| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Ortofon 2M Red - Upgrade durch Nadeltausch? | |
|
|
||||
Ortofon 2M Red - Upgrade durch Nadeltausch?+A -A |
||
| Autor |
| |
|
JayJay72
Neuling |
#1
erstellt: 28. Sep 2025, 10:56
|
|
|
Nach 10 Jahren sollte ich mal so langsam an einen Nadeltausch bei meinem Ortofon 2M Red denken (Keine Angst - ich denke nicht, dass ich signifikant über 1000 Stunden auf der alten Nadel habe). Würde gerne von meiner 2M Red upgraden - Angeblich kann man ja auch die "RED" Nadel durch eine "BRONZE" oder "BLUE" Nadel ersetzen!? Aber hier meine Frage - Welche Komponenten tausche ich denn eigentlich durch den Kauf von "nur" der Nadel aus? Gut, die Nadel, der Träger und die Aufhängung des ganzen sind definitiv Teil der Nadel. Wahrschinlich auch die Magneten die am Nadelträger befestigt sind... Aber was ist mit dem Rest? (Spulen etc...) Anders gefragt: Verwandle ich ein RED Tonabnehmer System in ein BRONZE System wenn ich einfach die BRONZE Nadel kaufe? Bin mir da unschlüssig. Hat da jemand Erfahrung mit? Hinweis: Ich habe schon von mehreren Quellen gehört, dass die Ortofon 2M Blue einen sehr analytischen, neutralen Charakter haben soll, der viele Feinheiten aus der Platte rausholt. Das ist definitiv nicht der Charakter, den ich mir für meinen Plattenspieler wünsche. Ich bevorzuge einen warmen, weichen Klang. Ob da ein Upgrade auf BRONZE besser ist? Habe auch schon überlegt das ganze System zu tauschen - z. B. gegen ein Nagaoka MP 110, das soll angeblich sehr oldschool klingen. |
||
|
akem
Inventar |
#2
erstellt: 28. Sep 2025, 11:24
|
|
|
Meine Erfahrungen mit den Ortofon-Nadel: Erstmal vorweg, nicht alle Erfahrungen mit der 2M Familie aber die Klangsignaturen der Nadeln sind systemübergreifend unverkennbar, sogar auf MC sind sie übertragbar. 2M Red: gebondete Ellipse mit 8x18µm; recht hohe Exemplarstreuungen, von ernsthaft Hifi bis zum Klang eines Mittelwellenradios mit mehr Bass kann man alles bekommen; generell eher maue Hochtonauflösung und hohe Abtastverzerrungen 2M Blue: nackte Ellipse mit 8µ18µm; im Prinzip ist hier nur die bewegte Masse geringer; immer noch beschränkte Feinauflösung und erhöhtest Niveau an Abtastverzerrungen 2M Bronze: nackte Fine Line mit 8x40µm; klanglich kaum von der nackten Ellipse zu unterscheiden mit vergleichbarer Auflösung und vergleichbaren Abtastverzerrungen (bei beidem schlagen halt die 8µm horizontaler Radius durch) 2M Black: eines der besten MMs, welches derzeit neu zu kaufen ist; nackte Shibata mit 6x50µm; deutlich bessere Auflösung und deutlich geringere Abtastverzerrungen; im Gegensatz zu den früheren Gygernadeln der MM-Topmodelle klingt das 2M Black auch nicht so schlank 2M Black LVB: das kenne ich in der Tat noch nicht: Radien identisch zum Black aber mit Bor-Nadelträger; inwieweit sich das akustisch auswirkt kann ich nur spekulieren Unterm Strich würde ich sagen, alles unter dem Black macht eher weniger Sinn. Leider kostet das Black halt auch nicht gerade wenig Geld. Ich möchte aber auch dazu sagen, daß das alles zu einem großen Teil auch subjektiv ist und es gibt durchaus Leute, die das Bronze dem Black vorziehen (da fallen dann Ausdrücke wie geschlossener, musikalischer und so). Für mich persönlich und meinen Musikgeschmack kommen die Ellipse und die Fine Line von Ortofon nicht mehr in Frage. Gruß Andreas |
||
|
|
||
|
JayJay72
Neuling |
#3
erstellt: 28. Sep 2025, 11:37
|
|
|
OK, interessant zu lesen. Denkst Du, die Unterschiede im Klang sind wirklich hauptsächlich auf den Nadelschliff zurückzuführen? Ich hätte gedacht dass z.B. die Wicklung der Spulen viel ausmachen würde. |
||
|
JayJay72
Neuling |
#4
erstellt: 28. Sep 2025, 11:44
|
|
|
Aaaah, gerade ein Video gefunden wo mehr erklärt wird. Ortofon 2M Red und 2M Blue nutzen Spulen mit Kupferdraht - Die Gehäuse sind identisch, nur die Nadeln unterschiedlich. 2M Bronze und 2M Black haben ebenfalls ein identisches Gehäuse - dort sind die Spulen mit versilbertem Kupferdraht ausgeführt. Des weiteren ist die Aufhängung bei den verschiedenen Varianten angepasst. |
||
|
boccherini
Stammgast |
#5
erstellt: 28. Sep 2025, 11:46
|
|
|
Ich bin vom Bronze zum Black gewechselt und hatte einen deutlich hörbaren Gewinn: mehr Bass, deutlich weniger Nebengeräusch (die Shibata Nadel taucht tiefer ein) und ein sehr homogener, warmer Klang. Ich brauche nichts anderes. Nur mit der Bronzenadel wird das Red kein Bronze, das Bronze hat (laut Ortofone) Spulen mit versilberten Draht, Ob sich das klanglich bemerkbare macht kann ich nicht beurteilen. Schönen Sonntag |
||
|
akem
Inventar |
#6
erstellt: 28. Sep 2025, 11:57
|
|
|
Meiner Ansicht nach dominiert der Generator die tonale Abstimmung. Die Nadel dominiert die Abtastung als solches, sprich Abtastverzerrungen und Auflösung. Die Nadel hinterläßt also eine gewisse klangliche Signatur ist aber nicht allein entscheidend für den Gesamtklang. Ob sich das Material des Spulendrahtes klanglich nachvollziehbar bemerkbar macht entzieht sich meiner Kenntniss. Das käme mal auf einen Versuch an. Es gab zwar durchaus schon Leute, die genau das gemacht haben und der Tenor war eigentlich schon, daß sich die "unterschiedlichen" Generatoren für Red/Blue und für Bronze/Black gegenseitig nix tun. Aber da weiß man natürlich auch nicht so wirklich, wie da die Gegebenheiten im Detail waren und anhand eines Youtube Videos würde ich mir nicht zutrauen, da irgendwelche Unterschiede beurteilen zu wollen. Gruß Andreas |
||
|
8erberg
Inventar |
#7
erstellt: 29. Sep 2025, 13:00
|
|
|
Hallo, der Quatsch mit den "versilberten Spulen" geistert bei Ortofon seit dem Unsinn mit dem "2m silver" rum. Was soll ein versilberter Draht besser machen? Peter |
||
|
Dan_Seweri
Inventar |
#8
erstellt: 30. Sep 2025, 13:32
|
|
|
Versilberter Draht ist bei Tonabnehmern essenziell. Er steigert den Besitzerstolz: "Ey, Digga, habbisch versilberte Spulen und Du nisch." Allerdings darf man niemals nicht allzu genau nach den Leitfähigkeitsunterschieden von Kupfer und Silber recherchieren. Dann würden Welten zusammenbrechen. |
||
|
8erberg
Inventar |
#9
erstellt: 30. Sep 2025, 13:50
|
|
|
Hallo, ja, die Breite wird schmal, die Bühne bricht zusammen. Alles ganz bitter.... Peter |
||
|
einstein-2
Inventar |
#10
erstellt: 30. Sep 2025, 15:24
|
|
Hallo Ich denke, dass ich einen objektiven Vergleich machen kann. Ich habe den ProJect RPM 1.3 Genie mit Ortofon 2M Red mit Kupferspulen. Seit 2 Jahren habe zusätzlich den RPM 3 Carbon mit dem Ortofon 2M Silver. An beiden Spielern habe ich wechselseitig, folgende Nadeleinschübe getestet: 2M Red; 2M Blue; 2M Silver; 2M Bronce; 2M Black. Und ich kann, ebenfalls meine Gattin bestätigen, dass alle Nadeleinschübe an dem RPM 3 mit diesen Silverspulen wesentlich offener klangen. Anfangs konnte ich das nicht glauben, jedoch sind es Tatsachen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dieser klangliche Unterschied durch die Plattenspieler RPM 1.3 Genie; RPM 3 Carbon verursacht wird. Interessant wäre es zu erfahren, ob ein anderer User hier im Forum je so einen Aufwand betrieben hat. |
||
|
cnorholz
Ist häufiger hier |
#11
erstellt: 30. Sep 2025, 16:24
|
|
|
Hallo JayJay72 Wie bereits beschrieben ist es möglich auf einen 2M Red Nadelträger einen 2M Blue Nadel zu betreiben. siehe Vergleichsdaten der Tonabnehmer unten Ales andere macht wenig Sinn, Da ich alle 2M von Red bis Black und auch als PnP verwende ist die Frage für welchen Plattenspieler verwendest Du den Tonabnehmer. Welche Verstärker und welche Lautsprecher sind in deiner Anlage. Davon abhängig ist welcher der Tonabnehmer sinnvoll ist. 2M Red Diamant-SchliffElliptisch Ausgangsspannung in mV5,5 Auflagekraft in mN18,0 Compliance in µm/mN (Nadelnachgiebigkeit)20 2M Blue Diamant-SchliffElliptisch nackt Ausgangsspannung in mV5,5 Auflagekraft in mN18,0 Compliance in µm/mN (Nadelnachgiebigkeit)20 Daher ein Red ist mit Blue upgrade möglich, 2M Bronze Diamant-SchliffFineLine nackt Ausgangsspannung in mV5,0 Auflagekraft in mN15,0 Compliance in µm/mN (Nadelnachgiebigkeit)22 2M Black Diamant-SchliffNadel Shibata nackt Ausgangsspannung in mV5,0 Auflagekraft in mN15,0 Compliance in µm/mN (Nadelnachgiebigkeit)22 leider nicht CD4 tauglich (Quadro) |
||
|
8erberg
Inventar |
#12
erstellt: 30. Sep 2025, 17:09
|
|
|
Hallo beim "Silver" hieß es von Pro-Ject erst Silberkabel dann versilberte Strippen... Was denn nun? Was bedeutet "offenere Klang"? Werden bestimmte Frequenzbereiche anders wiedergegeben? Wie muss ich mir das vorstellen? Peter |
||
|
Dan_Seweri
Inventar |
#13
erstellt: 30. Sep 2025, 17:49
|
|
"Silberdraht" war eine Falschangabe des Herstellers. Es handelt sich um versilberten Kupferdraht. Dies habe ich auf der HighEnd in München direkt bei Ortofon erfragt und auch von ehemaligen Vertrieb ATR schriftlich. [Beitrag von Dan_Seweri am 30. Sep 2025, 17:56 bearbeitet] |
||
|
hpkreipe
Inventar |
#14
erstellt: 01. Okt 2025, 05:26
|
|
|
Was dabei fehlt ist die Einpreisung der Varianten. Red 99 € Blue 199 € Bronze 399 € Black 599 € Black LVB 999 € Da gibt es aus meiner Sicht 2 Optionen das Red und das Bronze. Das Black ist zwar das einzige, was gut aussieht, aber durch den Shibata Hype, ist es komplett überteuert und das LVB ist - aus meiner Sicht heraus eh nur Marketing. Das red genügt um Platten sicher und gut abzutasten, das Bronze bieten noch einen netten Nadelschliff für 300 € mehr, das ist dann der Hobby-Preisaufschlag, der aus meiner Sich noch knapp im Rahmen ist. Hören, also sicher, dass man da eine andere Nadel untergeschnallt hat, dass das jemand kann, in einem unabhängigen Test, da würde ich gerne dabei sein. Das ist aber auch egal, nur ich bin immer dafür, dass klar ist was wirklich erfahrbar und was man für die Seele, man kann auch schreiben für das Ego macht und was das einem dann auch wert ist. Letztlich würde ich eh keine 400 € für einen MM-Tonabnehmer ausgeben. Das MC-X10 mit 299 € ist da aus meiner Sicht besser abgelegt und der sieht auch wirklich gut aus. Meine 5 ct, dazu. |
||
|
Baumi4271
Ist häufiger hier |
#15
erstellt: 01. Okt 2025, 05:34
|
|
|
Wenn du durch das Upgrade eine klangliche Verbesserung erzielen willst, dann würde ich mal einen externen Phono Verstärker testen (falls du nicht schon einen hast). Das Upgrade von Red auf Blue habe ich auch gemacht und es war eher ein kleiner unterschied. Der externe Phono Verstärker war ein sehr deutliches Upgrade. Die blaue Nadel habe ich trotzdem drauf gelassen |
||
|
8erberg
Inventar |
#16
erstellt: 01. Okt 2025, 05:45
|
|
|
Hallo Es gab damals einen Test im Forum (Blind-Testung div. Ortofon OMs und anderer Systeme), dort schnitt das OM 20 (Nadel = blue) überraschend gut ab. Ich mag die fineline nicht wirklich. Weder Fisch noch Fleisch, aber vielleicht liegt es an meinen relativ kurzen Dual-Tonarmen des mittleren Chassis. Die kommen mit den nackigen Ellipsen (nicht biradial) gut klar Peter |
||
|
einstein-2
Inventar |
#17
erstellt: 02. Okt 2025, 04:29
|
|
|
Hallo "cnorholz" In deinem Beitrag #11, führst du die Daten der einzelnen 2M Nadeleinschübe auf. Diese kennt doch eigentlich jeder. Des Weiteren fragst du nach den Plattenspielern mit welchen ich die Vergleiche gemacht habe, diese habe ich in meinem Beitrag #10 bereits erwähnt. Und mein restliches Equipment, mit welchem ich diese Vergleiche durchgeführt habe, interessiert nicht, weil es immer dasselbe war. Nachtrag: Mein Favorit ist zur Zeit das "Bronze". [Beitrag von einstein-2 am 02. Okt 2025, 04:44 bearbeitet] |
||
|
Nunja32
Inventar |
#18
erstellt: 06. Okt 2025, 06:48
|
|
|
@einstein-2: In dem von dir gemeinten Beitrag wurde am Anfang der TE angesprochen - insofern stünde gar nicht dein Vergleich infrage. |
||
|
tomtiger
Administrator |
#19
erstellt: 08. Okt 2025, 11:28
|
|
|
Hi,
wenn man so sensibel hört, würde man vermutlich annehmen, dass die minimalen zu erwartenden Differenzen beim Einbau des Tonabnehmers schon einen Unterschied machen werden. Hier sind Tonabnehmer von 300 bis 6.000 Euro im Vergleich mit Hörbeispielen. Die Unterschiede, die ich höre, wären mir jedenfalls nicht ansatzweise so viel wert, wie verlangt wird. Ich könnte auch nicht sicher sagen, ob eines der Systeme wirklich besser ist, als eines der anderen, ein klein wenig anders vielleicht, aber für "besser" fehlt es mir an einer Referenz und nur, weil etwas mehr kostet, bedeutet das ja nicht, dass es irgendetwas besser macht. Ich lege durchaus schon mal tausende Euro für Tonabnehmer aus, aber nicht in der Erwartung, dass der Klang dann besser ist. LG Tom |
||
|
einstein-2
Inventar |
#20
erstellt: 08. Okt 2025, 12:19
|
|
|
[quote="tomtiger (Beitrag #19)"]Hi, [quote="einstein-2 (Beitrag #10)"] Ich lege durchaus schon mal tausende Euro für Tonabnehmer aus, aber nicht in der Erwartung, dass der Klang dann besser ist. LG Tom[/quote] Hallo Ja, dass ist dann schon mal eine zielführende Aussage. Man kann nur hoffen, dass dies auch bei bestimmten österreichischen Forenmitgliedern richtig ankommt.😅😅 [Beitrag von einstein-2 am 08. Okt 2025, 12:28 bearbeitet] |
||
|
Nunja32
Inventar |
#21
erstellt: 08. Okt 2025, 13:26
|
|
Die sind da leider nicht mehr... Ansonsten kann ich auch nur zustimmen. Die einzige Referenz wäre das jeweilige Master - nur dann kann/könnte man sagen, wie akkurat die Tonabnehmer das Eigentliche überhaupt wiedergeben. Aber selbst das hilft letztlich eigentlich nicht, weil ab und an durchaus mal der eigene Geschmack noch reinspielen soll... . |
||
|
8erberg
Inventar |
#22
erstellt: 09. Okt 2025, 11:32
|
|
|
Hallo, tja, und Master sagt nix darüber aus welcher Mutter welcher Sohn und der die wievielte Pressung ist... Im Prinzip ist Phonowiedergabe eben immer "schätzeisig", denn evtl. war an der Mutter noch der Mutterstecher tätig... Peter |
||
|
Nunja32
Inventar |
#23
erstellt: 09. Okt 2025, 13:47
|
|
Natürlich nicht, wenn wir da noch von x Kopien sprechen - und mit dem Attribut "schätzeisig" gehe ich auch komplett mit. Aber das jeweilige (analoge oder digitale) Master wäre immerhin etwas, was eben - in der Regel - nicht unter Phonowiedergabe fällt und somit eine Vergleichsreferenz darstellen könnte. Steht aber natürlich in der Regel nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung, was den Vergleich wieder deutlich erschwert. |
||
|
JayJay72
Neuling |
#24
erstellt: 10. Okt 2025, 07:58
|
|
|
Danke an alle für die aufschlussreichen Beiträge! Habe mit mir gerungen, ob ich mir nun einen 2M Bronze holen soll, bin dann aber wieder davon abgerückt. Ich muss sagen, dass ich mit meinem Pro-Ject Debut Carbon (1. Generation) aus mehreren Gründen nicht mehr glücklich bin. Ich wollte nicht 400 EUR investieren um dann zwar einen besseren Klang zu haben, aber dann immer noch den Pro-Ject an der Backe zu haben. Es wird also ein komplett neuer Dreher. Ich bleibe grob in der Preisklasse, es wird also eher sein Sidegrade als ein Upgrade. Stay tuned, ich werde berichten. |
||
|
8erberg
Inventar |
#25
erstellt: 10. Okt 2025, 08:27
|
|
|
Hallo, ob der "Klang" dann besser wird hat verschiedene Faktoren. Wenn Du z.B. einen Phonopre hast der von seinen elektrischen Werten nicht mit dem neuen System harmoniert kann das nix werden... Was für einen Pre setzt Du ein? Peter |
||
|
JayJay72
Neuling |
#26
erstellt: 10. Okt 2025, 08:51
|
|
|
Aktuell habe ich einen preiswerten Pre-Amp von Pro-Ject (Pro Ject Phono Box). Der ist schon mal signifikant besser als das 30 EUR Billigteil das ich zuvor genutzt habe. Aber ja, wie es dann im neuen Setup klingt muss man schauen. |
||
|
8erberg
Inventar |
#27
erstellt: 10. Okt 2025, 09:45
|
|
|
Hallo, die Phonobox von Project hat 120 pF Abschlußkapazität, das wäre z.B. für einige AT-Moving-Magnetsysteme schon zu hoch. Mit den Ortofon-Systemen ist das kein Problem. Peter |
||
|
einstein-2
Inventar |
#28
erstellt: 10. Okt 2025, 10:02
|
|
|
Hallo Themenersteller Das Bronce kostet doch keine 400€. Ich habe für den Bronce Nadeleinschübe ~240€ bezahlt. Der steckt jetzt in dem 2M Silver Grundkörper. Und das funktioniert auch problemlos in deinem Red Grundkörper. Unter vorgehaltener Hand hat vor einiger Zeit ein Ortofon Vertreter einem Phonohändler erzählt, dass dies mit den zweierlei Grundkörpern nur eine Marketingmasche von Ortofon wäre und es in der Praxis keine hörbaren Unterschiede gebe. |
||
|
JayJay72
Neuling |
#29
erstellt: 10. Okt 2025, 11:44
|
|
|
Da hatte ich mich unklar ausgedrückt - ich bezob mich beim letzten Post auf den gesamten Tonabnehmer. Dachte dann doch dass beim Sprung auf Bronze vielleicht der gesamte TA besser wäre. Der Ortofon 2M Bronze kostet beim Phono Händler meines Vertrauens aktuell 397 EUR. Wenn möglich werfe ich Konzernen wie amazon kein Geld in den Rachen. [Beitrag von JayJay72 am 10. Okt 2025, 11:45 bearbeitet] |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.323 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCobaltocen
- Gesamtzahl an Themen1.562.556
- Gesamtzahl an Beiträgen21.804.229








