Identifikation Audio Technica System

+A -A
Autor
Beitrag
tschum
Neuling
#1 erstellt: 02. Jun 2025, 16:25
Moin,
ich habe einen Sansui SR 525 direct Drive Player wieder zum Leben erweckt.
Verbaut ist ein Audio Technica System. Ich kann aber nicht erkennen, um welchen Typ es sich handelt.
Ich würde gern wissen, nach welcher Ersatznadel ich ausschau halten müsste?
Wie kann ich die Nadel ggf abbauen um evtl. an ein Typenschild zu gelangen.

Gruß Tim
einstein-2
Inventar
#2 erstellt: 02. Jun 2025, 17:15
Hallo
Ein Foto wäre hilfreich, vom Abtastsystem.
doc_sisiphus
Stammgast
#3 erstellt: 02. Jun 2025, 17:20
Hallo,
ein Foto wäre gut, ( wie schon erwähnt), du könntest aber auch die Schrauben am headshell lösen, um mal unter das System zu schauen, d.h. auf die Seite, die direkt zum heashell zeigt. Manche Systeme haben dort ihre Typenangabe.


[Beitrag von doc_sisiphus am 02. Jun 2025, 17:21 bearbeitet]
tschum
Neuling
#4 erstellt: 02. Jun 2025, 18:29
Moin Danke für die schnellen Antworten. Ich habe Probleme Bilder hier hochzuladen. Ich kann zwar ein Foto auswählen (400 kbyte) und bestätigen.
Der Upload-Vorgang kommt dann aber nicht zum Ende.
In der Zwischenzeit habe ich auch die Nadel abbekommen. Leider steht da nix drauf. Das System abschrauben möchte ich erstmal ungern, da ich dann ja das System wieder neu ausrichten und einstellen müsste.






https://ibb.co/Q7wPY6NQ
https://ibb.co/d4yqc65s
https://ibb.co/GzS71ZN



gruss Tim


[Beitrag von tschum am 02. Jun 2025, 18:42 bearbeitet]
ardina
Inventar
#5 erstellt: 02. Jun 2025, 18:33

tschum (Beitrag #4) schrieb:
Moin Danke für die schnellen Antworten. Ich habe Probleme Bilder hier hochzuladen. Ich kann zwar ein Foto auswählen (400 kbyte) und bestätigen.


Benutze z.B. diesen Bild-Hoster, https://de.imgbb.com/ und wähle den BB-Code aus und kopiere diesen hier rein.

ardina
Inventar
#6 erstellt: 02. Jun 2025, 18:40
Scheint ein älteres Audio Technica aus den späten 70` Jahren zu sein. Du musst das System vom Headshell abschrauben und oben auf dem Systemkörper wird der Typ stehen.
tschum
Neuling
#7 erstellt: 02. Jun 2025, 18:54
Ja exakt. Der SR525 wurde in den Jahren 1976 - 1978 hergestellt. Da ist ein riesiger Motor verbaut, sodass der Player extra hohe Beine hat.
Soweit ich das beurteilen kann ist die Nadel noch brauchbar. Eine Beschreibung zur Justage des AT Systems am Arm fehlt mir aber. Daher wollte ich das System noch nicht abschrauben.
Klaus_N
Inventar
#8 erstellt: 02. Jun 2025, 19:00
Könnte das ein AT-VM8 sein?
zum Vergleich:


[Beitrag von Klaus_N am 02. Jun 2025, 19:01 bearbeitet]
ardina
Inventar
#9 erstellt: 02. Jun 2025, 19:01
Der Plattenspieler ist sehr gut, wenn in Ordnung. Aber da würde sich ggf.auch eine Revison lohnen.

Lade dir aus dem Internet eine Schablone zur System-Justage. Hier z.B.
https://www.vono.ch/akustik/ersteHilfe/plattenspieler/

Ausdrucken im richtige Maßstab und los gehts.
ardina
Inventar
#10 erstellt: 02. Jun 2025, 19:03

Klaus_N (Beitrag #8) schrieb:
Könnte das ein AT-VM8 sein?


Das hat einen silbernen Systemkörper, wird eher sowas wie ein AT14 sein.
Klaus_N
Inventar
#11 erstellt: 02. Jun 2025, 21:55
Oder ein AT13 - aber die Farbe vom Nadeleinschub passt nicht

blackberry logo transparent

Klaus_N
Inventar
#12 erstellt: 02. Jun 2025, 22:05

Das hat einen silbernen Systemkörper, wird eher sowas wie ein AT14 sein

Du hast recht, ein AT14.
tschum
Neuling
#13 erstellt: 03. Jun 2025, 08:53
Vielen Dank für die vielen Hinweise zum System und Tips zum Einstellen.
Der Tip , das es ein AT14 System ist wahrscheinlich richtig . Rein äußerlich passt es zur Abbildung unter
HiFi Wiki: AT 14 EU

Die Anleitung und die Schablone zum Einstellen sind sehr hilfreich, danke dafür.

Den 525 habe ich über ein KA Inserat erstanden. Er wurde wohl seinerzeit aus den USA mitgebracht, da er noch mit einem US Stecker ausgestattet war.
Der Verkäufer meinte, das zum Betrieb ein 220 / 110 Volt Trafo notwendig wäre. Möglicherweise hat das den einen oder anderen Interessenten abgeschreckt. Mir war aber klar , dass der Sansui über einen Netzspannungswahlschalter verfügt . So war es dann auch, eingestellt auf 220V wurde er wohl mit einem einfachen US auf Euro Adapter betrieben. Den Ami Stecker hab ich somit einfach ersetzen können. Schlussendlich war der Netzschalter (microschalter) defekt, da die Kontakte marode und somit ziemlich hochohmig waren und die 18 V Betriebsspannung nicht erreicht wurde. Nach komplett Ausbau der Elektronik inkl. Motor und Austausch der 3 Elkos auf dem Netzteilboard lief er wieder tadellos. auf der Todoliste steht noch der Ersatz alle Elkos auf der Motorplatine.
Der Äußerliche Zustand ist erstklassig. Bin ziemlich beeindruckt von dem Gerät.

Gruß aus dem Land der Horizonte
Tim


[Beitrag von tschum am 03. Jun 2025, 09:06 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#14 erstellt: 03. Jun 2025, 16:44

Der SR525 wurde in den Jahren 1976 - 1978 hergestellt. Da ist ein riesiger Motor verbaut, sodass der Player extra hohe Beine hat


Der Motor stammt von Matsushita (National-Panasonic (Technics) ) und war zu dieser Zeit einfach der verbreiteste DD-Motor in vielen Plattenspielern.


Den Ami Stecker hab ich somit einfach ersetzen können.


Hast du nur den Stecker erneuert und dieses Netzkabel so belassen wie auf diesem Bild ersichtlich? :

BILD Netzkabel


[Beitrag von Rabia_sorda am 03. Jun 2025, 16:47 bearbeitet]
tschum
Neuling
#15 erstellt: 03. Jun 2025, 17:09
Ja , den Ami Stecker direkt angeschnitten und einen Euro Steckern angeschraubt. Vorher aber sicherstellen, das Du den Spannungswahlstecker auf 220 V umsteckst, wenn noch nicht geschehen. Dazu die Schraube auf der Unterseite 2-3 Umdrehungen lösen. Dann kannst du den Stecker ziehen und auf 220 V stellen.
Rabia_sorda
Inventar
#16 erstellt: 03. Jun 2025, 17:17
Mir ging es bei meiner Frage um die Betriebssicherheit und nach der VDE ist zwingend ein doppelt-ummanteltes Netzkabel vorgeschrieben. Diese "USA"-Netzkabel besitzen nur einen einzigen Mantel und somit ist das Betreiben des Gerätes in DE nicht zulässig.
Tausche bitte zur eigenen und auch zur Sicherheit "Dritter" das komplette Netzkabel in ein VDE-konformes.
tschum
Neuling
#17 erstellt: 03. Jun 2025, 17:44
Das solte man sicher noch machen, da hast Du recht. Generell ist das auch bei den vintage Geräten aus deutscher/europäischer Produktion zu beachten. Besser neue Netzkabel nutzen.
Rabia_sorda
Inventar
#18 erstellt: 03. Jun 2025, 18:07
Gute Einstellung zu dem Thema!

(Ich bin hier dabei auch schon mal auf sehr heftigen "Gegenwind" (milde Ausgedrückt) von Seiten des TE gestoßen)

Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleastobie5497967
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.329

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen