| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Argon Audio TT Signature jmd. Erfahrung? | |
|
|
||||
Argon Audio TT Signature jmd. Erfahrung?+A -A |
||
| Autor |
| |
|
jasyr
Ist häufiger hier |
#1
erstellt: 21. Okt 2025, 15:26
|
|
|
Guutentag, Hoffe könnt mir weiterhelfen und es findet sich jmd. der mit dem Argon Audio Erfahrung oder mehr Ahnung als ich hat.Nach vielen Vintage Plattenspielern (vor allem Duals und ein Paar Luxmans) und einem Clearaudio Concept (für mich totaler Fehlkauf), stehe kurz davor mir den Argon zu holen. Kennt den Jemand? Ist er den Preis wert oder doch lieber einen Thorens, z.B. den TD 1500 holen.Jede Meinung würde mir schon weiterhelfen. Danke im Voraus und Gruß Andreas |
||
|
shabbel
Inventar |
#2
erstellt: 22. Okt 2025, 05:40
|
|
|
Ich habe mir den online mal angeschaut. Das ist ein Riementriebler untere Mittelklasse. Für mittelschwere bis schwere Tonabnehmersysteme geeignet. Pluspunkte sind ein gutes verbautes System und der ist neu. Der Tonarm ist über dem Niveau des Chassis, ein optischer Fänger für Käufer. Ich habe keine aussagekräftigen Bewertungen gefunden. |
||
|
|
||
|
8erberg
Inventar |
#3
erstellt: 22. Okt 2025, 05:46
|
|
|
Hallo der "Concept" mit der magnetischen Tonarmlagerung ist eine Fehlkonstruktion, ich hätte mit dem Händler gesprochen ob ein Tausch möglich wäre. Das Clearaudio das Ding immernoch anbietet... Der erwähnte "Argon" ist einer der typischen Fernostdreher mit Elektromotörchen für den Riemenantrieb und sonst "nix". Erfüllen wenn man Glück hat die alte DIN 45500. Wunder sind keine zu erwarten. "Anpressdruck" in der Anleitung kann man einen lausigen Übersetzer vorwerfen oder es gab keinen Gegencheck durch einen deutschen Muttersprachler. Das Gerät selber erinnert mich an einen "Dual 418", fast alles gleich - vielleicht sogar das Fließband wo er montiert wurde. Geräte in der Güte werden anscheinend von jedem der die Kohle für den Import eines 20 ft. Containers hat vertrieben. Peter |
||
|
Brunello09
Stammgast |
#4
erstellt: 22. Okt 2025, 06:39
|
|
|
hallo Peter, hast Du das Subchassis ("schwebende Aufhängung") übersehen ? Schon ein wesentlicher Unterschied zum Dual. Und auch der Tonarm scheint ein anderer zu sein. Und einen eingebauten Vorverstärker hat der Argon auch nicht. Aus der gleiche Fabrik könnten sie trotzdem stammen, das haben sie aber mit vielen anderen gemeinsam Gruß Klaus |
||
|
8erberg
Inventar |
#5
erstellt: 22. Okt 2025, 07:08
|
|
|
Hallo, stimmt, ein Subchassis ala Philips ist vorhanden (damals von vielen als "Schwabbler" verunglimpft, war allerdings bei korrekter Einstellung selbst bei komplizierten Raumverhältnissen nicht übel, bei Holzfußböden ist jedoch ein an die Wand geschraubes Regel noch immer die beste Lösung.) Das ein Ortofon Black vorhanden ist (und eine bessere Tonarmlagerung) sind selbstverständliche Vorteile... der etwas "freche" Vergleich mit dem kleinsten Dual Hifi-Dreher sollte nur auf die doch sparsame Ausführung der Antriebstechnik hinweisen In dem Preisbereich wäre eine kontrollierte Drehzahl (Regelschleife) wünschenswert, die Gleichlaufwerte sind auch nicht berühmt. Peter |
||
|
Brunello09
Stammgast |
#6
erstellt: 22. Okt 2025, 07:31
|
|
|
Ich will ja keinen Kreuzzug für den Argon führen, ich kenn ihn nur vom Papier (bzw. Bildschirm), aber in einem niederländischen Test hab ich das gefunden (google übersetzt) Dies scheint zu bestätigen, dass Argon dem TT Signature einen Motor spendiert hat, der über einen optischen Sensor sehr präzise gesteuert wird. Gruß Klaus |
||
|
jasyr
Ist häufiger hier |
#7
erstellt: 22. Okt 2025, 11:33
|
|
|
Hallo, erstmal vielen Dank für Eure Antworten/Meinungen. Sowas habe schon vermutet, obwohl wie Klaus auch schon zitiert hat, im Netz gibts von den so genannten „HiFi Fachzeitschriften“ auch positive Rückmeldungen und der Signature wird von den meisten als ein: hochwertiger Plattenspieler angesehen:“der besonders auf der High End Messe in München positiv aufgefallen ist. Er zeichnet sich durch einen schwebenden Plattenteller und einen präzisionsgesteuerten Motor für eine stabile Klangwiedergabe aus“ Na ja, es ist leider heut zu Tage so, dass fast jedes Gerät als Highend gepriesen wird. Vielleicht gucke/höre mir den mal aus Interesse bei HiFi Klubben an, jedoch tendiere doch jetzt zu den thorens, obwohl mich bei Thorens persönlich die Hochglanz Optik stört. Für andere Tips wäre euch auch dankbar. Danke Euch noch mal und Gruß Andreas |
||
|
shabbel
Inventar |
#8
erstellt: 22. Okt 2025, 13:07
|
|
|
Der Thorens TD 202 ist ebenfalls untere Mittelklasse und kostet 1/3 von dem Argon. |
||
|
Tauern
Inventar |
#9
erstellt: 22. Okt 2025, 15:39
|
|
|
Den Argon Audio TT Signature auf eine Stufe mit dem Thorens TD 202 zu stellen, halte ich nicht für sinnvoll. Der Argon Audio ist insgesamt ganz offensichtlich stabiler aufgebaut, was auch das Gesamtgewicht und das Gewicht des Plattentellers dokumentieren. Letzteres wird das auch bei den Duals des "goldenen" Zeitalters gerne angeführt. Außerdem dürfte das Ortofon 2M Black für ein schöneres Klangerlebnis sorgen als das seelige AT95... Keiner hat den zur Diskussion gestellten PS genutzt - ich auch nicht - aber das Urteil ist - typisch für das Forum - gefällt. Ich würde ein Ladengeschäft von Hifiklubben aufsuchen und mir selber ein Bild machen. Hifiklubben hat zumindest noch Erfolg, wohingegen hier im Norden ein alteingesessenes Hifistudio nach dem anderen dicht macht. |
||
|
akem
Inventar |
#10
erstellt: 22. Okt 2025, 18:08
|
|
|
Was mich bei dem Argon stören würde ist der Tonarm bzw. dessen Headshell. Ist nix Halbes und nix Ganzes. Der Thorens TD1500 würde mir da wesentlich besser gefallen! Auch wenn ab Werk der schlechtere Tonabnehmer montiert ist (2M Bronze vs. 2M Black). Aber vielleicht kann man mit dem Händler ja reden und er spendiert die Black Nadel und nimmt die Bronze Nadel dafür in Zahlung - die ist ja neu und unbenutzt... Gruß Andreas |
||
|
jasyr
Ist häufiger hier |
#11
erstellt: 23. Okt 2025, 17:47
|
|
|
...............Habe mir heute die Zeit genommen um bin zu der nächsten Klubben Filiale gefahren, um mir den Signature-Spieler genauer anzuschauen. Ich muß sagen, der sieht schon sehr wertig, gut verarbeitet aus und dazu hört er sich auch sehr gut an, mindestens im Vergleich zu ehemals meinem Clearaudio Concept mit dem Maestro TA. Ist aber glaube kein aussagekräftiger Vergleich und nur mein subjektiver Eindruck, bin da kein Experte. Dabei habe von dem "Kundenbetreuer/Verkäufer" erfahren, der übrigens sehr kompetent und nett wirkte, dass Der Motor von dem Signature (und noch andere mechanischen Teile) aus der gleichen Manufaktur kommen, wo auch Thorens für seine höherpreisigen Geräte die Mechanik produzieren lässt, was natürlich nichts heißen muss. Ich gucke mir die Tage noch den Thorens und vielleicht auch noch den MoFi Studiodeck an, obwohl der auch optisch was ganz anderes ist und schlafe dann ein Paar Nächte drüber vor der Entscheidung. Gruß |
||
|
shabbel
Inventar |
#12
erstellt: 24. Okt 2025, 04:50
|
|
|
8chterberg hatte von den Containerimporten gesprochen. Der braune kostet 99 Euro auf Amazon. Wie steht das noch im Verhältnis zu einem Plattenspieler, der 1600 Euro kostet? ![]() ![]() ![]() [Beitrag von shabbel am 24. Okt 2025, 04:52 bearbeitet] |
