Plattenteller wichtiger als Tonabnehmer und restliche Anlage?

+A -A
Autor
Beitrag
Christian_Mueller
Stammgast
#1 erstellt: 14. Okt 2025, 01:17


Hätt ich jetzt irgendwie nicht gedacht...

vG
Chris
hpkreipe
Inventar
#2 erstellt: 14. Okt 2025, 07:31
Hm,

dann werde ich die mal in Darmstadt suchen und schauen, ob die in diesem Jahr wieder da sind. Denn was mich wundert, die Messse geht ja erst am Samstag los, vermutlich war das Video von 2024?

Was erwartest Du bei einer derartigen Vorstellung.

Ja klar, das Lager muss rumpelfrei sein und bei 16 kg muss das auch entsprechend ausgelegt werden. Letztlich wären ja Messwerte interessant.

Außerdem würde mich interessieren, was in einem Blindtest eruiert werden könnte, denn ein anderer Pkattenspieler mit dem Tonarm und dem SPU sollte sich ja auftreiben lassen.

Meine Prognose, das Laufwerk hört dann niemand eindeutig heraus - es macht aber sicher was her, wenn man auf das Nicht-Design steht, denn das Messingteil darunter - also ich müsste schon viel Rotwein konsumieren und dann das Gerät in einem dunklen Raum betreiben.

Diese Motordose ist auch bemerkenswert häßlich.

Wenn die auf der Messe sind, halte ich danach Ausschau und hoffe, ich komme dem Gerät dann auch nahe.


[Beitrag von hpkreipe am 14. Okt 2025, 18:57 bearbeitet]
einstein-2
Inventar
#3 erstellt: 14. Okt 2025, 07:32
Hallo
Mein Rat, einfach diesem haltlosen Geschwafel zu 100% Glauben schenken. Die beiden sind fast so gut wie der H. Lützelheimer, oder so ähnlich, von PhonoPhono, welcher mal behauptet hat, dass der Rega Planar 1 jeden Vintage Plattenspieler an die Wand spielt.🤣🤣🤣
8erberg
Inventar
#4 erstellt: 14. Okt 2025, 08:09
Hallo

früher machten die bei Kaffeefahrten den Rheumadecken-Drücker...

Meine Güte... Peinlich das Ganze

Peter
einstein-2
Inventar
#5 erstellt: 14. Okt 2025, 08:16

8erberg (Beitrag #4) schrieb:
Hallo

früher machten die bei Kaffeefahrten den Rheumadecken-Drücker...

Meine Güte... Peinlich das Ganze

Peter

Hallo
👍👍👍👍👍👍👍👍👍
wummew
Inventar
#6 erstellt: 14. Okt 2025, 09:10
Dieses Laufwerk macht angeblich aus jeder günstigen Kleinstanlage etwas ganz Großes? Das ist doch mal eine Ansage! Jetzt müsste man das Ding nur noch etwas weniger "hübsch hässlich" bauen.
Yamahaphilist
Stammgast
#7 erstellt: 14. Okt 2025, 10:32
Das Video mal durch einen Lü….detektor laufen lassen, ups. Wer wollte so streng sein? Ist Halt freie Werbung, da ist immer alles möglich.
Sehen und hören beeinflussen sich bekanntlich gegenseitig, insofern würde der Teller aus purem Gold noch besser klingen.
ardina
Inventar
#8 erstellt: 14. Okt 2025, 11:05
Ich kenne diese lächerliche Witzfigur schon aus anderen Videos. Manchen Leuten kann man nur ein Bein stellen, wenn man sich mal zufällig begegnet.

tjs2710
Inventar
#9 erstellt: 14. Okt 2025, 11:20
@ ardina,

ich dachte ja, es wären 2 Witzfiguren.

Gruß
Thomas
Al1969
Inventar
#10 erstellt: 14. Okt 2025, 11:37
...besonders der linke ist ein Dümmschwätzer vor dem Herrn!

Konnte den Clip nicht zu Ende sehen.
Black_Cat_85
Inventar
#11 erstellt: 15. Okt 2025, 17:33
Ja, viel Geschwafel.
Speziell der Reichmann ist sowas wie der Ingo Hansen des Südens.
Bei Reichmann muß man auch immer beten, dass man keinen Garantie- oder noch schlimmer Servicefall hat. Ich persönlich kaufe aus diesem Grund keine Marken die über diesen Vertrieb laufen.

Davon ab, eine PV ist auch heute noch eine echte Ansage. Wer es sich leisten kann und will sowie mit dem Design klar kommt, macht hier nichts falsch.

BG
BC
Christian_Mueller
Stammgast
#12 erstellt: 15. Okt 2025, 17:58
Wie funktioniert eigentlich das Bremsmanöver, wenn man sich den dünnen Riemen und den gigantischen Teller so ansieht...?
ardina
Inventar
#13 erstellt: 15. Okt 2025, 18:03
Ich denke die Bremse ist am Teller.
Al1969
Inventar
#14 erstellt: 15. Okt 2025, 19:07

Christian_Mueller (Beitrag #12) schrieb:
Wie funktioniert eigentlich das Bremsmanöver, wenn man sich den dünnen Riemen und den gigantischen Teller so ansieht...?

Gar nicht - das Ding soll sich einfach nur gleichmäßig drehen.
Scheiben wechseln kann man auch bei laufendem Teller!
ardina
Inventar
#15 erstellt: 15. Okt 2025, 19:15
Klar, warum sollte das Teil auch eine Bremse haben? War gedanklich irgendwie bei professionellen Plattenspielern, warum auch immer.
einstein-2
Inventar
#16 erstellt: Gestern, 13:56
Hallo
Zu aller meiner Skepsis und Zweifel, habe ich nun tatsächlich eine ähnliche Erfahrung wie der Themenersteller gemacht. Ich habe diesen liederlichen MDF Plattenteller von meinem RPM 3 Carbon, gegen einen 2,4kg schweren Acryl Plattenteller getauscht. Und man wird es kaum glauben, plötzlich standen die Interpreten unverrückbar und wie festgenagelt auf der virtuellen Bühne. Zusätzlich habe ich noch die Netzstecker am Verstärker und Plattenspieler ausgetürkt Ich nehme alles zurück.😂😂😂😂😂


[Beitrag von einstein-2 am 16. Okt 2025, 14:10 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#17 erstellt: Gestern, 14:17
Hallo,

gab es gestern noch vor der Hörpobe ein paar Gläschen Torfwasser aus den schottischen "High"-Lands?


Peter
einstein-2
Inventar
#18 erstellt: Gestern, 14:21
Hallo
Leider nur Ouzo.😰😰😰😰😰
speedhinrich
Inventar
#19 erstellt: Gestern, 14:24
Das Original war noch "schöner"


Yamahaphilist
Stammgast
#20 erstellt: Gestern, 15:06
Interessant, wozu ne alte Küchenarbeitsplatte so herhalten muss
Christian_Mueller
Stammgast
#21 erstellt: Gestern, 15:09

einstein-2 (Beitrag #16) schrieb:
Hallo
Zu aller meiner Skepsis und Zweifel, habe ich nun tatsächlich eine ähnliche Erfahrung wie der Themenersteller gemacht. Ich habe diesen liederlichen MDF Plattenteller von meinem RPM 3 Carbon, gegen einen 2,4kg schweren Acryl Plattenteller getauscht.


Richtig! Die 24.000 Euro haben sich voll gelohnt, weil ich jetzt meine Standboxen endlich gegen Brüllwürfel tauschen kann...
aairfccha
Stammgast
#22 erstellt: Gestern, 15:17
Kann man machen wenn man das versuchen will das Michelson-Morley-Experiment auf seinem Plattenspieler zu reproduzieren.
Skaladesign
Inventar
#23 erstellt: Gestern, 15:42

Christian_Mueller (Beitrag #12) schrieb:
Wie funktioniert eigentlich das Bremsmanöver


Tatsächlich gibt es Dreher mit Bremse
8erberg
Inventar
#24 erstellt: Gestern, 16:07
Hallo,

ja, z.B. EMT-Studiodreher haben eine richtige Magnet-Bremse.

Bei alten Technics-DD-Drehern wurde aktiv mit dem Motor gebremst, heute lässt man sie "auslaufen"...

Peter


[Beitrag von 8erberg am 16. Okt 2025, 16:10 bearbeitet]
Christian_Mueller
Stammgast
#25 erstellt: Gestern, 16:12
Auslaufen dürfte bei dem Riesending schon ein paar Sekunden dauern...
wummew
Inventar
#26 erstellt: Gestern, 16:21
Wenn das Gewicht des Plattentellers entscheidend ist, weshalb gibt man sich dann eigentlich mit 16 kg zufrieden?
Skaladesign
Inventar
#27 erstellt: Gestern, 16:23
Meine Lenco L78 haben eine mechanische Bremse
blackjack2002
Inventar
#28 erstellt: Gestern, 16:27
Jeden das Seine. Ich finde es immer witzig, wenn zwei ältere Experten so ein Ding bewerten. Auch wenn ich die Kohle hätte, so etwas käme mir nicht ins Haus. . Dann schon eher ein Transrotor Bohrturm .

Bzgl. solcher Videos: Da schaue ich mir lieber die Muppets Show an mit dem Endkommentar von Statler und Waldorf .
ardina
Inventar
#29 erstellt: Gestern, 16:58

blackjack2002 (Beitrag #28) schrieb:


Bzgl. solcher Videos: Da schaue ich mir lieber die Muppets Show an mit dem Endkommentar von Statler und Waldorf .


Hat mehr Niveau als das Video.
Black_Cat_85
Inventar
#30 erstellt: Gestern, 17:32

Dann schon eher ein Transrotor Bohrturm.


Also wenn schon dann Langer, STST oder Kuzma

BG
BC
Al1969
Inventar
#31 erstellt: Gestern, 18:53

8erberg (Beitrag #24) schrieb:
Hallo,

ja, z.B. EMT-Studiodreher haben eine richtige Magnet-Bremse.

Bei alten Technics-DD-Drehern wurde aktiv mit dem Motor gebremst, heute lässt man sie "auslaufen"...

Peter


Gut gewartete 950er sind in 0,2 Sekunden still...
...und ebenso schnell wieder auf Solldrehzahl.
Yamahaphilist
Stammgast
#32 erstellt: Gestern, 20:06
Wieviel km/h macht denn so ein Teller eines PS überhaupt? Vielleicht 2-3?
Jörg_A.
Inventar
#33 erstellt: Gestern, 20:14
Kannst Du selber ausrechnen PI x Durchmesser x 33,3 (Umin) und dann das ganze mal 60.
hpkreipe
Inventar
#34 erstellt: Gestern, 20:30
Hm,

das war jetzt nicht ernst?

Der dreht sich um seine Mitte, die dreht sich rein mathematisch gar nicht, also die mittendrin der Rest mit 33 U/min oder mit 45 U/min. Ganz abgefahren gibt es noch 78 U/ min und ganz selten 16 U/min.

Bei 33U/min sind das 0,55 U/s oder auch 99°/s oder 5940 arcmin/s.

Nur eine Distanz/ Zeiteinheit, das ergibt an sich keinen Sinn. Wenn Du den Radius oder Umfang vom Plattentelker kennst, kannst Du Dir dann was auch immer ausrechnen.

Als Beispiel so ein Teller hat ca. 300 mm im Durchmesser macht 942,5 mm Umfang, pro Sekunde mit 99° sind das 259mm/s

Also 933059 mm/h oder 0,933059 km/h. Ganz außen am Rand in der Mitte bleibt es bei 0 km/h.

Antizipiert, dass Du am Außenrand gemeint hast, hättest Du mit1 km/h gut gelegen, sofern ich nicht Mist zusammen gerechnet habe.
speedhinrich
Inventar
#35 erstellt: Gestern, 20:59

Black_Cat_85 (Beitrag #30) schrieb:

Dann schon eher ein Transrotor Bohrturm.


Also wenn schon dann Langer, STST oder Kuzma

BG
BC


Oder Basis Audio von A.J Conti. "Suspended Mass" bzw. gefedertes Masselaufwerk. Dan D'Agostino von Krell fand den seiner Zeit ganz gut.
Prima Dreher, spielt gut
blackjack2002
Inventar
#36 erstellt: Gestern, 22:03
Der dreht mit Lichtgeschwindigkeit und teilweise mit Transwarp, sodass aus miesen Lautsprechern der beste Klang rauskommt. Der TA und die Nadel sind aus supraleitenden Material und aus Graphenmaterialmix
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.153 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedfae1918842536
  • Gesamtzahl an Themen1.562.060
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.791.595

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen