Sony PS-Q7 Plattenspieler linker Kanal kratzt und verschwindet

+A -A
Autor
Beitrag
pinballshark
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Jun 2025, 21:20
Hallo Forum
Ich bin daran, einen Sony PS-Q7 Plattenspieler wiederzubeleben. Spröden Gummiriemen der Tonarmmechanik ausgwechselt, mechanisch funktioniert alles wie es sollte.
Der rechte Kanal tönt kristallklar, der linke beginnt nach ca. einer Minute Spielzeit zu kratzen/krächzen, wird dann immer leiser und steigt komplett aus. Ich habe die Kontakte des Relais beim Phono-Ausgang geputzt und mit sehr wenig Kontaktspray versehen. Am Tonabnehmer kann es nicht liegen, da dieser bei einem identischen Plattenspieler problemlos funktioniert.
Hat mir jemand einen Tipp?
Danke und Gruss
Kaspar
doc_sisiphus
Stammgast
#2 erstellt: 10. Jun 2025, 18:16
Hallo Kaspar,
du schreibst:

Am Tonabnehmer kann es nicht liegen, da dieser bei einem identischen Plattenspieler problemlos funktioniert.

Auch ein intakter TA ist auf guten Kontakt zum Tonarm angewiesen. Da könnte eine kleine Priese Kontaktspray helfen.
Den Schaltplan hast du?


[Beitrag von doc_sisiphus am 10. Jun 2025, 18:25 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#3 erstellt: 11. Jun 2025, 09:25
Hallo,

immer daran denken das Kontaktspray 60 ausgespült werden muss.

Wie klingt es über den KH-Ausgang?

Peter
einstein-2
Inventar
#4 erstellt: 12. Jun 2025, 02:18
Hallo Themenstarter
Wechsle mal am Phonoeingang vom Verstärker die
beiden Stecker und schaue ob nun der rechte Kanal
dieses Problem hat. Sollte das Problem weiterhin beim
Linken Kanal vorhanden sein, liegt es am Phonoeingang
des Verstärkers.
8erberg
Inventar
#5 erstellt: 12. Jun 2025, 03:39
Hallo

der Phonopre ist im Plattenspieler...

Peter
shabbel
Inventar
#6 erstellt: 12. Jun 2025, 13:10
Dann hat höchstwahrscheinlich der Phono-Pre im Plattenspieler Elkoprobleme.
pinballshark
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 15. Jun 2025, 15:13
Hallo zusammen
Danke schon mal für die Antworten und entschuldigt bitte die Verzögerung, sie waren im Spam Ordner.
Habe gestern nochmals getestet:
Der linke Kanal kratzt und wird dann immer leiser. Beim Vertauschen der Cinchstecker am Verstärker ist es halt dann der rechte Kanal. Der Kopfhörer-Ausgang tönt fürchterlich auf beide Kanälen. Einen Schaltplan besitze ich. Also wohl am ehesten defekte Elkos im Pre-Amp? Welche Elkos soll ich mal tauschen?
Gruss
Kaspar
einstein-2
Inventar
#8 erstellt: 15. Jun 2025, 15:28

pinballshark (Beitrag #7) schrieb:
Hallo zusammen
Danke schon mal für die Antworten und entschuldigt bitte die Verzögerung, sie waren im Spam Ordner.
Habe gestern nochmals getestet:
Der linke Kanal kratzt und wird dann immer leiser. Beim Vertauschen der Cinchstecker am Verstärker ist es halt dann der rechte Kanal. Der Kopfhörer-Ausgang tönt fürchterlich auf beide Kanälen. Einen Schaltplan besitze ich. Also wohl am ehesten defekte Elkos im Pre-Amp? Welche Elkos soll ich mal tauschen?
Gruss
Kaspar


Hallo
Einfach so auf Verdacht Elkos tauschen wäre absolut nicht
zielführend. Nach so einer Reparatur ist auf jeden Fall ein
komplettes Einmessen erforderlich. Ich kann dir nur raten,
gehe zu einer Fachwerkstatt. Ob sich eine Reparatur an
diesem Gerät lohnt, steht auf einem anderen Blatt. Ich
persönlich würde es nicht machen.
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 15. Jun 2025, 15:28

Ich habe die Kontakte des Relais beim Phono-Ausgang geputzt ....


Du nutzt also den internen Pre des Sony gar nicht und hast ihn somit am "Phono-out" angeschlossen?
Dabei wird ja der Pre umgangen und nutzt dann den Pre des verwendeten Verstärkers.

Zwischen dem TA und der Phono-Buchse liegen nur die TA-Kabel und das Relais. Somit kämen nur 4 Dinge i.B. die defekt sein können (TA, TA-Kabel, Relais, Phono-Buchse). Ich tippe dennoch erstmal auf das Relais und daher würde ich es zum testen einfach mal überbrücken.

Das Verbindungskabel (Klinke-Cinch) wirst du womöglich auch schon mal geprüft/ersetzt haben .....


Einen Schaltplan besitze ich.
Also wohl am ehesten defekte Elkos im Pre-Amp? Welche Elkos soll ich mal tauschen?


Du hast einen richtigen Schaltplan?
Ich habe hier nur ein Block-Diagram und damit lässt sich in dieser Hinsicht nicht viel anfangen.

Zur Erinnerung:
Wenn du den internen Pre nicht nutzt dann brauchst du daran auch nichts vornehmen.
shabbel
Inventar
#10 erstellt: 16. Jun 2025, 08:32
Dann warten wir mal ab.
pinballshark
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 16. Jun 2025, 10:13
Hallo zusammen
Der Fall ist gelöst. Es war die Nadel! Hatte den PS damals mit angeblich neuer Nadel gekauft und natürlich nicht zuerst daran gedacht, diese durch eine Neue zu ersetzen. Der PS funktioniert nun wieder einwandfrei.

Danke allen! Zum Glück habe ich nicht total begonnen, das Pferd am Schwanz aufzuzäumen.
Gruss
Kaspar
einstein-2
Inventar
#12 erstellt: 16. Jun 2025, 11:29
Hallo
Glückwunsch!! Aber normaler Weise macht sich eine
beschädigte Nadel gleich von Anfang an bemerkbar
und nicht erst nach einiger Zeit.
doc_sisiphus
Stammgast
#13 erstellt: 16. Jun 2025, 17:23
auch von mir Glückwunsch zur Problemlösung.
Hätte ich nicht vermutet, dass es die Nadel sein könnte.
Wie bist du darauf gekommen?
pinballshark
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 18. Jun 2025, 08:24
Ich habe noch einen zweiten Tonabnehmer und habe von dem die Nadel genommen zum testen.
Mittlerweile auch noch eine neue Nadel bestellt.
doc_sisiphus
Stammgast
#15 erstellt: 18. Jun 2025, 17:03
Hallo,
manchmal sind die Lösungen einfacher, als man zunächst denken könnte.
in deinem Fall aber dennoch mit einem Fragezeichen:
In deinem Eingangspost hattest du geschrieben:
Am Tonabnehmer kann es nicht liegen, da dieser bei einem identischen Plattenspieler problemlos funktioniert.

Jetzt schreibst du:

Der Fall ist gelöst. Es war die Nadel!
oder habe ich da etwas falschoder nicht richtig verstanden?


[Beitrag von doc_sisiphus am 18. Jun 2025, 17:09 bearbeitet]
pinballshark
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 18. Jun 2025, 20:37
Genau, das war ja auch das Verwirrende:
Die Nadel/Tonabnehmer hat zuerst am Zweitspieler einwandfrei funktioniert, dann habe ich diese mal als Fehlerquelle abgehakt.
Ich habe dann noch einen 2. TA aufgetrieben, damit nun wie beschrieben einwandfreie Funktion.
Und nun kam heute noch eine brandneue Nadel per Post, also 2 PS-Q7, welche nun beide normal funktionieren.

Es kann natürlich auch sein, dass ich irgendwie die Nadel beschädigt habe, als ich zum ersten Mal den TA vom Zweitspieler auf den zu reparierenden umgesteckt habe...

Wie dem auch sei, nun ist alles in Ordnung.

Danke und Gruss
Kaspar
einstein-2
Inventar
#17 erstellt: 19. Jun 2025, 05:40
Hallo Themenstarter
Laut HIFI-Wiki hat dieser Q7 aber ein fest verbautes
Abtastsystem wo man nur den Nadeleinschub wechseln
kann. Wie kannst du dann das System von einem
anderen Plattenspieler verwendet haben? Oder hast du
mit „Nadel-Tonabnehmer“ nur den Nadeleinschub
gemeint und nicht das komplette Abtastsystem?
Allgemein ist mit Tonabnehmer das komplette
Abtastsystem gemeint.


[Beitrag von einstein-2 am 19. Jun 2025, 05:47 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.543 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedRichardmap
  • Gesamtzahl an Themen1.560.680
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.757.034

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen