HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » schwereren Plattenteller gut oder schlecht? | |
|
schwereren Plattenteller gut oder schlecht?+A -A |
||
Autor |
| |
Miklos_
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:25
![]() |
#1
erstellt: 29. Apr 2025, |
Hello. Ich würde euere Meinung brauchen. Ich möchte bei meinem Dreher National Panasonic einen schwereren Plattenteller etwa 30-35 dag mehr Gewicht von Techincs -SL 23A verwenden. Kann der mit der Zeit eine schlechte Auswirkung auf das Motor haben oder wäre das akzeptabel? Danke euch. ![]() Miklos |
||
Yamahonkyo
Inventar |
22:38
![]() |
#2
erstellt: 29. Apr 2025, |
Hallo Miklo, welchen Plattenspieler hast du genau und was versprichst du dir davon? Gruß Roland |
||
|
||
Miklos_
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:01
![]() |
#3
erstellt: 29. Apr 2025, |
Hallo Roland. Ich habe einen National Panasonic SL-18 Mir gefällt der anderer Teller vom SL-23 besser von der Farbe (Karo Muster am Rand) er ist ein mehr abgerundet und liegt irgendwie besser auf dem Dreher. Lg Miklos [Beitrag von Miklos_ am 29. Apr 2025, 23:02 bearbeitet] |
||
8erberg
Inventar |
07:28
![]() |
#4
erstellt: 30. Apr 2025, |
Hallo, da es um einen Riementriebler geht kannst Du es probieren, reinige aber alle Laufflächen, check das Tellerlager und gönne dem Dreher einen neuen Riemen. Peter [Beitrag von 8erberg am 30. Apr 2025, 08:58 bearbeitet] |
||
einstein-2
Inventar |
09:23
![]() |
#5
erstellt: 30. Apr 2025, |
Hallo Es kommt darauf an, ob dieser andere Teller denselben Riemenscheibendurchmesser hat, wie der Originale. Wegen dem Übersetzungsverhältnis. |
||
Miklos_
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:19
![]() |
#6
erstellt: 30. Apr 2025, |
Hallo Peter Danke für die Info. |
||
Miklos_
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:23
![]() |
#7
erstellt: 30. Apr 2025, |
Hello Danke für die Info ich werde es abmessen. Lg Miklos |
||
ardina
Inventar |
12:55
![]() |
#8
erstellt: 30. Apr 2025, |
Beide Geräte NP SL-18 und Technics SL-23 dürften von der Technik inkl. Motor und Steuerung relativ gleich sein. Auch der Gewichtsunterschied der beiden Teller sollte keine Relevanz für den Motor und Lager haben und sollte nicht wirklich groß sein. Hier bringen teilweise unterschiedliche Teller-Auflagen ähnliche Gewichtsunterschiede. Du weißt aber schon, dass das „Karo-Muster“ kein optischer Gimmick ist, sondern für das Stroboskoplicht zur Geschwindigkeitskontrolle? Trotzdem würde ich die beiden Tellerachsen und die Auflage für den Antrieb vergleichen. Beide Modelle kommen aus dem gleichen Baukasten und gleicher Zeit. ![]() |
||
Skaladesign
Inventar |
13:21
![]() |
#9
erstellt: 30. Apr 2025, |
SL18 und SL23 haben unterschiedliche Riemen: Also entweder ist der Abstand, Motor-Tellerlager anders, oder der Umfang, |
||
ardina
Inventar |
14:31
![]() |
#10
erstellt: 30. Apr 2025, |
Dann ist zu vermuten, dass die Übersetzung etwas anders ist. Ist schon erstaunlich, hatte gedacht, dass die Modelle in wesentlichen Teilen gleich oder sehr ähnlich sind. |
||
analognerd
Stammgast |
19:20
![]() |
#11
erstellt: 30. Apr 2025, |
Der Hersteller wird schon gewusst haben warum er den Teller so konstruiert hat. Das Motorlager und andere Bauteile hat er darauf abgestimmt. Ebenso möchte man ja auch nicht ewig warten bis eine große Schwungmasse in Fahrt gekommen ist, sondern möglichst bald mit der Nenndrehzahl die Scheiben abspielen. |
||
childofman
Stammgast |
22:21
![]() |
#12
erstellt: 30. Apr 2025, |
In etwa baugleich könnte auch der Teller der Kompaktanlage SG 3090L sein. Dort war eine Variante des SL 23 (A) verbaut worden mit Stroboteller, Unterschied zum SL 23 war dass der Motor rechts unter dem Teller saß und nicht links und kein Antiskating verbaut war. Aber ebenfalls FG Motor... |
||
Miklos_
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:56
![]() |
#13
erstellt: 01. Mai 2025, |
was meinst du mir Tellerlager checken? Was soll ich da genau machen? DANKE |
||
Miklos_
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:01
![]() |
#14
erstellt: 01. Mai 2025, |
Ich habe bei beiden Tellern in der Mitte den Durchmesser abgemessen wo der Riemen daraufkommt. Es sind vielleicht 1 mm Unterschied. Der Teller vom SL 23 ist stärker bzw. höher. Ja der Karomuster hat eine Funktion das ist mir bewusst der SL-18 hat die Geschwindigkeitskontrolle Funktion in dem Form nicht. Lg Miklos |
||
Miklos_
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:08
![]() |
#15
erstellt: 01. Mai 2025, |
Ich habe beide Riemen der vom SL-18 ist ein hauch schmäler. Hello ich habe den Abstand gemessen es ist ein Unterschied vielleicht von 1-2 mm wenn überhaupt, da es nicht einfach war genau zu messen. Mfg Miklos |
||
Miklos_
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:13
![]() |
#16
erstellt: 01. Mai 2025, |
Hallo ja das dachte ich mir auch deswegen wollte ich mich mal hier erkundigen. Was passiert wenn für das Vinyl ein Gewicht verwendet wird um die Schallplatte oder Teller zu stabilisieren ? Das ist relativ verbreitet. Hat es ja wohl auch eine Auswirkung.. Mfg Miklos |
||
sealpin
Inventar |
15:32
![]() |
#17
erstellt: 01. Mai 2025, |
Grundsätzlich hat die Erhöhung der Tellermasse folgende Auswirkungen: 1. der Motor muss die höhere Masse auf Solldrehzahl bringen. Bei mehr Masse muss der Motor ggf. mehr Kraft dazu aufwenden. Sobald die Drehzahl erreicht ist, ist die höhere Masse nicht mehr so relevant. 2. das Tellerlager muss das höhere Gewicht aushalten Bei Riementtieblern ist wie schon geschrieben, das Übersetzungsverhältnis zu beachten. Wenn man die Drehzahl regeln kann, kann man ggf. auftretende Abweichungen damit ausgleichen (z.B. mit den Stoboskopmarkierungen). Bei Direktgetriebenen kommt es darauf an, wo diese die Infos zur Drehzahl hernehmen. Generell sehe ich eigentlich kein Problem, schwerere Teller bzw. Zusatzgewichte auf Plattentellern zu nutzen - allerdings sehe ich dafür auch keine wirkliche Notwendigkeit. |
||
Skaladesign
Inventar |
16:28
![]() |
#18
erstellt: 01. Mai 2025, |
@Miklos Drucke dir doch ne Stroboscheibe aus dann siehst du ob der andere Teller eine andere Umdrehung macht.. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
16:38
![]() |
#19
erstellt: 01. Mai 2025, |
An diesem Teller sind doch schon Stroboskopmarkierungen dran ... ![]() Da braucht es nur noch eine Glühlampe. |
||
Skaladesign
Inventar |
16:41
![]() |
#20
erstellt: 01. Mai 2025, |
Stimmt, aber ich würde den originalen dagegenhalten.. ![]() |
||
einstein-2
Inventar |
17:12
![]() |
#21
erstellt: 01. Mai 2025, |
Hallo Bei einem anderen Plattenteller könnte ja auch die Dicke eine andere sein und somit ergäbe sich eine Änderung des VTA. Obwohl ich da eine Änderung von ein bis 2MM plus oder minus als irrelevant ansehe. Darüber wird sowieso viel zu viel Gedöns gemacht. |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
09:57
![]() |
#22
erstellt: 12. Mai 2025, |
Tellermasse: Die Erhöhung um 30 bis 40 Gramm ist völlig irrelevant und wird sich nicht klanglich auswirken. Dann müsste es schon Richtung Masselaufwerk gehen und dann kommen Tellermassen ab 5 kg und deutlich mehr in Betracht. Der Riemen muss bei beiden Tellern schon auf präzise identischen Durchmessern der Auflageflächen laufen. Das ist kein Frage von ungefähr 1 mm . Bitte präzise vergeichen. Bei jeder Abweichung wird sich die Geschwindigkeit ändern. VTA: Ich habe Tonabnehmer, bei denen Änderungen des VTA sich nicht verifizierbar auswirken (Beispiel AT-95e). Bei meinem Grado Reference sieht das anders aus: es reagiert nachvollziehbar bei VTA-Änderungen. Die müssen aber in einer Größenordnung liegen, dass man klar sieht, ob der Arm zum Lager ansteigt oder parallel ist. Parallel finde ich im Fall Grado besser, beim AT-95 ist es egal. Tonarm nach hinten abfallend justiere ich nie, ist wegen des möglichen Höhenschlags bei LPs auch unpraktisch. Gerd [Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 12. Mai 2025, 10:00 bearbeitet] |
||
ardina
Inventar |
10:13
![]() |
#23
erstellt: 12. Mai 2025, |
Naja, 30 – 40 Gr. spielen überhaupt keine Rolle. Dabei vergisst man wohl, dass man auf den Teller auch noch eine Platte auflegt und diese können zwischen 80 Gr. und 200 Gr. wiegen. Übliche Plattengewichte wiegen auch so zwischen 200 Gr. und 400 Gr. und auch das dürfte einer soliden Konstruktion nichts ausmachen. Die Übersetzung wird durch die beiden Pulleys bestimmt, also der Motor-Pulley und der Durchmesser der „Riemenscheibe“ am Plattenteller. Ob der Riemen nun 1mm länger oder kürzer ist spielt dabei keine Rolle. Der Schlupf ändert sich und der Antrieb wird ggf. ungleichmäßig bei einem zu langen Riemen. Man denke doch einfach an eine Fahrrad- oder Motorradkette. Den VTA würde ich auch ein Stück weit berücksichtigen, aber da gibt es tatsächlich Nadelschliffe die mehr reagieren und andere weniger, Rundnadeln z.B. ist das relativ egal. ![]() |
||
Miklos_
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:33
![]() |
#24
erstellt: 12. Mai 2025, |
Helo vielen Dank für die Infos. Ich habe VTA beim schwererem Plattenteller eingestellt der ist höher als der original Plattenteller. Ich habe ein Tonabnehmer AT 95ML und ich habe beim Abspielen allerdings kein Unterschied bemerkt wenn ich dünneren, leichteren Teller aufgesetzt habe. Vielleicht habe ich nicht das Gehör dafür 😇 Natürlich könnte ich den Nadel es nochmal präziser einstellen. Lg Miklos |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
11:19
![]() |
#25
erstellt: 12. Mai 2025, |
Das AT95-ML hat eine Auflagekraftempfehlung von 2 Gramm. Es sollte also zwischen 1,9 und 2,1 Gramm nach der Einspieldauer von ca. 30 bis 50 Std. optimal laufen. Anti-Skating bei diesem Nadelschliff: ca. 1,3 bis 1,6. Genaue Werte für das Anti-Skating gibt es nicht, da die Skating Kraft sich je nach abgetastetem Plattenradius ändert. Deshalb immer nur ein relativ optimaler Mittelwert. Gerd |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglieddhresearchlabo
- Gesamtzahl an Themen1.560.721
- Gesamtzahl an Beiträgen21.758.128