||
|
8erberg
Inventar |
#13
erstellt: 24. Okt 2025, 06:37
|
|
|
Hallo, ich denke man kauft einen Contanier zu 2/3 bzw. 3/4 wenn nicht 4/5 voll mit dem günstigen Modell und der verbliebene Rest kommen die teuren rein. Wenn man den Innenraum eines 20 ft Containers sieht (5.900x2.352x2.395 mm) bekommt man ca. 700 - 750 Plattenspieler da rein... grob geschätzt. Die Chinesen sind Verpackungskünstler, daher sollte man einen Container auch nur mit äusserster Vorsicht öffnen... Peter [Beitrag von 8erberg am 24. Okt 2025, 08:14 bearbeitet] |
||
|
Tauern
Inventar |
#14
erstellt: 24. Okt 2025, 12:10
|
|
|
Ob das diesem Thread und der zugrundliegenden Frage gut tut? Na ja... Die Erörterung zu Seecontainern lasse ich jetzt mal unkommentiert... Das aufgezeigte Amazon-Angebot ist für Interessenten eines sehr günstigen Plattenspielers schon interessant, zumal dieses Modell unter bekannten Markennamen wie z. Bsp. Lenco deutlich teurer ist. Der zugrundeliegenden Frage hilft das aber nicht weiter. Ein Yamaha A-S 201 ist auch deutlich günstiger als ein Denon PMA-1700. Ist der teurere Denon deswegen eine unsinnige Anschaffung? |
||
|
8erberg
Inventar |
#15
erstellt: 24. Okt 2025, 12:46
|
|
Es wurde gefragt und es wurde geantwortet. Peter |
||
|
shabbel
Inventar |
#16
erstellt: 24. Okt 2025, 13:50
|
|
|
Ich glaube, wir sind hier noch gnädig zurückhaltend mit der Einschätzung. |
||
|
mkoerner
Inventar |
#17
erstellt: 24. Okt 2025, 23:42
|
|
|
Ich würde für langfristige Zufriedenheit nichts empfehlen was nicht eine Standard SME Headshell verbaut hat. JBL (brauchbarer Einsteiger!) Teac TN4 / TN 5 ziemlich errnstaft, sehr gute Arme Magnat MTT990 ordenliches Modell mit Hersteller und damit Ansprechpartner in DE Technics (Klassische Geräte mit hohem Wiederverkaufswert) Thorens (Erstklassiger Service, Excellente Arme (in den größeren Modellen), gute Motoren, klassische Optik. Herr Kürten (Besitzer) ist auch im AAA-Forum unterwegs Wenn nicht, dann gleich "Lanz Bulldog" Style: Nottingham Analogue, was der Geldbeutel hergibt. Evtl. mit einem einem gebrauchten JVC UA-7045 als günstigem Arm oder Zweitarm (absoluter geheimtipp). Da geht echt seeehr viel! Mike |
||
|
Tendaberry
Stammgast |
#18
erstellt: 25. Okt 2025, 09:25
|
|
|
[quote="jasyr (Beitrag #1)"stehe kurz davor mir den Argon zu holen. Kennt den Jemand? Ist er den Preis wert oder doch lieber einen Thorens, z.B. den TD 1500 holen.Andreas[/quote] Definitiv den Thorens TD 1500, der ist richtig gut |
||
|
einstein-2
Inventar |
#19
erstellt: 25. Okt 2025, 12:53
|
|
|
Hallo Hat eigentlich irgend so ein Spieler von dieser ominösen Argonserie einen höhenverstellbaren Tonarm inklusive Azimutverstellung? Wenn nicht, wäre dies ein absolutes No-Go. |
||
|
8erberg
Inventar |
#20
erstellt: 25. Okt 2025, 17:44
|
|
|
Hallo, anscheinend nicht. Machen wir uns Kirre wegen 1 - 2 Grad SRA Abweichung? Peter |
||
|
einstein-2
Inventar |
#21
erstellt: Gestern, 00:36
|
|
Hallo Ich mich nicht, aber genügend andere Zeitgenossen in diesem Forum. Dies beweisen die unzähligen Beiträge diesbezüglich in diesem Forum. |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.193 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjoycehanks64
- Gesamtzahl an Themen1.562.158
- Gesamtzahl an Beiträgen21.794.741
und es findet sich jmd. der mit dem Argon Audio Erfahrung oder mehr Ahnung als ich hat.
(für mich totaler Fehlkauf), stehe kurz davor mir den Argon zu holen. Kennt den Jemand? Ist er den Preis wert oder doch lieber einen Thorens, z.B. den TD 1500 holen.









