Technics SL Modelle Verwirrung.

+A -A
Autor
Beitrag
Christian_Mueller
Stammgast
#1 erstellt: Gestern, 12:04
Hallo!

Ich überlege einen Neueinstieg in die Plattendreher-Szene, weil mein alter AKAI (AP-D210) ein wenig Brummgeräusche macht und mein alter DUAL Riemerndreher (CS-450) längst ausgemustert wurde, da die Geschwindigkeit, aufgrund eines Antriebsproblems, immer wieder leicht schwankte.

Die aufmerksame Lektüre des Technics Threads hat manch aufgekommene Frage nicht erhellt, welches das beste Nachfolgermodell meines alten Direktdrehers wäre.

Welchen Vorteil hat eigentlich ein Riemenplattenspieler, wenn man bei Direkt-betriebenen ohnehin keine Laufwerks- oder Motorgeräusche wahrnehmen kann? Soweit ich das verstanden habe, trifft dies zumindest auf die Technics Modelle zu, wo keinerlei Laufwerks- oder Motorengeräusche zu hören sind, die Gleichlaufschwankungen aber stets konstant gehalten werden können ?!

Weiters frage ich mich, wer sich einen SL-1500 kauft, wenn er um den fast gleichen Preis einen SL-1210 MK7 bekommt, der wesentlich besser gegen Trittschall isoliert sein soll und sogar die Geschwindigkeit verändern kann (was ich eigentlich nicht brauche)?!

Worin ist das Supermodell SL-1210 GR2 ggü. dem MK7 überlegen, sodass hier der fast doppelte Preis aufgerufen wird? Hat der einen besseren Tonarm, oder einen besseren Motor?

Audio Technica, sowie auch andere Hersteller, haben zum SL-1200/1210 ähnlich Modelle zu wesentlich geringeren Preisen. Sind die Technics SLs tatsächlich soviel besser, oder sind die Unterschiede vernachlässigbar?

vG
Chris
doc_sisiphus
Stammgast
#2 erstellt: Gestern, 17:30
Hallo ,
einige Technicsmodelle sind imho gehypt, da werden trotz minimalerer Ausstattung überzogene Preise verlangt. Bei den erwähnten Nachbauten sind es wohl eher Riementriebeler, fragt sich, ob man so einen klon haben möchte.
Skaladesign
Inventar
#3 erstellt: Gestern, 17:38

Christian_Mueller (Beitrag #1) schrieb:
oder sind die Unterschiede vernachlässigbar?


Der Tonabnehmer macht die Musik Und ein Einfacher Dreher, mit einem guten Tonabnehmer, klingt meist besser als andersrum. Deine Entscheidung
8bitRisc
Inventar
#4 erstellt: Gestern, 21:27
Die Technics Marketingabteilung weiß halt, daß der Name Technics zieht und der Kunde bereit ist mehr zu zahlen.
Brauchbare Plattenspieler im typischen SL- Look gibt es wahrscheinlich für die Hälfte des Preises eines originalen MK7.

Man bedenke daß man in den 90ern mit etwas Glück einen 1210er für 800DM als Neugerät bekam. Der alte 1210er ist von der Haptik eher mit den aktuellen GR(2) Modellen zu vergleichen als mit dem günstigeren MK7.

Der SL-1500c (und auch 100c) verfügt im Gegensatz zum MK7 über die für den Heimbereich durchaus sinnvolle und manchmal auch gewünschte Endabschaltung. Und die optische Schlichtheit des Gerätes macht auch was her.

Die Technics SLs dürften aber das wohl beste Antriebskonzept haben. Andere Hersteller greifen gerne auf Großserienantriebe zurück. (evtl. von Hanpin ?) Den Technics Antrieb findet man dagegen nicht in Plattenspielern anderer Hersteller.


[Beitrag von 8bitRisc am 18. Sep 2025, 21:27 bearbeitet]
Nunja32
Inventar
#5 erstellt: Heute, 08:58

Christian_Mueller (Beitrag #1) schrieb:
Weiters frage ich mich, wer sich einen SL-1500 kauft, wenn er um den fast gleichen Preis einen SL-1210 MK7 bekommt, der wesentlich besser gegen Trittschall isoliert sein soll und sogar die Geschwindigkeit verändern kann (was ich eigentlich nicht brauche)?!


Das halte ich für ein Gerücht, dass er "wesentlich besser gegen Trittschall isoliert sein soll". Dasselbe wird übrigens in Richtung der größeren Modelle ebenfalls behauptet - und dann werden außerdem Tests durchgeführt wie "Ich tippe während des Abspielens mal fest auf das Gehäuse und schaue, wie viel davon beim Tonabnehmer ankommt" - dabei werden dann allerdings oft unterschiedliche Tonabnehmer verwendet, die über einen unterschiedlichen Output verfügen. Und ob so was nun praktisch für den täglichen Gebrauch relevant ist, kann auch jede*r selbst entscheiden...


Audio Technica, sowie auch andere Hersteller, haben zum SL-1200/1210 ähnlich Modelle zu wesentlich geringeren Preisen. Sind die Technics SLs tatsächlich soviel besser, oder sind die Unterschiede vernachlässigbar?


Eigentlich hat Skaladesign schon die passende Antwort gegeben. Ich kann hinzufügen, dass sich die Technics oft haptisch "hochwertiger anfühlen" - das ist aber natürlich auch Geschmackssache. Mit ATs (Hanpins) gab es manchmal Brummproblematiken (nicht nur, wenn ein interner Verstärker am Werk ist).
Platten-Spieler
Stammgast
#6 erstellt: Heute, 12:33
Hallo,

ich denke, Technics hätte einfach einige Topmodelle aus den 70er und 80er-Jahren neu auflegen können und dann genauso gute Plattenspieler auf dem Markt wie "neue" Modelle.

Man kann marketingmässig allerdings keine Kunden überzeugen, wenn man keine "Änderungen" macht, die man dann als "Verbesserungen" verkaufen kann (wo tatsächlich kaum Verbesserungen möglich sind) und somit deutlich gestiegene Preise zu rechtfertigen sind: "in den letzten 50 Jahren muß ja eine Entwicklung und (teure) Forschung stattgefunden haben!"..

Ein "SP10" von 1972 ist heute immer noch ein Plattenspieler der allerobersten Klasse und rechtfertigt kaum irgendeine Neuanschaffung zwecks Klangverbesserung...

Schöne Grüße,
Andreas
Christian_Mueller
Stammgast
#7 erstellt: Heute, 14:31

Nunja32 (Beitrag #5) schrieb:

Das halte ich für ein Gerücht, dass er "wesentlich besser gegen Trittschall isoliert sein soll". Dasselbe wird übrigens in Richtung der größeren Modelle ebenfalls behauptet - und dann werden außerdem Tests durchgeführt wie "Ich tippe während des Abspielens mal fest auf das Gehäuse und schaue, wie viel davon beim Tonabnehmer ankommt" - dabei werden dann allerdings oft unterschiedliche Tonabnehmer verwendet, die über einen unterschiedlichen Output verfügen. Und ob so was nun praktisch für den täglichen Gebrauch relevant ist, kann auch jede*r selbst entscheiden...


Hier (falls nötig bitte unbedingt auf Originalsprache umschalten)...



...gehts um einen Vergleich, mit dem um etwa nur 100 Euro günstigeren SL-100c. So viel günstiger ist der aber auch nicht.

Beim SL-1500c wäre auch ein hochwertiger Ortofon (2M RED) Tonabnehmer dabei, beim SL-100 einer von Audio Technica (AT-VM95C). Eine richtige Endabschaltung hat der 1500er aber leider auch nicht, sondern nur ein Anheben des Tonarmes. Das Laufwerk stoppt glaube ich nicht...

Bin kein Experte aber kann es sein, dass durch einen leichteren und nicht so stabilen Tonarm, gegen Ende von manchen Schallplattenseiten aufgrund der geringeren Abtastgeschwindigkeit, ein Kreischen hörbar wird...?

vG
Chris
Nunja32
Inventar
#8 erstellt: Heute, 14:49

Christian_Mueller (Beitrag #7) schrieb:
...gehts um einen Vergleich, mit dem um etwa nur 100 Euro günstigeren SL-100c. So viel günstiger ist der aber auch nicht.


Gut, der Frank weiß manchmal selbst nicht so genau, was er da testet (meine ich nicht böse, aber besonders viel Fachwissen oder 2Hobbywissen" ist da ja nicht dahinter - das sage ich, obwohl ich die Videos mag). Wi gesagt: Welche Auswirkung soll das mit dem Klopfen im praktischen Gebrauch haben? Und: Das mit den Knöpfen zum Beispiel ist gar nicht wirklich vergleichbar (immerhin gibt er das später auch teilweise zu).


Beim SL-1500c wäre auch ein hochwertiger Ortofon (2M RED) Tonabnehmer dabei, beim SL-100 einer von Audio Technica (AT-VM95C).


Da ist nicht der eine wirklich "hochwertiger" als der andere... Sind letztlich beides Einstiegsmodelle. Das eine mit elliptisch gebondeter Nadel, das andere mit sphärischer.


Eine richtige Endabschaltung hat der 1500er aber leider auch nicht, sondern nur ein Anheben des Tonarmes. Das Laufwerk stoppt glaube ich nicht...


Sie können beide so eingestellt werden, dass das Laufwerk ebenfalls stoppt und nicht nur angehoben wird (zusätzlich kann eingestellt werden, dass auch der Plattenspieler komplett in den Standby geht, also so, als ob man auf "On/Off" gedrückt hätte).


Bin kein Experte aber kann es sein, dass durch einen leichteren und nicht so stabilen Tonarm, gegen Ende von manchen Schallplattenseiten aufgrund der geringeren Abtastgeschwindigkeit, ein Kreischen hörbar wird...?


Ich weiß zwar nicht, was damit gemeint sein soll, aber würdest du das mit den Technics in Verbindung bringen oder war das eine generelle Frage?
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.996 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedmaximaxx
  • Gesamtzahl an Themen1.561.702
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.781.994

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen