Umbau SME 3009 zu 3012 - Erfolgsaussichten?

+A -A
Autor
Beitrag
contadino
Inventar
#1 erstellt: 19. Aug 2025, 11:44
Hallo werte HiFi-Gemeinde,

mir ist vor einiger Zeit ein schöner SME 3009 Tonarm zugelaufen. Das gute Stück ist eigentlich in recht ordentlichem Zustand, hat aber 3 (offensichtliche) Defizite:
1. das Headshell fehlt
2. das Antiskatinggewicht fehlt
3. das Armrohr ist zwar gerade, aber ungefähr in der Mitte deutlich eingedrückt. Sieht so aus, als wär mal etwas drauf gefallen.

Problem 1 und 2 sollten lösbar sein - nachdem der Arm ja natürlich einen SME-Anschluß hat, paßt ja zur Not erstmal jedes entsprechende Headshell drauf. Ist zwar natürlich eine Sauerei, aber ob sich das klangmäßig auswirkt sei mal dahingestellt. Originalersatz ist natürlich verflixt teuer. Antiskatinggewicht wird wohl nicht so aufs Budget schlagen.

Und wegen dem 3. Punkt hab ich eben diesen Thread gestartet - da das Rohr wohl nicht zu retten ist und ausgewechselt werden muß, hab ich mir gedacht, könnte man ja gleich ein längeres Rohr nehmen und einen 3012 draus machen? Das Gegengewicht muß dann natürlich auch getauscht werden, aber das überleg ich mir erst, wenn ich mir klar bin, was ich mit dem Rohr mach.

D.h. Frage an die Community - wo krieg ich ein passendes Rohr zu einem vernünftigen Preis her?

Bzw. wie sieht es eigentlich mit DIY in desem Bereich aus? Sollte es nicht möglich sein ein entsprechendes Stück Alu-Rohr passend zu biegen und die nötigen Löcher rein zu bohren? Wenn das 3012er Rohr die selbe Krümmung hat wie das 3009er Rohr und bloß ein wenig länger ist, hätte ich sogar die perfekte Vorlage.
Material sollte lt. www-Recherche eloxiertes und poliertes Aluminium sein. Durchmesser ist jedenfalls ziemlich genau 9,5mm.

Edit:
die 9,5mm werden wohl eher 3/8 inch sein, d.h. 9,525mm.
Weiß zufälligerweise jemand die Wandstärke des Armrohres?


[Beitrag von contadino am 19. Aug 2025, 11:54 bearbeitet]
doc_sisiphus
Stammgast
#2 erstellt: 19. Aug 2025, 17:41
Hallo contadino,

keine leichte Sache, wie ich denke. Ein passendes Rohr zu besorgen erscheint mir an der ganzen Sache noch das Leichteste zu sein. Vielleicht gleich eins, aus dem sich mehrere Arme biegen lassen würden, falls es nicht sofort richtig klappt. Die Biegung müsste sich auch machen lassen, da gibt es im Maschinenbau oder auch bei den Installateuren speziellen Vorrichtungen. Aber der Rest dürfte schwieriger werden... Ob sich der Aufwand lohnt? Ich weiß es nicht. Geht es nicht auch einfacher?
Alurohr sollte es bei ebay geben.


[Beitrag von doc_sisiphus am 19. Aug 2025, 17:42 bearbeitet]
ardina
Inventar
#3 erstellt: 19. Aug 2025, 18:34
Schau mal hier im Analog Forum. Ein Original Rohr zu bekommen scheint nicht unmöglich, aber schwierig. Man kann wohl ein Rohr von einem 3012 R anpassen und das gibt es wohlmöglich als Ersatzteil.

Analog Forum

Natürlich kann man auch selbst was konstruieren, aber das muss dann sowohl von der Fein-Mechanik und der Geometrie genau passen, sonst lohnt doch die ganze Mühe nicht.

contadino
Inventar
#4 erstellt: 19. Aug 2025, 22:29
Vielen Dank für die Antworten!

Eigentlich hört sich das alles viel positiver an, als gedacht. Hätte mich nicht gewundert, wenn ich wegen versuchter SME-Schändung nieder gemacht worden wäre...

Und zum Thema:
Ich befürchte, das mit dem Originalrohr kann man zur Zeit vergessen. Leider führen auch die Links von Ardina ins Nirvana. Und es steht zu befürchten, daß es die, wenn verfügbar, nur zu einem jenseitigen Preis gibt.
Tja, und selber besorgen ist offenbar auch nicht ganz einfach - scheinbar wurden damals Rohre mit nicht-metrischen Maßen verwendet (eigentlich logisch). Das macht die Sache nicht unbedingt einfacher. Wie es aussieht hat das Rohr einen Duchmesser von 3/8" (ca.9,525mm) und eine Materialstärke von 24swg (ca.0,56mm). Seltsame Einheit übrigens dieses swg.

Tja, und darüber hinaus würde es natürlich noch eine akkurate technische Zeichnung der Geometrie brauchen um das Rohr in Form zu bringen. Einen passenden Betrieb, der das kann, hätte ich. Die Löcher krieg ich (hoffentlich) selber hin.
Und danke für den Tip Doc - ich werd ganz sicher schauen, daß ich mehrere Rohlinge hab. Würde mich wundern, wenns beim ersten mal gleich hinhaut...

Also, wenn jemand zufälligerweise eine Zeichnung von einem SME 3012 II rumliegen hat, immer her damit!
doc_sisiphus
Stammgast
#5 erstellt: 20. Aug 2025, 09:46
hallo contadino,
du schreibst:


Wie es aussieht hat das Rohr einen Duchmesser von 3/8" (ca.9,525mm) und eine Materialstärke von 24swg (ca.0,56mm). Seltsame Einheit übrigens dieses swg.

Wie wäre es denn, wenn du versuchen würdest, ein passendes Rohr z.B. in GB zu besorgen, vielleicht bei ebay GB? Wenn das nicht sofort klappt, wäre auch dort eine Suchanfrage möglich...
Skaladesign
Inventar
#6 erstellt: 20. Aug 2025, 10:01
Hat der Ulf ( Gurkenhals ) nicht mal so ein Rohr selber gebogen ?
contadino
Inventar
#7 erstellt: 20. Aug 2025, 10:02
So ähnlich werd ich es wohl versuchen. Zuvor werd ich aber noch den besagten Betrieb fragen ob sie nicht zufälligerweise etwas passendes zu Verfügung haben. Bzw. gibts dort vielleicht auch einen Tip für mich, wo ich das Rohmaterial herbekomme.

Scheinbar haben sich hier im Forum noch nicht allzuviele mit dieser Thematik rumgeschlagen?
Zum Thema Geometrie hab ich im www zwar etwas gefunden, ist aber keine offizielle technische Zeichnung, sondern offenbar von einem Mitglied eines andere Forums selbst erstellt. Sieht jedenfalls recht vernünftig aus.
Jedenfalls hat das Rohr des 3012 eine ganz andere Krümmung als der 3009. Sieht man auch am Foto schon ganz gut.

Edit:
Da muß ich wohl Mr Gurkenhals mal anschreiben.
Vielen Dank für den Hinweis!


[Beitrag von contadino am 20. Aug 2025, 10:03 bearbeitet]
Al1969
Inventar
#8 erstellt: 20. Aug 2025, 10:48
...der ist ins Analogforum abgewandert.
Golum_39
Inventar
#9 erstellt: 20. Aug 2025, 18:46
Glaube im Analogforum gibt es einen Thread für Sammelkauf/Bestellung von SME Teilen.

Kenne aber nicht den genauen aktuellen Stand.
contadino
Inventar
#10 erstellt: 20. Aug 2025, 19:41
Hab gerade nachgeschaut. Die Aktion ist bis Ende Juli gelaufen, jetzt herrscht im Thread leider Funkstille.

Analogforum
8erberg
Inventar
#11 erstellt: 21. Aug 2025, 06:20
Hallo,

SME sagt was von einer Materialstärke von 0,25 mm Edelstahl

http://www.vinyl-lebt.de/SME/Technical/SME_3009Rrueck.jpg

Ansonsten würd ich einmal bei vinylengine schauen, da findet man u.a. Serviceheft und Teileliste.

Peter
tomtiger
Administrator
#12 erstellt: 21. Aug 2025, 08:24
Hi,

die Frage ist halt, was und warum es werden soll. Ein Umbau um den dann zu veräußern? Ein Originaler 3012er? Oder einfach nur ein Tonarm um Musik zu hören?

Im 3. Fall ist mehr oder weniger alles egal, da kann man auch ein Carbonrohr anfertigen. Im ersten Fall wird es schwierig, nicht mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. Im zweiten Fall teuer.

LG Tom
doc_sisiphus
Stammgast
#13 erstellt: 21. Aug 2025, 11:24
Hallo Tom,
du schreibst hier


Im ersten Fall wird es schwierig, nicht mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten.

könntest du diesen Gedanken bitte etwas näher ausführen? Meinst du vielleicht, wenn ein späterer Verkauf ohne Hinweis auf den erfolgten Nachbau des Tonarmes erfolgen würde?
Golum_39
Inventar
#14 erstellt: 21. Aug 2025, 12:48

doc_sisiphus (Beitrag #13) schrieb:
wenn ein späterer Verkauf ohne Hinweis auf den erfolgten Nachbau des Tonarmes erfolgen würde?


Oft werden SME Tonarme aus verschiedenen Serien zusammen gekloppt um Ihn Verkaufsfähig zu machen um den schnellen Euro zu erwirtschaften.

Bin ja selber auf der Suche nach einen 12“ SME Tonarm, gebraucht kommt mir nur einer in Frage mit entsprechenden Nachweisen von Fachkräften.

Bin aber auch nicht abgeneigt einen SME Tonarm aus der neuen Serie zu nehmen wenn das Angebot stimmt.
the_reaper
Inventar
#15 erstellt: 21. Aug 2025, 15:44
Ich habe hier noch einen SME-3009R in eigentlich schwarz, dem aber jemand ein silbernes Tonarmrohr verpasst hat. Hierfür hatte ich auch mal ein Ersatzrohr gesucht, aber die Suche leider erfolglos aufgegeben. Wenn also eine Bezugsquelle bekannt wird, hätte ich auch an einem Rohr (ggf. auch 12") Interesse.
contadino
Inventar
#16 erstellt: 21. Aug 2025, 20:01
@8erberg:
Die 1. Serie (3009 I und 3012 I) hatten meines Wissens das deutlich schwerere Edelstahlrohr eingebaut, sowie offenbar auch die R-Serie. Die 2. Serie hatte jedenfalls ein viel leichteres Alurohr.

@the_reaper:
Falls es Dich interessiert - ich habe gerade mit einem fachkundigem und freundlichen Herrn geplaudert, der offenbar Zugang zu einer Menge SME Ersatzmaterial hat, auch Armrohre in 9" und 12" Ausführung. Er ist in den Kleinanzeigen mit der Anzeige "Diverse Tonarm Teile für SME 3009 und 3012" vertreten.
Er hätte auch einen Originalarm für mich aber natürlich nicht ganz günstig. Außerdem hat er mir von der leichten Alu-Variante abgeraten, da sie aus seiner Sicht das Geld nicht wert ist.
Ich glaub, ich muß über die Angelegenheit nochmal ein wenig nachdenken...
8erberg
Inventar
#17 erstellt: 22. Aug 2025, 09:26
Hallo,

naja, doppelt so dickes Alurohr macht die Sache nicht besonders viel leichter

Peter
tomtiger
Administrator
#18 erstellt: 22. Aug 2025, 10:40
Hi,


doc_sisiphus (Beitrag #13) schrieb:

Im ersten Fall wird es schwierig, nicht mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten.

könntest du diesen Gedanken bitte etwas näher ausführen? Meinst du vielleicht, wenn ein späterer Verkauf ohne Hinweis auf den erfolgten Nachbau des Tonarmes erfolgen würde?


wie schon beschrieben wurde, sind öfter Frankenstein SME 12" Arme im Umlauf. Da sind teilweise nicht mal SME Armrohre verbaut sondern irgendwas, dazu kommen diverse "Tuningteile" wie Bronzelager usw. ich habe mit den Armen schon länger keine Berührung mehr, aber Kombinationen aus unterschiedlichen Armrohren, Gegengewichten, Antiscatinggewichten, Lateralgewichten waren vor einigen Jahren häufig anzutreffen.

Wenn er den Arm wirklich nachbaut, mit dem Ziel des Verkaufens, muss da meiner Ansicht nach wirklich alles sehr präzise passen, um ehrlich verkaufen zu können und das alles dokumentiert sein.


Und ich gehe auch nicht davon aus, dass Verkäufer von Frankenstein SMEs unehrlich sein wollen, ich glaube da eher an Unwissen.

LG Tom
8erberg
Inventar
#19 erstellt: 22. Aug 2025, 18:20
Hallo,

zum "selberbiegen" wäre Edelstahl geeigneter...

Peter
Gurkenhals
Inventar
#20 erstellt: 23. Aug 2025, 00:46
Tach und Peter absolut!

Dem Nutzer "Contadino" , sprich Dieter, habe ich im AAA_Forum eine mehr als ausführliche Bedienungsanleitung angedeihen lassen.

Nur schade, er liest sie offenbar nicht.


Hmmm......


Gruß,

Ulf


[Beitrag von Gurkenhals am 23. Aug 2025, 01:52 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#21 erstellt: 23. Aug 2025, 22:29
Hallo Ulf,

schön von Dir zu hören.

Peter
Gurkenhals
Inventar
#22 erstellt: 24. Aug 2025, 21:16
Tach Peter,

hin und wieder erscheint es mir mal notwendig, die "schon allseits bekannte" Gemeinschaft zu verlassen und entweder sich stumm zu stellen oder eben eine andere Gemeinschaft kennen lernen zu müssen/sollen/dürfen.
Das betrachte ich durchaus als "Erweiterung" des Geistes und nicht wirklich als verkehrt.

Wir werden alle älter und setzen früher oder später andere Prioritäten.

Nüx für ungut, ich schau' gern mal wieder 'rein.

War, wie schon an anderer Stelle erwähnt, nur 'mal um die Ecke Bier holen.


Gruß,

Ulf
contadino
Inventar
#23 erstellt: 30. Aug 2025, 17:25
Bin inzwischen von Ulf vollkommen überzeugt worden, daß Edelstahl das bessere Arm-Material ist.
Er hat seine Biege-Projekte absolut professionell hinbekommen. Alle Achtung!

Bzw. hab ich mich inzwischen noch ein wenig weiter eingelesen. Die erste Version 3009/3012 hatte offenbar richtig massive Stahlrohre, mit der 2. Version änderte sich das komplett und es wurden superleichte Alurohre verwendet, die aber die selbe Geometrie hatten. Weil das offenbar nicht überall gut ankam, gabs später die R-Variante, bei der wieder Stahl zur Verwendung kam, jedoch mit einer geringen Wandstärke von 0,25mm. (Ich hoffe, das ist soweit richtig...) Ulf hat jedenfalls Stahlrohr mit einer Wandstärke von 0,5mm verwendet, was scheinbar ziemlich genau zwischen Var.1 und Var.2 ist.

Und was ich damit eigentlich sagen will - scheinbar haben die Arme mit ultraleichten und sehr schweren Armrohren gut funktioniert, Dann spricht eigentlich auch nichts dagegen, daß ein mittelschweres Rohr, wie das vom Ulf, das als Rohmaterial relativ einfach zu beschaffen ist, zu einem guten Erfolg führt?!

Damit wäre für mich die Materialfrage geklärt:
Ich werde (wenn ich dazu komm...) ein Edelstahlrohr mit einem Durchmesser von 3/8" und einer Wandstärke von 0,5mm verwenden. Wenn für den Gummi hinten und die SME-Buchse tatsächlich eine etwas größere Wandstärke von 0,56mm notwendig ist, sollte das ein lösbares Problem sein.

Gar nicht geklärt ist aber die Geometriefrage...
Habe von Ulf eine Tabelle bez. Baerwald/Löfgren Berechnung sowie eine Berechnung konkret für das Rohr des 3012 bekommen. Bin mir aber unschlüssig, ob es nicht viel sinnvoller wäre das nach der Natur zu biegen und zu sägen.

Es liest hier nicht zufälligerweise jemand mit, der selbst am SME-Basteln ist und ein 3012-Armrohr mal rasch auf den Flachbettscanner legen könnte? Hab in den Weiten des www leider überhaupt nichts in die Richtung finden können. Ich kann mich gerne, wenns denn ans Basteln geht, mit dem Scan eines 3009-Rohres revanchieren.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.925 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedDinoCrocetti
  • Gesamtzahl an Themen1.561.523
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.387

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen