| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Tonarmrückführung ruckelt stark | |
|
|
||||
Tonarmrückführung ruckelt stark+A -A |
||
| Autor |
| |
|
Spacehead
Stammgast |
#1
erstellt: 14. Okt 2025, 13:34
|
|
|
Hallo zusammen, bei meinem nach wie vor sehr geschätzten, halbautomatischem Plattenspieler Fisher MT 6250 fährt der Tonarm nach Ende der Platte nur noch unter starkem Ruckeln zurück. Der Tonarm "knallt" am Ende des Weges gegen die Tonarmstütze. Das tut mir in der Seele weh. "Frei schwebend" ist der Tonarm widerstandslos beweglich, auch das Abspielen läuft tiptop. Nachdem ich weder in der Dokumentation zum Gerät noch im Netz eine Lösung finden konnte, setze ich hier nun vertrauensvoll auf eurer "Schwarmwissen". Vermutlich (hoffentlich) bedarf es nur an der richtigen Stelle eins kleinen Tröpfchens Öl, ggf. nach vorheriger Säuberung. Aber da ich gar keine Ahnung habe, wie eine Tonarmrückführung überhaupt, bzw. bei dem konkreten Modell (abgespeckte Version eines Acos Lustre gst-1), funktioniert, benötige ich "ein wenig" Hilfestellung - gern hier, gern per PM, egal ob per Text, links, Fotos oder Videos. Vielen Dank schonmal! Beste Grüße, Marcel [Beitrag von Spacehead am 14. Okt 2025, 13:34 bearbeitet] |
||
|
JayJay72
Neuling |
#2
erstellt: 14. Okt 2025, 13:47
|
|
|
Wahrscheinlich braucht der Mechanismus nur ein wenig frisches Fett. Das reinzukriegen scheint aber nicht sehr einfach zu sein. Zumindest gibt es im Netz noch ein ervice Manual Deines Plattenspielers: Service Manual |
||
|
|
||
|
Klaus_N
Inventar |
#3
erstellt: 14. Okt 2025, 13:55
|
|
|
Hallo ich verlinke mal auf einen Beitrag in einem anderen Forum zum Thema Tonarmrückführung bei dem Plattenspieler klickHier ein Bild des Rückführmechanismus ![]() ![]() Ich hoffe, das hilft weiter. |
||
|
Spacehead
Stammgast |
#4
erstellt: 14. Okt 2025, 14:26
|
|
|
Oha, das ist ja schon arg peinlich - der Beitrag im Analog-Forum stammte (auch) von mir. Hatte ich aber absolut gar nicht mehr auf dem Schirm - weder, dass ich das Thema schonmal platziert hatte, noch, dass ich da "seinerzeit" schonmal dran war. Und sogar ein Bild gemacht hatte. Aber zu der Zeit habe ich an dem Gerät immer mal wieder was gemacht, da ist das wohl einfach untergegangen. Trotzdem peinlich... So oder so, euch beiden vielen Dank. Dann werde ich das gute Stück kommendes WE mal wieder öffnen und schauen, ob ich mit Reinigung und neu einfetten etwas bewirken kann. Gibt es für das Einfetten Empfehlungen? Kann man da wohl Graphitfett aus dem Autozubehör verwenden? Das müsste ich noch haben... Beste Grüße, Marcel |
||
|
Klaus_N
Inventar |
#5
erstellt: 14. Okt 2025, 15:11
|
|
|
Graphitfett - keine Ahnung, ob das nicht evtl. Kunststoff angreift. Ich würde Silikonfett verwenden. |
||
|
Ingor
Inventar |
#6
erstellt: 14. Okt 2025, 17:10
|
|
|
Einfetten von Plastik ist immer so eine Sache. Jeder schwört auf was anderes. Leider hängt es auch vom Plastik ab, was passt. Ich würde es mit einem Teflonspray versuchen. Aber nicht ins Gerät sprühen, sondern erstmal in ein kleines Gefäß und dann manuell auftragen. |
||
|
einstein-2
Inventar |
#7
erstellt: 14. Okt 2025, 23:53
|
|
Hallo Für Kunststoff wäre meiner Meinung nach Silikonfett am angebrachtetsten. |
||
|
shabbel
Inventar |
#8
erstellt: 15. Okt 2025, 05:41
|
|
|
Graphitfett müsste auch gehen. Im Endeffekt kommt es nur auf die passende Viskosität an. Graphit verbindet sich mit Metalloberflächen und macht sie weicher. Bei Kunststoff dürfte einfach gar nichts passieren. Graphit und Kunststoff sind beides Kohlenstoffverbindungen. |
||
|
Spacehead
Stammgast |
#9
erstellt: 15. Okt 2025, 06:22
|
|
|
Erneut Danke für eure Rückmeldungen - den Rest der Woche bin ich nicht daheim und werde mich voraussichtlich am WE mal mit dem Thema in der Praxis beschäftigen. Rückmeldung hier kommt natürlich auch. |
||
|
Spacehead
Stammgast |
#10
erstellt: 17. Okt 2025, 06:16
|
|
|
Gestern Abend ergab sich doch noch eine Gelegenheit, vor dem WE an dem Gerät tätig zu werden. Ich habe die Bereiche, an denen Fett aufgetragen war, sorgsam gesäubert und dann (gezielt) Silikonspray aufgebracht. Der erste Test verlief wunderbar geschmeidig, ich war happy. Leider hielt das nur kurz an, denn bereits das nächste Ende einer Scheibe zeigte, dass der Eingriff nicht ganz so erfolgreich war. Immerhin war das Ruckeln nicht mehr so extrem und es gab auch keinen Anschlag vom Tonarm an der Stütze. Damit stehe ich leider ein wenig auf dem Schlauch. Zumal ich die mechanische Funktion bislang nicht durchschaue, da man die nicht durchspielen kann: Mit dem auf dem Kopf liegenden Dreher ist es "etwas schwierig", die Rückführung im Spielbetrieb auszulösen und zu beobachten, was dabei passiert. Hinzu kommt noch, dass ein Teil des Mechanismus unter einer Metallplatte verbaut und so gut wie gar nicht zugänglich ist. Hier müsste auch der Antrieb des Ganzen liegen. Mal schauen... falls noch jemand eine Idee oder besser noch konkrete Erfahrung hat, freue ich mich auf Antworten hier. Beste Grüße, Marcel |
||
|
sealpin
Inventar |
#11
erstellt: 17. Okt 2025, 06:23
|
|
|
Vielleicht ein Tipp zum Betrieb und Fehlerauche mit offenem Boden: ich habe das mal mit einem Dreher gemcht, dessen Boden ich abgenommen habe und dann so auf zwei Holzböcke gestellt habe, dass ich von unten ran kommen konnte. Damit konnte ich die Mechanik testen und die zu bearbeitenden Stellen gut einsehen. Aber obacht: bei geöffnetem Gerät liegt ggf. 230Volt Spannung an Teilen an, die man ggf. versehentlich berühren könnte…und das ist gefährlich. |
||
|
Spacehead
Stammgast |
#12
erstellt: 17. Okt 2025, 06:40
|
|
|
Danke für die Hilfestellung. Das habe ich tatsächlich schonmal so versucht, aber das Gelbe vom Ei ist das leider nicht - zum einen aufgrund der von Dir ja schon erwähnten Spannung, zum anderen bleibt die Sicht doch sehr eingeschränkt. Da müsste man das Ganze schon aufhängen, sodass man sich drunter stellen oder setzen kann. Ein Glastisch könnte hier ggf. aber hilfreich sein... |
||
|
doc_sisiphus
Stammgast |
#13
erstellt: 17. Okt 2025, 07:01
|
|
|
@ Spacehead du schreibst:
genau, dazu einen großen Spiegel und gute Beleuchtung |
||
|
Klaus_N
Inventar |
#14
erstellt: 17. Okt 2025, 09:30
|
|
|
Der obere weisse Hebel sollte nahe der Plattentellerachse mit einer Art Stift in die Unterseite eines Zahnrades eingreifen. Diesesr Mechanismus überträgt eine Schwenkbewegung zum Tonarm (blöde Beschreibung...). Mit dem Suchbegriff Kurvenrad lassen sich für diverse Dual Spieler Bilder finden. Dieses Rad sollte frei von verharztem alten Fett sein. Wenn man schlecht rankommt, zumindest mit Silikonspray einsprühen. Edit Auf Seite 12 im Servicemanual sieht man in der Explosionszeichnung dieses Rad (Itm. Nr. 43). Auch mal den Plattenteller abnehmen und schauen, ob die Verzahnung des Rades hier zum reinigen zugänglich ist. [Beitrag von Klaus_N am 17. Okt 2025, 09:40 bearbeitet] |
||
|
Spacehead
Stammgast |
#15
erstellt: 17. Okt 2025, 10:50
|
|
|
Danke, Klaus. Ich finde die Beschreibung gar nicht blöd. Ausgehend von der Inaugenscheinnahme gestern ist der von Dir beschriebene Mechanismus allerdings nicht bei dem oberen, in weißem Kunststoff gehaltenem Arm zu finden, sondern am Ende der auf einer Achse aufgelegten Metallplatte (siehe Pfeil): https://www.marcel-denkhaus.de/pix/foren/6D00323Da habe ich gestern auch schon - soweit es mir von der Zugänglichkeit her möglich war - gereinigt und mit Silikonspray versehen. Auf dem Bild sieht man noch das vorhandene Fett Mittlerweile habe ich noch weitere Aufnahmen von einer früheren Demontage gefunden. Danach muss die Verkleidung des Antriebs, die unter dem Teller verborgen ist, abgenommen werden, um an das Bauteil Nr. 43 zu gelangen. So wie es auf dem Bild von seinerzeit aussieht, ist da aber nichts eingefettet. https://www.marcel-denkhaus.de/pix/foren/6D00328Mal sehen, vielleicht sieht das in echt dann doch nochmal anders aus. Sonntag weiß ich vermutlich mehr... Beste Grüße, Marcel [Beitrag von Spacehead am 17. Okt 2025, 10:51 bearbeitet] |
||
|
shabbel
Inventar |
#16
erstellt: 17. Okt 2025, 11:40
|
|
|
Ich schrieb ja schon, es kommt die passende Viskosität an. Nach Entfernung der alten Reste ein Fett auftragen, das etwa die Dickflüssigkeit von Vaseline hat. Die Potis auf der Platine im Bild könnten eine Reinigung mit Pinsel und Caramba gebrauchen. Aber nicht verstellen! |
||
|
Klaus_N
Inventar |
#17
erstellt: 17. Okt 2025, 11:42
|
|
|
Du hast recht, das Kurvenrad betätigt den Metallhebel. Auf deinem ersten Bild ist bei dem Pfeil das Rad erkennbar - und auch altes braunes Fett. Die Führungsrille des Rades muss von altem Fett gesäubert werden. Ich würde ein Wattestäbchen, evtl. mit Isopropanol, nehmen. Den Plattenspieler stromlos machen, den Rückführmechanismus mit dem Tonarm auslösen und mit dem Plattenteller per Hand zurückkurbeln. Mit dem Wattestäbchen in der Führungsrille des Kurvenrades bekommt man so vielleicht das alte Fett raus, ohne den ganzem Mechanismus zu zerlegen. Danach mit Silikonspray behandeln. |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#18
erstellt: 17. Okt 2025, 13:05
|
|
|
Hier wird relativ häufig von Silikonöl und Silikonspray (ist dasselbe) geschrieben. Damit habe ich in jeglicher Hinsicht nur Probleme gehabt und verwende es daher nirgendwo mehr. Öle sollten hier absolut vermieden werden. Ich rate dringen es mit Fett zu versuchen und dazu eignen sich mehrere Arten von Fetten. Ich nutze seit etwa 25 Jahren nur noch Kfz-Lagerfett (weiß/schwarz) und damit läuft bei mir alles. Aber sonst bitte technische Vaseline oder Teflonfett verwenden. |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.201 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedrodneyconlan217
- Gesamtzahl an Themen1.562.179
- Gesamtzahl an Beiträgen21.795.067









