HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » T4P-System überprüfen | |
|
T4P-System überprüfen+A -A |
|||
Autor |
| ||
contadino
Inventar |
19:38
![]() |
#1
erstellt: 14. Okt 2025, ||
Hallo Leute, und wieder mal ein Problem mit dem ich noch nie konfrontiert war, ich mich nicht wirklich auskenne und aufs hier versammelte Wissen angewiesen bin. ![]() Es geht um folgendes: Mir ist ein ganz hübscher Technics SL DD33 zugelaufen, der auch gut funktioniert. Einziges Problem - es kommt kein Ton raus. Und damit meine ich so richtig gar kein Ton, kein Kratzen oder leiser Ton, sondern einfach nix. Habe natürlich gleich mal das System abmontiert und die Leitungen durchgepiepst - alles tiptop. D.h. es kann eigentlich nur an den Steckkontakten oder dem System selber liegen. Die Steckkontakte hab ich, obwohl sie nagelneu aussehen, mit Ballistol behandelt. Eigentlich sollte es hier kein Kontaktproblem geben, zumindest keins, daß Totenstille produziert. Tja, und jetzt überlege ich mir, wie ich am besten das System durchmessen kann ohne es zu beschädigen. Meine Befürchtung ist ja, daß genau das jemand vor mir gemacht hat und dabei die Spulen gekillt hat... ![]() Achja, es handelt sich um ein Technics EPC P-30 mit Originalnadel. Hat irgendjemand einen Tip für mich? Gibts vielleicht ein bekanntes Leiden bei diesen Systemen? Leider hab ich kein anderes T4P zum Testen hier. |
|||
pogopogo
Inventar |
20:03
![]() |
#2
erstellt: 14. Okt 2025, ||
Woran hast du den Plattenspieler angeschlossen? |
|||
|
|||
contadino
Inventar |
20:07
![]() |
#3
erstellt: 14. Okt 2025, ||
Na, daran liegts nicht. Hab schon öfter mal einen Plattenspieler angeschlossen. Außerdem - wenn die Masse nicht verbunden ist, brummts furchtbar. Da ist der Ton einwandfrei und laut genug da. ![]() |
|||
pogopogo
Inventar |
20:13
![]() |
#4
erstellt: 14. Okt 2025, ||
![]() Am einfachsten wäre es, eine anderes System anzuschließen. Falls du in meiner Nähe wohnst, könnte man das mal testen, falls du möchtest. |
|||
contadino
Inventar |
20:38
![]() |
#5
erstellt: 14. Okt 2025, ||
Danke fürs freundliche Angebot! Wird aber wohl eher nicht draus - ich bin im Süden daheim, Steiermark. Tja, und leider hab ich echt kein einziges T4P-System. Sonst hab ich allerhand hier rumliegen, aber natürlich - grad das, was man brauchen täte... |
|||
pogopogo
Inventar |
20:48
![]() |
#6
erstellt: 14. Okt 2025, ||
800km, schade... |
|||
contadino
Inventar |
21:17
![]() |
#7
erstellt: 14. Okt 2025, ||
Tja, wäre auch zu einfach gewesen. ![]() Wie schauts denn aus - wenn ich mit einem ganz normalen Multimeter das System durchmesse - wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, daß ich es damit schrotte? Bzw. hab ich in einem anderen Forum gelesen, daß man das durchaus machen kann, wenn man bloß kurz mißt, also weniger als 5sek. Könnte das stimmen? Und Anschlußfrage - was sollte bei der Messung denn in etwa rauskommen? Gemessen natürlich nach Kanal getrennt Signal gegen Signalmasse. |
|||
Klaus_N
Inventar |
21:31
![]() |
#8
erstellt: 14. Okt 2025, ||
Das System ist ein MM? Dann: Digitalmultimeter, Widerstandsmessung - Messbereich (2 M Ohm), vorsichtshalber Vorwiderstand 1 K Ohm. Kurz messen. Ein MM sollte ca. 1-2 kOhm Innenwiderstand haben. Achtung: Keine Durchgangsmessung (piepsen), kein Zeigerinstrument. Bei MC: Nicht messen! (Zerstörungsgefahr) [Beitrag von Klaus_N am 14. Okt 2025, 21:44 bearbeitet] |
|||
contadino
Inventar |
22:37
![]() |
#9
erstellt: 14. Okt 2025, ||
Vielen Dank Klaus N für die klaren Anweisungen. Habs gerade durchgemessen. Es ist ein MM, Vorwiderstand hab ich gelassen, Multimeter ist digital, Meßbereich 2 M Ohm. Ergebnis auf beiden Kanälen: 0 Ohm. Ich kombiniere - da stimmt was nicht... ![]() Immerhin weiß ich jetzt was an der Sache kaputt ist. Das erklärt den nicht vorhandenen Ton ganz gut. Andererseits kann ich jetzt schauen, wo ich ein passendes T4P System herbekomm. Ärgerlich! Ich hatte schon etliche Systeme und im Gegensatz zu den zugehörigen Nadeln hatte noch kein einziges eine Macke. Beziehungsweise noch mal nachgefragt - was bedeuten die gemessenen 0 Ohm denn eigentlich? Wahrscheinlich Spulendraht gerissen? |
|||
Klaus_N
Inventar |
22:55
![]() |
#10
erstellt: 14. Okt 2025, ||
Hallo, zeigt das Multimeter 0 Ohm oder OL? 0 Ohm wäre ein Kurzschluss, OL bedeutet eine Unterbrechung. Im Fall von 0 Ohm würde ich in den 200 kOhm Messbereich wechseln, ob da dann eine Anzeige erfolgt. Bei Ebay wird ein EPC P30S angeboten; Itm Nr. 136464736087. Der Verkäufer ist gut, bei dem habe ich selbst schon öfter gekauft.. [Beitrag von Klaus_N am 14. Okt 2025, 23:06 bearbeitet] |
|||
contadino
Inventar |
23:16
![]() |
#11
erstellt: 14. Okt 2025, ||
Das Multimeter zeigt 0 Ohm. Ich habs deswegen gemacht, wie Du gesagt hast - neuer Versuch mit 200 kOhm. Ergebnis: 00.5 (was auch immer) Es ist mir grad nicht ganz klar was das bedeuten soll. 0,5 kOhm? Immerhin ist das Ergebnis auf beiden Seiten gleich (schlecht). Und danke für den Tip mit dem Ebay-Shop. Der Preis ist verhältnismäßig zivilisiert und ich kann ja die Nadel wieder verkaufen - meine sieht zumindest noch gut aus. |
|||
Klaus_N
Inventar |
23:25
![]() |
#12
erstellt: 14. Okt 2025, ||
00,5 wären 0,5 kOhm, also 500 Ohm. Ich habe mal schnell ein altes Blaupunkt 305M gemessen. Das liegt bei 740 Ohm. |
|||
contadino
Inventar |
23:31
![]() |
#13
erstellt: 14. Okt 2025, ||
Hmmm, dann sollte man ja eigentlich doch etwas hören? Versteh ich jetzt wirklich nicht mehr, was da schief läuft. Am besten wird wohl sein, ich laß das für heute bleiben und setz mich morgen wieder dran. ![]() edit: Und vielen Dank fürs Messen! ![]() [Beitrag von contadino am 14. Okt 2025, 23:32 bearbeitet] |
|||
Klaus_N
Inventar |
23:45
![]() |
#14
erstellt: 14. Okt 2025, ||
Mein Technics EPC 270 liegt bei 400 Ohm. Die 500 Ohm, die du gemessen hast, könnten also passen. [Beitrag von Klaus_N am 15. Okt 2025, 00:30 bearbeitet] |
|||
contadino
Inventar |
20:48
![]() |
#15
erstellt: 15. Okt 2025, ||
Und nochmals vielen Dank fürs Messen! Hab das Ergebnis als Anlaß für einen kleinen Versuch genommen. Hab das T4P-System notdürftig mit doppelseitigem Klebeband in eine SME-Headshell geklebt und so gut es ging an die Kabel angeschlossen. So hat das ausgesehen: ![]() Das Ergebnis war aber leider ernüchternd - wiederum keinerlei Ton zu hören. ![]() Da hilft wohl alles nix, es muß ein passender Ersatz her. Damit kann ich dann auch austesten ob das System oder die Nadel kaputt ist. Wenn also jemand zufälligerweise ein halbwegs brauchbares T4P-System rumliegen hat und nicht mehr braucht - immer her mit den Angeboten! ![]() |
|||
Klaus_N
Inventar |
09:25
![]() |
#16
erstellt: 16. Okt 2025, ||
Gute Idee, das System auf ein Headshell zu basteln. So ist jetzt zumindest sicher, dass das System nicht funktioniert. |
|||
contadino
Inventar |
12:10
![]() |
#17
erstellt: 16. Okt 2025, ||
Naja, zu 90% sicher. Leider sind die Kontaktstifte an einem T4P-System deutlich dünner als bei einem normalen. Deswegen halten die Kabel nur sehr mangelhaft daran. Habs aber 2-3 mal links und rechts versucht. D.h. ich bin mir doch recht sicher, daß das System hinüber ist. |
|||
Platten-Spieler
Stammgast |
14:04
![]() |
#18
erstellt: 16. Okt 2025, ||
Hallo Contadino, Du kannst mir Dein System zuschicken - dann prüfe ich es. Ersatz hätte ich bei Bedarf auch da... Schöne Grüße, Andreas P.S. Meine Adresse findest Du auf meiner Homepage... |
|||
contadino
Inventar |
16:32
![]() |
#19
erstellt: 16. Okt 2025, ||
Vielen Dank für die angebotene Hilfe! Hab aber schon bei Kleinanzeigen zugeschlagen. Funktioniert angeblich garantiert das System, mal sehen. ![]() Aber blöd, daß ichs erst jetzt gelesen hab - wäre schon interessant gewesen zu wissen, was das System jetzt wirklich hat. In Wirklichkeit wirds aber auch nichts ändern, mit großer Wahrscheinlichkeit ist es einfach kaputt und dann hilft sowieso nix. Reparieren ist da ja wohl nicht so die Option. ![]() |
|||
Platten-Spieler
Stammgast |
17:08
![]() |
#20
erstellt: 16. Okt 2025, ||
...kannst es mir ja trotzdem zuschicken. Warensendung oder Großbrief reicht ja. Ich kann Dir dann ja immerhin sagen, was damit ist (und es dann "fachgerecht entsorgen".... Schöne Grüße, Andreas |
|||
contadino
Inventar |
19:20
![]() |
#21
erstellt: 16. Okt 2025, ||
Und nochmals danke fürs Angebot. ![]() Wenn das neue System wieder nicht funktioniert, schick ich Dir sogar alle beide. ![]() |
|||
Platten-Spieler
Stammgast |
00:47
![]() |
#22
erstellt: 17. Okt 2025, ||
![]() |
|||
contadino
Inventar |
15:13
![]() |
#23
erstellt: Gestern, ||
Mannmannmann, ich gratuliere allen, die ein sinnvolleres Hobby als alte Plattenspieler haben... ![]() Hab heute grad mein Ersatzsystem bekommen und.... genau das selbe - schlicht und ergreifend kein Ton zu hören. Es brummt nicht mal. Rein gar nix! ![]() Den Versender halte ich für absolut seriös und er ist sich sicher, daß das System bei ihm funktioniert hat. D.h. da muß irgendwo anders der Knoten drin sein. Die Verkabelung von der T4P-Aufnahme bis zu den Cinchsteckern hab ich überprüft - alles bestens, kein Kurzschluß. Das System sitzt bombenfest auf dem Arm und ist noch dazu festgeschraubt, daran kanns eigentlich auch nicht liegen. Es bleibt als letztes die Nadel. Und die sieht vollkommen unverdächtig und quasi neuwertig aus. Der Dämpfungsgummi ist ok, Diamant ist dran. Deswegen Frage - kann es sein, daß eine Nadel trotzdem kaputt ist, obwohl sie optisch in bestem Zustand ist? Meiner Auffassung nach, müßten doch zumindest irgendwelche Kratzgeräusche rauskommen, wenn sie irgendwie beschädigt wäre?! |
|||
doc_sisiphus
Stammgast |
15:46
![]() |
#24
erstellt: Gestern, ||
Hallo contadino, du schreibst:
Ja, das sehe ich genauso. In deinem Thread ist der Hauptverdächtige immer das System...Vielleicht doch am falschen Ende gesucht? Versuch doch mal dies: Clnchverbindung zu Phonoeingang freilegen, Lautstärke auf 1/3 und die Stecker nacheinander anfassen.... Brummt es? Wenn ja, liegt der Fehler davor. Wenn nein, liegt der Fehler dahinter... |
|||
contadino
Inventar |
16:02
![]() |
#25
erstellt: Gestern, ||
Vielen Dank fürs mitdenken Doc! ![]() Aber das kanns leider auch nicht sein. An dem Phonoeingang teste ich hin und wieder unterschiedliche Plattenspieler und üblicherweise funktioniert das auch ganz ausgezeichnet. Und wie gesagt, wenn ich die Masse abziehe, brummts gewaltig. Hier 2 Fotos der Nadel, eins davon mit dem Spielzeugmikroskop gemacht und deswegen nicht sonderlich gut. Aber man sieht, daß durchaus eine Nadel vorhanden ist: ![]() ![]() |
|||
doc_sisiphus
Stammgast |
16:23
![]() |
#26
erstellt: Gestern, ||
du schreibst: "... und üblicherweise funktioniert das auch ganz ausgezeichnet." gewiß, aber manchmal funktioniert etwas nichtmehr, was vorher noch funktionierte... Versuch macht kluch. |
|||
contadino
Inventar |
16:44
![]() |
#27
erstellt: Gestern, ||
Tja, hab grad nochmal das System runtergepfriemelt und den Plattenspieler so angesteckt. Wenn ich jetzt mit einem dünnen Draht die Signal-Anschlüsse berühre, höre ich es jeweils links und recht gut brummen. Leider macht mich dieser Versuch auch nicht wirklich klug. ![]() D.h. etwas fällt mir schon auf - wenn das System nicht angesteckt ist, gibts ein gewisses Grundbrummen. Wenn das System dran ist, fällt das vollkommen weg, was ja prinzipiell gut ist. Aber immer nur Grabesstille ist halt auch zu wenig... |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
16:57
![]() |
#28
erstellt: Gestern, ||
Ich gehe mal davon aus, dass am Tonabnehmer die 4 Litzen korrekt gesteckt sind und nicht falsch(?). Ansonsten gibt der Schaltplan dies vor: Rot = Signal rechts Grün = Masse rechts Weiß = Signal links Blau = Masse links (Schwarz = Masse Tonarm/Headshell) |
|||
the_reaper
Inventar |
17:14
![]() |
#29
erstellt: Gestern, ||
Auch wenn du regelmäßig testest und deinen Verstärker gut kennst, hast du dort schon alle Einstellungen gecheckt? Gibt es einen Monitor Schalter? Muting? MC / MM? Zwei Systeme mit dem gleichen Problem halte ich für sehr unwahrscheinlich. Außerdem gibt es Plattenspieler, die den Ausgang muten und erst freischalten, wenn der Tonabnehmer zuverlässig auf der Platte sitzt. Hat der Technics eine solche Vorrichtung? Bei Grabesstille an den Lautsprechern würde ich fast auf ein Muting am Plattenspieler tippen. ![]() |
|||
contadino
Inventar |
17:15
![]() |
#30
erstellt: Gestern, ||
Hm, es sieht zwar nicht so aus, als hätte da schon mal jemand an den Signalkabeln rumgespielt, aber es wäre eine gute Erklärung, wenn da etwas vertauscht wäre. Leider find ich gerade online keine Pinbelegung für T4P-Anschlüsse. Bei mir siehts jedenfalls so aus (Löcher der Buchse): links oben - Signal links links unten - Masse links rechts oben - Signal rechts rechts unten - Masse rechts Ich denk mal, das soll so sein? edit: @ the reaper: Schön wärs! Aber der Technics DD33 ist recht einfach aufgebaut - die Signalkabel gehen vom Tonarm direkt in die Cinch-Buchsen. Da gibts keine Stummschaltung. Und am Verstärker liegts sicher nicht. Wenn ich das System nicht feststecke und es ein wenig abziehe, hört mans sofort brummen. [Beitrag von contadino am 21. Okt 2025, 17:19 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
17:22
![]() |
#31
erstellt: Gestern, ||
Kommt ja jetzt auch auf die Sichtweise an. Mache doch mal ein besseres Bild. Bei dem einen kann ich es nicht wirklich erkennen.
Er hatte schon ein deutliches Brummen ohne TA und mit dem "Fingertest" aus den Lautsprechern vernehmen können und somit ist am Verstärker alles korrekt wie es ist.
Ein sogenannter "Kurzschließer" ist anhand meiner Schaltplaneinsicht nicht vorhanden. [Beitrag von Rabia_sorda am 21. Okt 2025, 17:23 bearbeitet] |
|||
the_reaper
Inventar |
17:28
![]() |
#32
erstellt: Gestern, ||
Im Service-Manual ist ein Muting-Switch verzeichnet, Teil 74 / 75 in der Teileliste auf Seite 18 im Service Manual. Das System sollte an einem anderen Plattenspieler natürlich trotzdem spielen.... ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
17:38
![]() |
#33
erstellt: Gestern, ||
Mein SM besitzt nur 12 PDF-Seiten oder 15 "Blätter" ![]() Hast du denn das richtige SM? |
|||
contadino
Inventar |
17:46
![]() |
#34
erstellt: Gestern, ||
Mein SM hat auch nur 12 Seiten. Teile 74/75 sollten eigentlich zur Armmechanik gehören, die zum Glück problemlos ist. Laut Diagramm sollte es keinen Stummschalter im Signalweg geben und wie gesagt, beim raschen Kontrollieren drinnen, ob alle Kabel da sind, ist mir auch nichts in die Richtung aufgefallen. Und hier das Foto von System und Anschluß: ![]() Tja, und mit ordentlich Licht habs sogar ich lesen können - die Pins sind sauber beschriftet. Und blöderweise soll alles so sein, wie ichs zuvor gemessen hab. Mist! ![]() edit: Schon irgendwie lustig - eigentlich sollte T4P ja deppensicher sein, aber irgendwie... ![]() [Beitrag von contadino am 21. Okt 2025, 17:49 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
17:52
![]() |
#35
erstellt: Gestern, ||
So ähnlich (also nicht so "milde" ausgedrückt) würde ich es dann auch sagen. ![]() |
|||
contadino
Inventar |
18:05
![]() |
#36
erstellt: Gestern, ||
Na immerhin ist die Sache ja einigermaßen eingegrenzt: Ich laß alles gleich, d.h. Tonarm in Ruheposition fixiert, alle Kabel angeschlossen, Verstärker ein. Wenn ich jetzt das System incl Nadel abziehe, brummts ordentlich auf beiden Kanälen. Wenn ich mit einem Draht, die 2 Signalbuchsen berühre, kann ich es gut hören. Wenn ich jetzt das System wieder dranstecke wirds totenstill. Nicht mal wenn ich mit der Nadelbürste an der Nadel rumspiel gibts irgendein Geräusch. Also: die Steckanschlüsse reagieren genau wie sie sollen, da fehlt nichts. Der Fehler muß also in System oder Nadel stecken. Und nachdem ich jetzt schon das 2. System hier hab ![]() Oder es sitzt ein böser Geist im Plattenspieler, und ich ruf besser die Ghostbusters. ![]() |
|||
the_reaper
Inventar |
18:23
![]() |
#37
erstellt: Gestern, ||
Nein, wie peinlich. Ich hatte ein "D" in der Beschreibung vergessen und der SL-D33 hat noch nichtmal einen T4P-Arm. ![]() Im richtigen Manual auf der Seite mit der Seitenzahl 7 (oder Seite 6 des PDF-Dokuments) ist klar beschrieben, dass kein Schalter zwischen Tonabnehmer und Output ist. ![]() Hast du denn schonmal beide Systeme auf einem anderen Plattenspieler getestet? Wäre doch sehr verwunderlich, wenn auch das neue System tatsächlich defekt ist. Beim Test am SME-Headshell mit den zu kleinen Pins des Tonabnehmers ist auch sichergestellt, dass sich keine Kabel berühren? |
|||
B-Bear
Stammgast |
18:35
![]() |
#38
erstellt: Gestern, ||
@contadino hast nur die Nadel gwechselt, oder das ganze System? |
|||
contadino
Inventar |
21:28
![]() |
#39
erstellt: Gestern, ||
@ the reaper Das ist ja das ärgerliche dran - hab etliche Plattenspieler hier rumstehen, aber keinen einzigen mit T4P System. Deswegen kann ich leider nicht einfach gemütlich durchtauschen. Und bei den Headshellkabeln bin ich mir max. zu 50% sicher, daß das funktioniert hat. @ B-Bear Hab das System getauscht, die Nadel ist die selbe geblieben. Kann eine Nadel so kaputt sein, daß sie überhaupt kein Geräusch von sich gibt?? |
|||
|
|
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.175 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedVikSch89_
- Gesamtzahl an Themen1.562.111
- Gesamtzahl an Beiträgen21.793.142