gut dabei (fährt noch Auto [Innenstadt] und erzählt einem auch Wochen später, gelesene Bücher als "Hörbuch". zusammengefasst, aber komplett)
Die könnte alles (also Smartphonelösung) Bedienen lernen.
(wenn ich die Platten digitalisieren würde)
Wobei ja die Vorstellung, alles (Platten) in virtuellen Ordnern und dann auf so nem Screen zu tatschen ... mag auch schon geistig vitale Endvierziger nerven. Von 80jährigen sicher sehr viel Geduld fordern.
Also die braucht nicht unbedingt nen Retro-Look oder "Gerät im Retrolook".
Dazu bleibt immernoch noch:
Welche Anlage (Verstärker mit USBEingang/BTooth), welche Boxen passen dazu.

Wir hatten mal in den 70ern so eine Anlage:
https://s1.directupload.eu/images/250422/boqll9pc.jpg
Die hat (sicher) ein SchweineGeld gekostet, damals ( ~ 1000,-(?) DM = etwa wie heute 2000 €)
[und - äh nur: unsere sah auch 1997 nach 22 Jahren immernoch aus, wie neu]
Aber as man heute bei kleinanzeigen in der Art noch kriegt, sieht "so"^^ aus.

Also Mama ist nicht pingelig, aber sauber soll es und ansehnlich schon sein.

Die Anlage hatte nen guten, satten, natürlichen Klang. (die Boxen waren sicher nur 2-Wege, mit 70?-100? Watt, oder?). Man stand am anderen 8m Wohnzimmerende und hat die Musik immernoch gleich laut gehört.
Sowas. Ja, sowas wäre einfach ideal. Wenn es sowas noch gäbe.

Neu, mit mindestens der Qualität von damals. Das reichte. Damals. Und würde heute auch.

und auch die oben erwähnte Philips-Anlage von 1995 hatte den gleichen guten, natürlichen Klang.

sowas. Sowas einfach wieder. .....

Natürlich haben die Platten mittlerweile (schon damals) teilweise leichte Knackser. (und wenn es nur Staub (stets in Papier-Innen- und in der stabilen Papphülle) und kein wirklicher Kratzer; OK, manche doch). ( Wir haben aber Stoff-Tuch und sogar noch Plüsch-Plattenreiniger, das würde das minimieren)
Denn wir haben die ja mal abgespielt. OK, nie nass. nur trocken.

hm, um das mal abzukürzen. (für Euch)
Ich brauch also entweder ne (Abspiel)Lösung der flac-digitalisierten Platten (Android audioplay App für ein Tablet)
[wobei ich (noch) nicht sicher bin, ob sie so ne Lösung mag]
[was waren das für externe Soundkarten? für einen Laptop?]

oder, hm, ja oder was kann man sonst machen?
macht das wirklich einigermaßen Spaß mit einem [279€]
https://www.euronics...system-4058405776828
oder ist das eigentlich auch nur rausgeworfenes Geld?

__________
da fällt mir ein, ich hab im Keller noch ne LG kompakt Anlage (Radio, CD auch schon BT?, glaub aber noch nicht, aber zumind. AUX müßte).
Die Anlage hat mit 2x50 Watt auch gute Boxen. Macht (im Vergleich zu der 4 Jahre alten o.g. Philipsanlage BTB8000 echt Freude.))
Blöd ist nur, daß man permanent das dezente wwwwwwwwwwwhhhh des im "Turm" eingebauten Lüfters hört.
WahhHHHHH! - was sind das für Konstrukteure??

Buhhhhhuhhhh, Ich bereue, jaa, Ich bereue ja, daß ich damals all die Geräte wegverschenkt(Zustd: OK ) /weggetan(wenn Riemen kaputt) habe. .....


[Beitrag von Longplay am 22. Apr 2025, 16:47 bearbeitet]
Ingor
Inventar
#15 erstellt: 22. Apr 2025, 19:46
Oh Gott, diese Anlage ist eine Rosita - Anlage mit einem sehr einfachen Plattenspieler von Philips, ähnlich dem meines Opas. Da war kein Magnetsystem eingebaut, die Auflagekraft konnte nicht geändert werden und der Rest ist auch eher schlicht. Aber wahrscheinlich klang sie ganz ok. Geh doch einfach mal mit deiner Mutter zum Händler und lass dir etwas vorführen, dann deine Mutter doch selber entscheiden.
Longplay
Neuling
#16 erstellt: 22. Apr 2025, 19:54
äh, naja, sorry ,das Foto ist nicht von mir
also unsere Rosita Anlage sah auch noch irgendwie feiner, freundlicher aus.
Und ich bin mir ganz sicher, daß da auch ein Dual-Plattenspieler verbaut gewesen war. Der hatte hinten schon einen justierbaren Gewichtskolben,
3 Geschwindigkeiten (mind 2) und 2 Plattengrößen, dazu austauschbarer Stab (hatten wir auch) für mehrere Platten, Start-Stop Automatik, Manueller Hebel,

Ich wollte das Foto nur mal so als Vorstellung für das, was damals Menschen glücklich gemacht hat zeigen.

Danke Dir
Marsilio
Inventar
#17 erstellt: 23. Apr 2025, 09:44
Das hier wäre eine gute, wertige Lösung -. und alles dabei, was Deine Mutter braucht:
https://www.kleinanz.../3059735083-172-3508

DIeser Plattenspieler ist ein Halbautomat, d.h. Deine Mutter müsste den Tonarm von Hand auf die Rille führen und darüber dann den Tonarm mit dem Tonarmlift absenken lassen. Am Schluss schaltet er automatisch ab.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 23. Apr 2025, 09:47 bearbeitet]
dan_oldb
Inventar
#18 erstellt: 23. Apr 2025, 12:02
Ich verstehe die Grundproblematik nicht: Deine Mutter ist 82, hat also ich sag mal vorsichtig nicht mehr ewig Zeit. Sie möchte gerne wieder Schallplatte hören, und das soll recht einfach gehen. Damit liegt sie dir seit geraumer Zeit in den Ohren, und du sitzt und grübelst und du schreibst hier Romane über eine 59-Euro-Kiste die du ihr jetzt doch nicht gibst, und weinst irgendeiner "Fehlinvestition" über 100 Euro damals nach anstatt endlich mal ins Handeln zu kommen.

Es ist auch nicht furchtbar schwer sich zu informieren was es gibt und was etwas kostet. Gebraucht schliesst du aus (selber schuld), also bleibt neu. Dann mal los, schau dir Kompakte an wie das von hpkreipe verlinkte (das könnte schon auf dem Weg zu dir sein bzw. bei deiner Mutter stehen), oder schau nach Verstärker, Plattenspieler und Lautsprechern. Oder soll dir jemand hier etwas backen: Nagelneu, einfach zu bedienen, gut muss es sein und dabei möglichst billig.

Vielleicht habe ich in Essays hier auch etwas überlesen, aber wie geschrieben: Ich verstehe das Grundproblem nicht, bzw. frage mich was man dir raten soll.
andi76.5
Stammgast
#19 erstellt: 23. Apr 2025, 12:10
Meinem Vater sollte ich auch ein Keyboard fürs Krankenhaus kaufen.
Er wollte sehen ob er nach seinem Schlaganfall noch Klavier spielen kann.
Das Keyboard ging dann Zeitnah in den Nachlass über.
Also such dir gleich etwas schönes raus.

LG
Peter_Wind
Inventar
#20 erstellt: 23. Apr 2025, 12:28
@ Longplay
Ein Grundsatz für Geschenke meinerseits: Verschenke nichts, was du nicht selber für dich kaufen würdest.
Ich kenne deine Mutter nicht, aber meine Frau, die vier Jahre mehr auf der "Uhr" hat als ich, Jahrgang 1948, hat. Sie bedient TV und Sat-Reciever mit Aufnahmeprogrammierung. Hat ein Handy und ein Smartphone für Familieninterne Kommunikation, kein anderer hat diese Rufnummer. Ein IPad und ein Notebook.
Wenn deine Mutter geistig noch fit ist, wie du schreibst, wird sie den angedachten Schrott von dir bestimmt erkennen. Ich finde, du hast hier bessere Alternativen aufgezeigt bekommen.

@andi76.5
Sorry, ich finde deinen Post "bescheuert".


[Beitrag von Peter_Wind am 23. Apr 2025, 13:00 bearbeitet]
andi76.5
Stammgast
#21 erstellt: 23. Apr 2025, 13:08
Entschuldigung, das war geschmacklos.
Schwarzer Humor ist was einem bleibt.
tomtiger
Administrator
#22 erstellt: 23. Apr 2025, 21:45
Hi,


Longplay (Beitrag #3) schrieb:
Aber beschädigen sollte der Plattenspieler sie in keinem Fall.
Darum geht's mir gerade.


warum?



Wollte wissen, wie die Geräte um 70-100 so sind. in der Hinsicht. Bis wir was anderes haben.


Also, meine Platten würde ich damit nicht spielen. Aber wenn die vorhandenen Platten, die eh nur einen emotionalen Wert repräsentieren, vermutlich auch schon abgenudelt sind, wird es reichen.

Mir ist nun nicht ganz klar, warum Du etwas kaufst, und Dich nicht vorher informierst. Und obwohl Du schon einmal Billigzeug gekauft hast, ohne Dich zu informieren, und nicht zufrieden warst.

Eine ordentliche Anlage - also Verstärker und Lautsprecher - kosten nunmal paar hundert Euro, und haben den Nachteil, dass damit Fehler der Platten sehr klar als solche Erkennbar sind. Also mir geht es so, dass alte abgenudelte Platten über meine Anlage furchtbar klingen, weil man das Rauschen etc. sehr deutlich hört. Das macht für mich keinen Spaß.

Mein Ratschlag wäre, da nicht anzunehmen ist, dass eine ordentliche Anlage angeschafft wird, zu dem Maginon Plattenspieler irgendeine Bose Bluetooth Box zu erwerben, oder eine Kompaktanlage. Neupreis im Bereich von paar hundert Euro.

Und mal nach Cheap Thrill Plattenwaschmethode suchen, das wird den Platten auch gut tun.


Wenn Du einen ordentlichen Plattenspieler samt Anlage als Neugerät willst, wird das wohl sicher gegen 500 bis 1.000 Euro kosten. Und 10 Sekunden Einlesezeit für eine CD, das kenne ich nur von verschmutzten oder verkratzten CDs. Habe ich gelegentlich beim billigen Yamaha CD Spieler, und Second Hand CDs von Medimops, dann reinige ich die CDs, dann geht es besser.


Also ja, meine oder neue Platten würde ich mit dem Gerät nicht spielen, das besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Platten danach auf einer guten Anlage nicht mehr gut abspielbar sind. Ich nenne es "Platten kaputt machen", bei den Platten Deiner Mutter wird das aber vermutlich egal sein.

Mein Ratschlag: Geh mit 2 Platten in einen Hifi Laden oder zu Deinem Bekannten mit der 25.000 Euro Anlage, und höre, wie die dort klingen, und dann entscheide. Wenn sie dort nicht gut klingen, ist Dein 59 Euro Plattenspieler ausreichend.

LG Tom
Rabia_sorda
Inventar
#23 erstellt: 24. Apr 2025, 03:08

@andi76.5
Sorry, ich finde deinen Post "bescheuert"


Ich sehe es eher realistisch
Es ist nun mal so wie es ist und da kann man sich auch sonst noch was schön-/einreden ...


Wenn die Platten aus den 60ern stammen, haben sie aller Wahrscheinlichkeit nur Kristalltonabnehmer mit 3 bis 5 g Auflagegewicht gesehen. Die Platten werden das also kennen.


Und:


Also ja, meine oder neue Platten würde ich mit dem Gerät nicht spielen, das besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Platten danach auf einer guten Anlage nicht mehr gut abspielbar sind. Ich nenne es "Platten kaputt machen", bei den Platten Deiner Mutter wird das aber vermutlich egal sein.

Mein Ratschlag: Geh mit 2 Platten in einen Hifi Laden oder zu Deinem Bekannten mit der 25.000 Euro Anlage, und höre, wie die dort klingen, und dann entscheide. Wenn sie dort nicht gut klingen, ist Dein 59 Euro Plattenspieler ausreichend.


So sehe ich es auch.


Ich hatte in Gedanken Medion geschrieben. Weil der von ALDI (Medion) ist. NP 59 €
(leider kann ich die Überschrift nicht mehr ändern)


Doch!
akem
Inventar
#24 erstellt: 27. Apr 2025, 12:07
Was ich bei der Mutter von einem Freund von mir gesehen habe: über allen relevanten Knöpfen waren rote Klebepunkte aufgeklebt. Sie hat die Anlage zwar schon seit Jahrzehnten und sollte die Bedienung eigentlich kennen, aber scheinbar hilft es halt doch...

Gruß
Andreas
Ingor
Inventar
#25 erstellt: 27. Apr 2025, 13:09
Die Mutter des TE ist noch fit. Daher ist sie auch so genervt, dass ihr Sohn immer noch keinen Plattenspieler aufgetrieben hat, den er ihr geben möchte.
Die technischen Kompetenzen nehmen im Alter leider nicht zu, daher sind moderne Geräte eine Herausforderung für viele ältere Menschen. Rote Punkte können helfen.
01.10
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 28. Apr 2025, 22:33
moin,

ich würde nach so etwas suchen......die gute Nordmende Kompaktanlage mit einem Dual Plattenspieler drin....der Rest ist das ggf. oversized

https://www.kleinanz...2690913496-172-13512


[Beitrag von 01.10 am 28. Apr 2025, 22:35 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#27 erstellt: 29. Apr 2025, 10:46
Hallo,

bei auf "Start" stehenden Hebel beim Dual 1237 vermute ich das der Steuerpimpel die Flügel gestreckt hat.
10 Minuten Arbeit und 2,- Euro Kosten... wenn man die Kiste schon mal offen hat sich kurz um die Motorlager kümmern und soweiso Schmierdienst machen.
Aber nur Abholung! Per Paketdienst bekommt man nur Elektroschrott!!!

Peter
Ingor
Inventar
#28 erstellt: 30. Apr 2025, 08:29
Die Position des Start-Hebels hat nichts mit einem defekten Steuerpimpel zu tun. Der Steuerpimpel ist nur für die Bewegung des Tonarms zuständig und ein Defekt wirkt sich nicht auf die Steuermechanik der Kurvenscheibe und des Starthebels aus. Dass der Steuerpimpel ersetzt werden muss ist aber dennoch sehr wahrscheinlich.
8erberg
Inventar
#29 erstellt: 30. Apr 2025, 08:52
Hallo,

es ist ein sicheres Zeichen dafür das die Automatik nicht durchgelaufen ist. Zu 99 % liegt das daran das der Steuerpimpel seiner Aufgabe nicht gerecht wurde.

Ich habe einmal einen anderen Grund erlebt, da war die Feder ausgehakt.

Peter
Ingor
Inventar
#30 erstellt: 30. Apr 2025, 09:28
Ich kenne das nur so, dass der Steuerpimpel den Tonarm nicht korrekt bewegt. Der Tonarm bleibt dann in einer beliebigen Position stehen. Der Automatikmechanismus läuft aber normal und auch die Hebel werden gelöst. Der Plattenteller dreht aber weiter, weil der Tonarm den Ein-/Ausschalter nicht betätigt. Bei diesem Plattenspieler rastet der Hebel m.W. auch ohne Strom in der Startposition ein.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.155 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedPlasticqro
  • Gesamtzahl an Themen1.559.823
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.735.580

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen