Frage bezgl. Tonabnehmer ELAC D 792

+A -A
Autor
Beitrag
Moritz216
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Jul 2025, 10:54
Schönen guten Tag alle zusammen,
ich bräuchte eine Expertisen-Meinung.

Seit knapp 7 Jahren habe ist mein aktueller Tonabnehmer, ein ELAC D792 E, im Einsatz.
Auch wenn ich bisher keinen großen Abnutzungserscheinungen höre, vermute ich, dass ich die Nadel demnächst mal besser austauschen sollte.

Da ich mit dem Klang immer sehr zufrieden war und auch kein Experte in sachen Montur bin, wollte ich mir einfach gerne nochmal dasselbe Modell zulegen, bin bei meiner Recherche auf ein paar offene Fragen gestoßen und erhoffe mir jetzt hier Hilfe.

1. Kann man irgendwie herausfinden ob ich ein Originalteil oder einen Nachbau habe?

2. Bei dem Shop "Topkaufmunich" habe ich zwei verschieden Modelle gefunden, für den gleichen Preis:

https://www.topkaufm...1/2/3/4/5/6/130-ea22

https://www.topkaufm...adel-d-792-elac?c=18

Wo liegen da die Unterschiede? ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass ein Modell ein Originalteil ist

3. Ich habe in diversen anderen Shops ebenfalls Nachbaunadeln gefunden, allerdings für einen deutlich geringeren Preis.
Z.b. für nur 32,95€ statt 69,99€
https://mrstylus.com/produkt/d-792-e/

Sind das dann zwei verschiedene Nachbauten oder gibt es andere Qualitativen unterschiede?

4. Gibts aus der ELAC 7er-Serie evtl. eine "bessere" Variante beim Preis <100€? Da ich m.m.n die Nadeln aus dieser Serie beliebig austauschen kann, würde s mir schon interessieren ob es evtl. ein lohnendes "Upgrade" geben könnte.

Ich danke vielmals für jegliche Hilfe!
raindancer
Inventar
#2 erstellt: 22. Jul 2025, 22:41
Eigentlich gibts nur ein lohnendes upgrade, und das ist die JICO SAS. Den Mehrpreis spielt sie über die Nutzungsdauer wieder ein (ca 2000h gegenüber 500h), dazu kommen Plattenschonung und Klanggewinn.
S04-Hotspur
Inventar
#3 erstellt: 23. Jul 2025, 07:40
Ich vertrete inzwischen die Meinung, dass sich ein Upgrade dieses alten Tonabnehmers nicht lohnt. Ich hatte ein ESG 794, das baugleich zum 792 ist. Die Führung für die Schraube ist mir bei der Demontage des Systems abgebrochen, weil es billiges Plastik war. Nach 40 Jahren finde ich das nicht schlimm. Ich habe eine schlechte Erfahrung mit Jico SAS gemacht, allerdings an einem anderen Tonabnehmer.

Anstatt minderwertige Nachbaunadeln wie die Nadel mit dem sphärischen Schliff von Mr. Stylus zu nehmen, rate ich Dir, dass Du Dir einen neuen Tonabnehmer gönnst. Welchen Plattenspieler hast Du denn? Bei Audio Technica findest Du ab 50 Euro Tonabnehmer (VM 95 E), die besser klingen als das Elac mit einer Standard-Nachbaunadel. Anstelle einer teuren Nachbaunadel gibt es neu Systeme mit einer hochwertigen Fine Linde-Nadel: Das VM 95 ML oder das VM 540 ML für 132 bzw. 200 Euro.

Vintage-Nostalgie mag sinnvoll sein, wenn man an einem Erbstück hängt oder sonstwie eine emotionale Verbindung dazu hat. Bei Tonabnehmern hat sich genau wie bei Lautsprechern im Laufe der Jahrzehnte einiges getan. Wenn auch nicht grundlegend in der Technik, dann doch in der Fertigungsqualität.

Herzliche Grüße, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 23. Jul 2025, 07:47 bearbeitet]
Platten-Spieler
Stammgast
#4 erstellt: 23. Jul 2025, 11:45
Hallo Moritz,
ich hatte Dir eine PN geschrieben...
Gruß, Andreas
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.963 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedsantofarkas2927
  • Gesamtzahl an Themen1.561.580
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.779.058

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen