Thorens TD 166 MK Fragen zur Auffrischung Lift hüpft

+A -A
Autor
Beitrag
sound-opa
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 12. Jun 2025, 22:42
Guten Tag liebe Foristi
Habe einen Thorens TD 166 Mark 2 sehr gut erhalten bis auf Putzspuren der Haube.
mit TP11 mk nix, Headshell TP 60, das von oben die Befestigung erlaubt
System Ortofon MC 1 Turbo
mit Kunststoff Subteller

Bekommen hat er schon einen neuen Riemen ( wobei der gekochte gar nicht so schlecht war.)
Geputztes und geöltes Tellerlager, keine Riefen, kein Geräusch.
Nur der Lift nervt.. runter ganz smooth aber rauf recht hysterisches Rumgehüpfe wenn ich nicht extrem langsam den Hebel bediene.
Netterweise ist er schneller oben und die Nadel nimmt noch keinen Schaden. Die Achse des Lifthebels liegt an der Abdeckung der Tonabnehmeranschlüsse an, aber das scheint nicht das Problem zu sein. Eventuell ist es die Feder.
vielleicht habt ihr da einen Rat?
Der TP11 wird ja meist rausgeschmissen weil die Befestigung des Systems nur von unten. Durch den TP 60 hab ich ja das Problem nicht.
Ist er wirklich so schlecht?

Dann hat sich der TA nach dem Zusammenbau nicht mehr frei bewegen lassen. alles auf Anfang, keinen Fehler gefunden, zusammengebaut und alles
passte wieder????
Hab am Tonarm nur das Gewicht neu eingestellt incl. Antiscating. Da find ich den TP 11 recht anstrengend in die Waage zu bekommen.
Seltsamerweise hat danach der PS recht dumpf geklungen, 2 g ,
Mein Dual 704( Ortofon M 20 e) hat ihn mit der gleichen Platte über data switch an die Wand gespielt. da war ich doch etwas erstaunt.

Möchte den Thorens original erhalten , sollt ich doch mal mich in die Einstellschablone einarbeiten?

Bin um jeden Rat dankbar
Roland der middleendwurschtler.

Wen jemand Fehler findet, der Labtop ist aus der Corona Zeit... Zusammengeschustert.
S04-Hotspur
Inventar
#2 erstellt: 13. Jun 2025, 19:33
Ich kann Dir zur Lösung des Problems mit dem Tonarm nichts sagen, aber zu Deinem Erstaunen. Der CS 704 war zu seiner Zeit das Spitzenmodell von Dual, nur getoppt vom CS 721 als Vollautomat. Das Shure V 15 III ist legendär, aber es gibt Leute, die sagen, dass das M20E ebenfalls ein sehr gutes System ist. Ich habe nur das Shure gehört.

Nach meiner Erinnerung war zur damaligen Zeit der TD 160 das Einsteigermodell und, laut Hifi-Wiki, der TD 166 eine abgespeckte Variante davon. Dementsprechend kamen damals billige Tonabnehmer zum Einsatz.

Der Thorens spielt nicht in der Liga des Dual. Wie gut der CS 704 war, habe ich damals nicht begriffen und mir einen Sony gekauft. Ein Freund von mir hat es richtig gemacht und den 704 über Jahrzehnte mit dem Shure betrieben. Ich habe dann später einen TD 126 sehr günstig erwerben können.

Gruß, Andreas
sound-opa
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 13. Jun 2025, 21:59
Hallo Andreas

Das Ortofon MC1 Turbo ist zwar ein preiswerter MC Abnehmer,
jedoch bestimmt keine Erstausrüster Qualität und hat hier auch seine Freunde.
Werd morgen mal mit der Schablone versuchen ob es an der Einstellung hapert.
Liebe Grüße
Roland
einstein-2
Inventar
#4 erstellt: 14. Jun 2025, 09:31
[quote="S04-Hotspur

Der Thorens spielt nicht in der Liga des Dual. Wie gut der CS 704 war, habe ich damals nicht begriffen und mir einen Sony gekauft. Ein Freund von mir hat es richtig gemacht und den 704 über Jahrzehnte mit dem Shure betrieben. Ich habe dann später einen TD 126 sehr günstig erwerben können.

Gruß, Andreas[/quote]

Hallo
Sehe ich ein wenig anders. Ich spreche jetzt nicht aus eigener
Erfahrung, jedoch findet man im Netz Genügend Kommentare,
welche diesem Gerät hervorragende Klangeigenschaften
bestätigen. Eine Revision lohnt sich auf jeden Fall. (Aus meiner
Sicht).
hpkreipe
Inventar
#5 erstellt: 14. Jun 2025, 13:19
Hm,

zum müden Klang - war das mal anders - oder ist das Gesamtergebnis nicht innerhalb der Erwartung?

Zum letzten, wie ist denn das Ortofon genau angeschlossen, als MM? Und müde meint nicht einfach nur leiser? Den. Leiser sind diese HO-MC immer im Vergleich zu MM.

Letztlich wirklich etwas eruieren läßt sich nur, wenn der identische Tonabnehmer nacheinander an beide Geräte geschnallt wird, von ein und derselben LP eine Aufnahme gemacht wird und die dann verglichen wird.

Ich würde noch über prüfen, ob der Tonarm wirklich leichtgängig ist, nicht auf der Liftbank aufliegt, da muss ein sichtbarer Spalt sein, die Tonarmwaage nicht falsch mit MC Tonabnehmern wiegt, dafür ist zumindest grob auch die Einstellung am Tonarmgewicht - sofern das eine Skala hat - hilfreich, denn so weit daneben liegen die nicht und es geht da um +/- 0.2 Gramm, die man mit einer elektronischen Waage noch sauber einstellen kann.

Zum Lift, wenn der passend Abstand hat, ist der eben beim Thorens herzlich, aber das ist ja auch kein Problem, solange der es ermöglicht die Nadel sanft aufgesetzt zu bekommen, ein schnelles Anheben ist doch kein Problem.

Kurz noch zu den Klangeigenschaften, ich halte es immer noch nicht für eine Raketenwissenschaft eine Töpferscheibe mittels Synchronmotor auf 33 oder 45 U/min zu bringen. Auch einen Drehtonarm zu konstruieren ist nicht so schwierig. Ein Tonabnehmer mit den elektromechanischen Kleinstteilen ist zumindest eine Herausforderung in der Produktion in Bezug auf die Justage und Ausrichtung der Komponenten (die Nadel auf dem Nadelträger setze ich als gegeben voraus..

Das limitierende ist die Platte selber.

An den TE, ich würde unter den Thorens ein schönes Goldring Eroica mit einer dazu passenden MC Phonosektion klemmen, wenn der sonst in Ordnung ist.

Ah, noch etwas, Du hast die einzelnen Kabel zum Tonabnehmer durchgeklingelt und sicher keine Zuordnung Masse zum Signal zueinander verdreht? Das klingt dann auch müde und insbesondere bassarm.
sound-opa
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 14. Jun 2025, 14:23
Oh NEIN
Schande auf mein Haupt.....
Jetzt weiß ich wieso auf einmal die Höhen fehlen.
so oft schon an den Drehern gearbeitet ..
und dann passiert es doch:

Hab die Nadel verbogen...hätte ich doch zuerst den Schutz bestellen sollen.
Nun..
..
Welches System für 166 Mk2 mit TP 11 und TP 60 empfehlt ihr?

Höre hauptsächlich alte Rock und feine Jazz ( Gismonti ) Platten.
Rumliegen tut noch ein ATN 91 R das wohl nur mit der Shiabata taugt.

liebe Grüße
Roland
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleastobie5497967
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.315

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen