HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Kenwood Plattenspieler ARCB-Zarge | |
|
Kenwood Plattenspieler ARCB-Zarge+A -A |
||
Autor |
| |
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
10:23
![]() |
#1
erstellt: 12. Mai 2025, |
Weiß jemand, welche Plattenspieler Kenwood mit dem sogenannten ARCB-Werkstoff für die Zargen hergestellt hat? Gerd |
||
Lucky_8473
Inventar |
18:58
![]() |
#2
erstellt: 12. Mai 2025, |
Oh Gerd, haben die den eine besonderen Klang dann ![]() ![]() |
||
|
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
19:36
![]() |
#3
erstellt: 12. Mai 2025, |
@ Lucky8473: sehr reflektierter Beitrag. Danke, [Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 12. Mai 2025, 22:28 bearbeitet] |
||
Klaus_N
Inventar |
21:04
![]() |
#4
erstellt: 12. Mai 2025, |
Hifi Wiki listet für die Suche nach "Kenwood ARCB" ![]() [Beitrag von Klaus_N am 12. Mai 2025, 21:08 bearbeitet] |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
22:02
![]() |
#5
erstellt: 12. Mai 2025, |
Super, dass man mit so einer Anfrage bei Hifi-WiKi eine Suche starten kann, wusste ich nicht. danke. Gerd |
||
hammermeister55
Stammgast |
22:03
![]() |
#6
erstellt: 12. Mai 2025, |
Sony hat ein ähnliches Material im Angebot gehabt heisst dort SMBC und sah eher nach Metall als nach Stein aus und resonieren tut da gar nichts durch die hohe Dichte. Mein Sony PS P7X besteht hauptsächlich aus diesem Material ist ne flache Flunder und wiegt trotzdem 10 Kg. Ich würd schon mal gerne wissen was die bei ARCB oder auch SMBC da zusammen gemischt haben... [Beitrag von hammermeister55 am 12. Mai 2025, 22:05 bearbeitet] |
||
Klaus_N
Inventar |
22:26
![]() |
#7
erstellt: 12. Mai 2025, |
Gerne... . Zu den Zutaten für das ARCB Material fand bei Hifi-Wiki nur das:
[Beitrag von Klaus_N am 12. Mai 2025, 22:27 bearbeitet] |
||
hammermeister55
Stammgast |
20:13
![]() |
#8
erstellt: 13. Mai 2025, |
Danke, ja so hab ich mir das auch gedacht, Harz und Stein + X bei Sony ist, so wie das SMBC aussieht, noch ne Metallvariante zugemischt. |
||
Skaladesign
Inventar |
13:29
![]() |
#9
erstellt: 15. Mai 2025, |
Moin Das Material ist ein Mineralwerkstoff, nennt sich Corian oder aber ![]() Hie mal eine Mustertafel von Corian. Wurde mal zur Zeit des Kenwooddrehers gerne für Küchen Bäder oder Objekteinrichtungen verwendet. ![]() ![]() Kann man mit Holzbearbeitungsmaschien bearbeiten und auch nahtlos kleben. |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
15:25
![]() |
#10
erstellt: 15. Mai 2025, |
Könnte passen. Sind denn die Kenwood Dreher alle weiß? Und Sony hat eher auf Grau - und Schwarztöne gesetzt? Je nachdem, was die Marketingstrategen für besser verkaufbar hielten? Gerd |
||
Skaladesign
Inventar |
15:42
![]() |
#11
erstellt: 15. Mai 2025, |
Ich habe noch viel mehr Mustertafeln, das gab es in allen möglichen Farben. Heute eher out und unheimlich teuer ist es. Bei gewissen Stückzahlen werden die das auch in Form pressen. Edit: Als Plattenspielerzarge könnte ich mir das aber gut vorstellen. Am Ende schön poliert evtl in dem Schwarzton oben. [Beitrag von Skaladesign am 15. Mai 2025, 15:44 bearbeitet] |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
16:45
![]() |
#12
erstellt: 15. Mai 2025, |
Ist es denn akustisch tot, also nicht anregbar? Diese Idee muss ja seinerzeit dahintergesteckt haben. Eine Zarge kann man natürlich aus Massivholz bauen, von weichen ( z. B. Birke) Hölzern bis zu den harten wie Eiche oder Buche. Dann gibt es die Möglichkeit der Sandwichbauweise und vielleicht noch viel mehr. Wer hat das jemals ausprobiert? Die Möglichkeiten sind ja unendlich. Ich denke auch an Sperrholz-, Span-, MD und HD-Platten. Wahrscheinlich haben sie damals den Werkstoff genommen, weil sie sich damit auch von der Konkurrenz absetzen konnten, weil sie es anders machten. Und der Werkstoff ist anscheinend gut zu bearbeiten. Jeder Hersteller hat bei der Resonanzfreiheit der Zargen anscheinend sein eigenes Süppchen gekocht. Gerd [Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 15. Mai 2025, 16:45 bearbeitet] |
||
Skaladesign
Inventar |
19:08
![]() |
#13
erstellt: 15. Mai 2025, |
![]() ![]() Leicht zu bearbeiten ist Corian nur , mit entsprechenden Maschinen und Werkzeug im Profibereich. Im DIY sehe ich da nur Bastelei.. |
||
Klaus_N
Inventar |
19:42
![]() |
#14
erstellt: 15. Mai 2025, |
Ich vermute, Kenwood hat eine für die Anwendung passende Materialmischung entwickelt, die im gewünschten Anregungsbereich (Motor) schwingungstechnisch tot ist. Ob die Mischung identisch mit der von Corian ist (das von DuPont entwickelt wurde) glaube ich eher nicht. Sony scheint mit SMBC für den PS-X7 auch eine eigene Mischung verwendet zu haben.
Quelle: Hifi-Wiki [Beitrag von Klaus_N am 15. Mai 2025, 20:10 bearbeitet] |
||
hammermeister55
Stammgast |
20:47
![]() |
#15
erstellt: 15. Mai 2025, |
Ja schnödes grau ist genau die richtige Farbe, vielleicht hab ich meine PS-P7X auch so günstig bekommen, aber hart, schwer und resonanzarm ist das SMBC wirklich und ich glaub es wurde gepresst oder gegossen. Halt Massenproduktion, denn CNC war damals Anfang der 80er noch nicht angesagt. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedTommyHPunkt
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.339